Sie sind auf Seite 1von 2

Technische Universität Berlin WiSe 14/15

Fakultät II – Institut für Mathematik


Doz.: Fackeldey, Guillemard, Penn-Karras Ausgabe: 21.11.2014
Ass.: Beßlich, Winkert Abgabe: 01.12.-05.12.2014
(im eigenen Tutorium)

6. Übungsblatt
Analysis 1 für Ingenieure“

(Polynome, Rationale Funktionen)

Hausaufgaben
1. Aufgabe (4 Punkte)
Zeigen Sie mit Hilfe des Zwischenwertsatzes, dass die Gleichung

(x2 − 2)ex
= cos(x)
x−3
mindestens eine Lösung in dem Intervall [0, 1] besitzt.

2. Aufgabe (6 Punkte)

(a) Konstruieren Sie ein Polynom p mit Nullstellen i und 2 vom kleinstmöglichen Grad.
(b) Konstruieren Sie ein reelles Polynom q (d.h. ein Polynom mit reellen Koeffizienten)
vom kleinstmöglichen Grad, das die Nullstellen i und 2 besitzt.
(c) Wie groß ist der kleinstmögliche Grad eines reellen Polynoms, das die Nullstellen
i,−i und 1 + i besitzt? Begründen Sie ihre Antwort.

3. Aufgabe (4 Punkte)
Bestimmen Sie für die folgenden rationalen Funktionen den allgemeinen Ansatz zur reellen
A B
und komplexen Partialbruchzerlegung, z.B. 1 + x−1 + x+1 (die auftretenden Koeffizienten
müssen dabei nicht berechnet werden):
1
(a) f (x) = (x2 +2)3 (x−1)
,
x3 −3x+2
(b) f (x) = x2 +3x+2
.

4. Aufgabe (6 Punkte)
Bestimmen Sie jeweils die reelle und komplexe Partialbruchzerlegung der folgenden ra-
tionalen Funktionen:
x+6
(a) f (x) = x(x2 −x−6)
,
−x+4
(b) f (x) = x2 +4x+4
,
−x2 −5x−2
(c) f (x) = (x2 +1)(x−5)
.

Gesamtpunktzahl: 20 Punkte
Tutoriumsvorschläge
1. Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Funktion f : R → R mit f (x) = x3 − x2 + 3x − 2 mindestens eine
Nullstelle besitzt ohne diese explizit zu berechnen.

2. Aufgabe
Bestimmen Sie die Linearfaktorzerlegung des Polynoms

p(z) = z 4 − z 3 − z 2 − z − 2

mit der Nullstelle z0 = −i.

3. Aufgabe
Gegeben ist die Folge (an ) mit
n
X 1
an := , für n ∈ N.
k(k + 1)
k=1

a) Vereinfachen Sie die Folge mit Hilfe einer Partialbruchzerlegung.


b) Bestimmen Sie den Grenzwert lim an .
n→∞

4. Aufgabe
Bestimmen Sie die maximalen Definitionsbereiche der folgenden rationalen Funktionen
sowie deren Partialbruchzerlegung im Reellen und im Komplexen:
2x3 +12x2 −7x+4
a) f (x) = x2 +4x−5
√ 2 √ √
2 2x − 2x+3 2
b) g(x) = (x2 −2x+3)(x+1)
x3 + 11 x2 +2x− 29
c) h(x) = 2
(x −1)2
2

Das könnte Ihnen auch gefallen