Sie sind auf Seite 1von 16

Ruhr-Universität Bochum

Lehrstuhl für Mechanik - Materialtheorie


Prof. Dr. rer. nat. K. Hackl

Bachelor-Prüfung Mechanik A 24.05.2013

Name, Vorname:

Matrikelnummer:

Studiengang:

Unterschrift:

Aufgabe 1 / 16

Aufgabe 2 / 16

Aufgabe 3 / 18

Aufgabe 4 / 18

Aufgabe 5 / 16

Aufgabe 6 / 16

Summe / 100
Aufgabe 1 : (16 Punkte)
Das unten dargestellte System wird von den Auflagern in Punkt A und B gehalten.
l
q

F l

M l
A B

l l l/2

l
Gegeben : l, q, F = 4ql, M =8ql2/3
Gegeben : l, q, F = 4ql, M = 38 ql2

Gesucht : Bestimmen Sie sämtliche Auflagerreaktionen.


Aufgabe 2 : (16 Punkte)

Gegeben ist das folgende Fachwerk.

l 8 12

6 11

l 2 3 5 7 10 13 15

a 1 4 9 14 F

A B

l l l l

Gegeben: l, F, cos α = sin α = √1


2

Gesucht:

• Bestimmen Sie die Kräfte in den Stäben 2, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15 und tragen Sie ihre Ergebnisse
in die Tabelle ein.

Hinweise: Für das bloße Hinschreiben von Gleichungen gibt es noch keine Punkte, sondern nur für
ausgerechnete Stabkräfte. Bitte benutzen Sie keine Kommazahlen, sondern nur Brüche und Wurzel-
ausdrücke. Positive Stabkräfte sind Zugkräfte!

i Si
2
7
8
11
12
13
14
15
Aufgabe 3 : (18 Punkte)

Die beiden trapezförmigen Massen m1 und m2 werden durch die Kraft F und die in den Fugen
herrschende Reibung (Reibungskoeffizienten µ1 und µ2 ) gehalten. Berechnen Sie die erforderliche
Druckkraft Fmin , die benötigt wird, um die Massen unter der wirkenden Erdbeschleunigung an ihrem
Platz zu halten.

µ1 µ2
α F
g m1 m2
α

Gegeben : g, m1 = 3m2 , sin α = 4/5, cos α = 3/5, µ1 = 0.5, µ2 = 0.8

Gesucht : Fmin
Aufgabe 4 : (18 Punkte)
Gegeben ist die unten dargestellte dreidimensionale Konstruktion. Sie ist im Punkt A fest eingespannt.
Belastet wird sie im Punkt B durch die Kraft F1 in negativer z-Richtung und im Punkt C entlang der
Stabachse durch das Moment M und die Kraft F2 .

F21

My

A
x 1 C
y1

z 1

x 2

a/2
a B
y
2

z 2

F1

Gegeben :

a, F1 = 2F, F2 = F, M = 3F a

Gesucht :

Bestimmen Sie die Schnittgrößen infolge der Belastung und stellen Sie deren Verlauf mit Hilfe der
Vorlage (siehe nächste Seite) grafisch und unter Angabe der charakteristischen Werte dar.

Hinweis: Bewertet wird nur die Ergebnisskizze.


A A
x 1 C x 1 C
y
1 y
1

z 1 z 1

x 2 x 2

B B
y
2 y
2

z 2 z 2

N MX

A A
x
1 C x
1 C
y
1 y
1

z 1 z 1

x 2 x 2

B B
y
2 y
2

z 2 z 2

QY MY

A A
x
1 C x
1 C
y
1 y
1

z 1 z 1

x 2 x 2

B B
y
2 y
2

z 2 z 2

QZ MZ
Aufgabe 5 : (16 Punkte)
An einem Balken mit der Dichte ρ und dem Querschnitt A sind ein Seil der Länge ls und eine ho-
rizontal verschiebliche Feder mit der Federsteifigkeit c angebracht. Das Seil wird reibungsfrei über
eine horizontal verschiebliche Umlenkrolle geleitet. An dem Seil ist die Masse 4 m befestigt.

4m
4l
6l

3l
r,A
c, l0
NN j

Gegeben :

N N , c = 3 mg
l
, ls , m, g, l0 = 0.55l, ρ = 1m
5 l3
, A= 1 2
10
l

Gesucht :

Bestimmen Sie das Potential des Systems.


Hinweis: Beachten Sie, dass das Nullniveau gegeben ist.

Bestimmen Sie alle Gleichgewichtslagen des Systems.


Aufgabe 6 : (16 Punkte)
Gegeben ist das unten skizzierte System, bestehend aus einer trapezförmigen Scheibe (Dichte ρ, Dicke
t, Höhe links 2a, Höhe rechts 9a, Breite l), einer Punktmasse m und zwei masselosen Stäben (Quer-
schnittsflächen A1 und A2 ). Das System befindet sich unter Einfluss der Erdbeschleunigung.

m Zug 260 mg mg
Gegeben : l, a, t, ρ = lat
, g, σzul = 3 a2
, Druck
σzul = − 200
6 a2

Gesucht : Wie groß müssen die Stabquerschnitte A1 und A2 mindestens sein, damit die zulässigen
Spannungen nicht überschritten werden?

Hinweis: Die Spannung in den Stäben ist über den Querschnitt konstant.
Musterlösung Aufgabe 1

1
Musterlösung Aufgabe 2

2
3
Musterlösung Aufgabe 3

4
Musterlösung Aufgabe 4
Schnittgrößen:

A F A 3Fa
x 1 C x 1 C
y1 y
1

z 1
+ z 1 +
x 2 x 2

B B
y
2 y
2

z 2 z 2

N MX

F Fa
A A
x1 C x
1 C
y y
1

- 1

z 1

x 2
z 1 - x 2

3Fa
B B
y
2 y
2

z 2 z 2

QY MY

2F Fa
A
x1 C
A - x
1 C
y y
1
- 1

z 1 z 1

x 2 x 2

B B
y
2 y
2

z 2 z 2

QZ MZ

5
Musterlösung Aufgabe 5

-Ti= -Ä)*+ $ rn3Uz(--1'-3lsr'nf)


trlrd^f
+ ttsmf
tur'hlu'^txlt
=o
dlr 3rn ! . f*-|Lcosf
\ c'ost
= c(llsrn f -1o)c'os
t+L- 6
d,.1
_\
-/ c/?sf= o <=> qii Y
V
'7L- L2n3l- + Enql- =Q
cGt-sin9- o,Ssl) La) v

:) sin 9 =';;23'M = o,L57


'r

Y;99f-

6
Musterlösung Aufgabe 6

7
8

Das könnte Ihnen auch gefallen