Sie sind auf Seite 1von 6

Lösungsmuster Abschlussprüfung 2022

und Bewertung
an den Realschulen in Bayern

Mathematik II

Aufgabengruppe A Nachtermin

AUFGABE A 1: RAUMGEOMETRIE

1 2 1 2 2 1 4
V  AN    FN   IK    FK  IK    CD    r 3  
3 3 2 3
AN  0,5  8 cm AN  4 cm

IK   2  0,5  cm IK  2,5 cm
L2
A1 FN 4 cm 5 K2
 FN  2,72 cm K5
1,7 cm 2,5 cm

1 1 1 4 
V    4 2    2,72   2,5 2    1,7  2,5 2    3    23    cm3
3 3 2 3 
V  76,60 cm3

AUFGABE A 2: EBENE GEOMETRIE

A 2.0

A 2.1 102  42  122  2  4 12  cos BAC BAC  51,32 2


L2
K5

 , des Dreiecks ACD und der Strecke DM


A 2.2 Einzeichnen des Kreisbogens CA 2
L3
K4

Seite 1 von 6
Der Winkel ADC hat das Maß 90°, weil der Punkt D auf dem Thaleskreis über der
Strecke  AC  liegt.
L3
A 2.3 2 K1
Das Dreieck AMD ist gleichseitig, da AM  DM  AD  6 cm gilt. Somit hat der
Winkel DMA das Maß 60°.

AFigur  ASektor  A ABC  A CDM

60
ASektor   62   cm2 ASektor  18,85 cm2
360
L2
A 2.4 A ABC  0,5  4 12  sin51,32 cm2 A ABC  18,74 cm2 3 K2
K5

A CDM  0,5  6  6  sin 180  60  cm2 A CDM  15,59 cm2

AFigur  18,85  18,74  15,59  cm2 AFigur  53,18 cm2

AUFGABE A 3: FUNKTIONEN

S 15 12,75   p und A  0 15   p

15  a  0  15   12,75 a  IR ; a  0
2


A 3.1  a  0,01 IL  0,01 3
L4
K5

p: y  0,01  x  15   12,75
2
I  IR0  IR0
G


p: y  0,01x 2  0,3x  15

13  0,01x 2  0,3x  15 x  IR0 ; x  15


L4
A 3.2 … 2 K3
K5
  x  10   x  20 IL  20

19

Seite 2 von 6
Aufgabengruppe B Nachtermin

AUFGABE B 1: FUNKTIONEN

P   2 2,8  und Q  7 1  p

2,8   0,2    2   b    2   c
2

b,c  IR
 1   0,2  72  b  7  c

...
b  0,8
 IL  b | c    0,8 | 5,2 
 c  5,2

p: y   0,2x 2  0,8x  5,2 I  IR  IR


G

L4
B 1.1 4 K4
K5

L3
B 1.2 Einzeichnen der Trapeze A1B1C1D1 und A 2B 2C 2D 2 2 K4

Seite 3 von 6
 
A  0,5  AnBn  CnDn  d Dn ; AnBn 

AnBn  x     0,2x2  0,8x  5,2    0,2x  1  LE x  IR ;x    3,60; 8,60 

AnBn  x     0,2x 2  x  6,2  LE


L3
L4
B 1.3 A  x   0,5    0,2x  x  6,2  4   3 FE
2
x  IR ;x    3,60; 8,60  4 K2
K5

A  x     0,3x2  1,5x  15,3  FE


Amax  17,18 FE für x  2,5

16,5   0,3x 2  1,5x  15,3 x  IR ;x    3,60; 8,60 


L4
B 1.4 … 2 K5
 x 1  x  4 IL  1;4

yDn   0,2   x  3   0,8   x  3   5,2


2
x  IR ;x    3,60; 8,60 
L4
B 1.5 ... 2 K2

yDn   0,2x 2  0,4x  5,8

Im Trapez A5B5 C5D5 gilt: y A 5  yD5 .

 0,2x 2  0,8x  5,2   0,2x 2  0,4x  5,8 x  IR ;x    3,60; 8,60  L2


L3
B 1.6 … 3 L4
K2
 x  0,5 IL  0,5 K5

A  0,5     0,3  0,52  1,5  0,5  15,3  FE A  0,5   15,98 FE

17

Seite 4 von 6
AUFGABE B 2: RAUMGEOMETRIE

L2
L3
B 2.1 4 K4
K5

 0,5 12   82 cm
2
CS  CS  10 cm

0,5 12
tan MSC  MSC  36,87
8

Einzeichnen der Strecke P1T 

ATSP1  0,5   8  2   3  sin36,87 cm2 ATSP1  5,40 cm2

sin TPS sin MSC L2


1
 L3
B 2.2 ST P1T 4 K2
K4

 8  2   32  2   8  2   3  cos 36,87 cm K5
2
P1T  P1T  4,02 cm

sin TPS sin36,87


1
 TPS
1  26,60
3 cm 4,02 cm

Einzeichnen der Strecke P2 T 


3 L3
cos 36,87  x  IR0 ; x 0 ; 8  L4
B 2.3 8x 2 K4
... K5

 x  4,25 IL  4,25

B 2.4 Einzeichnen der Pyramide Q1R1ST und der Höhe HT 


L3
1 K4

Seite 5 von 6
1 1
V   QnRn  SPn  HT
3 2
QnRn  x   8  x  cm
 x  IR0 ; x 0 ; 8 
10 cm 8 cm

QnRn  x   10  1,25x  cm


L2
B 2.5 HT 3 cm 4
L3
 HT  1,8 cm K2
0,5 12 cm 10 cm K5

1 1
V x    10  1,25x    8  x   1,8 cm3 x  IR0 ; x 0 ; 8 
3 2
V  x   0,3  1,25x 2  20x  80  cm3

V  x    0,375x 2  6x  24  cm3

L2
B 2.6 Für die Pyramide Q 3R 3ST gilt: x  0 und Vmax  24 cm 3 . 2 L3
K2

17

Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die
jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch
nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der (grafikfähige) Taschenrechner
verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten.

Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der
Zeichnungen führen kann.

Seite 6 von 6

Das könnte Ihnen auch gefallen