Sie sind auf Seite 1von 5

Technische Universität Berlin WiSe 2023/24

Institut für Mathematik Abgabe: 27.11-1.12.23


Suris / Alonso https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=35686

Mathematik für Physikerinnen und Physiker III


5. Hausaufgabenblatt

1. Aufgabe: Geschlossene und exakte Formen


a) Sei ω die Differential-2-Form ω = x2 dy ∧ dz + 2xy dx ∧ dz auf R3 . Zeigen Sie, dass ω eine
geschlossene Form ist und finden Sie eine 1-Form η mit ω = dη.

b) Untersuchen Sie, für welche λ ∈ R die Differential-1-Form auf R3


# $
! " (λ − 1)yz
ωλ = λx2 dx + z + ln(5 + z 2 ) dy + y + 1 + dz
5 + z2

geschlossen ist. Entscheiden Sie mit Begründung, ob ωλ dann auch exakt ist. Bestimmen Sie
gegegebenfalls auch ein Potential.

2. Aufgabe: Äußere Ableitungen und Pull-backs


a) Berechnen Sie die äußere Ableitung der folgenden Differentialformen auf R3 :

(i) α = y 2 ex dy + 2yex dx
(ii) β = y 2 ex dx + 2yex dy
2y
(iii) γ = ex sin z dx ∧ dy + 2 cos(z 3 y) dx
sin(exy )−cos(sin(z 3 x))
(iv) δ = 1+(x+y+z)4 +(7xy)6
dx ∧ dy ∧ dz
# $ # $
r r cos ϕ
b) Sei f : R\{0} × R → R2 \{0},
f : &→ die Polarkoordinatenabbildung für die
ϕ r sin ϕ
Ebene ohne den Nullpunkt. Beweisen Sie die folgenden Behauptungen:
−y dx+x dy
(i) Für die Windungsform ω = x2 +y 2
gilt f ∗ ω = dϕ.
(ii) Für die radiale Form ρ = x dx + y dy gilt f ∗ ρ = r dr.
(iii) Für die Flächenform η = dx ∧ dy gilt f ∗ η = r dr ∧ dϕ.
3. Aufgabe: Maxwellsche Gleichungen
In der klassischen Elektrodynamik des Vakuums kann man die Maßeinheiten so wählen, dass
man nur noch drei zeitabhängige Vektorfelder und eine zeitabhängige Funktion auf einem offenen
Gebiet G ⊂ R3 zu betrachten hat, nämlich:
* x, y, z)
• die elektrische Feldstärke E(t, * x, y, z)
• die Stromdichte J(t,
* x, y, z)
• die magnetische Induktion B(t, • die Ladungsdichte ρ(t, x, y, z).

Betrachten Sie die folgenden Differential-2-Formen auf R × G,


F = E1 dt ∧ dx + E2 dt ∧ dy + E3 dt ∧ dz − B1 dy ∧ dz + B2 dx ∧ dz − B3 dx ∧ dy
∗F = −B1 dt ∧ dx − B2 dt ∧ dy − B3 dt ∧ dz − E1 dy ∧ dz + E2 dx ∧ dz − E3 dx ∧ dy,
* = (E1 , E2 , E3 )T und B
wobei E * = (B1 , B2 , B3 )T . Die Form F heißt Faradaytensor.
a) Bestimmen Sie dF und d(∗F ). Fassen Sie dabei die Terme zusammen soweit möglich.
b) Sei j = J1 dt ∧ dy ∧ dz − J2 dt ∧ dx ∧ dz + J3 dt ∧ dx ∧ dy − ρ dx ∧ dy ∧ dz die sogenannte
Viererstromdichte. Leiten Sie aus den Gleichungen
dF = 0 und d(∗F ) = j
die vier Maxwellschen Gleichungen für das Vakuum her, nämlich
* = − ∂ B#
• rot E * =
• rot B
#
∂E
+ J*
∂t ∂t
* =0
• div B * = ρ.
• div E

c) Begründen Sie, warum aus der Gleichung d(∗F ) = j folgt, dass dj = 0 gilt.
d) Folgern Sie aus dj = 0 die Kontinuitätsgleichung div J + ρ̇ = 0.

Hinweise zum Hausaufgabenkriterium


(siehe auch ISIS-Seite der Veranstaltung)
• Die gelösten Hausaufgaben müssen jede Woche auf ISIS bzw. im Tutorium abgegeben
werden.
• Jede richtig gelöste Aufgabe ergibt 1 Häckchen.
• Jede fehlerhaft gelöste Aufgabe kann korrigiert nachgereicht werden (bis zu drei
Wochen nach dem Abgabetermin).
• Um das Hausaufgabenkriterium zu bekommen, müssen in den ersten 5 Hausaufgaben-
blättern mindestens 12 Punkte und bis zum Ende des Kurses insgesamt mindestens 26
Punkte erreicht werden.
da =
1
X
- (dxndy = (j 2)e
-

dxndy
Y
dB dxedy + 2 ye dyedx
/
= 2
ye 0 =

dU= ex Ycos(z) dandxndy 6zytsin (zy) dzndx


+ + 23
(-sinczy) dyndx
=O
, da für alle
Ableitung für Xy und z wiederholt die Dach Produkt dann ist es nu

= ricos+ sins de
- - &
-
&
o -
dx= cosydr-rsinedy Using (Cos dr-rsinede) + rossing dersdes =dY

=W=-
dy =
singdr+rcosedy r2

Kosydr-red+ -
·

(sined+rcosedy) risin+costdr =rdr


=

cosyrse drudy-rsingsing dendr rdrccosisin's


=
drudy=rardredy

dF
GEdyndtnax +EdzNdtNdX+dxdtdy+dzddy+EdxndtdzEdgedte
=

-
ddyndz-dydzddxdzdyndxndz-deudyndy-dandy in
St

REGELB)dddy++ Endxdz+RS-Cd+ndyndz BGB) dxedynd


=
41 t
-

(x

d(F) = d
nd+19x
Gdzddx-dxdtdy-dandtndy-Gdxndtndz-Gdyeded
-

-
T -

an

dedyndz-LEddydxdydz - denddy-rsdandy i
- dt1

+(+)dedxz)dedyddy
3
( ↓BC)
I
dendxndy (
-

by

REGE)dtddy++ Endx-dendycdz- (BGB)dxedyn


dF =

z
=div xxTy

=( -CEddy+ L dxd+
RS-) dyndz)1dt (PEC ddy -danx+RS-2) dyndz)1d+ =
+

-
2 Es

-=0 -votrot E
=

- -

Das könnte Ihnen auch gefallen