Sie sind auf Seite 1von 9

MEDAT

FORMEL-
SAMMLUNG
2024
Allgemeines
SI-Größen und -Einheiten
Basisgrößen Basiseinheiten
Namen Größensymbol Einheit Einheitenzeichen

Länge l Meter m
Masse m Kilogramm kg
Zeit t Sekunde s
Stromstärke I Ampere A
Thermod. Temperatur T Kelvin K
Stoffmenge N Mol mol
Lichtstärke IV Candela cd

Allgemeines
Präfixe
Präfix Zehnerpotenz Präfix Zehnerpotenz

Yotta 1024 Dezi 10 -1


Zetta 1021 Zenti 10 -2
Exa 1018 Milli 10 -3
Peta 1015 Mikro 10 -6
Tera 1012 Nano 10 -9
Giga 109 Piko 10 -12
Mega 106 Femto 10 -15
Kilo 103 Atto 10 -18
Hekto 102 Zepto 10 -21
Deka 101 Yokto 10 -24

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 12


Allgemeines
Abgeleitete Größen
Formelzeichen und ihre Bedeutung (Einheiten in Klammern)

Arbeit = Energieänd. Beschleunigung Differenz / Änderung Druck


m N
W : (J)

a: 2
s ( ) ∆ p:(p=g 2 )
m

elektrische Feldstärke elektrischer Widerstand Energie Federkonstante


→ N V N
E:
C ( ) R:(Ω= m)
A
E : ( J = Nm ) D:
m ( )
Fläche Frequenz Geschwindigkeit Radius / Abstand
m →
A : ( m2 ) f : ( Hz )

v:
s ( ) →
r/d:(m)

Kraft Impuls Ladung (einzeln) Gesamtladung


kg · m kg · m
( ) ( )
→ →
F: N= p: q : ( C = As ) Q:(C)
s2 s

Kapazität magnetische Flussdichte Induktivität Kreisfrequenz


C → 1
C:(F= ) B:(T) L : ( H = Ωs ) ω : ( Hz = s )
V

Schwingungsdauer Spannung Strecke Wellenlänge


J →
T:(s) U:(V= ) s:(m) λ:(m)
C

Zeit
t:(s)

Naturwissenschaftliche Konstanten

Allgemeine Gaskonstante R Boltzmann-Konstante Elektrische Feldkonstante Elektronenvolt


J J As
[ R ] = mol · K = 8,31 kB = 1,381 · 10 -23 ε0 = 8,854 · 10 -12 1eV = 1,602 · 10 -19 J
K Vm

Elektronenmasse Elementarladung Erdbeschleunigung Gleichgewichtskonstante K


(Mitteleuropa)
m k hin
me = 9,109 · 10 kg -31
e = 1,602 · 10 C -19
9,81 2 K = rück
s k

Lichtgeschwindigkeit Lohschmidt-Zahl Magnetische Feldkonstante Planck'sches Wirkungsquantum


(Avogadro-Konstante)
m N
2,998 · 108 6,022 · 1023 1 µ0 = 4π · 10 -7 2 h = 2µ h = 6,626 · 10 -34 Js
s mol A

Protonenmasse Reaktionsgeschwindigkeit v Schallgeschwindigkeit (ca)


∆ cp m
mp = 1,673 · 10 kg -27
v= c ≈ 340
∆t s

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 13


Formeln
Chemie
Umrechnung von Stoffmengen Allgemeine Gasgleichung

m=n·M p·V=n·R·T
Masse ( m ), Stoffmenge ( n ) und molare Masse ( M ) Druck ( p ), Volumen ( V ), Stoffmenge ( n ),
allgemeine Gaskonstante ( R ) und Temperatur ( T )

Gay-Lussac Boyle-Mariotte
1
V~T p ~mn
V
V
mm= konst. p · V = konst.
T
p1 V
V1 / V2 = T1 / T2 = 2
p2 V1
(direkt prop.) Volumen ( V ) und Temperatur ( T ) (indirekt prop.) Druck ( p ) und Volumen ( V )

Gibbs-Helmholtz-Gleichung Formel für den Gleichgewichtszustand

∆G = ∆H - T · ∆S ∆G0 = -R · T · lnK
Gibbs freie Energie ( G ), Enthalpie ( H ), Temperatur ( T ) Gibbs freie Energie ( G ) im Gleichgewicht, allgemeine Gaskon-
und Entropie ( S ) stante ( R ), Temperatur ( T ) und Gleichgewichtskonstante ( K )

Massenwirkungsgesetz

c(C)·c(D)
K= k
hin
grück = g
k c(A)·c(B)
Gleichgewichtskonstante ( K ), Konzentration ( c ),
Edukte ( A & B ) und Produkte ( C & D )

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 14


Formeln
Physik
Klassische Mechanik

Kraft F und Beschleunigung a Geschwindigkeit v Beschleunigung a


→ → ∆s ∆v
F=m ·a v= a=
∆t ∆t

Gleichförmige Bewegung gleichmäßig beschleunigte Bewegung Drehmoment M


→ → → 1 → → → → →
s=v·t s = ½ at 2 + v0t + s0v = a · t M=F·l
2

Bahngeschwindigkeit v Kreisbewegung F Arbeit (mechanisch) W



U 2·π·r → m · v2 → →
v = ω · r = mn = FZ = → W = ∆E = F · s
T T r

Leistung P Impuls p Energie E


W → → 1 →
P= p=m·v Ekin = mv2 Epot = m · g · h
t 2

Gravitationsgesetz Reibungskraft Fr Volumenstromstärke I


mm V
F = G →1 22 Fr = µ · FN I= = π · r2 · v = A · v
r t

Bernoulli-Gleichung
1 1
· p · v12 + P1 = mn · p · v22 + P2 = konst.
2 2

Schwingungen und Wellen

Periodendauer T Hook'sches Gesetz Allgemeine Schwingungsgleichung



√ g1

T=2·π F=-D·s A · sin ( ωt - φ )

Schwingungsdauer ω Federpendel Fadenpendel


und (Kreis-)Frequenz f
ω=2πf=
2π T = 2π √ mD T = 2π √ gl
T

Abklingkonstante δ Wellenlänge λ Wellen(Phasen-)geschwindigkeit c


δ = D · ω0 λ=c·T c=λ·f

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 15


Thermodynamik

Spezifische Wärmekapazität c 1. HS der Thermodynamik Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen


∆Q E
c= ∆U = ∆Q + ∆W η = ab
∆T Ezu

Elektrizität
→ →
Coulombkraft | F | elektrische Feldstärke E Strom I

→ 1 q·Q → F Q
|F|= E= q I= t
4 πε0 | r→ | 2

Reihenschaltung Parallelschaltung Widerstand R verschiedener Leiter


Rges = R1 + R2 Iges = I1 + I2 anhand spezifischer Widerstände σ

σ·I
Uges = U1 + U2 Gges = G1 + G2 R=
A
1 1 1
= +
Rges R1 R2

Ohm'sches Gesetz elektrische Leistung Pel elektrische Arbeit Wel


U
R= Pel = U · I Wel = P · t
I

elektrische Leitfähigkeit J
J=σ·E

Optik

Brechungsindex nMedium Brechungsgesetz nach Snellius Wellenlänge λ


cVakuum
nMedium = n1 · sin( α ) = n2 · sin( β ) λ=c·T
cMedium

Photonenenergie E Energie-Masse-Beziehung
E=h·f E = mc2

Atomphysik

Zerfallsgesetz

- t
N = N0 · 2 t½

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 16


Formeln
Mathematik
Potenzregeln

Potenzregel (1) Potenzregel (2) Potenzregel (3) Potenzregel (4) Potenzregel (5)
1
x0 = 1 x1 = x x-1 = n xm + xn = xm+n ( xn ) m = xn · m
x

Potenzregel (6) Potenzregel (7) Potenzregel (8) Potenzregel (9)


xm m
n xn x n
xn = x x = √ xm xn · yn = ( x · y )n yn = ( y )
m-n n

Zahlenmengen

Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Irrationale Zahlen Reele Zahlen Komplexe Zahlen
N Z Q I R C

Geometrie 2D

Kreis Rechtwinklige Dreiecke


U=πd=2πr U=a+b+c

d=2·r=2 √ πA hc =
(a+b)
c
π d2
A = π r2 = A = a · b · 0,5
4

Gleichschenklige Dreiecke (zwei gleichlange Seiten) Gleichschenklige Dreiecke (drei gleichlange Seiten)
U = 2a + c = a + b + c U = 3a = a + b + c
c 2
hc = √ (a2 - 0,25 - c2) = √ (a2 - ( )) h = 0,5 · a · √ 3
2
a2 · √ 3
A = 0,5 · c · √ (a2 - 0,25 - c2) = 0,5 · c · hc A= = 0,25 · a2 · √ 3
4

Quadrat Rechteck
U = 4a = a + b + c + d U = a + b + c + d = 2 · a + 2 · b = 2 · (a + b)
A=a =b =c =d
2 2 2 2
A = a · b · sin α = ag · h

Raute Parallelogramm
U=a+b+c+d=4·a U = a + b + c + d = 2 · a + 2 · b = 2 · (a + b)
A = a · sin α = a · sin β
2 2
A = a · b · sin α = ag · h

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 17


Deltoid (Drachen) Trapez
U = a + b + c + d = 2 · a + 2 · b = 2 · (a + b) U=a+b+c+d
a+c
AF = 0,5 · ge · g f A= 2 ·h

Geometrie 3D

Quader Würfel Kugel


4
V=a·b·c=a·b·h V = a · b · c = a3 V = 3 π · r3
dV
A = 2 · (a · b + a · c + b · c) AO = 6a2 O = M = 4 π r2 = πd2 = dr

Prisma Zylinder Kegel


1 1
V=G·h V = π · r2 · h V = 3 · π · r2 · h = 3 · AG ·h
M=U·h M = 2 · π · r2 · h M=r·s·π
U = a + b +c ... + x D (G) = π · r2 s = √ h2 + r 2
O=2·G+M O = 2π · r2 + 2π · r · h AG = r2 · π
O = G + M = r2 · π + π · r · s

Funktionen

Allgemeine Geradengleichung Steigung m Quadratische Funktionen


∆y (Normalparabel)
f (x) = y = mx + c m = ∆x
f (x) = x 2

Produktregel Quotientenregel
a (x) a' · b - a · b'
f (x) = a (x) · b (x) → f (x)' = a · b' + a' · b f (x) = → f (x)' =
b (x) b2

Kettenregel
f (x) = c · (x + e)d → f (x)' = d · c · (x + e)d-1 · (x + e)'

Integral (Leibniz-Schreibweise) Exponentialfunktion e-Funktion Logarithmusfunktion


∫ba f (x) dx f (x) = ax f (x) = ex x = logay

Logarithmusregeln
logbx
logax + logay = loga (x · y) logax y = y · logax logax =
logba

Sammelsurium der MedAT-Mathematik

Binomische Formel
( a + b )2 = a2 + 2 · a · b + b2

www.get-to-med.com MedAT-Formelsammlung J21 18


FÜR BMS, TV, KFF UND SEK

MEDAT-ONLINEKURS

Jetzt kaufen!!

Das könnte Ihnen auch gefallen