Sie sind auf Seite 1von 4

Mathematik 1 (AOS)

Übungsaufgaben Wiederholungsaufgaben Blatt 1

Aufgabe 1

a) Zeigen Sie an einem Beispiel, dass das Distributivgesetz


A ∩ (B ∪ C) = (A ∩ B) ∪ (A ∩ C)

gilt, wobei A, B, C ⊂ G.
b) Berechnen Sie alle Wurzeln aus z4 = 1 in C und zeichnen Sie alle Zeiger.

Lösung 1
a) Beispiel: A = {1, 2, 3}, B = {2, 3, 4} und C = {3, 4, 5}. Dann sind:
B ∪ C = {2, 3, 4, 5}

A ∩ (B ∪ C) = {2, 3}
wobei
A ∩ B = {2, 3}
A ∩ C = {3}
(A ∩ B) ∪ (A ∩ C) = {2, 3}

b) Es sind z0 = 1, z1 = ei , z2 = eiπ , z3 = ei
π
2

2

Abbildung 1: Aufgabe 1b

Aufgabe 2
Gegeben sind die Vektoren a = (2, 1, 3)0 und b = (1, 2, −2)0
1
Mathematik 1 (AOS)
Übungsaufgaben Wiederholungsaufgaben Blatt 1

a) Bilden Sie den Vektor c mit dem Kreuzprodukt c = a × b.


b) Zeigen Sie, dass der Vektor c senkrecht auf den beiden Vektoren a und b steht.
c) Welche Fläche spannt das Parallelogramm, das durch a und b gebildet wird, auf?
d) Gegeben ist die Matrix  
1 −1 2
A=  3 2 −1 
−2 0 −2
Berechnen Sie A · b
Lösung 2
a) c = (−8, 7, 3)0

b) a·c=0 und b · c = 0

c) 122

d) (−5, 9, 2)0

Aufgabe 3
Gegeben ist folgendes Gleichungssystem:
2x1 +3x2 −x3 = 1
x1 +3x2 +x3 = 2
−2x1 −3x2 +x3 = −1

a) Geben Sie den Rang der Koezientenmatrix und der erweiterten Koezienten-
matrix an. Was sagt Ihr Ergebnis über die Lösbarkeit des Systems aus?
b) Welche der drei Lösungsmengen bezogen auf das Gleichungssystem ist korrekt?
Geben Sie für jede Lösungsmenge eine kurze Begründung an.
i)      
 2 2 
3
L = x ∈ R |x =  1  + λ −1  |λ ∈ R

0 1
 

ii)   
 3 
L = x ∈ R3 |x =  2 
1
 

2
Mathematik 1 (AOS)
Übungsaufgaben Wiederholungsaufgaben Blatt 1

iii)      
 −1 2 
L = x ∈ R3 |x =  1  + λ  −1  |λ ∈ R
0 1
 

c) Wie können Sie überprüfen ob die Lösungsmenge richtig ist, ohne eine eigene
Lösung des Gleichungssystems zu berechnen?
Lösung 3
a) rang(A)=rang(A|b)=2. Die Anzahl der Unbekannten n=3. Das Gleichungssystem
hat unendlich viele Lösungen.
b) iii)
c) Wir setzen die Vektoren der Lösungsmenge in das Gleichungssystem Ax=b. Set-
zen wir x0 = (−1, 1, 0)0 ein, erhalten wir die spezielle Lösung b = (1, 2, −1)0.
Setzen wir y = (2, −1, 1)0 ein, erhalten wir die homogene Lösung Ay=0.

Aufgabe 4

a) Berechnen Sie die erste Ableitung von


x2 · e2x
f(x) =
x2 + 1

b) Die Fläche eines Rechtecks soll maximal sein. Die oberen Ecken werden durch die
Parabel f(x) = −x2 + 6 begrenzt. Geben Sie die Seitenlängen des Rechtecks für
die gröÿte Fläche an.

−4−3−2−1 1 2 3 4

Abbildung 2: Skizze zu Aufgabe 4 a)

3
Mathematik 1 (AOS)
Übungsaufgaben Wiederholungsaufgaben Blatt 1

Lösung 4
a)
0 (2x + 2x2 )e2x 2x3 e2x
f(x) = −
x2 + 1 (x2 + 1)2

b) ,
a=2 2 b=4

−4−3−2−1 1 2 3 4

Abbildung 3: Skizze zu Aufgabe 4 a)

Aufgabe 5

a) Berechnen Sie den Wert des bestimmten Integrals:


Z π
2
x2 · cos(x) dx
0

Hinweis: Sie müssen keine Nullstellen bestimmen.


b) Berechnen Sie den Wert des uneigentlichen Integrals, sofern es existiert.
Z ∞
2x · e−x dx
0

Lösung 5
a) π4 − 2
2

b) Das Integral existiert im eigentlichen Sinne und hat den Wert 2.

Das könnte Ihnen auch gefallen