Sie sind auf Seite 1von 1

Freie Universität Berlin Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

FB Wirtschaftswissenschaft Professur für Ökonometrie


Institut für Volkswirtschaftslehre

Aufgaben zum Kapitel 6:


Differentialrechnung

1. Es sei f (x) = −2x3 . Berechnen Sie f 0 (x) mithilfe des Differenzenquotienten


[f (x + ∆x) − f (x)]/∆x.

2. C(Q) seien die Kosten für die Herstellung von Q Einheiten eines Produkts pro Monat.

(a) Wie ist C 0 (1000) = 25 zu interpretieren?


(b) Nehmen Sie an, der zu erzielende Preis sei fest bei 30 und der gegenwärtige Output pro Monat
sei 1000. Lohnt es sich, die Produktion zu erweitern?

3. Berechnen Sie die Ableitungen erster und zweiter Ordnung für die folgenden Funktionen:
1 1
(a) y = 2x − 5 (b) y = x5 − x−5 (c) y = + 3
x x

4. Gegeben sei die Funktion y = x − x2 . Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an der Stelle
x = 4.

5. Differenzieren Sie die folgenden Funktionen:


2t + 1
(a) f (x) = x(x2 + 1) (b) h(y) = y(y − 1)(y + 1) (c) G(t) =
t2 + 3
1
(d) g(x) =
(x2 + x + 1)5
6. Bestimmen Sie jeweils die erste Ableitung von:
x2
(a) y = −7ex (b) y = x (c) y = ex ln(x2 + 2) (d) y = 2 − x4 e−x
e
7. Es seien a(t) und b(t) differenzierbare Funktionen von t mit positiven Werten. Bestimmen Sie die
relative Änderungsrate x0 (t)/x(t).
Hinweis: [ln x(t)]0 = x0 (t)/x(t)

x(t) = (a(t))2 b(t).

8. Bestimmen Sie die Intervalle, in denen die folgenden Funktionen monoton wachsend sind:
3
(a) y = (ln x)2 − 4 (b) y = ln(ex + e−x ) (c) y = x − ln(x2 + 2)
2

Das könnte Ihnen auch gefallen