Sie sind auf Seite 1von 5

Name:

EMMA 1
Teil zur Bearbeitung ohne Hilfsmitteln
1. Klausur Leistungskurs Mathematik
Analysis - Differentialrechnung

Aufgabe 1. Rechnerisch Ableiten BE

Bestimmen Sie jeweils die Gleichung der 1. Ableitung.

a. 2

b. 2

c. 2

d. 2

e. 3

f. 2

Aufgabe 2: Graphisch Ableiten


Dargestellt ist der Graph der 1. Ableitung einer
Funktion f.

Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen für das


betreffende Intervall wahr oder falsch sind!
Begründen Sie Ihre Entscheidung mit einem Satz.

Aussage wahr falsch


Die Funktion f ist im dargestellten Intervall streng monoton steigend. 7

Die Funktion f besitzt zwei Wendepunkte.


Die Funktion f besitzt einen lokalen Hochpunkt.
Die Funktion f besitzt einen lokalen Tiefpunkt.
Die Funktion f besitzt genau zwei lokale Extrempunkte.
20
Name:

EMMA 1
1. Klausur Leistungskurs Mathematik
Analysis - Differentialrechnung

Wichtige Hinweise:
Bei der Darstellung der Lösungen müssen für alle Teilaufgaben grundsätzlich der
Lösungsansatz (und je nach Aufgabenstellung die Sachaussage und/oder die
mathematische Formel) notiert und die Wahl begründet werden. Darüber hinaus sind
wesentliche Entscheidungen bei der Aufgabenlösung zu erläutern bzw. zu begründen und
wesentliche Rechenschritte zu dokumentieren. Die ausschließliche Angabe des richtigen
Rechenergebnisses kann nicht mit der vollen Anzahl an Bewertungseinheiten (BE)
bewertet werden.

Aufteilung der Klausurzeit:

Teil ohne Hilfsmittel: Aufgabenteil 1 und 2: maximale Bearbeitungszeit 35 Minuten


Hinweise: Die Aufgabenstellung und die Lösung zum hilfsmittelfreien Teil werden spätestens
nach 35 Minuten abgegeben!
Eine frühere Abgabe ist möglich.
Nach Abgabe der bearbeiteten Aufgabenstellungen 1 und 2 kann mit der
Bearbeitung der weiteren Aufgabenstellungen begonnen werden. In jedem Fall
können die zugelassenen Hilfsmittel erst nach Ablauf der 35 Minuten verwendet
werden.

Teil mit Hilfsmitteln: Aufgabenteile 3, 4 und 5: Bearbeitungszeit ca 100 Minuten

zulässige Hilfsmittel: - an der Schule eingeführte Formelsammlung


- nicht grafikfähiger Taschenrechner
- Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Die äußere Form und die sprachliche Richtigkeit geht mit 8 BE in die Gesamtwertung ein.

Gesamtwertung: von 8 BE

von 80 BE

von 88 BE
Name:

EMMA 1
Teil zur Bearbeitung mit Hilfsmitteln
1. Klausur Leistungskurs Mathematik
Analysis - Differentialrechnung

Aufgabe 3: Kurvendiskussion [53 BE]


Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung f : x ↦ 0,5 x 4 − 4 x 2 + 3,5 mit x ∈ ℝ .

a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte. 12

b) Untersuchen Sie die Funktion rechnerisch auf Symmetrie. 2

c) Bilden Sie die ersten drei Ableitungsfunktionen. 3

d) Zeigen Sie rechnerisch, dass die Funktion f bei x a = − 2 und x b = 0 lokale 8


Extrema besitzt.
Bestimmen Sie die Art und die Lage der lokalen Extrempunkte.
e) Die Funktion besitzt einen weiteren Extrempunkt. 2
Geben Sie seine Koordinaten an und begründen Sie Ihre Angabe.
f) Bestimmen Sie denjenigen Wendepunkt von f, der einen positiven x-Wert besitzt. 5

[zur Kontrolle: W (2√ 3 | − 0,94 ) ]


g) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte für x → ± ∞ . 2

h) Skizzieren Sie den Funktionsgraphen unter Nutzung Ihrer bisherigen Ergebnisse 5


für − 3 ≤ x ≤ 3 in das Koordinatensystem in der Anlage.
i) Eine Tangente durch eine Nullstelle wird Nullstellentangente genannt. 3
Bestimmen Sie eine Gleichung der Nullstellentangente t für x 0 = 1 .
[zur Kontrolle: t ( x ) = − 6 x + 6 ]
j) Zeichnen Sie die Nullstellentangente t in das Koordinatensystem. 2

k) Gegeben ist eine lineare Funktion s mit der Funktionsgleichung s ( x ) = 6 x . 4


Weisen Sie nach, dass sich s und t im Punkt S ( 0,5 | 3 ) schneiden.
Berechnen Sie den Schnittwinkel γ von t und s.
l) Die Graphen der Funktionen s und t und die x- Achse schließen eine Fläche ein. 5
Skizzieren Sie den Sachverhalt in das Koordinatensystem.
Berechnen Sie den Flächeninhalt A dieser eingeschlossenen Fläche.
Name:

EMMA 1
Teil zur Bearbeitung mit Hilfsmitteln
1. Klausur Leistungskurs Mathematik
Analysis - Differentialrechnung

Aufgabe 4: Parameter I [4 BE]


Untersuchen Sie die notwendige Bedingung für die Existenz der Extremstellen von f mit
3 2
f ( x ) = x − 3 x + sx ; s ∈ ℝ .
Geben Sie an, für welche s keine, eine oder zwei Extremstellen existieren.

Aufgabe 5: Parameter II [3 BE]


2
Die Funktion g mit g ( x ) = ax + bx soll einen Tiefpunkt bei T(1,5|-4,5) haben.
Berechnen Sie a und b.
Name:

EMMA 1
Anlage zur Aufgabe 3

Das könnte Ihnen auch gefallen