Sie sind auf Seite 1von 4

Haushaltstheorie

dU
Grenznutzen:
GU = (x….Menge von einem bestimmten Gut)
dx
GU 1
Grenzrate der Substitution: GRS : ( −) (Anstieg der Indifferenzkurve)
GU 2

p1
Budgetanstieg:
− (Preisverhältnis =Anstieg der Budgetgerade)
p2
GU 1 p1
Optimum : = (Grenzrate der Substitution=Preisverhältnis)
GU 2 p 2
GU 1 GU 2
Alternative Formel zu Optimum: =
p1 p2

Produktion und Kosten

GP1
Grenzrate der technischen Substitution: (Anstieg der Isoquante)
GP 2

w
Ausgabenanstieg (analog wie bei Budget): -
r
GP1 w
Kostenminimum (analog wie bei Haushalt): =
GP 2 r
GP ( L) GP(k )
Oder Alternativ : =
w r

Beziehung zwischen Grenzprodukt und Grenzkosten (Kurzfristig):

dC dL 1
GK = = w* = w*
dq dq GP( L)
Kurzfristig kann nur der Inputfaktor Arbeit variiert werden. Die Kosten sind deshalb nur
Lohnkosten (w*dL).Wegen Gesetz des abnehmenden Grenzproduktes steigen deshalb die
Grenzkosten.

Angebot und Nachfrage

dq
q dq p
Nachfrageelastizität: % Menge/%Preis=
dp
=
*
p dp q
dq1 p 2
Kreuzpreiselastizität: * (Änderung der Nachfrage des ersten Gutes in x % wenn der
dp 2 q1
Preis des zweiten Gutes um x % geändert wird.)

Positive Kreuzpreiselastizität Substitute

Negative Kreuzpreiselastizität Komplimente

Vollkommener Wettbewerbsmarkt:

Gewinnmaximierung : P = GK (q)

Es
Steuerinzidenz:
Es − Ed (Achtung Ed ist hat ein negatives Vorzeichen!!!)

Je elastischer die Nachfrage desto besser können Konsumenten ausweichen und die Steuer
müssen dann die Produzenten tragen.

Monopol:

dr = p * dq ( p)+(q * dp(q ))
dr dp(q)
Grenzerlös: = p+ *q
dq( p) dq( p)
1
Amoroso-Robinson Formel:
GE = P *(1 + ) (Alternative Formel für Grenzerlös,
Ed
obere Formel mit 1/p und p erweitern)

Gewinnmaximum Monopol: GE=GK

1
P * (1 + ) = GK (Den Ausdruck neben P auf die andere Seite bringen)
Ed
1
P= GK
1 (P=Aufschlag auf die Grenzkosten)
(1 + )
Ed
Lerner Index (Monopolmacht ):

p
p+ = GK
Ed

p
p − GK = −
Ed

p − Gk 1
=− (Vergleich zu Wettbewerbsmarkt, Ed=unendlich, bzw. p=Gk)
p Ed

Empirische Beobachtungen VGR


BIP= C+I+G+(EX-IM)

BIP-Abschreibung=Nettoinlandsprodukt

NIP-indirekte Steuern+Subventionen=Volkseinkommen

Reales BIP= nominelles BIP/BIP Deflator

Arbeitslosenrate=Arbeitslose/Erwerbspersonen (Beschäftigte+Arbeitslose)

Der Gütermarkt:

Z=C+I+G

C=c0+c1(Y-t)
1
Ausgabenmultiplikator:
1 − c1 (Bei Pauschalsteuer)

c1
Steuermultiplikator: −
1 − c1 (kleiner als Ausgabenmultiplikator!!)
Multiplikator des ausgeglichenen Budgets: =1

1
Ausgabenmultiplikator bei einkommensabhängig. Steuern =
1 − c1 + c1* t1
Sparen=Investition: S=I+(G-T)

Steigung und Lage der IS (Skript 215-216!!)

Der Geldmarkt

Vp − pb
Rendite: i =
pb

Beziehung Geld und Wertpapiermarkt: (M-Md)=(Bd-B) Beide Märkte sind Spiegelbildlich!!

Umlaufgeschwindigkeit des Geldes= Md/P*Y

Steigung und Lage der LM (Skript S.233!!)

Das könnte Ihnen auch gefallen