Sie sind auf Seite 1von 3

4 ei

* kann Spuren von Katzen enthalten


nicht für Humorallergiker geeignet
alle Angaben ohne Gewehr
*
EMF Formel-Zusammenfassung

Die Zusammenfassung basiert auf der Kurzwiederholung der gesamten Kapitel des Zentralübungsleiters Christoph Weiß.

1. Klassische Kontinumstheorie
1.1. Maxwellsche Gleichungen
Gaußsches Gesetz: Faradaysches ind. Gesetz
~ =%
div D ~ = − ∂ B~
rot E ∂t

Quellfreiheit des magn. Feldes Ampèrsches Gesetz


~ =0 ~ = ~j + ~
∂D
div B rot H ∂t

1.2. Materialgleichungen
~ = E
D ~ ~ = µH
B ~ ~ + ···
~j = σ E

1.3. Energie
~ · δD
~  const ~D~
δwel = E → wel = 12 E
µ const
δwmag = H~ · δB
~ → wmag = 1 H ~B~
2

1.4. Bilanzen
+ div ~jx = Πx
∂x
∂t
→ Ladungserhaltung: ∂ρ
∂t
+ div ~j = 0

~=E
Energiebilanz (Poynting-Vektor): S ~ ×H
~

1.5. Potentiale
~ ~ = rot A
~ ~ = −∇φ
~ − ~
∂A
φ, A ⇒ B E ∂t

Eichfreiheit: ~0 = A
A ~ − ∇λ
~ φ0 = φ + ∂λ
∂t

Lorenz-Eichung: ~ + µ ∂φ = 0
div A Coulomb-Eichung: ~=0
div A
∂t

Homepage: www.latex4ei.de – Fehler bitte sofort melden. Mail: info@latex4ei.de Stand: 13. Februar 2016 um 18:13 Uhr 1
1.6. Materialgrenzen
~ 2~n − D
D ~ 1~n = σint ~ 1 × ~n − E
E ~ 2 × ~n = 0
B~ 2~n − B
~ 1~n = 0 ~ 2 × ~n − H
H ~ 1 × ~n = ~i

1.7. RWP der Potentialtheorie


tan α1 1
φ: stetig an Grenzfläche ⇒ tan α2
= 2

1.8. RWP
• Ω
~ = −ρ
• div(∇φ)
• Randwerte

1.9. Lösungsmethoden
φ = φ(0) + ϕ
´
⇒ ϕ(~r) = Ω G(~r, ~r0 )ρ((~r0 ) d3 r0
Bestimmen der G(~r0 , ~r0 ):
• Spektralzerlegung
• Als Lösung einer Punktladung der Größe 1

1.10. Korrespodenzprinzip
~ )=0
• div(κ∇T
~ =0
• div(σ ∇φ)

2. Kompaktmodelle

Gebiet Ω → Knoten + Zweige


Vorrausetzung: Quasistationarität
⇒ Knotenregel + Maschenregel

2.1. Kapazitätsmatrix (ρ = 0)
N
Qk =
P
Ckl Vl ~ = C V~
Q Wel = 12 V~ > C V~
l=1 e e
Eigenschaft von C : symmetrisch, positiv semi-definit, nicht invertierbar, Alle Zeilen-/Spaltensummen = 0
e
2.2. Induktivitätsmatrix
N
Lkl di Wmag = 12 I~> LI~
P
uk (t) = rk ik (t) + dt
l
(Trafo)
l=1 e
Eigenschaft von L: symmetrisch, positiv definit (Unterschiede zu Kapazitätsmatrix!)
e

Homepage: www.latex4ei.de – Fehler bitte sofort melden. Mail: info@latex4ei.de Stand: 13. Februar 2016 um 18:13 Uhr 2
2.3. Wechselstrom
u(t) = Û sin(ωt + ϕm ) = Im[Û ejωt ] i(t) = Iˆ sin(ωt + ϕm ) = Im[Ie
ˆ jωt ]
⇒ Zeiger Û ∈ C ⇒ Zeiger Iˆ ∈ C
Û = Z Iˆ Iˆ = Y Û

1
Widerstand: Z = R Kondensator: Z = jωC Spule: Z = jωL

Leistung: P = 12 Û Iˆ∗ = Pw + jPB PS = |P |

3. Harmonische EM-Wellen (σ = 0)
~ 0 cos(~k~r − ωt − ϕ0 )
~ r, t) = E
⇒ E(~

Richtung von ~k: Ausbreitungsrichtung der Welle

~ r, t) = 1 ~ ~ ~ r, t) = − 1 ~k × H
~
H(~ µω
k ×E E(~ ω

~ ⊥E
H ~ ~ ⊥ ~k
H ~ ⊥ ~k
E

Erfüllt die Wellengleichungen, wenn gilt: ω = c ~k



Wellenlänge: λ = mit µc2 = 1
|~k|
Allgemeiner:
~ r, t) = E01 cos(~k~r − ωt − ϕ1 )~e1 + E02 cos(~k~r − ωt − ϕ2 )~e2
E(~
mit ~e1 ⊥ ~e2 ⇒ Polarisation

Homepage: www.latex4ei.de – Fehler bitte sofort melden. Mail: info@latex4ei.de Stand: 13. Februar 2016 um 18:13 Uhr 3

Das könnte Ihnen auch gefallen