Sie sind auf Seite 1von 2

Mathematik

Polynome
(ganzrationale Funktionen)

Aufgabe 1
Geben Sie für folgende ganzrationalen Funktionen den Grad an und den Wert der
Koeffizienten a0 und a3. Wandeln Sie den Funktionsterm (wenn möglich) in die jeweils
andere Darstellungsform um.
a) f: x → 3 x² + x + 5 b) f: x → 4 x3 + 2 x5 – 3 x c) f: x → (x – 3) (x + 2) x
d) f: x → 7 x + 1 e) f: x → 2 (x + 3)² f) f: x → (x² - 1)³ (x+1)²

Aufgabe 2
Ist f eine ganzrationale Funktion? Begründen Sie ihre Entscheidung. Bestimmen Sie
gegebenenfalls den Grad der ganzrationalen Funktion und ihre Koeffizienten.
3 x5 − 4 x + 1
a) f(x) = b) f(x) = 2 x²
5

3 x² − 4 x + 1 3
c) f(x) = d) f(x) = 2−
x x

Aufgabe 3
a) Stellen Sie für jede Funktion eine Vermutung über die Anzahl der Extremstellen auf,
ohne zu zeichnen.
b) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen jeweils erst einmal ohne Verwendung
des Rechners. Überprüfen Sie ihre Ergebnisse mithilfe des Rechners.
f(x) = (x + 2) (x – 2) g(x) = x² (x + 1)
h(x) = (x – 1)² (x + 1)² k(x) = (x – 1)³ (x – 2)

Aufgabe 4
a) Geben Sie – falls möglich – eine Produktform der quadratischen Funktion f mit
f(x) = x² + 4 x + 4 an.
b) Geben Sie eine quadratische Funktion an, die nicht mithilfe von Linearfaktoren
dargestellt werden kann.
c) Geben Sie eine Produktdarstellung der linearen Funktion f mit f(x) = 3 x + 6 an, so
dass die Nullstelle auf den ersten Blick zu erkennen ist.

Aufgaben aus: R. Bruder, W. Weiskirch (Hg.), CAliMero, Bd. 9, S. 46


Mathematik
Polynome
(ganzrationale Funktionen) – AB 3

Aufgabe 5
a) Erzeugen Sie mindestens zwei verschiedene ganzrationale Funktionen, die bei x=2
und x=-1 zwei Nullstellen besitzen. Unter welchen Bedingungen können diese
Funktionen auch unterschiedlichen Grad besitzen?

b) Erzeugen Sie je eine Funktion 1., 2., 3. und 4. Grades ohne Nullstellen. Für welchen
Grad ist dies möglich?

Aufgabe 6
Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen und bestimmen Sie deren
Vielfachheit. Wandeln Sie dazu den Funktionsterm in eine geeignete Darstellung um.
a) f(x) = x³ + 6 x² + 9 x b) f(x) = 3(x² - 4) (x + 2)
c) f(x) = x4 + x² d) f(x) = (4 x + 8) (x² + 8 x + 16)

Aufgabe 7
Bestimmen Sie ohne zu zeichnen die Stellen, an denen der Graph die x-Achse
schneidet und die Stellen, wo er die x-Achse berührt.
Bestimmen Sie den Punkt, an dem die y-Achse geschnitten wird, und geben sie an,
welche Darstellungsform dafür besonders geeignet ist.
a) f: x → (x – 2)² (x + 0,5) b) f: x → x³ - 4 x c) f: x → x³ - 3 x + 2

Aufgabe 8
Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage:

„Eine ganzrationale Funktion fünften Grades kann entweder


eine, drei oder fünf Nullstellen besitzen. Eine andere Anzahl
kommt nicht in Frage.“

Aufgaben aus: R. Bruder, W. Weiskirch (Hg.), CAliMero, Bd. 9, S. 46 f

Das könnte Ihnen auch gefallen