Sie sind auf Seite 1von 6

Lösungsmuster Abschlussprüfung 2017

und Bewertung an den Realschulen in Bayern

Mathematik I

Aufgaben A 1 – 3 Haupttermin

RAUMGEOMETRIE

A 1.1 L3
Einzeichnen des Trapezes A 2 B2C2 D 1 K4

A 1.2 DCn
tan   DCn     3  tan  cm  0; 53,13
3 cm
4 cm 4
tan   SA n     cm  0; 53,13 L3
SA n tan  2
L4
K5

1 2 1 2
A 1.3 V     A n Bn  SA n     DC n  SD
3 3
1 4 1 
V         42       3  tan    3  cm3  0; 53,13
2

3 tan  3 
1  64 
V         27  tan 2   cm3 L3

 tan 
L4
3  2 K2

EBENE GEOMETRIE

  5,6  
  0,9 
A 2.1 AC1    AC2   
 2,3   6,8 

C2

C1

1
A B
L3
O 1 5 x K4
3 K5

 
 

A 2.2 OCn  OA  ACn

 8  cos   0,5 

  0,5     1 
OCn       1    0; 90 Cn  8  cos   1  2
 1    1  cos   L4

    K2
 cos  1 K5

A 2.3 x  8  cos   1
1 I  IR  IR;   0; 90
G
y 2
cos 


8 L4
Trägergraph: y  2 I  IR  IR
G K2
x 1 2 K5

A 2.4 Für C3 gilt: x C3  1,5 .

8  cos   1  1,5   0; 90


...
   71,8 IL  71,8

Für die Länge der Strecke  AC3  gilt:


2
 1 
AC3  8  cos 71,8  0,5    1 LE AC3  4,7 LE
2

 cos 71,8  L3
L4
K1
Wegen AB | AC3 ist das Dreieck ABC3 nicht gleichseitig. 3 K2

FUNKTIONEN
L3
A 3.1 Einzeichnen des Dreiecks A1B1C1 1 K4

A n Bn  x    4  0,5x   4  0,5x  2  3  LE A n Bn  x    3  0,5x  3 LE


L4
A 3.2 x  IR K2
2 K5

A 3.3 15  0,5   3  0,5x  3  3 x  IR

... L2
L4
 x  1,22 IL  1, 22 2
K2
K5

19
Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten
die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben
darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Ta-
schenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu be-
punkten.

Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der
Zeichnungen führen kann.
Abschlussprüfung 2017
Lösungsmuster
an den Realschulen in Bayern
und Bewertung
Mathematik I

Aufgabe B 1 Haupttermin

FUNKTIONEN
B 1.1 ID  x | x  1 ; \W  IR
y

Graph zu f 1
C2

C1
1
D2
O 1 B2 x
D1 B1

A1

A2
Graph zu f2
L4
K4
4 K5


  1  L4
B 1.2 v    ; Einzeichnen des Graphen zu f 2 K2
0 3 K4

B 1.3 Einzeichnen der Rauten A1B1C1D1 und A 2 B2C2 D 2

A n Cn  x    1,5  log 0,5  x  1  1,5  log 0,5 x  LE x  IR; x  1,62


... L3
L4
A n Cn  x   1,5  log 0,5  x 2  x  LE 4
K4
K5
B 1.4 A 3C3  6 LE
6  1,5  log 0,5  x 2  x  x  IR; x  1,62
... L4
 x  4,53  x  3,53 IL  4,53 2
K2
K5

xx 1,5  log 0,5 x  1,5  log 0,5  x  1 


B 1.5 M n   x  IR; x  1,62
 2 2 
  x 
M n  x | 0,75  log 0,5   L4
  x 1   2 K5

B 1.6 xD  x  3
 x  I  IR  IR; x  IR; x  1,62
G
 y D  0,75  log 0,5  
 x 1 
...
 x 3 L4
Trägergraph: y  0,75  log 0,5   I  IR  IR
G K2
 x2 2 K5

17

Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten
die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf
jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrech-
ner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten.

Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der
Zeichnungen führen kann.
Abschlussprüfung 2017
Lösungsmuster
an den Realschulen in Bayern
und Bewertung
Mathematik I

Aufgabe B 2 Haupttermin

RAUMGEOMETRIE

B 2.1 H

E G
L
P1

ϕ
A C
K Q1

B
6
tan LCK  LCK  36,87 L2
8 L3
K4
3 K5

B 2.2 Einzeichnen des Dreiecks BDP1 und der Strecke  KP1 


Gäbe es unter den Dreiecken BDPn ein gleichseitiges, so betrüge die zugehörige
10
Höhe 3 cm  8,66 cm .
2
Für die Höhen  KPn  der Dreiecke BDPn gilt jedoch: KPn  8 cm . L3
K1
Somit gibt es unter den Dreiecken BDPn kein gleichseitiges. 3 K4

B 2.3 KPn    8 cm
  0; 90
sin 36,87 sin 180     36,87  
4,80
KPn     cm
sin    36,87  L3
L4
Für die Strecke  KP0  gilt:   53,13 .
K2
3 K5
B 2.4 Einzeichnen der Pyramide ABCDP1 und der Höhe  P1Q1 
1 1
V   12 cm 10 cm  Pn Q n
3 2
Pn Q n
sin    0; 90
KPn
4,80  sin 
Pn Q n     cm
sin    36,87 
L3
96  sin 
V     0; 90
L4
cm3
sin    36,87 
K2
3 K4

96  sin 
 96  0; 90
sin    36,87 
B 2.5

... L4
   71,57 IL  71,57
K2
3 K5

B 2.6 1 1 1 1
VABDPn    BD  AK  Pn Q n VBCDPn    BD  CK  Pn Q n
3 2 3 2
VABDPn 4 1
  L2
VBCDPn 8 2 2 K1

17

Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten
die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf
jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrech-
ner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten.

Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der
Zeichnungen führen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen