Sie sind auf Seite 1von 6

Technische Universität Berlin – Institut für Theoretische Physik 3.

November 2023
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=35971

Prof. Dr. Sabine Klapp


Lara Greten, Maria Kalabakov, Tobias Becker
Daniel Krogmann, Nima-Noah Nahvi, Luis Calvin Steinfadt, Camilo Santiago Tello Breuer
3. Übungsblatt – Theoretische Physik I - Mechanik
Abgabe: Di. 14.11.2023 bis 20:00 Uhr, über ISIS
S Aufgabe 6 (10 Punkte): Himmelsmechanik: Kegelschnitte

Ein Körper der Masse m im Sonnensystem habe die Energie E, bestehend aus kinetischer Energie
und e↵ektivem Potential. Wir berücksichtigen nur die Gravitationskraft der Sonne, dann ist die
Energieerhaltung gegeben durch:

m 2 L2 Gmms
(6.1) ṙ + = E.
2 2mr2 r

1. Zeigen Sie mit Hilfe der Variablentransformation s = 1r , dass sich aus dieser Gleichung eine
Di↵erentialgleichung für s in Abhängigkeit von ' ergibt, die durch s(') = k1 (1 + "cos') mit
2
k = GmLs m2 , " > 0 gelöst wird.

2. Eine Parabel besteht aus der Menge aller Punkte, die von einem Brennpunkt F und einer
Leitlinie l den gleichen Abstand besitzen. Zeigen Sie, dass dies dem Fall " = 1 entspricht.

3. Eine Hyperbel ist die Menge aller Punkte, für die die Di↵erenz der Abstände zu zwei festen
Punkten F1 und F2 konstant ist. Dieser Fall ist für die Behandlung von Streuzuständen
wichtig. Welchem Wert von ✏ entspricht dieser Fall?

S Aufgabe 7 (7 Punkte): Runge-Lenz-Vektor


Wir betrachten den Runge-Lenz Vektor A = v ⇥ L + V (r)r für das Zentralpotential V (r), wobei
v = ṙ die Geschwindigkeit und L den Drehimpuls bezeichnen.


1. Zeigen Sie, dass für ein Potential V (r) = , ↵ > 0 (Coulomb- bzw. Gravitationspotential)
r
der Runge-Lenz-Vektor eine Erhaltungsgröße ist.


2. Berechnen Sie für V (r) = das Skalarprodukt A · A und drücken Sie das Ergebnis durch
r
↵, die Gesamtenergie E, die Masse m und den Drehimpuls L aus.

S Aufgabe 8 (3 Punkte): Kurvenintegral


Berechnen
H Sie für das Vektorfeld a(r) = y(x2 + y 2 )ex x(x2 + y 2 )ey + xyzez das Kurvenintegral
a(r) · dr längs des in der xy-Ebene liegenden Kreises um den Koordinatenursprung mit dem
Radius R. Erleichtern Sie sich die Arbeit und verwenden Sie Zylinderkoordinaten!

1
3. Übung TPI WiSe2023/24

Vorlesung: Di. um 8:15 Uhr – 9:45 Uhr EW201,


Mi. um 8:15 Uhr – 9:45 Uhr EW201,

Übungen: Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Die Tutorieneinteilung,


Punkteverteilung und Scheinvergabe erfolgt über das Mosessystem. Die Kurs-
materialien werden auf der ISIS-Plattform bereit gestellt.
Klausur: Die Klausur findet am 06.02.2024 um 08:00 Uhr in H0104 statt.
Literatur zur Lehrveranstaltung:

• W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Band 1,Springer


• W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Band 2, Springer
• F. A. Scheck: Mechanik. Springer
• Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr. und John L. Safko, Klassische Mechanik, Wiley, Weinheim
2006
• Lev D. Landau und Evgenij M. Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik Band I: Mechanik, Verlag
Harri Deutsch, Frankfurt/ Main 1997
• T. Fließbach, Mechanik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik I, Spektrum Akademischer Verlag
• Walter Greiner, Klassische Mechanik I/II, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/ Main 2003
• Arnold Sommerfeld, Vorlesung über Theoretische Physik, Band I: Mechanik, Harri Deutsch, Frankfurt/
Main 1994
• Rainer J. Jelitto, Mechanik I + II - Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung, Aula-
Verlag
• G. Joos, Lehrbuch der Theoretischen Physik, 15. Auflage, Aula-Verlag, 1989
• R. Douglas Gregory, Classical Mechanics, Cambridge University Press, Cambrige 2006

2
Exzentrizität
Direktrix

Exzentrizität
Aufgabe 7
A (x) + V(r)
=
mi
grad[cr
=-

V =-Eugnach cr)=-E
-

->

1) &dIXE -
d(
dt-
-
xL + VXd() XL -
d(t)
at

Drehmoment = D

-
F) + V) + .

(gaus ~ )
=
f)) + .

Er) + F .

(v E) -

& x (2 x () b (a () = .
- -

-(6)

=
G ( (F E) .

.
-

F (V .
.

()) + E Virs +
. FE ( -E)

= NE) =- + Er =
0 =
Erhaltungsgröße
V(r) =
-

E
=-
2) A A
. =
(VX1 + Eins 2) ·

(XX1 + Ecr1)

1) (Ex1) +
+2 Er
= ·

(Axb) (2X1) (1 (1 b) CL(1


.
= ·
. - ·

A)

=
(E . ) (1 1) (E 1) (1 E)
.
:
- .
· ·

+ 2EC) ·
.
1
A) + RECV)
-

#1 -> 0 =E]

=
122+2Firs +RECr)
= Ers)+

= VeE+12

Das könnte Ihnen auch gefallen