Sie sind auf Seite 1von 7

R091001

Signale und Systeme


Prof. Dr. R. Froriep

Lehreinheit 12 : Laplace-Transformation

• Zeitkontinuierliche Systemantworten mittels Bildbereich


• Laplace-Transformation
• Beispiel
• Funktions- und Rechenoperationstabellen
• Rücktransformationstabelle

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Folie 1
LE12 Laplace-Transformation, Folie 2 Berechnung von Systemantworten mittels Bildbereich R091001
ZK ZD BZ BB BF
Berechnung von Systemantworten
geg. geg. ges.

u (t ) v (t )
LZI

Beispiel: Sprungantwort v& + a0 v = b0u

Zeitbereich (LE08): u ( t ) = uˆ σ ( t ) v(t ) = b0a0−1uˆ (1 − e− a0t )


d
→ s
dt

Bildbereich: L L− 1
v b0
= G (s) =
u a1 s + 1

u ( s ) = L { u ( t )} = ? v(s) = G (s) u (s)


Laplace-Transformation Laplace-Rücktransformation

Im Bildbereich kann direkt nach v aufgelöst werden. Auch Anfangswerte ungleich Null können berücksichtigt werden.
Zuvor muss u(s) mittels der sog. Laplace-Transformation aus u(t) berechnet und danach v(s) zurücktransformiert werden.
Als Vorbereitung wird in LE12 die Laplace-Transformation und –Rücktransformation eines Signals f(t) behandelt.
Hier Beispiel Sprungantwort = Testsignalantwort, daher Anfangswerte Null.
Laplace-Transformation

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Froriep, Signale und Systeme
LE12 Laplace-Transformation, Folie 3 Laplace-Transformation R091001
ZK ZD BZ BB BF
Laplace-Transformation
c + j∞
1
Zeitbereich f (t ) f ( t ) = L {F ( s )} =
−1
∫ F ( s ) e st d s
2 πj c − j∞
L L− 1

Bildbereich F ( s ) = L { f ( t )} = ∫ f ( t ) e − st d t F (s )
0

Beispiel: f ( t ) = e − at σ ( t )
∞ ∞ t =∞
⎡ − 1 − ( s + a )t ⎤
F ( s ) = L { f ( t )} = ∫ e − at
σ (t ) e − st
dt = ∫ e − ( s + a )t
dt = ⎢ e ⎥
0 0 ⎣s + a ⎦t =0
−1 ⎡ lim e − ( s + a ) t − 1⎤ = 1
= für Re {s} > − a
s+a ⎢⎣ t → ∞ ⎥⎦ s+a

Spezialfall: a=0
f (t ) = σ (t )
1
F (s) = für Re {s} > 0
s

Die Laplace-Transformation transformiert Funktionen, hier t-Funktionen in s-Funktionen, und zurück („Funktionaltransformation“).
Beachte Gross-/Kleinschreibung F(s) bzw. f(t). Grund: F(s) ist i.a. eine andere Funktion von s als f(t) von t.
In der LE – wie auch in der Praxis – wird meist dasselbe Symbol f für f(t) und f(s) verwendet.
Die L-Trafo ist bis auf Unstetigkeitsstellen eindeutig. Funktionstabelle

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Froriep, Signale und Systeme
LE12 Laplace-Transformation, Folie 4 Funktionstabelle R091001
ZK ZD BZ BB BF
Funktionstabelle der Laplace-Transformation

1) f(t)=0 für t<0


Rechenoperationstabelle

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Froriep, Signale und Systeme
LE12 Laplace-Transformation, Folie 5 Operationstabelle R091001
ZK ZD BZ BB BF
Rechenoperationstabelle der Laplace-Transformation

Die Tabelle zeigt Rechenoperationen mit Funktionen und ihre Entsprechung im anderen Bereich.
Rücktransformationsverfahren

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Froriep, Signale und Systeme
LE12 Laplace-Transformation, Folie 6 Rücktransformation I R091001
ZK ZD BZ BB BF
Rücktransformationsverfahren der Laplace-Transformation, Seite 1

Die Tabelle zeigt das Vorgehen bei der Laplace-Rücktransformation mit Partialbruchzerlegung.
Rücktransformationsverfahren Forts.

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Froriep, Signale und Systeme
LE12 Laplace-Transformation, Folie 7 Rücktransformation II R091001
ZK ZD BZ BB BF
Rücktransformationsverfahren der Laplace-Transformation, Seite 2

die folgende Tabelle

x
Ende

FK 06
MFB, PAB/PNB
SuS Froriep, Signale und Systeme

Das könnte Ihnen auch gefallen