Sie sind auf Seite 1von 63

Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Übung Geotechnik II

Baugrubenumschließungen
Beispiel 1: Voll verankerte, am Fuß frei aufgelagerte Spundwand

1. Führen Sie den Nachweis gegen horizontales Versagen im Fußauflager und ermitteln Sie
die Ankerkraft (GEO-2). Bestimmen Sie t so, dass der Nachweis gerade erfüllt ist.
• Spundwandprofil: AZ-17-700
• Anker sind zu 100% vorgespannt
• Abstand der Anker 3 m
2. Führen Sie den Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes.
3. Führen Sie den Nachweis gegen Versagen durch Vertikalbewegung (GEO-2)
Annahme: Fußwiderstand Rb,k=1500 [kN/m] und Mantelreibung Rs,k=0 [kN/m]
4. Führen Sie den Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge und den Nachweis
gegen Versagen der Anker
Hinweise: - Es werden 0,6“-Vierlitzen Verpressanker verwendet
- Maßgebliche Ankerlänge für den Nachweis tiefe Gleitfuge: 8,26 m
- Als Ankermaterial ist St 1570/1770 verwendet (ft,0.1,k=1500 N/mm2)

3,0 m
pk=20 kN/m²
+ 5,0 m

+ 4,0 m

α=15°

GW + 0,0 m

δa=2/3ϕ
Sand
δp=-2/3ϕ
ϕ´= 30°
γ = 18 KN/m³
γ´= 11 kN/m³
t=?
Anlage 1: Profildetails
Anlage 4: Ankerdetails

1 - Verankerungsscheibe 4 - Bauteil
2 - Ankerkopf 5 - Zugglied
3 - Auflager 6 – Verpresskörper

Quelle Dywidag

Quelle:BBV
Beispiel 2: Voll eingespannte, unverankerte Spundwand

1. Führen Sie den Nachweis gegen horizontales Versagen im Fußauflager und ermitteln Sie
die notwendige Tiefe der Spundwand (GEO-2), (Spundwandprofil: AZ-17-700)
2. Führen Sie den Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes.

3. Führen Sie den Nachweis gegen Versagen durch Vertikalbewegung (GEO-2)


(Annahme: Fußwiderstand Rb,k=1500 [kN/m] und Mantelreibung Rs,k=0 [kN/m])

3,0 m
pk=20 kN/m²
+ 5,0 m

GW + 0,0 m

δa=2/3ϕ
Sand
δp=-2/3ϕ
ϕ´= 30°
γ = 18 KN/m³
γ´= 11 kN/m³
t=?
Beispiel 3: Einfach verankerte, im Boden voll eingespannte Spundwand
(Ufereinfassung)
Die zu berechnende Spundwand ist als Ufereinfassung (BS-P) zu betrachten.
1. Ermitteln Sie die erforderliche Rammtiefe t,
2. Ermitteln Sie das Feldmoment Mmax
3. Ermitteln Sie das Einspannmoment Mmin
Hinweis: Strömungskräfte fS und die dadurch bedingten Änderungen der effektiven Wichten
können vernachlässigt werden.

p=20 kN/m² (ständig)


+ 4,0 m
Sand
+ 1,0 m ϕ=32,5°
γ=18kN/m³
GW + 0,0 m
- 2,0 m Ton, Schluff
ϕ=20°
γ/γ'=18/7kN/m³
c=8 kN/m²
- 7,0 m
Sand
- 10,0 m ϕ=35°
γ'=11kN/m³

δp=-2/3ϕ δa=2/3ϕ

t=?
1.) statisches System und Belastung

1-fach statisch unbestimmt

( ) *
e ah = γ ⋅ h ⋅ k ah − 2 ⋅ c´⋅ k ah > e a,min = γ ⋅ h ⋅ k agh
e ph = γ ⋅ h ⋅ k ph (+ 2 ⋅ c´⋅ k ph )

2 2
α = β = 0, δa = ϕ´, δ p = − ϕ´
3 3
Sand : ϕ´= 32,5° k agh = 0,251
ton. Schluff : ϕ´= 20,0° k agh = 0,426
c´= 8 kN / m²
Sand : ϕ´= 35,0° k gah = 0,224
k pgh = 9,15

Ab Kote ± 0,0 m: Wasserdruck rechts


Ab Kote - 2,0 m: Wasserdruck rechts und links (Verlauf konstant)
Überlagerung von Erddruck, Wasserdruck (Größe des teilmobilisierten Erdwiderstands nicht bekannt ->
Rechnen mit Erdauflagerkraft Bh,k

Ersatzlasten:

3,0 P1 Schwerpunkt des Trapezes:


1,0 P2 b
2,0 P3
h
ys
5,0 P4 a
y s,4
ys
(y ⋅ A + y s2 ⋅ A 2 )
= s1 1
A ges
3,0 P5
1 1 1 
 h ⋅ b ⋅ h + ⋅ h ⋅ (a − b ) ⋅ h 
2 3 2 
1,4 =
P6 a+b
⋅h
2
M=0 h a + 2b
6,0 = ⋅
3 a+b

1 3 18,6 + 2 ⋅ 5,0
P1 = (5 + 18,6 ) kN / m² ⋅ ⋅ 3 m = 35,4 kN / m y s,1 = ⋅ = 1,21
2 3 18,6 + 5,0
1 1 28,6 + 2 ⋅ 21,3
P2 = (21,3 + 28,6 ) kN / m² ⋅ ⋅ 1 m = 25,0 kN / m y s,2 = ⋅ = 0,48
2 3 28,6 + 21,3
1
P3 = (28,6 + 54,6 ) kN / m² ⋅ ⋅ 2 m = 83,2 kN / m y s,3
2 54,6 + 2 ⋅ 28,6
= ⋅ = 0,90
2 3 54,6 + 28,6
1
P4 = (54,6 + 69,5 ) kN / m² ⋅ ⋅ 5 m = 310,3 kN / m y s,4
5 69,5 + 2 ⋅ 54,6
= ⋅ = 2,40
2 3 69,5 + 54,6
1
P5 = (51,6 + 59,1) kN / m² ⋅ ⋅ 3 m = 166,1 kN / m 3 59,1 + 2 ⋅ 51,6
2 y s,5 = ⋅ = 1,47
3 59,1 + 51,6
1
P6 = (59,1 + 62,5 ) kN / m² ⋅ ⋅ 1,4 m = 85,12 kN / m 1 62,5 + 2 ⋅ 59,1
2 y s,6 = ⋅ = 0,69
3 62,5 + 59,1
P1 ∑M 0 =0
A
P2 1
⇔ Ah = ⋅
12,4
P3
H+0,1H (35,4 ⋅ (12,4 + 1,21)
=15,4m P4 + 25,0 ⋅ (11,4 + 0,48)
P5 + 83,2 ⋅ (9,4 + 0,9 )
+ 310,3 ⋅ (4,4 + 2,4 )
P6 + 166,1 ⋅ (1,4 + 1,47 )
+ 85,1 ⋅ 0,69)
N
M0=0 (Annahme) A h = 345,30 KN / m

QM0
Schnittgrößenermittlung TS I

Querkraft in N -> ΣH=0

Σpi-A+QM0=0

QM0=345,3-(35,4+25,0+83,2+310,3+166,1+85,1)

= -359,80 KN/m

Querkraftnulldurchgang zwischen P3 und P4

69,6 − 54,6 2 1
Q0 = 0 = 345,3 − (35,4 + 25,0 + 83,2) − 54,6 ⋅ x Q − ⋅ xQ ⋅
5,0 2
2
⇔ −1,5 x Q − 54,6 x Q + 201,7 = 0
x Q = 3,38m
Max. Feldmoment bei zQ0=9,38 m

∑M Q0 =0
⇔ Mmax = 345,3 ⋅ 6,38 − 35,4 ⋅ (9,38 − 1,79 ) − 25,0 ⋅ (9,38 − 3,0 − 0,52)
3,38 2 1 169,6 − 54,6 3,38 3
− 83,2 ⋅ (9,38 − 3,0 − 1,0 − 1,10 ) − 54,6 ⋅ − ⋅ ⋅
2 2 5,0 3
Mmax = 971,8 kNm / m

Erforderliche Rammtiefe t:

∑ MF = 0 :
(x + 0,1⋅ h ) + Q x2 1
Bh,k ⋅ M ⋅ x − 62,5 ⋅ − ⋅ 2,464 ⋅ x 3 = 0 Q M0
0,1 h
3 0 2 2
Bh,k ⋅
(x + 1,4) − 359,8 ⋅ x − 62,5 ⋅ x 2 − 2,464 ⋅ x 3 = 0 62,5
3 2 2⋅3

Grenzzustandsbedingung:
x
B h,k

1
1,35 ⋅ B h ,k = ⋅ E ph ,k
1,4
62,5+2,464 x
1 1
⋅ ⋅ 11,0 ⋅ 9 ,15 ⋅ (x + 1,4 )
2
B h ,k =
1,35 ⋅ 1,4 2
11⋅ 9 ,15  x 1,4 

3 ,78
( )
⋅ x 2 + 2,8 ⋅ x + 1,96 ⋅  + 2
 − 359 ,8 ⋅ x − 31,25 ⋅ x − 0 ,41⋅ x
3

3 3 
⇔ 8 ,47 ⋅ x 3 + 6 ,03 ⋅ x 2 − 307 ,61⋅ x + 24 ,35 = 0
⇒ x = 5 ,64 m
⇒ t = 1,2 ⋅ (1,4 + 5 ,64 ) = 8 ,45
⇒ l ges = 14 ,0 + 8 ,45 ≈ 22,45 m
Ersatzkraft C, Einspannmoment ME

Mobilisierter Erdwiderstand:

1 1
⋅ ⋅ 11,0 ⋅ 9 ,15 ⋅ (5 ,64 + 1,4 ) = 1319 ,7
2
B h ,k =
1,89 2
1319 ,7
σ hk´ = 2 ⋅ = 374 ,9
5 ,64

Bh,k

σh,k

∑H = 0
74,6 + 375,0 62,5 + 76,4
⇔ C = QM0 + ⋅ 5,64 − ⋅ 5,64
2 2
⇔ C = 516,4 kN / m

Minimales Einspannmoment
Querkraftnulldurchgang:

x QII : Q = 0
1 375,0 − 74,6 2
⇔ Q0 = 0 = 74,6 ⋅ x QII + ⋅ ⋅ x QII + QM0
2 5,64
1 76,4 − 62,5 2
− 62,5 ⋅ x QII − ⋅ ⋅ xQ
2 5,64
2
⇔ 25,4 ⋅ x QII + 12,1x QII − 359,8 = 0
⇒ x QII = 3,53 m
2 3
x 1 375,0 − 74,6 x QII
⇒ ME (x QII ) = QM0 ⋅ x QII + 74,6 ⋅ QII + ⋅ ⋅
2 2 5,64 3
3
x 1 76,4 − 62,5 x QII
− 62,5 ⋅ QII − ⋅ ⋅
2 2 5,64 3
= −822,3 kNm / m

Berücksichtigung einer Erddruckumlagerung nach EAU

- Vorraussetzung: Drehung um den Wandfußpunkt

→ Feld- und Einspannmoment abmindern

- Ankerkraft aus Erddruck pauschal um 15% erhöhen (nicht Aw)

- Abminderung nur zulässig, wenn Spundwand nicht stark nachgiebig


verankert ist

Bemessungsmomente:
max MF = 971,8 kNm / m
Bestimmung von M W :
TS I :
∑M M0 =0
1  82 1  2,0  
⇒ A h,W = ⋅  20 ⋅ + ⋅ 20 ⋅ 2,0 ⋅  8,0 + 
12,4  2 2  3  
⇒ A h,W = 65,6 kN / m
Moment infolge Wasserdruck an der Stelle des max. Feldmomentes:
∑M W ,z Q =0 z Q = 9,38 m
3,38 2 1  2,0 
⇒ MW = A W ⋅ 6,38 − 20 ⋅ − ⋅ 20 ⋅ 2,0 ⋅  3,38 + 
2 2  3 
⇒ MW = 223,4 kNm / m

Abminderung nach EAU 1990, 8.2.2


2
red. MF = (max MF − MW ) + MW
3
2
= ⋅ (971,8 − 223,4 ) + 223,4 = 722,3 kNm / m
3
1+ ϑ red. MF
red. ME = ME ⋅ ϑ=
2 max MF
722,3
1+
971,8
= −822,3 ⋅ = −716,7 kNm / m
2

Maßgebende Ankerkraft:

maßg. A = 1,15 ⋅ (A − A W ) + A W
= 1,15 ⋅ (345,3 − 65,6 ) + 65,6 = 387,3 kN / m

Anmerkung:

maßgebend A aus Erddruckumlagerung:

–Ankerbemessung
–Nachweis Aufbruch des Verankerungsbodens
A ohne Erddruckumlagerung:

–Nachweis in der tiefen Gleitfuge

Bemessung der Spundwand


Md = 1,35 ⋅ red MF = 1,35 ⋅ 722,3 = 975,1 kNm / m
Md 975,1 cm³
⇒ erf .W = = = 4469
fy,d 240000 m
1,1
gew. : Larssen 430
cm³
vorh.Wy = 6450 > erf .W
m
h = 750 mm
kg
g = 235

Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Übung Geotechnik II

Dichtwände
Aufgabe 1‐ Bestimmen den Suspension‐ und Wasserdruckdruck

Phydr. Phydr.

F F h'1
h1

F s
w
w h2

w w h3

h4

h p F  h1  s    w  h2 h
fs0  
s s
Aufgabe 2:
Dichtwände - Standsicherheit flüssigkeitsgestützter Schlitzwände

L=6 [m]
Eindringversuch

Ermittlung volumenbezogener Strömungskräfte


zw3
z0

S1 zw1
z1

T1
z2

S2 zw2

z3

T2
z5

S3
Erddruckverteilung

Reduzierung der Stützkraft

Erddruckabminderung nach Piaskowsky / Kowalewsky


eah,red = a ⋅ eah

Kote z eah z/L a eah,red


±0,0 - 0 1 -
-0,8 5,1 0,13 0,98 5,0
-2,0 12,7 0,33 0,93 11,8
-3,0 19,0 0,50 0,91 17,3
-5,0 26,3 0,83 0,84 22,1
-10,0 44,7 1,67 0,70 31,3
-15,0 63,0 2,50 0,57 35,9
-20,0 81,3 3,33 0,50 40,7
Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Übung Geotechnik

Scherfestigkeit
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

1 Direkter Scherversuch [1]

An einer fechten, sandigen Bodenprobe werden 3 Scherversuche durchgeführt.


Für 3 Laststufen werden jeweils der Scherweg s, die Scherkraft T und die Verschiebung der
Deckelplatte dh aufgezeichnet.

Gegeben:
Scherapparat
Länge L [cm] 6,00
Breite B [cm] 6,00

σ t_max
[N/cm²] [N/cm²]
Versuch 1 2,60
Versuch 2 5,00 3,201
Versuch 3 8,16 5,249

Dt s dh T

[min] [mm] [mm] [N]
0 0,00 0,000 0,00 f
2 0,11 -0,020 17,25
5 0,33 -0,040 27,00
10 0,65 -0,090 36,38 r
15 1,04 -0,130 43,50
20 1,46 -0,160 47,25
25 1,82 -0,180 49,88
l
30 2,20 -0,200 53,25
35 2,59 -0,215 56,25
f
40 2,93 -0,225 57,75 
45 3,33 -0,237 60,75
50 3,65 -0,245 62,25
55 4,02 -0,250 63,75
60 4,34 -0,250 63,75
65 4,69 -0,255 63,00
'
70 5,09 -0,255 52,25
-0,260 61,88
c'
75 5,66
Versuch 1 2 3 

Gesucht:
1 t-s-Diagramm und Bestimmung von t_max für Versuch 1
2 t-s-Diagramm für alle Versuche und Bestimmung von c und 
3 Beurteilung, ob ein normal- oder überkonsolidierter Boden vorliegt
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

Direkter Scherversuch– Hilfsmittel

Dt s dh T A τ
[min] [mm] [mm] [N] [cm²] [N/cm²]
0 0,00 0,000 0,00 36,000 0,000
2 0,11 -0,020 17,25 35,934 0,480
5 0,33 -0,040 27,00 35,802 0,754
10 0,65 -0,090 36,38 35,610 1,022
15 1,04 -0,130 43,50 35,376 1,230
20 1,46 -0,160 47,25 35,124 1,345
25 1,82 -0,180 49,88 34,908 1,429
30 2,20 -0,200 53,25 34,680 1,535
35 2,59 -0,215 56,25 34,446 1,633
40 2,93 -0,225 57,75 34,242 1,687
45 3,33 -0,237 60,75 34,002 1,787
50 3,65 -0,245 62,25 33,810 1,841
55 4,02 -0,250 63,75
60 4,34 -0,250 63,75
65 4,69 -0,255 63,00
70 5,09 -0,255 62,25 32,946 1,889
75 5,66 -0,260 61,88 32,604 1,898

2,5

2,0

1,5
τ [N/cm²]

1,0

0,5

0,0
0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0

s [mm]
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

Direkter Scherversuch– Hilfsmittel

σ t_max [N/cm²] [KN/m²]


[N/cm²] [N/cm²] c=

5,00 3,201 [°]


8,16 5,249 =

10,0

9,0

8,0

7,0

6,0
τ [N/cm²]

5,0

4,0

3,0

2,0

1,0

0,0
0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0

σ [N/cm²]
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

2 CD-Versuch [1]

An 3 Bodenproben wurden CD-Versuche durchgeführt. Die Versuche 2 und 3


wurden bereits ausgewertet.

Gegeben:
Bodenprobe
Durchmesser D [cm] 10,00
Höhe H0 [cm] 20,00

σ_1,max σ _3 (σ 1+σ 3)/2 (σ 1− σ 3)/2


[KN/m²] [KN/m²] [KN/m²] [KN/m²]
Versuch 1 100,00
Versuch 2 852,00 200,00 526,00 326
Versuch 3 1414,00 400,00 907,00 507

Gesucht:
1 t-e-Diagramm und Bestimmung von s_1,max für Versuch 1
2 s1-s3-Diagramm, Eintragung der Bruchgeraden und Spannungspfade
3 t-s3-Diagramm, Eintragung der Mohr'schen Spannungskreise
4 Bestimmung der Scherparameter c und 
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

CD-Versuch – Hilfsmittel
M τ
t s F ε 1 σ 1 (σ 1+σ 3)/2 (σ 1− σ 3)/2
[min] [cm] [KN] [%] [KN/m²] [KN/m²] [KN/m²]
0 0,000 0,787 0,000 100,204 100,102 0,102
4 0,072 1,655 0,360 210,721 155,361 55,361
8 0,151 2,719 0,755 346,194 223,097 123,097
12 0,242 3,559 1,210 453,146 276,573 176,573
16 0,312 4,038 1,560 514,134 307,067 207,067
20 0,397 4,241 1,985 539,981 319,990 219,990
24 0,474 4,358 2,370 554,878 327,439 227,439
28 0,554 4,432 2,770 564,300 332,150 232,150
32 0,679 4,491 3,395 571,812 335,906 235,906
36 0,718 4,486 3,590 571,175 335,588 235,588
40 0,798 4,475 3,990 569,775 334,887 234,887
44 0,892 4,442 4,460 565,573 332,787 232,787
48 0,969 4,394 4,845 559,461 329,731 229,731
52 1,051 4,360 5,255 555,132 327,566 227,566
56 1,138 4,340 5,690 552,586 326,293 226,293
60 1,213 4,315 6,065 549,403 324,701 224,701
64 1,304 4,291 6,520 546,347 323,174 223,174
68 1,386 4,268 6,930 543,419 321,709 221,709
72 1,470 4,242 7,350 540,108 320,054 220,054
76 1,559 4,214 7,795 536,543 318,272 218,272
80 1,631 4,162 8,155 529,922 314,961 214,961
84 1,706 4,152 8,530 528,649 314,325 214,325
88 1,789 4,126 8,945 525,339 312,669 212,669
92 1,871 4,111 9,355 523,429 311,714 211,714
96 1,953 4,082 9,765 519,736 309,868 209,868
100 2,040 4,055 10,200 516,299 308,149 208,149
104 2,110 4,018 10,550 511,588 305,794 205,794
108 2,191 3,982 10,955 507,004 303,502 203,502
112 2,280 3,945 11,400 502,293 301,147 201,147
116 2,366 3,919 11,830 498,983 299,491 199,491
120 2,451 3,890 12,255 495,290 297,645 197,645
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

CD-Versuch – Hilfsmittel

=(1-3)/2
max(1-3)/2

3
max(1-3)/2

2
max(1-3)/2
1

Versuch

1=h/h0 [%]

250,000

200,000

150,000
(σ1-σ3)/2

100,000

50,000

0,000
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

ε1 [%]
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

CD-Versuch – Hilfsmittel
σ _3 σ _1
,max
[KN/m²] [KN/m²]
0 0
Versuch 1 100,00 571,81
Versuch 2 200,00 852,00
Versuch 3 400,00 1414,00
800 800
1500

1400

1300

1200

1100

1000

900
σ1' [KN/m²]

800

700

600

500

400

300

200

100

0 σ3' [KN/m²]
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

CD-Versuch – Hilfsmittel

3
'1
1=3, u=0 oder konst.

'
/4
2

1 ('1-'3)f
'1f

b' '3f

'3f '3

ϕ=arcsin ( tanβ− 1
tan β+1 ) β : 70 [°]

: 28 [°]
1− sin ϕ
c=b ⋅
2 ⋅ cos ϕ b: 290 [KN/m²]

c: 87 [KN/m²]
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

CD-Versuch – Hilfsmittel
τ
σ _1
,max σ _3 (σ 1+σ 3)/2 (σ 1− σ 3)/2
[KN/m²] [KN/m²] [KN/m²] [KN/m²]
Versuch 1 571,81 100,00 335,91 235,91
Versuch 2 852,00 200,00 526,00 326,00
Versuch 3 1414,00 400,00 907,00 507,00

1000
τf [KN/m²]

900

800

700

600

500

400

300

200
σ1', σ3' [KN/m²]
100

0
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

3 CU-Versuch [1]

An Probe 1 eines kohäsionslosen Bodens wird ein CD-Versuch und an Probe 2


ein CU-Versuch durchgeführt. Der Porenwasserüberdruck beim CU-Versuch ist
zu bestimmen.

Gegeben:

σ _1
,max σ _3
[KN/m²] [KN/m²]
Versuch 1 370,00 100,00
Versuch 2 200,00 100,00

Gesucht:
1 Du für den CU-Versuch

M τ
σ_1,max σ _3 (σ 1+σ 3)/2 (σ 1− σ 3)/2
[KN/m²] [KN/m²] [KN/m²] [KN/m²]
Versuch 1 370,00 100,00 235,00 135
Versuch 2 200,00 100,00 150,00 50

f

ϕ'

uf

2
'3f (1-3)f 1;3
'1f '1;'3

3f (1-3)f
1f
Geotechnik Spannungen und Setzungen Beispiele

CU-Versuch – Hilfsmittel

200
τf [KN/m²]

100

0
0 100 200 300 400

σ1', σ3' [KN/m²]

200
τf [KN/m²]

100

0
0 100 200 300 400

σ1', σ3' [KN/m²]


Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Übung Geotechnik

Zusätzliche Aufgaben zum Thema


Scherfestigkeit
1 Scherfestigkeit

1.1 Allgemeines




 
 



Abb.: Spannungen am Probekörper

 Grenzbedingung

  c ' ' tan '



c‘

´
Abb.: Grenzbedingung und Mohrsche Spannungskreise
1.2 Direkter Scherversuch

Abb. : Rahmenschergerät

Beispiel 1: Ermittlung der Scherparameter

Es wurden zwei direkte Scherversuche mit unterschiedlichen Vertikalspannungen durchgeführt.


Dabei wurden der Scherweg und die seitliche Verschiebungskraft (Scherkraft) gemäß untenste-
hender Tabellen gemessen.

Probenabmessung: 100/100/28 mm

Stellen Sie die Spannungs-Verschiebungs-Diagramme der beiden Versuche dar, und ermitteln
Sie mittels --Diagramm die Scherparamter ‘ und c‘.

Versuch 1: =100 kN/m²

l [mm] 0 0,14 0,4 0,62 1,1 1,5 2,1


T [kN] 0 0,18 0,5 0,66 0,54 0,38 0,33
 [kN/m²] 0 18 66 54 38 33

Versuch 2: =200 kN/m²

l [mm] 0 0,1 0,3 0,6 1,2 1,6 2,1


T [kN] 0 0,20 0,62 1,02 1,04 0,78 0,66
 [kN/m²] 0 20 62 102 78 66
Spannungs-Verschiebungs-Diagramm
 [kN/m²]
120
100
80
60
40
20
0 l [mm]
0 0,5 1 1,5 2 2,5

--Diagramm

 [kN/m²]
140

120

100

80

60

40

20

0
0 50 100 150 200  [kN/m²]
250
1.3 Dreiaxialversuch

Abb.: Dreiaxiales Druckgerät

3 Versuchsarten:

CD: konsolidiert, drainiert

CUp: konsolidiert, undrainiert mit Porenwasserdruckmessung

 , c drainierter Zustand (Endzustand)

UU: unkonsolidiert, undrainiert

 u, cu undrainierter Zustand (Anfangszustand)


1.3.1 CD - Versuch

Der CD – Versuch kann in drei Versuchsphasen untergliedert werden:

1.) Wassersättigung (u0  6 bar)

2.) Konsolidation (isotrop, 1 = 3)

3.) Abscheren (1 wächst, 3 bleibt gleich)

u0 3

u0 u0 3
u0 3

u0 3
1.) Wassersättigung 2.) Konsolidation
P
3 1

3
3 3

1
3
3.) Abscheren
(u = 0)
Beispiel 2: CD - Versuch

Es liegen folgende Ergebnisse von Dreiaxialversuchen an einer ungestörten Bodenprobe eines


normalkonsolidierten Bodens vor (Sättigungsspannung vernachlässigt):

Versuch 1: 3 = 26 kN/m² ; 1 - 3 = 47 kN/m²


Versuch 2: 3 = 46 kN/m² ; 1 - 3 = 78 kN/m²
Versuch 3: 3 = 60 kN/m² ; 1 - 3 = 100 kN/m²

Zeichnen Sie die Schergerade und bestimmen Sie die Scherparameter ‘ und c‘ des Bodens.

 [kN/m²]

50

0 ' [kN/m²]
0 50 100 150
1.3.2 CUp - Versuch

Versuchsphasen eines CUp - Versuches:

3u0
u0 3c

u0 u0
u0 3c 3c 3u0 3u0
+ =

u0 3c 3u0
offenes System: Sättigung und Konsolidation

P/A
1fu0
3u0

u0 u
3u0 3u0 3fu0 3fu0
+ =

3u0 1fu0

P/A
geschlossenes System: Abscheren
Beispiel 3: CUp - Versuch (1)

Es liegen drei Versuchsergebnisse einer Serie von CUp-Versuchen im Bruchzustand vor

(u0 vernachlässigt):

Konsolidations- Zelldruck im PWD im


1,f-3,f
spannung Bruchzustand Bruchzustand
Versuch
c 3,f uf

[kN/m²] [kN/m²] [kN/m²] [kN/m²]

1 100 113 -17 120

2 200 216 -9 179

3 400 380 80 230

Bestimmen Sie die Scherparameter des Bodens:

a) analytisch (mittels 1-3-Diagramm)

b) graphisch (mittels Mohrscher Kreise im --Diagramm)

c) wie groß war die Vorbelastung des Bodens?


Lösungshilfen:
’1 [ kN/m 2 ]

500

400

300

200

100

0 ’3 [ kN/m 2 ]
100 200 300 400 500

 [kN/m2]

200

100

0  [kN/m2]
100 200 300 400 500 600
Beispiel 4: CUp - Versuch (2)

In den untenstehenden Diagrammen sind die Ergebnisse eines CU p-Versuches an einem was-
sergesättigten bindigen Boden dargestellt.

1. Geben Sie die effektiven Bruchspannungen an, und stellen Sie den Verlauf der effektiven
und totalen Spannungen bis zum Bruch im Hauptspannungsdiagramm in Anlage 1 dar.
Zur Konstruktion des effektiven Spannungspfades sind mind. 4 Punkte zu ermitteln.

2. Bei einem weiteren CUp-Versuch am gleichen Boden mit einem Seitendruck von
3=340 kN/m² ist der Bruchzustand bei 1=1280 kN/m² erreicht. Ermitteln Sie graphisch
unter Verwendung des -Diagrammes in Anlage 2 die effektiven Spannungen, die im
Bruchzustand in der Probe wirken würden (Reibungswinkel ´=20°). Skizzieren Sie den ef-
fektiven Spannungspfad in Anlage 1.

3. Handelt es sich bei der untersuchten Probe um einen normal- oder überkonsolidierten Bo-
den? Geben Sie eine kurze Begründung für Ihre Antwort!

1  3  kN 
2  m2  3=700kN/m²
600

400

200

1[ ]
0,1 0,2
 kN 
u  2 
m 
0 1[ ]

-100

-200

0,1 0,2
1, 1´ Anlage 1
2000
 kN 
 m2 
  1800

1600

1400

1200

1000

800

600

400
3 , 3´
200
 kN 
 m2 
0  
0 500 1000 1500 2000

 kN 
 2  Anlage 2
m 

1000
100
 kN 
 2 
m 
Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Übung Geotechnik

Baugruben im Grundwasser
Aufgabe 1: Bestimmen Sie das geeignette Filtermaterial für Boden 5

Körnungslinie
Schlämmkorn Siebkorn
Massenanteile a der Körner < d in % der Gesamtmenge
Schluffkorn Sandkorn Kieskorn
Feinstes Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Stein
100
e
90
80 5
2
70 4
60
50

40

30
3
20 1
10
0
0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 2,0 6 10 20 60
0,6 1,0 100
0,2
Korndurchmesser d in mm

Linie:
Bodenart: Kies, sandig Ton Ton, sandig, kiesig Kies, intermittierend, Sand, eng gestuft
(Verwitterungslehm) gestuft
Kurve Nr. : 1 2 3 4 5
U = d60/d10 10 200 75 2,9
Cc = d302/ (d60° d10) 1,3 0,3 0,5 1,52
Sedimen- Siebung und
Arbeitsweise: Siebung Siebung Siebung
tation Sedimentation

www.th-deg.de/biw
www.th-deg.de/biw
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

1 Auftrieb

Für eine ausgesteifte Baugrube ist die Auftriebssicherheit zu untersuchen. Die Baugrubensohle aus Stahlbeton ist in die Schlitzwände starr
eingebunden. Von einem vollständigen Verbund zwischen Sohle und Wand ist auszugehen.
Sollte die Auftriebssicherheit nicht ausreichen, sind geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der Auftruebssicherheit vorzuschlagen.

gegeben:
Boden nicht bindig Geotechnische Kategorie GK 2 (Regelfall))
γ_k [KN/m³] 18,0 Grenzzustände der Tragfähigkeit UPL Aufschwimmen
γ'_k [KN/m³] 10,0 Bemessungssituation BS-T
'_k [° ] 32,5
c'_k [KN/m²] 0,0
GW-Stand [m] -1,00
Stahlbeton (Wand, Sohle)
γ_StB,u [KN/m³] 24,0
δ_a [°] 1/3 
Schlitzwand
Höhe [m] 10,00
Dicke [m] 0,60
UK [m] -10,00
Sohle
lichte Weite [m] 10,00
lichte Länge [m] 20,00
Dicke [m] 1,00
OK [m] -8,00
UK [m] -9,00

Gesucht:
1 Auftriebssicherheit nur bei Ansatz des Eigengewichts
2 Auftriebssicherhiet bei zusätzlicher Berücksichtigung der Wandreibung

Page 2 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

0,00 m

-1,0 m

0,6 m
8,0 m

P
100,0 m

21,2 m

20,0 m
Pm
100,0
1,0 m 1,0 m

10,0 m

11,2 m

Page 3 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

0,00 m

-1,0 m

T_k T_k

G_w,k G_w,k

G_s,k

A_k

Page 4 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

Nur Eigengewicht

V dst , d ⩽ Gstb , d γ_G,stb γ_G,dst γ_Q,dst

Destabilisierende Einwirkungen:
0,95 1,05 1,25
V dst , d = Adst , K ⋅ γ G , dst + Q dst , K ⋅ γ Q , dst

Stabilisierende Einwirkungen:
G stb , d =G stb , K ⋅ γ G , stb

Eigengewicht und Wandreibung


•Anpassungsfaktor z
V dst , d ⩽ Gstb , d •BS-P, BS-T: 0,8
•BS-A: 0,9
Destabilisierende Einwirkungen: •Unterercharakteristischer Wert für Ea
V dst , d = Adst , K ⋅ γ G , dst + Q dst , K ⋅ γ Q , dst •Nicht bindige Böden: 50% des oberen char. Wertes
•Bindige Böden: 0
Stabilisierende Einwirkungen:
G stb , d =G stb , K ⋅ γ G , stb + T K ⋅ γ G , stb

T K = ηz ⋅ E av , K = η ⋅ E ah , K tan δa
bzw.
T K = ηz ⋅ E av , K = η ⋅ E ah , K tan ϕ ' K

Page 5 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

Stabilisierende Einwirkungen

Stabiliserende Einwirkungen aus Eigengewicht G_stb,k


γ_k L B D G_stb,k
[KN/m³] [m] [m] [m] [KN]
Sohle 24,00 20,00 10,00 1,00 4.800,0

γ_k L H D
[KN/m³] [m] [m] [m]
Wand 24,00 62,40 10,00 0,60 8.985,6
S G_stb,k 13.785,6

Stabiliserende Einwirkungen aus Wandreibung T_k


Aktiver Erddruck K_agh γ_k z e_agh E_agh
[KN/m³] [m] [KN/m²] [KN]
0,273 18,00 0,00 0,00

0,273 18,00 1,00 o 4,92 159,5

0,273 10,00 1,00 u 4,92

0,273 10,00 9,00 26,80 8.223,2


S E_agh 8.382,7
S E_agv 1.604,1
unterer charakteristischer Wert 50,00% 802,07
Anpassungsfaktor für BS-T 0,8
T_k 641,7

Page 6 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

Destablisierende Einwirkungen

Auftrieb

γ_k L B h G_stb,k
[KN/m³] [m] [m] [m] [KN]
Sohle 10,00 20,00 10,00 8,00 16.000,0

γ_k L D h
[KN/m³] [m] [m] [m]
Wand 10,00 62,40 0,60 9,00 3.369,6
S A_dst,k 19.369,6

Page 7 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

Nur Eigengewicht

V dst , d ⩽ Gstb , d

Destabilisierende Einwirkungen:
V dst , d = Adst , K ⋅ γ G , dst + Q dst , K ⋅ γ Q , dst
19.369,60 * 1,05 <= 13.785,60 * 0,95
Stabilisierende Einwirkungen:
G stb , d =G stb , K ⋅ γ G , stb 20.338,08 <= 13.096,32 Nachweis nicht erbracht

Eigengewicht und Wandreibung

V dst , d ⩽ Gstb , d

Destabilisierende Einwirkungen: 19369,6 * 1,05 <= 13785,6 * 0,95 + 641,7 * 0,95


V dst , d = Adst , K ⋅ γ G , dst + Q dst , K ⋅ γ Q , dst

Stabilisierende Einwirkungen: 20.338,08 <= 13.705,89 Nachweis nicht erbracht


G stb , d =G stb , K ⋅ γ G , stb + T K ⋅ γ G , stb

T K = ηz ⋅ E av , K =η ⋅ E ah , K tan δa
bzw.
T K = ηz ⋅ E av , K =η ⋅ E ah , K tan ϕ ' K
Mögliche Maßnahmen:
Grundwasserabsenkung während der Baueit
Verankerung der Sohle

Page 8 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Auftrieb – Hilfsmittel

Einwirkung bzw. Beanspruchung BS-P BS-T BS-A


HYD und UPL
Destabilisierende ständige Einwirkungen G,dst 1,05 1,05 1,00
Stabilisierende ständige Einwirkungen G,s tb 0,95 0,95 0,95
Destabilisierende veränderliche Einwirkungen Q,dst 1,50 1,30 1,00
Stabilisierende veränderliche Einwirkungen Q,s tb 0,00 0,00 0,00
Strömungskraft bei günstigem Untergrund H 1,35 1,30 1,20
Strömungskraft bei ungünstigem Untergrund H 1,80 1,60 1,35

Geotechnische Größen BS-P BS-T BS-A


HYD und UPL
Reibungsbeiwert tan' und tan u ',u 1,05 1,05 1,00
Kohäsion c' und Scherfestigkeit c u c',cu 0,95 0,95 0,95

Page 9 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

2 Hydraulischer Grundbruch

Für eine Baugrube im Grundwasser soll die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch für die Bemessungssituation BS-T nachgewiesen werden.
Der Nachweis erfolgt im Rahmen einer Vorplanung. Eine Potentialverteilung aus einer Strömungssimulation liegt noch nicht vor.
Der Nachweis ist deshalb mit dem Näherungsverfahren nach EAU zu führen.

gegeben:
Boden günstige Untergrundverhältnisse Geotechnische Kategorie GK 2 (Regelfall))
γ_k [KN/m³] 18,0 Grenzzustände der Tragfähigkeit HYD
γ'_k [KN/m³] 10,0 Bemessungssituation BS-T
'_k [° ] 32,5
c'_k [KN/m²] 0,0
Außerhalb Baugrube
GOK [m] 10,00
GW-Stand [m] 9,50
UK [m] -10,00
Innerhalb Baugrube
Sohle [m] 0,00
GW-Stand [m] -0,50
UK Spundwand [m] -5,00

Gesucht:
1 Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch

Page 10 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Hydraulischer Grundbruch – Hilfsmittel

hwu ⋅ √hso + hwo ⋅ √T


hr = − hwu
√hso + √T
i=hr /T
h
Sdst , K =i ⋅ γw ⋅ T ⋅ T /2
hwo hso
G' stb =γ ' k ⋅ T ⋅ T / 2

T hwu

Außerhalb Baugrube h_r [m] 3,66


h_wo [m] 14,500
h_so [m] 15,000 i [-] 0,73

Innerhalb Baugrube S_dst,k [KN] 91,51


h_wu [m] 4,500
T [m] 5,000

G'_stb,k [KN] 125,00

Page 11 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Hydraulischer Grundbruch – Hilfsmittel

S dst , d ⩽ G ' stb , d γ_G,stb γ_H

Destabilisierende Einwirkungen: 0,95 1,30


S dst , d =S dst , K ⋅ γ H

Stabilisierende Einwirkungen: 91,51 * 1,3 <= 125 * 0,95


G ' stb ,d =G ' stb , K ⋅ γG , stb
118,96 <= 118,75

Nachweis erbracht

Page 12 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Hydraulischer Grundbruch – Hilfsmittel

Einwirkung bzw. Beanspruchung BS-P BS-T BS-A


HYD und UPL
Destabilisierende ständige Einwirkungen G,dst 1,05 1,05 1,00
Stabilisierende ständige Einwirkungen G,stb 0,95 0,95 0,95
Destabilisierende veränderliche Einwirkungen Q,dst 1,50 1,30 1,00
Stabilisierende veränderliche Einwirkungen Q,stb 0,00 0,00 0,00
Strömungskraft bei günstigem Untergrund H 1,35 1,30 1,20
Strömungskraft bei ungünstigem Untergrund H 1,80 1,60 1,35

Geotechnische Größen BS-P BS-T BS-A


HYD und UPL
Reibungsbeiwert tan' und tan u ',u 1,05 1,05 1,00
Kohäsion c' und Scherfestigkeit cu c',cu 0,95 0,95 0,95

Page 13 of 14
Geotechnik & Bodenmechanik
Hydraulisch verursachtes Versagen Beispiele

Page 14 of 14
Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Übung Geotechnik

Grundwasserhaltung
Grundwasserhaltung
Beispiel 1:
a) Dimensionieren Sie die Brunnen derart, dass das vorgegebene Absenkziel erreicht
wird.
b) Weisen Sie nach, dass das Absenkziel eingehalten wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen