Sie sind auf Seite 1von 17

Formelsammlung Strömungslehre

Druck

F N 
p= p = pb + pe 1bar = 105 Pa  2 
A m 

Höhendruck (Seite 15)

p = pb + ρ * g * h
F = ρ * g * h * A (Pascal'sches Pradoxon)
F = ( p0 + ρ * g * h) * A (Bodenkraft geschlossener Behälter)

Druckmessung, Druckgleichgewicht (U-Rohr Manometer) (Seite 16)

ρ*z
p = pb + ρ Messflüssigkeit * g * h *(1 −
ρ Messflüssigkeit * hMessflüssigkeit

Messflüssigkeiten (Seite 17)

kg
Alkohol: ρ ≈ 850 (kleiner Messbereich, größere Genauigkeit)
m3
kg
Wasser: ρ ≈ 1000 3
m
kg
Quecksilber: ρ ≈ 13600 3 (großer Messbereich, kleinere Genauigkeit)
m
Dichtemessung mit U-Rohr Manometer (Seite 17)

pb + ρ 2 * g * h2 = pb + ρ1 * g * ( h2 − ∆h)

Auftrieb (Seite 19)

FA = ρ * g *V

Druckkräfte auf ebene Wände (Seite 20)

F = ρ * g *sin α * xS * A
F = ρ * g * zS * A

Bestimmung der auftretenden Momente durch die Gleichungen der folgenden Seiten mit
Schwerpunktbestimmung und Steiner’schem Satz
Hydrostatik bei beschleunigten Systemen (Tankwagen) (Seite 23)

Geradlinige Beschleunigung:

auf schiefer Ebene: a *cos β


tan α =
g − a *sin β

a
auf gerader Ebene: tan α =
g

Rotationsbewegung:

ω2  2 R2 
z ( r ) = z0 + r − 
2g  2 

Aerostatik (Seite 26)

Bestimmung der Dichte in Abhängigkeit der Höhe (isotherm)

p p
ρ ( z) = = ρ0 *
Ri *T p0

barometrische Höhenformel (Seite 27)

ρ0 *g
p − *z
=e p0
oberhalb einer Höhe von 11 km
p0
bei Annahme einer linearen Abnahme der Temperatur bis 11 km Höhe:

g
p  T0 − a * z Ri *a
mit a = 0, 0065
K
=  m
p0  T0 

Auftrieb bei Gasen (Seite 28)

Schornsteinzug: pA −
p L=h g− *
L *(
A ρρ
)

Ballontragkraft: F =
g V *−*

B( L ρ

)Bg *
Hydrodynamik reibungsfreier Fluide (Seite 29)

Kontigleichung:

&1 =m
m &2
ρ* c
*A m=
c=&
onst
ρ1 * c1 * A1 ρ= 2 * c2 * A2

c1 * A1 = c2 * A2
c1 * A1
c2 = > c1
A2

Bernoulligleichung:

p c2
+ + g *=z const
ρ 2

p  N m3 Nm  Druckenergie
⋅ =
ρ  m2 kg kg 
c 2  m2 kgm m Nm  kinetische Energie
= 2 =
2  s 2 s kg kg 
 m ⋅ m Nm  potentielle Energie
g⋅z  2 =
 s kg 

N  statischer Druck
p  2
m 
ρ 2  kg ⋅ m 2 N  kinetischer oder dynamischer
c  3 2 = 2 Druck
2  m ⋅s m 
 mkg ⋅ m N  geodätischer oder
ρ⋅g⋅z  2 3 = 2  hydrostatischer Druck
 sm m 
ρ 2 Total- oder Gesamtdruck
pt = p + c
2
Düse und Diffusor (Seite 37)

Konti: Bernoulli (z = const )

c1 * A1 = c2 * A2 c12 p1 c 22 p 2
+ = +
2 ρ 2 ρ
c1 * A1
c2 = ρ
A2 p 2 = p1 + ( c12 − c 22 )
2
c2 > c1 wegen A2 < A1 p2 < p1 wegen c2 > c1
p 2 < p1 wegen c2 > c1

Ausströmen aus Behälter mit konstanter Spiegelhöhe

Bernoulligleichung:
p1 c12 p c2
+ + g ⋅ z1 = 2 + 2 + g ⋅ z 2
ρ 2 ρ 2

Austrittsgeschwindigkeit:
2
c2 = ( p1 − p 2 ) + 2 ⋅ g ⋅ h
ρ

Druck- und Geschwindigkeitsmessung:

ρ 2 ρ
p∞ + c∞ = ps + cs2 = konst = pt
2 2

ρ 2 ρ ρ
pt = p ∞ + c∞ = p1 + c12 = p 2 + ⋅ c 22
2 2 2

Gesamtdruckmessung (statisch + dynamisch) Skript Seite 41!!


Verschiedene Möglichkeiten der Druckmessung in Parallelströmungen (Seite 40)
Durchflussmessung A1
c 2 = c1 ⋅
A2
Bernoulli aufgelöst:

ρ 2   A1  
2

p1 − p 2 = c1   − 1
2   A2  
 
daraus folgen:
2 ⋅ ( p1 − p 2 ) 1
c1 = ⋅
ρ  A1 
2

  − 1
 A2 

2( p1 − p2 ) 1
V = A1 ⋅ c1 = A1 ⋅ ⋅
ρ  A1 
2

  − 1
 A2 
Erweiterte Bernoulligleichung (Seite 42)

p1 c12 p c2 ∆pv
+ + z1 ⋅ g +Y = 2 + 2 + z 2 ⋅ g +
ρ 2 ρ 2 ρ

p2 − p1 c22 −c12 ∆pv


Y = + + g ( z 2 − z1 ) +
ρ 2 ρ

p A − pE c A2 − c E2
Y = + + g ⋅( z A − zE )
ρ 2
Hydrodynamik reibungsbehafteter Strömungen

Impulssatz

I x =m
 ⋅c ⋅cos α

I y = ⋅c ⋅sin
m α

F px =p e ⋅A ⋅co
s α

Fpy =pe ⋅A ⋅sin α

Fx = 
I1x +Fp1 x −I 2x −Fp 2 x

= 
Fy I 1y +F p1 y −I 2y −Fp 2 y

F = Fx2 +Fy2

Fy
tan β =
Fx

90°-Rohrkrümmer

Konti:
wegen V = c . A = const ist c1 = c2
Bernoulli:
p c2
wegen + = const ist p1e = p2e
ρ 2
(reibungsfrei)

Strömungskraft auf Wand:


 4  V 
2
πD 2 
F = Fx2 + F y2 = 2 Fx2 = 2 ρ ⋅  
 + p1e ⋅ 
 π D  4 
 
Strahlkraft auf eine Wand (Seite 49)

Bernoulli
c12 p c2 p c2 p
+ b = 2 + b = 3 + b
2 ρ 2 ρ 2 ρ

c1 = c2 = c3
p1e = p2 e = p3e = 0
Fp = 0

Strahlkraft:
F =Fx =I1 sin α=ρ⋅V
1 ⋅c1 ⋅sin α
1

Volumenstrombilanz Sonderfall senkrechte Wand:

V1 =V 2 +V3


F = ρ ⋅ V1 ⋅ c1
V
V2 = 1 (1 − cos α ) V
2 V 2 = V3 = 1
V 2
V3 = 1 (1 + cos α )
2

Rückstoß beim Behälterausfluss

A1 > > A2
c1 = 0
I&= 0
1

p1 = p2 = pb
Fp1 = F p2 0=

Ausflussgeschwindigkeit:
c 2 = 2gh

Rückstoßkraft:
F =−Fx =2ρ⋅g ⋅h ⋅A2
Kraft auf eine Düse (Seite 51):

Bernoulli:
ρ
p1e =
2
(c 2
2 − c12 )

mit Konti wird F:


2
ρ ρ  A2 
A1 ( c 2 − c1 ) = A1 ⋅ c 22 
1 − A 
2
F = 
2 2  1 

Wandkraft:
F =p1e ⋅ A1 −p 2 e ⋅A2 +ρ⋅V (c −
1 c2 )

Schub des Flugtriebwerks:

Schubkraft
S =ρ2 ⋅c2 A2 −
2
ρ 2
1c1 A2

Massenstrom:

T =
m ρ1 ⋅c1 ⋅A2 =ρ2 ⋅c2 ⋅A2

Nutzleitung:

 T ⋅c1 (c 2 −c1 )
PN =S ⋅c1 =m

Aufwandleistung:

c 22 − c12
PA = m
T ⋅
2

Vortriebswirkungsgrad:

PN c (c − c ) 2
ηV = = 2 ⋅ 1 2 2 21 =
PA c2 − c1 c
1+ 2
c1
Windrad:

Windkraft auf Rad:

 (c1 −c 2
F =I1 −I 2 =m )

ideale Leistung:

c12 c3
PA = m
A⋅ = ρ ⋅ A⋅ 1
2 2

theoretische Leistung:

Pth =
ρ
2
(
⋅ c m ⋅ A c12 −( 2c m −c1 )
2
) = 2 ⋅ ρ⋅ A(c 2
m ⋅ c1 −c m
3
)

Wirkungsgrad:

ε=
Pth (
4 ⋅ ρ ⋅ A cm2 c1 − cm3  c
= 4
) 2
  cm 

3


=  −
 
m
PA ρ ⋅ A ⋅ c13
 c 
  c1  
 1 

Carnotscher Stoßdiffusor (Seite 55):

tatsächliche Druckerhöhung:
∆p c =p 2 −p1 =ρ⋅c 2 (c1 −c 2 )

verlustlose Druckerhöhung:

p ′2 c 22 p c2
+ = 1 + 1
ρ 2 ρ 2

Druckverlust:
Verlustverlauf über Durchmesser
ρ
∆pV = ∆p B −∆p c = ( c1 −c 2 )
2

Verlustbeiwert Anströmung:

( c − c2 ) 2
2 2
∆pv  c   A 
ζ1 = = 1 = 1 − 2  = 1 − 1 
ρ c12  c1   A2 
c12
2

Verlustbeiwert Abströmung:

( c − c2 ) 2
2 2
∆pv c  A 
ζ2 = = 1 =  1 − 1 =  2 −1
ρ 2 c22  c2   A1 
c2
2
Physikalische Ähnlichkeit und Reynoldszahl:
c1 ⋅ 1 c 2 ⋅  2
Re = =
v1 v2

Strömungsformen und Druckverlust in Rohren:

< 2300( Re Kr ) laminare Rohrströmung


c⋅d Übergangsbereich
Re = = 2300 ÷ 4 ⋅10 3
v > 4 ⋅10 3 turbulente Rohrströmung

Druckverlust bei laminarer Strömung

64 ⋅ ρ ⋅ d ⋅ c 2 ⋅  64  ρ 2
∆pv = = ⋅ ⋅ c
2 ⋅ Re ⋅ d 2 Re d 2

 ρ 2
∆pv = λ ⋅ ⋅ c
d 2

Proportionalitäten:

∆pv ≈ 1 / Re ∆pv ≈  ∆pv ≈ 1 / d ∆pv ≈ c 2

Volumenstrom:

c ⋅ A π ⋅ ∆pv ⋅ R 4
V = c ⋅ A = max =
2 8 ⋅η⋅ 

Proportionalitäten:

V ≈ ∆pv V ≈ R 4 V ≈1 / η

max. Geschwindigkeit in Rohrmitte:

∆p v ⋅ R 2
c max =
4 ⋅η ⋅ 
Druckverluste bei turbulenter Rohrströmung:

Bestimmung von Lambda über Moody


Diagramm oder über Reynoldszahl durch
Berechnung.

weiteres auf Seite 66!!!

Einfluss des Rohrdurchmessers:

 ρ 2 8 ⋅ λ ⋅ ⋅ ρ  2
∆pv = λ ⋅ ⋅ c = V
d 2 π 2d 5

Druckverlust bei nichtkreisförmigen Querschnitten:

F τ ⋅U ⋅ 
∆pvnk = =
A A

Fh 4 ⋅τ ⋅π ⋅ d h ⋅  4 ⋅τ ⋅ 
∆pvh = = =
Ah πd h2 dh

bei Annahme gleich großer Verluste:

4⋅ A
∆p vnk =∆p vh dh =
U

Nicht kreisförmige Querschnitte im Skript auf Seite 70!!!!

Druckverluste in Rohrleitungselementen (Seite 71):

ρ
∆p v = ζ ⋅ c2
2

erweiterte Bernoulli:

p1 c12 p c2 ∆p v
+ = 2 + 2 +
ρ 2 ρ 2 ρ

p t1 pt 2 ∆p v
= +
ρ ρ ρ

Gesamtdruckverlust:

∆p v p − pt 2
ζ = = t1
ρ 2 ρ 2
c c
2 2

Strömungsverluste beim Ausfluss aus Öffnungen:


theoretische Ausflussgeschwindigkeiten;

Behälter (links): c2 th = 2 gh

2 ⋅ pe1
c2th =
Düse (rechts):   A 2 
ρ ⋅  1 −  2  
  A1  
 

tatsächlicher Volumenstrom an der Austrittsöffnung:

V = ϕ
c2 ⋅A2 ⋅= ⋅c2 th ⋅ α⋅A 2 µ
= ⋅c2 th ⋅A2

Quasistationäre Strömung:

Auslaufzeit eines Behälters mit konstantem


Querschnitt (Fass oder Tonne, z = 0 setzen)

2
1 + λ2 ⋅ + ξΙ + ξΙ Ι+ ξ Ι
( )
Ι Ι
A d2
t = 2⋅ z1 − z
A2 2g

Volumenstrom und Ausflussgeschwindigkeit:


2g ⋅ z
V = A2 = A2 ⋅ c2

1 + λ2 ⋅ 2 + ξ Ι + ξ Ι Ι+ ξ Ι Ι Ι
d2
Strömungen kompressibler Fluide:

Schallgeschwindigkeit und Machzahl:

Zustandsgleichung ideales Gas:

p
= R ⋅T
ρ

Schallgeschwindigkeit:

p
a= κ = κ ⋅ R ⋅T
ρ

Machzahl:

c c
Ma = =
a κ ⋅ R ⋅T

Ma < 0,3 : Inkompressible Strömung mit ρ = const in


Rohren oder bei Kraftfahrzeugen

Ma = 0,3 - 1 : Unterschall- oder subsonische Strömung mit


veränderlicher Dichte und stetigem Verlauf von
Druck und Temperatur. Sie tritt in der Luftfahrt und
bei Strömungsmaschinen auf.

Ma = 0,8 - 1,3 : Transsonische Strömung mit veränderlicher Dichte und


gleichzeitiges Auftreten von Über- und
Unterschallströmungen bei Flugzeugen und
Strömungsmaschinen.

Ma > 1,3 ; Überschall- oder supersonische Strömung im


gesamten Strömungsgebiet. Die meist
schlagartige Dichteänderung bei
Überschallflugzeugen und Raketen führt zum
unstetigen Druck- und Geschwindigkeitsverlauf
und zu Erhitzungsproblemen.

Schallausbreitung siehe Skript Seite 85 ff !!!


Energieumwandlung in Düsen und Diffusoren:

adiabate Strömung:

c12 c2
h1 + = h2 + 2
2 2

isentrope Strömung:

c12 c2
h1 + = h2 s + 2 s
2 2

mit der spezifischen Totalenthalpie:

c2
ht = h +
2
ergibt sich für BEIDE Strömungen: ht1 =ht 2

erreichbare Geschwindigkeiten können aus dem Diagramm auf Seite 86 entnommen


werden!!!

rechnerisch:

κ−1 κ−1
   
c22s −c12 κ   p2 κ  κ p   p2 κ 
= ⋅ R ⋅T1 1 −
p 
 = ⋅ 1 1 −
p 
 
2 κ −1   1   κ −1 ρ1   1  
   

Ruhe oder Kesselzustand:

2a 2  T0
1
 2  T0  ρ0  κ −1 κ−1
c=  −1 Ma =  −1 =1 + ⋅ Ma 2

κ −1  T  κ −1  T  ρ  2 

κ
T0  κ −1  p0  κ −1 κ−1
= 1 + Ma 2  =1 + Ma 2

T  2  p  2 
Ausströmen eines Gases, Durchflussfunktion, kritische Zustandsgrößen:

Ausflussgeschwindigkeit:
κ−1
 
2κ  T1  2κ p0   p1 κ 
c1 = ⋅ R ⋅T0 
1 −T 
 = κ −1 ⋅ ρ ⋅ 1 −
p 
 
κ −1  0  0   0  
 

Massenstrom:
κ −1
2
 
κ  p1 κ   p1  κ 
 = A1 ⋅ 2 ⋅ p0 ⋅ ρ0 ⋅
m ⋅  1 −
  
κ −1  
 p0  

 p0  
 

 =A1 ⋅ψ
m ⋅ 2ρ0 ⋅ p0

Ausflussfunktion:

 2 κ+1
 Ausflussfunktion in Abhgkt. von κ
κ  p1 κ  p1 κ 
ψ=  
 − 
κ −1 
 p0 
p
 0
 
 
 

kritisches Druckverhältnis:

κ
 p1∗   2 κ −1
  =  
 p0   κ +1 

maximaler Massenstrom:

κ+1
 2

κ  p1∗ κ  p1∗  κ 
m
 max  = A1 ⋅ψ ⋅ 2 ρ0 p0 = A1 ⋅ 2 ρ0 p0 ⋅
=m ∗ ∗
 
 −
p 
κ −1 
 p0 
 
 0 
 

kritische Ausflussgeschwindigkeit:

κ−1 κ
 
2κ 2κ

  2  κ κ−1 
c1∗ = ⋅R ⋅T0 1 −  = ⋅R ⋅T0
κ−1  κ+1   κ+1
 

kritische Machzahl:
2κ κ −1
 c∗  ⋅ R ⋅ T0   κ
κ +1 2 p
Ma ∗ =  1  = ∗
=  0∗ 
a κ ⋅ R ⋅ T1 κ + 1  p1 

κ κ−1
2 κ+1 κ−1


κ
Ma =   =1
κ+1  2 

kritisches Dichteverhältnis

1 1
ρ1 ∗  p κ  2 κ −1

= 1  = 
ρ0 p   κ +1 
 0 

kritisches Temperaturverhältnis:

κ −1
T1∗  p1 
∗ κ
2
=  =
T0  p0 

 κ +1

Die Lavaldüse (Seite 92):

Lavaldüsen sind die einzigen Düsen, die eine Ausflussgeschwindigkeit über der
Schallgeschwindigkeit erreichen können!!

Massenstrom:

κ +1
 2

κ  pb κ  pb κ 
 = A1 ⋅ 2 ρ0 p0 ⋅ψ = A1 ⋅
m 2 ρ0 p0 ⋅  
 − 
κ −1 
 p0 
p
 0




 

Das könnte Ihnen auch gefallen