Sie sind auf Seite 1von 4

Mathematik macht Freu(n)de AB – Rotationsvolumen

Modellbildung

Die dargestellte Vase ist ein Rotationskörper:

Ihre Mantelfläche kann nämlich durch Rotation eines Funktionsgraphen um die x-Achse erzeugt werden.
Wir wollen das Volumen solcher Rotationskörper berechnen. Wasser einfüllen und nachmessen geht leider nicht.

Konstante Funktion

Der Graph der konstanten Funktion f mit f (x) = rotiert im Intervall [0; 5] um die x-Achse:

Dabei wird die Mantelfläche eines Drehzylinders mit Radius r = und Höhe h = erzeugt.

Das Volumen V dieses Rotationskörpers beträgt also V = .

Untersumme

f ist diesmal keine konstante Funktion. Dann zerlegen wir das Intervall in Teile mit gleicher Breite ∆x.
Wie bei Flächeninhalten nähern wir das Volumen durch eine Untersumme an:

Stelle eine Formel für das Volumen des markierten Drehzylinders auf: V3 =
Die Untersumme ist das Gesamtvolumen der 7 Drehzylinder:
7
X 7
X
V1 + V2 + · · · + V7 = Vi =
i=1 i=1

Um die Annäherung an das tatsächliche Volumen zu verbessern, verfeinern wir die Zerlegung.

Datum: 4. Februar 2021


Mathematik macht Freu(n)de AB – Rotationsvolumen
Integral als Grenzwert einer Summe von Produkten

Wie bei Flächeninhalten verfeinern wir die Zerlegung.


Der Grenzwert dieser Untersummen ist der exakte Flächeninhalt bzw. das exakte Volumen.
Unten nähern wir den Flächeninhalt A durch Unten nähern wir das Volumen V durch
n Rechtecke mit Breite ∆x an. Dann gilt: n Drehzylinder mit Höhe ∆x an. Dann gilt:

Einzelfläche: Ri = f (xi ) · ∆x Einzelvolumen: Vi = f (xi )2 · π · ∆x


n
X n
X
Gesamtfläche: Gesamtvolumen:
i=1 i=1

Z b Z b
Grenzwert: A = Grenzwert: V =
a a

Volumen von Rotationskörpern – Rotation um die x-Achse

Der Graph einer stetigen Funktion y = f (x) rotiert für a ≤ x ≤ b um die x-Achse.
Z b
Das Volumen Vx des dabei entstandenen Rotationskörpers ist Vx = π · f (x)2 dx .
a
Das heißt: 1) Ermittle π · f (x)2 und integriere nach x.

2) Die Integrationsgrenzen a und b lies auf der x-Achse ab.

Drehkegelstumpf

Rechts ist der Graph einer linearen Funktion f dargestellt.

1) Stelle eine Gleichung von f auf.

f (x) =

Wenn der Graph in [0; 3] um die x-Achse rotiert, entsteht ein Drehkegelstumpf.
2) Berechne sein Volumen mit der Formel für das Rotationsvolumen.

3) Berechne sein Volumen mit der Volumenformel für Drehkegel.

2
Mathematik macht Freu(n)de AB – Rotationsvolumen
Wasserglas

Für das rechts dargestellte Wasserglas gilt:



f (x) = x + 4 mit 0 ≤ x ≤ 15

g(x) = x − 1 mit 1 ≤ x ≤ 15
x, f (x), g(x) . . . Koordinaten in cm

1) Berechne sein maximales Füllvolumen in ml.

2) Das verwendete Glas hat die Dichte ρ = 2,5 g/cm3 . Welche Masse hat das leere Wasserglas?

Vase

Für die rechts dargestellte Vase gilt:


1 3 9
f (x) = · x3 − · x2 + · x + 2 mit 0 ≤ x ≤ 7
16 4 4
x, f (x) . . . Koordinaten in dm
Berechne ihr maximales Füllvolumen in Litern.

3
Mathematik macht Freu(n)de AB – Rotationsvolumen
Volumen von Rotationskörpern – Rotation um die y-Achse

Der Graph einer stetigen Funktion x = g(y) rotiert für c ≤ y ≤ d um die y-Achse.
Z d
Das Volumen Vy des dabei entstandenen Rotationskörpers ist Vy = π · g(y)2 dy .
c
Das heißt: 1) Forme die gegebene Gleichung auf x2 um und integriere nach y.

2) Die Integrationsgrenzen c und d lies auf der y-Achse ab.

Trichter oder Paraboloid?

Die Parabel Die Parabel


3 2 3 2
y= ·x y= ·x
4 4
rotiert für 0 ≤ x ≤ 2 rotiert für 0 ≤ y ≤ 3
um die x-Achse. um die y-Achse.

y2 = x2 =

Vx = Vy =

Sektglas

Für das rechts dargestellte Sektglas gilt:



f (x) = x3 + 12 mit 0 ≤ x ≤ 13
3

x, f (x) . . . Koordinaten in cm

1) Berechne sein maximales Füllvolumen in ml.

2) Im Glas sind 42 ml Sekt. Wie hoch steht der Sekt im Glas?

Dieses Werk von Mathematik macht Freu(n)de unterliegt einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.
http://mmf.univie.ac.at

Das könnte Ihnen auch gefallen