Sie sind auf Seite 1von 5

TECHNIKEN ZUR LÖSUNG VON DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

d y
Trennbare Gleichungen d x = g(x)f (y)

Trennen Sie x's und y's auf verschiedenen


Schritt 1:
Seiten. 1
f( y) dy=g(x)dx

Schritt 2: Beide Seiten integrieren. dy = g(x)dx + C

Schritt 3: Wenn möglich, y in x ausdrücken. Wenn |y| = h(x), dann y = ±h(x).


Wenn y = ±eC h(x), dann ist y = A h(x), wobei A eine
beliebige reelle Zahl (einschließlich Null) ist.
Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass konstante Lösungen y =
C mit f(C) = 0 nicht übersehen werden.

Lineare Gleichungen erster Ordnung y + P (x)y = Q(x)


^

Schritt 1: Integrationsfaktor finden. I(x) = e P x dx R ( )

^
Schritt 2: Differenzialgleichung schreiben als I(x)y^ =I(x)Q(x) ^

Schritt 3: Beide Seiten integrieren. I(x)y = I (x)Q(x)dx + C

y = I(1x) ^ I(x)Q(x)dx + C^
Schritt 4: Beide Seiten durch I(x) teilen

Hinweis: Seien Sie vorsichtig mit dem Zeichen P (x). Zum Beispiel:
Wenn y + x y = 1, ist der Integrationsfaktor I(x) = e /x dx = x.
^ 1 1

Wenn y - x y = 1, ist der Integrationsfaktor I(x) = e /x dx = x


^ 1 R-1 1.

Lineare homogene Gleichungen zweiter Ordnung ay + von + cy = 0


^^ ^

Schritt 1: Notieren Sie die Hilfsgleichung. ar + br + c = 0


2

-b ± √b - 4ac 2

Schritt 2: Löse die Hilfsgleichung. r


2a

Schritt 3: Abhängig von den Wurzeln:

(i) b - 4ac > 0. Zwei echte Wurzeln r1, r2.


2
y = c1 er x + c2 er x 1 2

(ii) b - 4ac = 0. Eine reelle Wurzel r = r1 = r2.


2
y = c1 erx + c2xerx
(iii) b - 4ac < 0. Zwei komplexe Wurzeln α ± iβ.
2
y = c eαx cos βx + c eαx sin βx
1 2
Sekunde Lineare inhomogene Gleichungen bestellen ay + by + cy = G(x)
^^ ^

Methode der unbestimmten Koeffizienten

Schritt 1: Löse die Komplementärgleichung. ayc + byc + cyc = 0 yc = c1 y1(x) + c2


^^ ^

y2(x)

Schritt 2: Schreiben Sie eine Testlösung auf:

(i) G(x) = P(x) yp = Q(x)

(i) G(x) = P (x)ekx yp = Q(x) ekx

(i) G(x) = P (x)ekx cos mx oder P (x)ekx sin mx yp = Q(x) ekx cos mx + R(x) ekx sin mx

Dabei sind P (x), Q(x) und R(x) Polynome gleichen Grades.


Multiplizieren Sie yp mit x (oder x ), wenn einer der Terme in der Summe y1 (x) oder y2(x)
2

ist.
Schritt 3: Setzen Sie yp in die Differentialgleichung ein, ayp + ump + cyp = G(x)
^^ ^

gruppieren Sie Terme der gleichen Form


zusammen, z. B. xnekx cos mx, xnekx sin mx, und
lösen Sie die unbekannten Koeffizienten auf.

Schritt 4: Notieren Sie die allgemeine Lösung. y(x) = yc(x) + yp(x)

Lineare inhomogene Gleichungen zweiter Ordnung ay + by + cy = G(x)


^^ ^

Methode zur Variation von Parametern

Schritt 1: Löse die Komplementärgleichung. ayc + vonc + cyc = 0


^^ ^

yc = c1 y1 + c2 y2

Schritt 2: Die jeweilige Lösung hat die Form: yp = u1 y1 + u2 y2

Notieren Sie die beiden Bedingungen: u y1 + u y2 = 0


^
1
^
2

u y + u y = G(x)/a
^
1 1
^ ^
2 2
^

^ G(x)y2 ^ G(x)y1
Löse die Bedingungen für u und u^
1
^
2.
u1
a(y y2 - y y1)
1
^
2
^ u2
a(y y1 - y y2)
2
^
1
^

Schritt 3: Integriere u , u , um u , u zu erhalten.


^
1
^
2 1 2 u = u dx + c
1
^
1 1 u =
2 u dx + c
^
2 2

Schritt 4: Notieren Sie die allgemeine Lösung. y = ( u dx + c1)y1 + ( u dx + c2)y2


^
1
^
2
ANWENDUNGEN VON DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Gegebene Kurvenschar y = f (k, x)


MISCHPROBLEME
1. Schreibe k in Form von y und x.
ORTHOGONAL 2. Differenzieren Sie, damit k 0 wird. dy/dx = (Rate in) - (Rate out) y ist die
TRAJEKTORIEN Dies ist die Diff-Gleichung für die Kurven. Salzmenge zum Zeitpunkt t.
3. Ersetzen Sie y durch -1/y . Dies ist die Diff-Gleichung für die
^ ^ (Rate in) = (Vol in) × (Conc in)
(Rate out) = Vol out × y vol zum Zeitpunkt t
orth-Trajektorien.

BEVÖLKERUNG k relative Wachstumsrate, K Tragfähigkeit, P0 Grundgesamtheit


MODELLE

Beschreibung Differentialgleichung Lösung Gl. Lösungen

Natürliches dP
dP P = P0 ekt P=0
Wachstum = kP, P (0) = P0 dt

dP
=kP(1- P), P(0)=P0 dt K K K-P0
Logistikmodell P = 0, K
1 + A e kt ,
-
P0

dR
=kR-aRW dt (R,W)=(0,0)
Raubtier-Beute- Phasentrajektorien dW -rW + bRW
Systeme dW (R,W)=(rb,ka)
= -rW + bRW dt dR = kR - aRW

Federn & mx + cx + kx =
^^ ^
F (t) LQ + RQ + Q/C =
^^ ^
E(t)
ELEKTRISCH x-Verschiebung Q-Ladung
SCHALTKREISE dx/dt-Geschwindigkeit dQ/dt = I-Strom
m Masse L-Induktivität
c Dämpfungskonstante R-Widerstand
k Federkonstante (Kraft/Dehnung) 1/C Elastanz, C Kapazität
F (t) externe Kraft E(t) elektromotorische Kraft

Beschreibung Differentialgleichung Lösung


x(t) = c cos ωt + c sin ωt = A cos(ωt + δ)
1 1

Einfache frequenz ω =
harmonische mx + kx = 0
^^ /—, Periode T = π, Amplitude A= ^c + c 2 2

m ω 12

Bewegung
phasenwinkel δ, cosδ= c , sinδ=-c
1 2

-c ± c - 4mk
2

r=
2m
Gedämpft
mx + cx + kx = 0
^^ ^
c - 4mk > 0 Überdämpfung x = c er t + c er t
Vibrationen
2 1 2
1 2

c - 4mk = 0 kritische Dämpfung


2
x = c ert + c tert 1 2
αt
c - 4mk < 0 Unterdämpfung x = e (c1 cos βt + c2 sin βt)
2

Erzwungen Wenn F (t) periodisch ist, tritt Resonanz auf, wenn die angelegte Frequenz
mx + cx + kx = F(t)
^^ ^

Vibrationen ω gleich der Eigenfrequenz ω ist.


0
WICHTIGE ^ Definitionen • Theorem ◦ Bemerkung nimmt zu und nähert sich K. Fall 2: P > K. P nimmt ab und nähert
0

sich K. weiß dies aus der Differentialgleichung zu erkennen.


9.1 Modellierung mit Differentialgleichungen
+ natürliches Wachstum mit Ernte
^ Differentialgleichung, Reihenfolge. Lösung, allgemeine Lösung. P = kP - c, P(0) = P0
^

P(t)-kc =(P0-kc)ekt
^ Gleichgewichtslösung: eine konstante Lösung y = C. trick: subs y = P - kc, um ein natürliches Wachstumsmodell zu
erhalten.
y = y = 0, y = C in diff eqn setzen und nach C auflösen.
^^ ^

logistikmodell mit Ernte (siehe Quiz 11) P = kP(1- KP) -c,P(0) =P0
^

^ Anfangszustand, Anfangswertproblem.
zwei Gleichgewichtslösungen P1, P2 =
9.2 Richtungsfelder und Eulersche Methode
fall 1: P0 < P1. P Ansätze -∞
fall 2: P < P < P P steigt und nähert sich
^ Richtungsfeld, Lösungskurve. 1 0 2.
K
1± 1 - k Kc
4
P2.
2

fall 3: P < P . P sinkt und nähert sich P


^ autonome Differentialgleichung y = f (y).
^
2 0 2.

trick: subs y = P - P , um ein logistisches Modell zu erhalten.


1
wenn y = g(x) eine Lösung ist, so ist y = g(x + C). z.B. natürliches
Wachstum, logistisches Modell Saisonales Wachstum P = kP cos(rt - φ), P = C e k/r
^ ( ) sin(rt-φ)

Saisonales Wachstum mit Ernte P = kP cos(rt - φ) - c


^

◦ Grafische Methode:
1. ziehrichtungsfeld. + P = kP(1 - KP)(1 - mP), m Extinktionsstufe.
^

2. lösungskurve zeichnen. 9.5 Lineare Gleichungen erster Ordnung


◦ Numerische Methode: Eulersche Methode, Schrittweite h. Auflösen von ^ Lineare Gleichung erster Ordnung (siehe Formelblatt)
y = F (x, y), y(x0) = y0.
^

◦ um eine eindeutige Lösung aus der allgemeinen Lösung zu erhalten:


1. Setzen Sie xn = x0 + nh für n ≥ 1.
Anfangswert Problem y(0) = y0
2. Rekursiv ist yn+1 = yn + hF (xn, yn) für n ≥ 0.
9.6 Raubtier-Beute-Systeme
9.3 Trennbare Gleichungen
^ Räuberbeutegleichungen (siehe Formelblatt)
^ trennbare Gleichungen, orthogonale Trajektorien, Mischprobleme
(siehe Formelblatt) ^ Phasenebene, Phasentrajektorie, Phasenporträt

9.4 Bevölkerungsmodelle ^ wissen, wie man Phasentrajektorien und Populationsgraphen ableitet,


zeichnet und vergleicht
◦ wissen, wie man Lösungen des natürlichen Wachstums/logistischen
-rW + bRW R rWk
Modells unter Verwendung der Trennung von Variablen und kR - aRW =⇒ ebReaW
Teilfraktionen ableitet.
11.1 Lineare Gleichungen zweiter Ordnung
^ Gesetz des natürlichen Wachstums (siehe Formelblatt) vergleichen mit
dW Lineare Gleichungen
exponentiellem Zerfall P = -kP, wobei k negativ ist, P (t) = P e kt.
^
0
-
=C (siehe S9.6Q7)
dR zweiter Ordnung
^ logistische Differentialgleichung (siehe Formelblatt) Fall 1: 0 < P0 < K. P P (x)y + Q(x)y + R(x) =
^^ ^
0 homogen ^ Steady-State-Lösung
P (x)y + Q(x)y + R(x) = G(x) inhomogen
^^ ^
ist das Verhalten der Lösung als t → ∞
siehe S17.3 Beispiel 3 Anmerkung 1
^ Linearkombination, linear unabhängige Lösungen
^ eine Funktion x(t) hat die Periode T, wenn x(t + T) = x(t) für alle t.
• Wenn die Differenzionsgleichung linear und homögen ist, dann sind
lineare Kombinationen von Lösungen Lösungen. 11.4 Serienlösungen
◦ P (x)y + Q(x)y + R(x) = G(x)
^^ ^
◦ findet Lösungen nahe x = 0, weil wir die Lösung als Potenzreihe mit
um eine einzigartige Lösung aus der allgemeinen Lösung zu erhalten: Zentrum x = 0 schreiben.
1. anfangszustand, Anfangswertproblem
y(0) = y0, y (0) = y
^ ^
◦ schritt 1: Schreibe y = ^n cnxn.

=0
0

hat immer eine eindeutige Lösung in der Nähe von x = 0 schritt 2: differenzieren, um y , y als Potenzreihe zu erhalten.
^ ^^

wenn P, Q, R, G kontinuierlich und P(0) = 0 schritt 3: Einsetzen in die Differentialgleichung. Sammeln von Termen.
2. randbedingung, Randwertproblem y(0) = y0, y(1) = y1 schritt 4: Gleichsetzen von Koeffizienten, um Rekursionsbeziehungen
hat möglicherweise keine Lösung zu erhalten.
schritt 5: Rekursionsbeziehungen für kleine n lösen, um Muster zu
^ lineare homogene Gleichung zweiter Ordnung, finden.
Hilfs-/Merkmalsgleichung (siehe Formelblatt) schritt 6: Allgemeine Lösung aufschreiben.
wird es in Bezug auf bestimmte Koeffizienten sein
11.2 Inhomogene lineare Gleichungen
z.B. c , c , die als beliebige Konstanten wirken.
0 1

^ Komplementäre Gleichung ay + von + cy = 0 Komplementäre Lösung


^^ ^ schritt 7: (optional) Begriffe in allgemeiner Lösung als Potenzreihe
yc(x) bekannter Funktionen erkennen.
besondere Lösung yp(x)
allgemeine Lösung y(x) = yp(x) + yc(x)

^ Methode der unbestimmten Koeffizienten (siehe Formelblatt)

^ Variation der Parameter (siehe Formelblatt)

11.3 Anwendungen von Differentialgleichungen zweiter Ordnung

^ Federsysteme (siehe Formelblatt)


einfache harmonische Bewegung
gedämpfte Schwingungen
überdämpfung (kehrt langsam zur Ruhe zurück)
kritische Dämpfung (kehrt am schnellsten zur Ruhe zurück)
unterdämpfung (oszilliert, bevor er zur Ruhe kommt)
wissen, wie man Diagramme der oben genannten Fälle zeichnet
wissen, wie man überprüft, ob der Graph die X-Achse schneidet
erzwungene Vibrationen Artikel[^] Stromkreise (siehe Formelblatt)

Das könnte Ihnen auch gefallen