Sie sind auf Seite 1von 2

Physik * Q 11 * Halleffekt

1. Ein Kupferplättchen (Breite b = 1,8cm, Dicke d = 1,0mm) UH = - 1,02μV


wird wie abgebildet in ein Magnetfeld der magnetischen
Flussdichte 1,2 T gebracht. I = 15A
Fließt durch das Kupferplättchen ein Strom der Stärke b
15 A, so wird eine Hallspannung von –1,02 μV gemessen. B = 1,2T
d
a) Bestimmen Sie die Hallkonstante RH von Kupfer.
Sind die freien Ladungsträger des Kupfers positiv
oder negativ geladen? Um welche Teilchen handelt es sich also?
b) Bestimmen Sie die Ladungsträgerdichte n im Kupfer.
Wie viele freie Ladungsträger pro Kupferatom ergibt das?
[Angaben: Dichte von Kupfer: 8,92 g/cm3; Atommasse 63,4 u ; u = 1,66∙10-27 kg ]
c) Bestimmen Sie die mittlere Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger in Kupfer.

UH = - 20,6mV
2. Bei einem Plättchen aus dem Halbleiter Germanium
ist der Hall-Effekt deutlich stärker ausgeprägt. I = 30mA
Das Plättchen hat die Breite b = 1,2cm und die Dicke b
B = 0,106T
d = 1,0mm. Bei einer magnetischen Flussdichte von
d
106 mT und einer Stromstärke von 30mA misst man
eine Hallspannung von – 20,6 mV.
a) Bestimmen Sie die Hallkonstante RH von Germanium und begründen sie, dass Elektronen
den Ladungstransport bewerkstelligen.
b) Zeigen Sie, dass auf ein einziges freies Leitungs-Elektron weit mehr als 1000 000
Germaniumatome kommen.
[Angaben: Dichte von Germanium: 5,3 g/cm3; Atommasse 72,6 u ; u = 1,66∙10-27 kg ]
c) Bestimmen Sie die mittlere Driftgeschwindigkeit der Elektronen in Germanium!
Vergleichen Sie mit dem entsprechenden Wert für Kupfer.

I⋅B 1
Merke : UH = R H ⋅ und R H =
d n ⋅e
n ist dabei die Ladungsträgerdichte, RH die Hallkonstante,
m3 m3
z.B. R H,Silber = − 9, 0 ⋅10−11 ; R H,p − Ge = + 5 ⋅10−3
As As

Mit 24 Jahren hat E. Hall (1879) im Laufe seiner Doktorarbeit,


auf Anregung von Henry Augustus Rowland (1848-1901),
den nach ihm benannten Halleffekt gefunden.
Details zum Halleffekt wurden 1880 im „American Journal
of Science“ und im „Philosophical Magazine“ veröffentlicht. Edwin Herbert Hall (1855-1938)
Physik * Q 11 * Halleffekt * Lösungen

I⋅B U H ⋅ d 1, 02 ⋅10 −6 V ⋅ 0, 001m −11 m


3
1. a) U H = R H ⋅ ⇒ RH = = = 5, 7 ⋅10
d I⋅B 15 A ⋅1, 2 T As
Nach der Polarität der Hallspannung müssen die Ladungsträger negativ geladen sein;
es handelt sich also um Elektronen.
1 1 1 1
b) R H = ⇒ n= = 3
= 1,1 ⋅1029
n ⋅e RH ⋅e m m3
5, 7 ⋅10−11 ⋅ 1, 6 ⋅10−19 As
As
kg
8,92 ⋅103 3
m N ⋅ 63, 4 u N ρ m 1
ρ= = ⇒ n= = = −27
= 8, 5 ⋅10 28 3
V V V 63, 4 u 63, 4 ⋅1, 66 ⋅10 kg m

1,1 ⋅1029
Auf ein Cu-Atom kommen also = 1,3 freie Elektronen.
8, 5 ⋅1028
U Hall 1, 02 ⋅10− 6 V m mm
c) v Drift = = = 4, 7 ⋅10− 5 = 0, 047
b ⋅ B 0, 018 m ⋅1, 2 T s s

I⋅B U ⋅ d 20, 6 ⋅10−3 V ⋅ 0, 001m m3


2. a) U H = R H ⋅ ⇒ RH = H = = 6,5 ⋅10 − 3
d I⋅B 0, 030 A ⋅ 0,106 T As
Nach der Polarität der Hallspannung müssen die Ladungsträger negativ geladen sein;
es handelt sich also um Elektronen.
1 1 1 1
b) R H = ⇒ n= = 3
= 9, 6 ⋅1020
n ⋅e RH ⋅e m m3
6,5 ⋅10−3 ⋅ 1, 6 ⋅10−19 As
As
kg
5,3 ⋅103
m N ⋅ 72, 6 u N ρ m3 1
ρ= = ⇒ n= = = −27
= 4, 4 ⋅1028 3
V V V 72, 6 u 72, 6 ⋅1, 66 ⋅10 kg m

4, 4 ⋅1028
Auf ein freies Elektron kommen also = 4, 6 ⋅107 Ge-Atome.
9, 6 ⋅1020
U Hall 0, 0206 V m
c) v Drift = = = 16
b ⋅ B 0, 012 m ⋅ 0,106 T s

Das könnte Ihnen auch gefallen