Sie sind auf Seite 1von 1

OTH Regensburg WS 2016/17

Studiengang Elektro- und Informationstechnik


Prof. Dr. Georg Illies

3. Arbeitsblatt zur Mathematik 1

3.1 Es seien die Vektoren aus folgendem Diagramm gegeben:

d~ ~c ~b
}
Z 6 >

Z 
Z 
Z 
Z 
~e  Z
Z
- ~a
 Z
 Z
 Z
 Z
=
 ? ~
Z
~f ~g ~h

Bestimmen Sie die Vektoren:


1) ~a +~c 2) ~a −~c 3) d~ +~e +~a
4) d~ +~b 5) ~a −~b +~e + ~f 6) ~a +~c +~e +~g
     
2 5 1
3.2 Seien folgende Vektoren im R2 gegeben: u = ,v= ,w= . Berechnen
0 −2 1
Sie ~u +~v, ~w − 2~v und stellen Sie ~w als Linearkombination von ~u und ~v dar.
3.3 Berechnen Sie die Länge der Vektoren ~u,~v aus Aufgabe 3.2 sowie ihr Skalarprodukt
und den von ihnen eingeschlossenen Winkel. Geben Sie außerdem Einheitsvektoren
mit der Richtung von ~u bzw. ~v an.
3.4 Es seien   
1 −2 2
A= , B= .
−3 4 5
Berechnen Sie (AB)T , BT AT , BBT , BT B, AT BT .
3.5 Wenn das Produkt der Matrizen A und B eine n × m-Matrix ist, was lässt sich dann
über die Zeilen- und Spaltenzahl von A und B sagen?
3.6 Seien lineare Funktionen
ϕ : Rn −→ Rm ψ : Rm −→ Rk
v 7−→ Bv w 7−→ Aw

mit einer m × n-Matrix B und einer k × m-Matrix A gegeben. Bestimmen Sie die Ver-
knüpfung ψ ◦ ϕ : Rn → Rk .
Nur so: Bei einem Taschenrechner seien alle Tasten außer dem Zahlenfeld (inklusive Kom-
ma, Vorzeichenumkehr und π) sowie =, +, (, ), exp, ln, sin und arcsin ausgefallen. Überlegen
Sie sich, wie Sie trotzdem die in der Vorlesung behandelten elementaren Funktionen berech-
nen können (also Polynome, rationale Funktionen, sämtliche trigonometrischen Funktionen
und ihre Umkehrfunktionen, Hyperbel- und Areafunktionen sowie Summen/Differenzen/-
Produkte/Quotienten/Verkettungen solcher Funktionen).

Das könnte Ihnen auch gefallen