Sie sind auf Seite 1von 3

1 Beweis der beiden Formeln zur Lambert-W Funktion

1.1 Integral
Es gilt
Z λ    
dt 1 1
1+a
  = log a − log λW λ e λ −1 .
0 t 1 1+a
1+W et λ
t

Die Lambert Funktion ist definiert durch

xex = z ⇒ x = W (z),

wobei es natürlich mehrere komplexe Zweige der Lambert Funktion gibt, analog zum
Logarithmus. Es wird der Hauptzweig verwendet, der reellwertig ist. Man findet schnell
aus der Definition
dW (x) W (x)
=
x x(1 + W (x))

für x 6∈ (− 1e , 0). Hiermit wird nun das Integral berechnet. Aus der Definition der Lambert
Funktion folgt allgemein

x

1 −b
c c
e = bx + c ⇒ x = −W − b e − . (1.1)
b
 
1 a
1 t +λ
Die Substitution τ (t) = −W t e + 1t + λa wird durchgeführt. Nach etwas längerer
Rechnung folgt
 
1 a
1 t +λ
tW t
−1
e

=    .
dt 1
1 a
+
t2 1 + W t e t λ

Eingesetzt ergibt dies


  
1 a
1 t +λ
2
Z τ (p2 ) t 1 + W te
       dτ
τ (p1 ) 1 1+a 1
1 a
+
t 1+W et λ tW t e t λ − 1
t
Z τ (p2 )

= 
1 a

τ (p1 ) 1 t +λ
W t
e − 1t − a
λ
+ a
λ
Z τ (p2 )

= a .
τ (p1 ) λ
−τ

1
Somit ist die Stammfunktion gegeben durch
Z  
dt 1 1
1 a
+ 1
  = − log W t e t λ − + C(λ, a).
t 1 +1 a t
1+W et λ
t
 
1 a
1 t +λ
Der untere Grenzwert ist limt&0 W t e − 1t = λa . Somit folgt

Z λ    
dt 1 a
1
1+a 1
  = log − log W λ e λ −
0 t 1 1+a λ λ
1+W et λ
t
   
1+a
1
= log a − log λW λ e λ −1 .

Es sollte noch überprüft werden, dass auf dem Integrationsweg der Nenner niemals ver-
schwindet, aber mit den vorgegebenen Grenzen (0, λ) ist dies immer erfüllt.

1.2 Hilbert-Transformation
Die folgenden Hilbert-Transformation wird bewiesen
   
λπ
1 ∞ arctan 1+b+p−λ log p
p
 (λπ)2 + (1 + a + b − λ log a)2 
Z
− = log 
   .
π 0 p−a 1+b 
a + W λ1 e λ

Wir beweisen das mit der gut bekannten Formel


   
Z ∞ log log x+t−log t−iπ
1 log x+t−log t+iπ
W (x) = z + (log x − z − log z) exp  dt ,
2πi 0 t+z

wobei x 6∈ (− 1e , 0) liegen darf und z eine beliebige komplexe Zahl ist. Bei den Logaritmen
handelt es sich um die Hauptzweig. In den meisten Fällen wird z = 1 gesetzt. Um aber
eine Hilbert-Transformation zu erreichen müssen z auf die negative reelle Achse schicken,
wir unterscheiden zunächst die Werte z ± = −a ± iε, wobei aber festgestellt wird, dass
dies das gleiche Ergebnis ergibt.
Für diese beiden Werte von z folgt dann
   
Z ∞ log log x+t−log t−iπ
1 log x+t−log t+iπ
W (x) + a = (log x + a − log a ∓ iπ) exp  dt .
2πi 0 t − a ± iε

Aus der Sokhotski Formel folgt


Z ∞
1 ∞ φ(t)
Z
1 φ(t) 1
dt = − dt ∓ φ(a),
2πi 0 t − a ± iε 2πi 0 t − a 2

2
wobei man aber auf den Integrationsweg aufpassen muss (hier nicht geschlossen) und
außerdem verschwindet die Funktion φ(t) nicht für t → ∞. Eingesetzt ergibt dies nun
   
Z ∞ log log x+t−log t−iπ
1 log x+t−log t+iπ 1  
log x+a−log a−iπ 
W (x) + a = (log x + a − log a ∓ iπ) exp  − dt ∓ log log x+a−log a+iπ
2πi 0 t−a 2
   
Z ∞ log log x+t−log t−iπ
q 1 log x+t−log t+iπ
= (log x + a − log a ∓ iπ) log x+a−log a±iπ
log x+a−log a∓iπ
exp  − dt
2πi 0 t−a
   
log x+t−log t−iπ
p 1
Z ∞ log log x+t−log t+iπ
= (log x + a − log a)2 + π 2 exp  − dt .
2πi 0 t−a

Unter Verwendung des Arcustangens arctan(x) = 2i log 1−ix



1+ix
ergibt sich weiter
 
! π
∞ arctan log x+t−log t
p
(log x + a − log a)2 + π 2
Z
1
log = − dt.
W (x) + a π 0 t−a

1+b
Wird nun x = λ1 e λ , a → λa und im Integral einmal substituiert t → λt , dann ergibt dies
genau die oben angegeben Hilbert-Transformation.

Das könnte Ihnen auch gefallen