Sie sind auf Seite 1von 19

Ruhr-Universität Bochum

Lehrstuhl für Mechanik - Materialtheorie


Prof. Dr. rer. nat. K. Hackl

Bachelor-Prüfung Mechanik A 14.06.2019

Name, Vorname:

Matrikelnummer:

Studiengang:

Unterschrift:

Aufgabe 1 / 17

Aufgabe 2 / 17

Aufgabe 3 / 17

Aufgabe 4 / 17

Aufgabe 5 / 17

Aufgabe 6 / 15

Summe / 100
Aufgabe 1 : (17 Punkte)
Das dargestellte System besteht aus einem rechtwinkeligen Balken und einem weiteren Balken, wel-
che im Punkt G gelenkig miteinander verbunden sind. Im Punkt A und im Punkt B befindet sich
jeweils ein Festlager. Das System wird durch eine linear steigende Linienlast q1 , eine konstante Lini-
enlast q2 sowie eine Einzelkraft F belastet.

a a
a a 2 2

q2
q1 G
F a
2
a
B 2

Gegeben:

a, q0 , F = q0 a, q1 = 2 q0 , q2 = q0

Gesucht:

Bestimmen Sie sämtliche Auflagerreaktionen und Gelenkkräfte.


Aufgabe 2 : (17 Punkte)
Das gegebene Fachwerk wird durch zwei Einzelkräfte F belastet.

F
2 6
α β
A

√3 l 3 5 7
1 9

4 8
α
B F
3l l

Gegeben:

F, l

Gesucht:

a) Berechnen Sie die Winkel α und β!

b) Geben Sie sämtliche Nullstäbe an!

c) Berechnen Sie sämtliche Auflagerreaktionen!

d) Zeichnen Sie sämtliche verbliebene Knotenfreischnitte und geben Sie die zugehörigen Gleich-
gewichtsbeziehungen an! (Die Stabkräfte müssen nicht ausgerechnet werden.)

Hinweis: Verwenden Sie für sämtliche Rechnungen die von Ihnen ausgerechneten Winkel α
und β.
Aufgabe 3 : (17 Punkte)
Gegeben ist die dargestellte Balkenkonstruktion mit biegesteifer Verbindung zwischen dem vertikelan
und dem horizontalen Balken. Auf das freie Ende wirkt eine Einzelkraft F = q0 l und ein Einzelmo-
ment M = 21 qo l2 . Auf den rechten horizontalen Balkenbereich wirkt eine konstante Linienkraft q0 .

q0
F
45°
B
M x1 x2
z1
z2

x3
A z3

l l

Gegeben:

l, q0 , F = q0 l, M = 21 qo l2

Gesucht:

a) Bestimmen Sie die Auflagerkräfte.

b) Bestimmen Sie die Schnittgrößenfunktionen für die Normal- und Querkräfte, sowie für die
Momente für das gesamte System. Verwenden Sie hierfür die vorgegebenen Laufkoordinaten.

c) Zeichnen Sie in die vorgegebenen Skizzen die Schnittgrößenverläufe anhand der berechneten
Funktionen. Geben Sie charakteristische Größen wie z.B. Randwerte, Nullstellen und Art der
Funktionen zur eindeutigen Beschreibung an.
Skizzen:
Aufgabe 4 : (17 Punkte)
Ein schweres Werkstück (1) (Masse m1 ) wird von einer schweren Rolle (2) (Masse m2 ), die an einem
masselosen Hebel (3) drehbar gelagert ist, gegen die schiefe Ebene gedrückt. Zwischen der Masse (1)
und der schiefen Ebene gibt es reibungsbehafteten Kontakt (Haftreibungskoeffizient µ0 ). Alle Gelenke
sind reibungsfrei.

l
2
g
r
A
3
1

μ0
α

Gegeben:

r, l, m1 , m2 , g, 0◦ ≤ α < 90◦

Gesucht:

a) Zeichnen Sie alle wirkenden Kräfte in den Freischnitt ein. (Hinweis: Es wird eine gut lesbare
Skizze erwartet.)

b) Wie groß muss der Haftreibungskoeffizient µ0 mindestens sein, damit die Masse (1) nicht
rutscht?
Freischnitt:
Aufgabe 5 : (17 Punkte)
Der dargestellte Körper (1) besitzt die Masse m und wird von zwei Stützen (2, 3) getragen. Die
Stützen haben einen kreisförmigen Querschnitt (Radius a) und bestehen aus einem Material mit der
Dichte ρ.

(1)
g
2l
2l

3/2 l
2l
y
x Querschnitt
der Stützen:

l 4l l 3l a

(2) (3)

Gegeben:

m, g, l, ρ, σzul

Gesucht:

a) Berechnen Sie die Lage (xS , yS ) des Schwerpunktes von Körper (1) im angegebenen Koordi-
natensystem.

b) Berechnen und skizzieren Sie die Spannungsverteilung in der Stütze (3).

c) Wie groß muss der Radius a des Querschnitts der Stütze (3) mindestens sein, damit die zulässige
Normalspannung σzul nicht überschritten wird.
Aufgabe 6 : (15 Punkte)
Im (x,y)-Koordinatensystem sind der Spannungstensor
 
50MPa τxy 0
σ =  τxy −10MPa 0
0 0 0

und die Hauptspannungsrichtung ϕ = 26.57◦ gegeben.

Gesucht:
Bestimmen Sie

a) die unbekannte Schubspannung τxy ,

b) die Hauptnormalspannungen,

c) die maximale Schubspannung sowie die zugehörige Richtung,

d) den Spannungszustand unter einem Winkel von ϕ = 20◦ ,

e) die Vergleichspannung nach Tresca und Rankine.


ff, h"u,
Tdtt)
s"
lqtl J t
»\oo -ä Ar* Gr. *r\.(u) - o

-,-» Ar-Q^ ' -\ o


c|\.

\-.- \-, +G-r


l4r
J
:-9
ft
A.
o
ä -4f (tul1*,?ti.^\tc10-)
Ar-+
'l t :;^F =o +

\6t'"
G1-.C5 '" En ea_
tz+
Tat z)

G5 Z-F*-a ä G1-{t*
C*T
4,^ fi3=.» o9
83 -G*Jre n

e
<-Br- ß
Xf(*\ *GJ n - Q"-a-=
tnr »vl 2. ä

G"-% -

G*r sl qa.
@ l:,rlul
-) T to

GJ, lq O*
?-\ +-

r? a
la @ .. ., AK +"

t@ 1 --> t 2 5
z1 1 o
a.

;"@ ., _ä ß* ßt
Zq +. a
rn@, ä ßJ' §_
z1 I, a.
Aufgabe 6

Das könnte Ihnen auch gefallen