Sie sind auf Seite 1von 28

Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31.

März 2011

Modulprüfung – Engineering Mechanics 1 Angabenbogen


Prüfer: Prof. W. A. Wall
Donnerstag, 31. März 2011, 14:00–15:30 Uhr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Bitte beachten:

• Es wird ausschließlich der Bearbeitungsbogen bewertet.


• Weitere Hinweise befinden sich auf dem Bearbeitungsbogen.
• Es dürfen prinzipiell keine individuellen inhaltlichen Fragen beantwortet werden. Sollte Ihrer
Meinung nach eine vermeintliche inhaltliche Unklarheit in der Fragestellung bestehen, ist dies
als Frage schriftlich auf der Rückseite der letzten Seite des Bearbeitungsbogens zu stellen.
Machen Sie sich durch ein Handzeichen bemerkbar. Die Frage wird geprüft, und gegebenen-
falls werden die nötigen Informationen allen Studenten gleichzeitig zugänglich gemacht.

c Lehrstuhl für Numerische Mechanik, TUM, 2011


°

A1
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 1 (13 Punkte)


Gegeben ist das dargestellte, ideale ebene Fachwerk aus starren Stäben. In den Punkten A, B und
C ist es durch Auflager gehalten. Im Punkt D greifen zwei Kräfte F in negativer x-Richtung und
in positiver y-Richtung an. Das Fachwerk besteht aus zwei Tragwerksteilen, welche im Punkt G
gelenkig miteinander verbunden sind. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu entnehmen. Wie
üblich sind Stäbe mit positiver Normalkraft als Zugstäbe zu definieren.
Gegebene Größen: a, F , Koordinatensystem xy (Rechtssystem)

C
2a F
24
12
a 1 G
F D 2
a a a a a a a a a a a a
B
y
A
x

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.


1.a) Bestimmen Sie die Stabkräfte S1 und S2 in den Stäben 1 und 2 infolge der gegebenen
Belastung.
1.b) Zeichnen Sie einen geeigneten Ritterschnitt in die Skizze im Bearbeitungsbogen und be-
stimmen Sie damit die Stabkraft S12 im Stab 12 infolge der gegebenen Belastung.

1.c) Ermitteln Sie die Stabkraft S24 im Stab 24 infolge der gegebenen Belastung. Verwenden
Sie dazu ein Verfahren Ihrer Wahl.
1.d) Markieren Sie eindeutig alle Nullstäbe in der Skizze im Bearbeitungsbogen.
1.e) Markieren Sie eindeutig in dem im Bearbeitungsbogen gegebenen Teil des Tragwerks alle
Diagonalstäbe di mit i = 1, 2, ..., 7, die bei der gegebenen Last durch Seile ersetzt werden
können.

A2
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 2 (7 Punkte)
Gegeben sei eine ebene, rechteckige Scheibe (Höhe h, Breite b und Dicke t). Das Materialverhalten
wird als linear-elastisch und isotrop mit Elastizitätsmodul E und Querkontraktionszahl ν angenom-
men. Der Ursprung des Koordinatensystems xy liegt im Diagonalenkreuz des Rechtecks.

h
x
Dicke t = const.

Unter Last stellt sich ein gegebenes Verschiebungsfeld u (x, y) ein.


 
· ¸ 2p̂
ux xy
 Eth 
u (x, y) = = 
uy p̂ ¡ 2 ¢
− x + νy 2
Eth

Gegebene Größen: h, b, t, p̂, E, ν, u (x, y), Koordinatensystem xy (Rechtssystem)

2.a) Bestimmen Sie alle Einträge des ebenen, linearen Dehnungstensors ε (x, y).
Zusätzlich ist nun die das Werkstoffverhalten beschreibende Matrix C gegeben.
 
1 ν 0
E 
Zusätzlich gegebene Größe: C = ν 1 0 
1 − ν2 1−ν
0 0 2

2.b) Bestimmen Sie die Komponente σxx (x, y) des Cauchy-Spannungstensors σ (x, y).
2.c) Kreuzen Sie im Bearbeitungsbogen an, ob in diesem Lastfall Schubspannungen σxy (x, y)
in der Scheibe auftreten? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Hinweis: Ankreuzen ohne Be-
gründung ist nicht ausreichend.

A3
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 3 (17 Punkte)


Gegeben ist das dargestellte ebene starre Rahmentragwerk, das in den Punkten A und B durch
zwei Auflager gehalten wird. Im Punkt G befindet sich ein Querkraftgelenk. Belastet wird das Sy-
stem durch eine
√ Einzellast F im Punkt D, die in negativer z3 -Richtung wirkt, und ein Einzelmo-
ment ML = 2 2F ` im Punkt C wie eingezeichnet. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu ent-
nehmen.

Gegebene Größen: `, F, ML = 2 2F `, Koordinatensysteme x1 z1 , x2 z2 , x3 z3 , x4 z4 , x5 z5 (Rechstsy-
steme)

2ℓ ℓ ℓ
z2

A ML = 2 2F ℓ

x1 x2 C
F ℓ
z1 z3
D
x3
z4 ℓ

x4 G

2ℓ

B
x5
z5

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.


3.a) Zeichnen Sie in die Freischnittskizze im Bearbeitungsbogen alle Lager- und Gelenkreaktio-
nen des Systems ein und bezeichnen Sie diese sinnvoll.
3.b) Zeichnen Sie die Schnittgrößenverläufe der Normalkraft N , der Querkraft Q und des Biege-
momentes M im gesamten Tragwerk in die vorgesehenen Skizzen im Bearbeitungsbogen
ein. Geben Sie dabei Vorzeichen, Nullstellen, Maxima- und Minimastellen, polynomiale Ord-
nung, charakteristische Werte sowie strukturparallele Tangenten an. Verwenden Sie die in
der Angabenskizze gegebenen Koordinatensysteme.

A4
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 4 (14 Punkte)


Gegeben ist das dargestellte ebene System. Der starre Rahmen ABCD ist in den Punkten A, B und
C durch vier gelenkig angeschlossene Dehnstäbe 1 , 2 , 3 und 4 (jeweils Länge a und konstante
Dehnsteifigkeit EA) gehalten. Dadurch ist das System 1-fach statisch unbestimmt. Als Belastung
wirkt im Punkt D eine Kraft F in positiver x-Richtung. Lagerbedingungen und Abmessungen sind
der Zeichnung zu entnehmen.
Gegebene Größen: a, F, EA, Koordinatensystem xy (Rechtssystem)

a
1
45◦
2 B C

F
D

3
A
4 a
y

x
a a a

Bearbeiten Sie die folgenden Teilaufgaben ausschließlich mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens. Ver-
wenden Sie dazu als statisch Unbestimmte X1 die Stabkraft S1 im Stab 1 .
4.a) Skizzieren Sie zuerst ein statisch bestimmtes Hauptsystem und kennzeichnen Sie die sta-
tisch Unbestimmte X1 vollständig und eindeutig.
4.b) Ermitteln Sie alle Stabkräfte Si0 im Lastzustand mit i ∈ {1, 2, 3, 4} als Index über alle vier
Stäbe.
4.c) Ermitteln Sie alle Stabkräfte S i im Einheitszustand mit i ∈ {1, 2, 3, 4} als Index über alle vier
Stäbe.
4.d) Berechnen Sie die statisch Unbestimmte X1 .
4.e) Berechnen Sie die im Stab 3 gespeicherte Formänderungsenergie Π3 .

A5
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 5 (23 Punkte)


Gegeben ist der dargestellte, einteilige und in sich starre Rahmenträger. Er ist in den Punkten A
und C durch zwei 1-wertige Lager sowie im Punkt B durch ein 4-wertiges Lager, welches als fest
mit der Umgebung verbundene, reibungsfreie Schiebehülse ausgeführt ist, gehalten. Im Punkt D
greift eine Einzelkraft F in positiver z1 -Richtung an. Eine weitere Einzellast F ist im Punkt E in
positiver y1 -Richtung angebracht. Am freien Ende G greift ein Torsionsmoment MT = 32 F r in po-
sitiver x3 -Richtung an. Der Balkenabschnitt GH ist im Bereich x3 ∈ [0, 2r] in positiver y3 -Richtung
durch eine verteilte Last qy (x3 ), deren funktionaler Zusammenhang gegeben ist, belastet. Der Rah-
menabschnitt HCE ist als Halbkreisbogen ausgeführt. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu
entnehmen.
x3
Gegebene Größen: r, qy (x3 ) = q0 e r , F, MT = 32 F r, Koordinatensysteme x1 y1 z1 , s2 y2 z2 und x3 y3 z3
(Rechtssysteme)

A F
r
r
x1 D
y1
z1 2r
B
r
E
F
r

H C
2r
qy (x3) s2
y2 z2
x3
G
y3
MT = 32 F r
z3

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.


Zunächst werden nur die beiden geraden Balken GH und ADBE betrachtet.
5.a) Berechnen Sie den formelmäßigen Verlauf der Querkraft Qy3 (x3 ) in y3 -Richtung und des
Biegemoments Mz3 (x3 ) um die z3 -Achse im geraden Balken GH, also im Bereich x3 ∈
[0, 2r], als Funktion von x3 und den gegebenen Größen.
Weiter auf der nächsten Seite!

A6
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Für alle folgenden Teilaufgaben ist nun die Resultierende Rq = 2F der verteilten Last qy (x3 ) und ihr
Angriffspunkt im Abstand x3Rq = 32 r vom Punkt G entfernt gegeben. Verwenden Sie diese Größen
im weiteren Verlauf der Aufgabe.
Zusätzlich gegebene Größen: Rq = 2F, x3Rq = 32 r
5.b) Zeichnen Sie sämtliche Schnittgrößenverläufe im geraden Balkenabschnitt ADBE, also im
Bereich x1 ∈ [0, 4r]. Geben Sie dabei Vorzeichen, Nullstellen, Maxima- und Minimastellen,
polynomiale Ordnung, charakteristische Werte sowie strukturparallele Tangenten an. Ver-
wenden Sie das gegebene Koordinatensystem x1 y1 z1 .
Nun wird der Halbkreisbogen HCE betrachtet.
5.c) Im Bearbeitungsbogen sind mögliche Verläufe für die Normalkraft N2 (s2 ) im Halbkreisbo-
gen HCE, also im Bereich s2 ∈ [0, rπ], gegeben. Kreuzen Sie den qualitativ richtigen Verlauf
an.
Nun wird nur der gerade Balken GH, also der Bereich x3 ∈ [0, 2r], betrachtet. Es wird eine weitere
verteilte Last qz (x3 ) in positiver z3 -Richtung sowie eine Einzellast F im Punkt G in positiver z3 -
Richtung aufgebracht wie in folgender Skizze qualitativ angedeutet.
Zusätzlich gegebene Größen: qz (x3 ) , F

qy (x3) qz (x3)
H
2r
s2
y2 z2
x3
G
y3
MT = 23 F r
F z3

Die aus der verteilten Last qz (x3 ) resultierenden Schnittgrößenverläufe für die Querkraft Qz3 (x3 )
in z3 -Richtung und das Biegemoment My3 (x3 ) um die y3 -Achse im geraden Balken GH, also im
Bereich x3 ∈ [0, 2r], seien wie skizziert gegeben.

H H

Qz3 (x3) My3 (x3)


−2F − 53 F r
G G kubisch
x3 quadratisch x3
keine y3 horizontale y3
horizontale Tangente
Tangente z z3
3

5.d) Zeichnen Sie Schnittgrößenverläufe für die Querkraft Qz3 (x3 ) und das Biegemo-
ment My3 (x3 ) im geraden Balken GH, also im Bereich x3 ∈ [0, 2r], für die kombinierte
Belastung aus qz (x3 ) und der im Punkt G angreifenden Kraft F . Geben Sie die Steigung des
Momentenverlaufs My3 (x3 ) im Punkt G explizit an. Fertigen Sie die Schnittgrößenverläufe
unter Angabe von Vorzeichen, Nullstellen, Maxima- und Minimastellen, polynomialer Ord-
nung, charakteristischer Werte sowie strukturparalleler Tangenten an. Verwenden Sie das
gegebene Koordinatensystem x3 y3 z3 .

A7
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 6 (16 Punkte)


Gegeben ist das dargestellte System. Die starren Balken 1 , 2 und 3 sind in den Punkten A, B
und C gelenkig gelagert und in den Punkten D, E und G gelenkig an die starre Scheibe 4 an-
geschlossen. Die Belastung setzt sich zusammen aus einer dreiecksförmigen Linienlast mit Maxi-
malwert q0 , welche wie eingezeichnet in negativer y-Richtung auf den Balken 2 wirkt, zwei Ein-
zelkräften F und 2F in den Punkten E und D in negativer y-Richtung bzw. in positiver x-Richtung,
sowie zwei Einzelmomenten ML und 2ML in den Punkten H und A wie eingezeichnet. Die Abmes-
sungen sind der Zeichnung zu entnehmen.
Gegebene Größen: b, q0 , F, ML , Koordinatensystem xy (Rechtssystem)

C
1 3
2b
P
1
b F
2 A 2ML E
1
1
2b 4
G
H ML q0
1
2b B
y 2F
D 2
x b 1
b 1
b 3
b
6 3 2

Es soll die Normalkraft NP im Punkt P des Balkens 3 bestimmt werden. Das System soll aus-
schließlich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit analysiert werden.
6.a) Zeichnen Sie in die Skizze im Bearbeitungsbogen an der Stelle P ein geeignetes Gelenk
ein, das die Berechnung von NP ermöglicht. Die damit aus dem Tragwerkselement 3 ent-
stehenden Tragwerksteile erhalten die Nummern 31 und 32 . Erstellen Sie anschließend
in der vorgesehenen Skizze im Bearbeitungsbogen einen Polplan mit vollständiger Beschrif-
tung. Dabei ist jeweils der Hauptpol des Tragwerksteils i mit (0, i) und der gemeinsame
Nebenpol der Tragwerksteile i und j mit (i, j) eindeutig zu beschriften. Liegt ein Pol im
Unendlichen, so ist dies mit (0, i) → ∞ bzw. (i, j) → ∞ zu kennzeichnen.
6.b) Skizzieren Sie die Verschiebungsfigur zu dem in Aufgabe 6.a) gezeichneten Polplan.
6.c) Ermitteln Sie über die Kinematik des Systems die virtuellen Bewegungen (Verdrehungen
bzw. Verschiebungen) der Systemteile 2 , 31 , 32 und 4 um ihre Hauptpole. Formulieren
Sie diese in Abhängigkeit der virtuellen Verdrehung δϕ1 der Scheibe 1 um ihren Hauptpol.
6.d) Formulieren Sie die virtuelle Arbeit der einzelnen Lasten in Abhängigkeit der virtuellen Ver-
drehung δϕ1 der Scheibe 1 um ihren Hauptpol.
6.e) Stellen Sie die Gleichung der virtuellen Arbeit zur Ermittlung der Normalkraft NP in
Abhängigkeit von δϕ1 und den gegebenen Größen auf. Die Gleichung muss nicht gelöst
werden.

A8
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Modulprüfung – Engineering Mechanics 1 Bearbeitungsbogen


Prüfer: Prof. W. A. Wall
Donnerstag, 31. März 2011, 14:00–15:30 Uhr
Name: Hörsaal: Sitzplatz:

Vorname: Studiengang:

Matrikelnummer:

Hinweise
• Die Angabe besteht aus 6 Aufgaben auf den Seiten A1–
A8. Der Bearbeitungsteil besteht aus den Seiten B1–B20.
Die Bögen bitte zusammengeheftet lassen!

• Tragen Sie zuerst Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matri-


kelnummer in die oben dafür vorgesehenen Felder ein. Bitte nicht ausfüllen!
• Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
1
• Beantworten Sie nur die vorgelegten Fragen an den dafür
vorgesehenen Stellen auf dem Bearbeitungsbogen. Reicht
der Platz nicht aus, dann verwenden Sie bitte die Rücksei- 2
ten des Bearbeitungsbogens.
3
• Ergebnisse müssen in die vorgesehenen Kästen bzw.
Zeichnungen eingetragen werden.
4
• Alle Ergebnisse sind in den gegebenen Größen und Ko-
ordinaten anzugeben, sofern nichts anderes verlangt ist.
Formel- und Bruchausdrücke müssen nicht vereinfacht 5
oder zusammengefasst werden.

• Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (6 Blätter DIN 6


A4 ohne inhaltliche Beschränkung) und ein nicht-pro-
grammierbarer Taschenrechner.
Σ
• Verwenden Sie bitte keine grüne Farbe!

B1
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 1
Aufgabe 1.a)

S1 = S2 =

Aufgabe 1.b)

C
2a F
24
12
a 1 G
F D 2
a a a a a a a a a a a a
B
y
A
x

S12 =

B2
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 1.c)

S24 =

Aufgabe 1.d)

B3
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 1.e)

F
d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7

B4
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 2
Aufgabe 2.a)

 
 
 
 
............................................................ ............................................................
ε (x, y) =  
 
 
 
............................................................ ............................................................

Aufgabe 2.b)

σxx (x, y) =

B5
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 2.c)

In diesem Lastfall treten

¤ Schubspannungen σxy (x, y) auf. ¤ keine Schubspannungen σxy (x, y) auf.

Begründung:

B6
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 3
Aufgabe 3.a)


A ML = 2 2F ℓ

C
F

Aufgabe 3.b)

B7
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

A C

D
N

A C

D
Q

A C

D
M

B8
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 4
Aufgabe 4.a)

B C

B9
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 4.b)

S10 = S20 =

S30 = S40 =

B10
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 4.c)

S1 = S2 =

S3 = S4 =

B11
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 4.d)

X1 =

Aufgabe 4.e)

Π3 =

B12
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 5
Aufgabe 5.a)

Qy3 (x3 ) =

Mz3 (x3 ) =

Aufgabe 5.b)

B13
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

N1 (x1) A
x1
y1 D
z1
B

Mx1 (x1) A
x1
y1 D
z1
B

..................................................................................................

Qy1 (x1) A
x1
y1 D
z1
B

Mz1 (x1) A
x1
y1 D
z1
B

B14
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Qz1 (x1) A
x1
y1 D
z1
B

My1 (x1) A
x1
y1 D
z1
B

B15
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 5.c)

E E

C C
H H

y2 s2 y2 s2
z2 z2

E E

C C
H H

y2 s2 y2 s2
z2 z2

E E

C C
H H

y2 s2 y2 s2
z2 z2

B16
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 5.d)

Qz3 (x3) My3 (x3)

H H

G x3 G x3

y3 y3
z3 z3

Steigung von My3 (x3 ) im Punkt G:

B17
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 6
Aufgabe 6.a)

C
1 31
2b
P
1
2
b
A E 32
1
1
2b 4
G
H
1
2b B
D 2
1 1 3
b 6
b 3
b 2
b

Aufgabe 6.b)

C
1 31
2b
P
1
2
b
A E 32
1
1
2b 4
G
H
1
2b B
D 2
1 1 3
b 6
b 3
b 2
b

B18
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011

Aufgabe 6.c)

Systemteil 2 :

Systemteil 31 :

Systemteil 32 :

Systemteil 4 :

B19
Modulprüfung – Engineering Mechanics 1, 31. März 2011
Aufgabe 6.d)

virtuelle Arbeit der Kraft F : δWF =

virtuelle Arbeit der Kraft 2F : δW2F =

virtuelle Arbeit des Momentes ML : δWML =

virtuelle Arbeit des Momentes 2ML : δW2ML =

virtuelle Arbeit der Dreiecklast q (x): δWq =

Aufgabe 6.e)

 
 
δW =   δϕ1

B20

Das könnte Ihnen auch gefallen