Sie sind auf Seite 1von 2

Physikalisches Institut Übungsblatt 3

Universität Bonn 30.04.2021


Theoretische Physik SS 2021

Quantenmechanik
Prof. Dr. Albrecht Klemm, Kilian Bönisch und Sören Kotlewski
Abgabedatum: 07.05.2021

–Hausaufgaben–

H3.1 Erwartungswerte
(10 Punkte)
In der Ortsraumdarstellung ist der Erwartungswert eines quantenmechanischen Operators Ô
für eine gegebene Wellenfunktion ψ(~x, t) gegeben durch
Z
hÔi := d3 x ψ ∗ (~x, t)Ôψ(~x, t) .
V
Betrachten wir für den Spezialfall einer 1-dimensionalen Wellenfunktion die Erwartungswerte
hx̂n i für n ∈ N, so findet man
Z ∞
hx̂n i := dx xn |ψ(x, t)|2 .
−∞

a) Zeigen Sie, dass für die Varianz (∆x̂)2 folgende Relation gilt
(∆x̂)2 = h(x̂ − hx̂i)2 i = hx̂2 i − hx̂i2 .
(1 Punkt)
b) Gegeben sei wieder das Wellenpaket aus Blatt 2 mit der Dichtefunktion
 
2 (x − vg t)2
|A|
ρ(x, t) = |ψ(x, t)|2 = q exp −    .
2 2 ~t 2
a 1 +
~t

1 + ma2 ma2

Berechnen Sie die Erwartungswerte hx̂i und hx̂2 i für das Wellenpaket, sowie die Standard-
abweichung (∆x).
Hinweis: Das Gauß-Integral für die Berechnung von hx̂i haben Sie auf dem ersten Übungsblatt
bereits gelöst. Das Integral von hx̂2 i lässt sich über eine geeignete Aufteilung der Integral-
grenzen und ein Symmetrieargument des Integranden berechnen.
(5 Punkte)
c) Betrachten Sie schließlich die Wellenfunktion
ψ(x, t) = Ae−a|x|−iωt , A, ω ∈ R , a ∈ R+ .
(i) Für welchen Wert von A ∈ R ist diese Wellenfunktion normiert?
(1 Punkt)
(ii) Berechnen Sie für die normierte Wellenfunktion die Erwartungswerte hx̂i,hx̂2 i,hp̂i und
hp̂2 i
(3 Punkte)

1
H3.2 Kommutatoren
(10 Punkte)
In dieser Aufgaben möchten wir verschiedene Kommutatoridentitäten untersuchen. Zur Erin-
nerung, der Kommutator zweier Operatoren  und B̂ ist gegeben durch [Â, B̂] = ÂB̂ − B̂ Â.
a) Vergewissen Sie sich zunächst, dass der Kommutator bi-linear und anti-symmetrisch ist,
das bedeutet:
[Â, B̂ + Ĉ] = [Â, B̂] + [Â, Ĉ], [Â, λ ∗ B̂] = λ[Â, B̂] und [Â, B̂] = −[B̂, Â]
Anmerkung: Die Linearität im ersten Argument des Kommutators folgt direkt aus der
Antisymmetrie und muss deshalb nicht explizit gezeigt werden.
(1 Punkt)
b) Zeigen Sie, dass der Kommutator die folgenden Produktregeln erfüllt
[Â, B̂ Ĉ] = B̂[Â, Ĉ] + [Â, B̂]Ĉ und [ÂB̂, Ĉ] = Â[B̂, Ĉ] + [Â, Ĉ]B̂ .
(1 Punkt)
c) Zeigen Sie, dass der Kommutator die Jacobi–Identität
[Â, [B̂, Ĉ]] + [B̂, [Ĉ, Â]] + [Ĉ, [Â, B̂]] = 0
erfüllt.
(1 Punkt)
d) Nehmen Sie an, dass [Â, Ĉ] = 0 und [B̂, Ĉ] = 0 gilt. Entscheiden Sie, ob nun auch
[Â, B̂] = 0 gilt.
(1 Punkt)
e) Gegeben seien drei Operatoren Â, B̂ und Ĉ, die die Kommutatorrelationen [Â, B̂] = Ĉ
und [Â, Ĉ] = [B̂, Ĉ] = 0 erfüllen. Zeigen Sie nun, dass für eine Operatorfunktion f (B̂)
folgende Identität gilt

[Â, f (B̂)] = Ĉ f (B̂)
∂ B̂
Hinweis: Nehmen Sie für die Operatorfunktion f (B̂) an, dass sie als ein Polynom oder
Potenzreihe in B̂ geschrieben werden kann. Es ist dann hilfreich zunächst die Identität
[Â, B̂ n ] = nĈ B̂ n−1 zu zeigen, die Sie mit vollständiger Induktion beweisen können.
(3 Punkte)
f) Betrachten wir nun explizit den Orts- und den Impuls-Operator in 3 Dimensionen.
(i) Zeigen Sie, dass die Kommutator-Relation dieser Operatoren gegeben ist durch
[x̂i , p̂j ] = i~δij für i, j ∈ {1, 2, 3}
(1 Punkt)
(ii) Berechnen Sie schließlich den Kommutator
[x̂m n
i , p̂j ]

für beliebige m, n ∈ N.
Hinweis: Berechnen Sie zunächst [x̂m
i , p̂j ] und verwenden Sie Teilaufgabe e).
(2 Punkte)

Das könnte Ihnen auch gefallen