Sie sind auf Seite 1von 3

Abschlussprüfung aus Mathematik

Achtung: Die gesamte Lösung inklusive aller Nebenrechnungen muss auf dem Papier mit der Angabe
nachvollziehbar ausgearbeitet sein.
Richtige Ergebnisse ohne nachvollziehbaren Lösungsweg führen automatisch zum Ergebnis „Nicht
Beurteilt“, da davon ausgegangen werden muss, dass solche Ergebnisse erschwindelt wurden.

Positiv: Für eine positive Note sind mindestens 50% aus jedem einzelnen Teil und insgesamt mindestens
50% notwendig.

Teil A

1. 70 Studierende nehmen an einem Ausflug teil. Von den 70 Studierenden können 12 nicht schwimmen.

(a) Es werden 5 Personen ausgewählt.


Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von diesen 5 Personen
i. genau 2
ii. maximal 4
Personen nicht schwimmen können?
(b) Im Freibad steht ein Getränkeautomat. Dieser Automat sollte ein Getränk auswerfen, wenn man
einen Euro einwirft. Leider funktioniert der Automat nicht richtig. Mit 20%-iger Wahrschein-
lichkeit bekommt man kein Getränk und mit 15%-iger Wahrscheinlichkeit bekommt man 2 Ge-
tränke, wenn man einen Euro einwirft. In allen anderen Fällen bekommt man genau wie vorge-
sehen ein Getränk für einen Euro. 9 Personen versuchen ein Getränk an diesem Automaten zu
kaufen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
i. alle 9 Personen genau ein Getränk bekommen?
ii. 3 Personen genau ein Getränk und weitere 4 Personen genau zwei Getränke bekommen?
iii. 5 Personen genau ein Getränk bekommen und alle anderen kein Getränk bekommen?

2. Von einem Trapez ABCD mit den Parallelseiten AB und CD kennt man die Seiten

BC = 98, 6 mm und CD = 44, 2 mm und die Winkel

α = WDAB = 41, 8◦ und γ = WBCD = 123, 7◦

Berechnen Sie die Länge der Seite AB und die Länge der Diagonale AC!

Genauigkeit: Die erste Nachkommastelle muss gerundet für Längen und Winkel richtig sein!

3. Von einem Rechteck ABCD mit positivem Umlaufsinn kennt man die Koordinaten der Eckpunkte
B(1|5) und C(7| − 3). Die Länge der anderen Rechteckseite a = AB = 5 ist ebenfalls bekannt.

(a) Berechnen Sie die Koordinaten der Eckpunkte A und D!


(b) Berechnen Sie den Diagonalenschnittpunkt des Rechtecks ABCD!
(c) Berechnen Sie den Winkel, zwischen den Diagonalen!

1
Teil B

4. Gegeben ist die Funktion

x2 − 8x + 15
f (x) =
(x − 2)2

Die zweite Ableitung der Funktion

34 − 8x
f ′′ (x) =
(x − 2)4

dürfen Sie ohne Berechnung verwenden.

(a) Bestimmen Sie die größtmögliche Definitionsmenge und die Nullstellen von f !
(b) Geben Sie die Gleichungen der Asymptoten der Funktion f an!
(c) Berechnen Sie die Extrem- und die Wendepunkte von f !
(d) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f !
4

2
5. (a) In der Abbildung rechts ist der
Graph einer Kurve g abgebildet.
Zeichnen Sie die folgenden Grö- -4 -2 2 4 6
ßen in der Abbildung rechts ein und
schätzen Sie ihren Wert ab: -2

g(−3) ≈
g′ (−3) ≈ -4

(b) Eine Polynomfunktion 4. Grades hat hat den Wendepunkt W (0|yw ) mit der Wendetangente
tw : 3x + y = 4.
Die Tangente an die Kurve f im Punkt P(−1|y p ) hat die Gleichung tP : 2y − 4x = 14.
Berechnen Sie den Funktionsterm dieser Funktion!

6. Gegeben ist die Funktion f : y = 3 − x.
Die Kurve f , die Tangente t an f im Punkt P(−1|y p ) und die x-Achse begrenzen ein endliches Flä-
chenstück.

(a) Skizzieren Sie dieses Flächenstück!


(b) Das Flächenstück rotiert um die x-Achse.
Berechnen Sie das Volumen des entstehenden Drehkörpers!

Skizzieren Sie alle Drehkörper, die in der Rechnung vorkommen und die Flächenstücke, von denen
die Drehkörper erzeugt werden.

2
Z p 
5
7. (a) Berechnen Sie: x 1 − x2 + 5x dx

x
(b) Berechnen Sie: lim
x→1 (ln(x))2
Z2  
1
(c) Skizzieren Sie das Flächenstück, welches mit 4 − x2 dx berechnet wird!
2
−1
Die Berechnung des Integrals in (c) bringt keine Punkte! Gesucht ist in (c) nur die Skizze!

8. Die Wirksubstanz eines Medikaments wird vom menschlichen Organismus exponentiell abgebaut.
Dabei werden pro Stunde 14,2% des Medikaments abgebaut. Das Medikament wird in Form von
Tabletten eingenommen. Jede Tablette enthält 130 mg dieser Wirksubstanz.
Eine Person nimmt um 6 Uhr in der Früh 2 Tabletten. Um 9 Uhr am Vormittag nimmt Sie eine weitere
Tablette.

(a) Berechnen Sie die Halbwertszeit dieses Abbauprozesses!


(b) Welche Menge an Wirksubstanz befindet sich um 14 Uhr im Körper der Person?
(c) Zu welcher Uhrzeit muss die Person die nächste Tablette spätestens einnehmen, damit die Menge
der Wirksubstanz im Körper nicht unter 100 mg sinkt?

9. Vom Punkt A soll ein Kabel zu einem Haus H verlegt werden.


Entlang der Straße kostet die Velegung 90 e pro Meter im Gelände hingegen 150 e pro Meter.
H

280 m
A B

700 m
(a) Berechnen Sie, wo der Abzweigspunkt B gewählt werden soll (Entfernung von A) damit die
Kosten für die Verlegung minimal werden!
(b) Skizzieren Sie den Graphen jener Funktion, die minimiert wird!
(c) Berechnen Sie die minimalen Kosten!

Das könnte Ihnen auch gefallen