Sie sind auf Seite 1von 8

1

Exponential- und Logarithmusfunktionen


Aufgaben zur Repetition

Teil 1: Definition und Eigenschaften

1. Gegeben ist die Funktion f (x) = 2x .

• Beschreibe Definitions- und Wertebereich der Funktion f (x)


• Begründe weshalb die Funktion keine Nullstellen hat

2. Was ist der Unterschied zwischen einer Potenz- und einer Exponentialfunktion?

3. Löse im Kopf (schreibe es mit Hilfe der Umkehrfunktion als Potenz!)

• x = log10 1000
• x = loge e 2
• x = log2 14

4. Bestimme die Werte mit dem Taschenrechner

• x = lg(250)
• x = ln(10)
• x = ln(−5)

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
2

Lösungen Teil 1: Definition und Eigenschaften

1. Gegeben ist die Funktion f (x) = 2x .

• D = R, W = R+
• Der Ausdruck 2x ist für positive x immer Positiv. Für x = 0 erhalten wir 20 = 1
und für negative x wie z.B. x = −4 ergibt sich mit
2−4 = 1
24
ebenfalls ein positiver Wert.

2. Eine Potenzfunktion hat die Variable in der Basis, z.B. x 3 , eine Exponentialfunktion
hat die Variable im Exponenten, z.B. 3x .

3. Löse im Kopf (schreibe es mit Hilfe der Umkehrfunktion als Potenz!)

• x = log10 1000 → 10x = 1000 → x =3


• x = loge e 2 → ex = e2 → x =2
• x = log2 14 → 2x = 1
4 = 2−2 → x = −2

4. Bestimme die Werte mit dem Taschenrechner

• x = lg(250) ≈ 5.521
• x = ln(10) ≈ 2.303
• x = ln(−5) ist nicht definiert

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
3

Teil 2: Graphen

1. Skizziere 3x und 5x in ein Koordinatensystem.

(a) Durch welchen Punkt gehen beide Funktionen?


(b) Wieso sind alle Werte positiv?
(c) Welche Funktion ist an der Stelle x = −4 näher bei der x-Achse?

2. Skizziere 2x und x 2 in ein Koordinatensystem.

(a) Welche Funktion wächst schneller an?


(b) Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben die beiden Graphen?

3. Skizziere 4x und 4−x in ein Koordinatensystem.

(a) Welchen Punkt haben die beiden Graphen gemeinsam?


(b) Wieso und auf welche Art sind die beiden Graphen symmetrisch?


4. Skizziere x und log2 (x) in ein Koordinatensystem.

(a) Wieso ist bei 0 nur eine Funktion definiert?


(b) Was ist der Definitionsbereich der jeweiligen Funktionen?
(c) Weshalb steigen beide Funktionsgraphen an?

5. Skizziere log4 (x) und log8 (x) in ein Koordinatensystem.

(a) Welchen Punkt haben die beiden Graphen gemeinsam?


(b) An welcher Stelle x haben die Graphen jeweils den y-Wert 1?

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
4

Lösungen Teil 2: Graphen


1. Skizziere 3x und 5x in ein Koordinatensystem.

(a) (0/1).

(b) Negative Exponenten ergeben Brüche, nicht negative


Zahlen.

(c) 5−4 < 3−4 somit 5x .

2. Skizziere 2x und x 2 in ein Koordinatensystem.

(a) Die Exponentialfunktion.

(b) Die Parabel ist symmetrisch, beide haben für grosse


x grosse Funktionswerte, für negative x nähert sich
die Exponentialfunktion der x-Achse.

3. Skizziere 4x und 4−x in ein Koordinatensystem.

(a) (0/1)

(b) Achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn man für x in


der einen Funktion -x einsetzt so ergibt sich die an-
dere. Z.B: 4−(−x) = 4x .


4. Skizziere x und log2 (x) in ein Koordinatensystem.

(a) Logarithmen sind nur für positive Zahlen definiert.

(b) D = R+ für die Logarithmusfunktion, D = R+


0

(c) Für grössere Werte von x werden auch Wurzeln und


Logarithmen gösser.

5. Skizziere log4 (x) und log8 (x) in ein Koordinatensystem.

(a) (1/0)

(b) Für x=4, resp. x=8.

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
5

Teil 3: Gleichungen und Schnittpunkte

1. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 3x = 100

2. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 2x = −1

3. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 2x − 4x = 0

4. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 2 · 6x = 3−x

5. Skizziere f (x) = 4 · 2x und g(x) = 3 · (1.5)x und bestimme den Schnittpunkt.

6. Skizziere f (x) = 2 · 3x und g(x) = 2−x und bestimme den Schnittpunkt.

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
6

Lösungen Teil 3: Gleichungen und Schnittpunkte


1. L{≈ 4.19}

2. L{}

3. L{0}

4. L{≈ −0.240}

5. Skizziere f (x) = 4 · 2x und g(x) = 3 · (1.5)x und bestimme den Schnittpunkt.


S(−1/2)

6. Skizziere f (x) = 2 · 3x und g(x) = 2−x und bestimme den Schnittpunkt.


≈ S(−0.39/1.31)

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
7

Teil 4: Exponentielles Wachstum

1. Erkläre in der allgemeinen Wachstumsfunktion f (x) = a · bx :

• Was ist die Bedeutung von a?


• Was ist die Bedeutung von b?
• Was passiert, wenn ich x = 0 wähle?
• Wenn b negativ ist?

2. Eine Bank in Phantasien geährt uns auf unser Kapital von CHF 2’500.- einen Zins
von 3%.

• Wie viel Geld haben wir nach 10 Jahren?


• Wann sind es CHF 10’000.-?
• Wann hat sich das Geld verdoppelt?

3. Eine Bakterienkultur besteht im Moment aus 80 Stück. In jeder Stunde vervielfacht


sich die Kultur, nach 2 Stunden waren es 500 Stück.

(a) Vermehrungsfaktor?
(b) Wieviele waren es nach 1 Stunde? Wieviele nach 10 Stunden?
(c) Skizziere die Funktion. Wann waren es 1000 Stück? (ablesen und berechnen)

4. Unter kontrollierten Bedingungen sollen 150 ml einer giftigen Substanz abgebaut wer-
den. Alle 2 Stunden werden 60% abgebaut.

(a) Wieviel hat man noch nach 2 Stunden, nach 8 Stunden, nach 13 Stunden?
(b) Wie heisst die Funktion, die den Abbau beschreibt?
(c) Stelle die Funktion graphisch dar und bestimme durch ablesen und berechnen,
wann weniger als 1 ml vorhanden ist.

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen
8

Lösungen Teil 4: Exponentielles Wachstum

1. Erkläre in der allgemeinen Wachstumsfunktion f (x) = a · bx :


a ist der Startwert, b der Wachstumsfaktor. Für x = 0 ergibt sich a · b0 = a, also den
Startwert. Für negative b handelt es sich um eine Zerfallsfunktion.

2. Nach 10 Jahren: CHF 3’359.80, CHF 10’000 sind es nach 46.9 Jahren, die Verdop-
pelungszeit beträgt 23.45 Jahre.

3. (a) 2.5 (b) 200, 7620 939 (c) 2.76 h

x
4. (a) 60, 3.84, 0.39 (b) f (x) = 150 · 0.4 2 (c) 10.94 h

www.mathefrosch.com
Lehrmittel: Exponential- und Loarithmusfunktionen

Das könnte Ihnen auch gefallen