Sie sind auf Seite 1von 5

Lösungsmuster Abschlussprüfung 2023

und Bewertung an den Realschulen in Bayern

Mathematik II

Aufgabengruppe A Haupttermin

AUFGABE A 1: EBENE GEOMETRIE

DE DE
tan60  3 DE  4 3 cm
4 cm 4 cm
L2
A1 3,5
DC  11 2  4  cm DC  3 cm K5

A  0,5  11 3  4 3 cm2 A  28 3 cm 2

AUFGABE A 2: FUNKTIONEN

y   0,5   x  2   1,5
2 L4
A 2.1 x,y  IR 1 K5

A 2.2 y y  1,5 1
L4
K5

AUFGABE A 3: DATEN UND ZUFALL


L1
A 3.1 5  5  5  5  625 1,5 K5

1 L5
A 3.2 1 K3
625

5 L5
A 3.3 1 K3
625

L5
A 3.4 2 K4

11

Seite 1 von 5
Aufgabengruppe B Haupttermin

AUFGABE B 1: EBENE GEOMETRIE

R P
L3
B 1.1 2 K4

A B
M


u  2  MP  PQ 
PQ  42  42  2  4  4  cos  0,5 100 cm
L2
B 1.2 PQ  3,38 cm 2 K5

u  2   4  3,38 cm u  14,76 cm

uFigur   0,5  2  4    2  4 cm uFigur  20,57 cm


L1
B 1.3 14,76 2 L2
100%  71,75% K5
20,57

AUFGABE B 2: RAUMGEOMETRIE

AK  6  1 cm
 AK  2,5 cm
3 cm 6 cm
L2
B2 1 4 1 1  4 K2
V     33    32   1,5   32    6   2,52     6  1  cm3 K5
2 3 3 3 
V  122,78 cm 3

Seite 2 von 5
AUFGABE B 3: FUNKTIONEN

P  6 6  und Q  8 3  p

6   0,25  62  b  6  c
b,c  IR
 3   0,25  82  b  8  c

b2
 L  b | c    2 | 3 
 c3

p: y   0,25x 2  2x  3 x,y  IR

C2

L4
B 3.1 5 4 K4
K5

C1 B2

1 B1
A2
O 1 5 10

L3
B 3.2 Einzeichnen der Dreiecke A1B1C1 und A2B2C2 2 K4

1
x  1   0,25x 2  2x  3 x  IR
5
L3
… L4
B 3.3 3 K2
 x  1,78  x  8,98 L  1,78; 8,98 K5

Für x   1,78; 8,98  gibt es Dreiecke A nBnCn .

 1 
AnCn  x     0,25x2  2x  3   x  1  LE x  IR; x   1,78; 8,98 
B 3.4  5  1
L4
K5
AnCn  x     0,25x2  1,8x  4  LE

Seite 3 von 5
AnCn  x     0,25x2  1,8x  4  LE x  IR; x   1,78; 8,98 

L2
B 3.5 A0C0  7,24 LE für x  3,6 3 L4
K5

7,242
Amax   3 FE Amax  22,70 FE
4

1
tan     11,31
5
L3
B 3.6 Bn A nCn  60 2,5 K2

  90  11,31  60   18,69

15,5

AUFGABE B 4: RAUMGEOMETRIE

P1

L2
L3
B 4.1 4 K4
K5

A C
F1

CS  11  9 cm
2 2
CS  14,21cm

9
tan SCA  SCA  39,29
11

Seite 4 von 5
Einzeichnen der Pyramide ABDP1 und der Höhe PF
1 1

sin SP1A sin ASP1



AS AP1 L2
L3
B 4.2 ASP1  180  90  39,29 ASP1  50,71 4 K2
K4
AP1  9  3  2  9  3  cos 50,71 cm
2 2
AP1  7,47 cm K5

sin SP1A sin50,71


  SP1A  68,82  1  111,18
SPA
9 cm 7,47 cm

1 1 1
V   BD   AC  PnFn
3 2 2
PnFn 14,21 x  cm
 x  IR; 0  x  14,21
9 cm 14,21cm L2
L3
B 4.3 3
PnFn  x    9  0,63x  cm K2
K5
1 1 1
V x    6  11  9  0,63x  cm3 x  IR; 0  x  14,21
3 2 2
V  x     3,47x  49,5  cm3

1 1
VABCDS    6 11 9 cm3 VABCDS  99 cm3
3 2
L2
B 4.4  3,47x  49,5  1 0,8   99 x  IR; 0  x  14,21 3 L4
K5

 x  8,56 L  8,56

Für die Pyramide ABDP0 gilt: P0  S .


L2
B 4.5 Somit haben die Pyramiden ABCDS und ABDP0 die gleiche Höhe AS . 2 L3
K1
Wegen A ABD  0,5  A ABCD gilt folglich: VABDP0  0,5  VABCDS .

16

Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die
jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch
nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der (grafikfähige) Taschenrechner
verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten.

Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der
Zeichnungen führen kann.

Seite 5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen