Sie sind auf Seite 1von 8

lOMoARcPSD|3185618

Klausur 8 August Sommersemester 2014, Antworten

Strömungsmechanik I & Technische Strömungslehre (Rheinisch-Westfälische


Technische Hochschule Aachen)

StuDocu wird von keiner Universität gesponsert oder unterstützt.


Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)
(Name, Matr.-Nr, Unterschrift)
lOMoARcPSD|3185618

Klausur „Strömungsmechanik I“ (Bachelor) & „Technische Strömungslehre“ (Diplom)

08. 08. 2014

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)


lOMoARcPSD|3185618

1. Aufgabe

a) Gleicher Druck in den Punkten L und R:


  hmax
D
pa + ρÖl ghmax = pa + ρW g − (D − hmax ) D
2 ρÖl h
 
D
ρÖl hmax = ρW hmax − L
2 ρW R
D
hmax = 
ρÖl
 =D [hmax ] = [m]
2 1− ρw

Die Eintauchtiefe auf der ölabgewandten Seite hängt nur ab von:


• ρW
• ρBarriere
• D

⇒ Da ρW , ρBarriere , D konstant bleiben, bleibt die Eintauchtiefe konstant.

Altenative Lösung:
Da die Eintauchtiefe auf der ölabgewandten Seite konstant ist und der Körper symme-
trisch ist, muss der Auftrieb auf der linken und auf der rechten Hälfte des Körpers gleich
sein.
ρ
Da ρÖlW
= 0.5, ist dies genau gegeben, wenn das verdrängte Volumen an der ölzugewand-
ten Seite doppelt so gross ist, wie an der ölabgewandten Seite. ⇒ hmax = D.
b) graphische Darstellung der Druckverläufe:

p
PL

PR
pa z
h

PL PR
z
0 D/2 D
FL FR

h2 (D/2 − h/2)2
 
D h
c) FL = pa LD + ρÖl g L + ρÖl gh − L + ρW g L
2 2 2 2
D2
F R = ρW g L + pa LD
8

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)


lOMoARcPSD|3185618

(D/2 − h/2)2 D2
 
ρ ghDL D h
F = FL − FR = Öl + ρÖl gh − L + ρW g L − ρW g L
2 2 2 2 8
ρÖl ghDL ρw gDhL ρW gh2 L
F = − +
2 4 8
  
ghL ρW h
F = ρÖl D − D−
2 2 2
  
ghLρW ρÖl 1 h
F = D− D−
2 ρW 2 2
1
F = ρW gh2 L
8

2. Aufgabe

a) Bernoulli mit Verlustterm von 0 nach 1:


ρ 0
pa + ρgH = pa + v 2 + ∆pv ρ
2
2
g
ρv L H
∆pv = λ
2 D 1
L
64 v
Für laminare Strömungen gilt: λ = A
ReD
ρvD
ReD =
η

ρv 2 64η L 32vηL πD2 4A


⇒ ∆pv = = A = ⇔ D2 =
2 ρvD D D 2 4 π
ρ 32ηL ρ 8ηLπ
⇒ ρgH = v 2 + v = v2 + v
2 D 2 2 A
16ηLπ
v2 + v − 2gH = 0
ρA
s 2
8ηLπ 8ηLπ
v=− + + 2gH
ρA ρA
Da nur v > 0 physikalisch ist, ist lediglich das positive Vorzeichen zu berücksichtigen.

b) Mit zunehmender Dichte und Querschnittsfläche wird die Reynoldszahl der Strömung im
Rohr größer.
→ Rohrreibungsbeiwert nimmt ab
→ Verhältnis potentielle Energie zu Druckverlust wird größer
→ Geschwindigkeit v wird größer

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)


lOMoARcPSD|3185618

3. Aufgabe

a) Impulssatz in x-Richtung: v1
dIx 0
= ρv 2 cos(α)BT = Fx 1
v
dt
Fx
⇒ = ρv 2 cos(α)B Fx
T α

b) verlustfreie Umlenkung: y
Bernoulli von 0 nach 1 und 0 nach 2: x
2 v2

ρ ρ ρ
⇒ pa + v 2 = pa + v12 = pa + v22
2 2 2
⇒ v = v1 = v2
Konti:
vB = v1 B1 + v2 B2 ⇒ B = B1 + B2
Impulssatz in y-Richtung:
Iy
= ρv 2 sin(α)BT + ρv 2 B1 T − ρv 2 B2 T
dt
v 2 sin(α)B + v 2 B1 − v 2 (B − B1 ) = 0
(sin(α) − 1)B + 2B1 = 0
B
B1 = (1 − sin(α))
2
B
B2 = (1 + sin(α))
2

c) bewegtes Transportband:

vr Impulssatz in x-Richtung für bewegte


Kontrollfläche:
vF DIx
Z
= ρva,x (v~r · ~n)dAT = Fx
dt
B B Fx
= ρvvr B + ρvF vr + ρvF vr =
2 2 T
vr = vF − (−v)
Fx
vr = ρv(v + vF )B + ρvF (v + vF )B
T
Fx
= ρ(v + vF )2 B
T

y
vF
x vr

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)


lOMoARcPSD|3185618

4. Aufgabe

a) ygr = H1 − Hmin ;V̇ = v1 z1 b


s
v12 3 3 v12 z12
H1 = z 1 + ; Hmin =
2g 2 g
s
v12 3 v2z2
ygr = z1 + − 3 1 1
2g 2 g
v1 1 1√
Fr = √ = ⇒ v1 = gz1
gz1 8 8
r
z1 33 1 1 3 81
ygr = z1 + − z1 = z1 (1 + − )= z1
128 2 64 128 8 128

vgr
b) yw > ygr ⇒ F rgr = √ =1
gzgr
Konti: bz1 v1 = bzgr vgr
s r
2 2
3 z 1 v1 3 1 1
zW = zgr = = z1 = z1
g 64 4
√ √
V̇ v1 z 1 gz1 gz1
vgr = = q 2 2 = q =
zgr b 3 z 1 v1 1
8 3 64 2
g

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)


lOMoARcPSD|3185618

5. Aufgabe
a) Kräftebilanz am Volumenelement: ∂ τ dy
dp dτ ∂y
⇒− − − ρgsin(α) = 0 τ+ ∂ p dx
dx dy ∂x
dx p+
dτ dp dy
⇔ = −ρgsin(α) −
dy dx
ρg
dp α
ausgebildete Strömung ⇒ = konst.
dx p

dp
 τ
⇔ τ = − ρgsin(α) + y + C1
dx y
x
 
dp du
τ = − ρg sin(α) + y + C1 = −η
dx dy
  2 
1 dp y
u= ρg sin(α) + − C1 y + C2
η dx 2
Randbedingungen:
y = 0 ⇒ u = vF ⇒ C 2 = vF
y=δ⇒u=0
dp δ 2
  
1
⇒ ρg sin(α) + − C 1 δ + vF = 0
η dx 2
 
dp δ vF η
⇔ C1 = ρg sin(α) + +
dx 2 δ
2
  2 
δ dp y y  y
u(y) = ρg sin(α) + − + vF 1 −
2η dx δ2 δ δ

2
b) Statischer Druck an der Stelle 1:
p1 = pa + ρg∆h und p 2 = pa g
1
dp p2 − p1 −ρg∆h ∆h
⇒ = =
dx L L

 
∆h δ vF η
c) Leistung: P = vF (−τW )BL, −τW = ρg sin(α) − + = τ (y = 0)
L 2 δ
2
 
∆h δ vF η
⇒ P = vF BLρg sin(α) − + BL
L 2 δ
⇒ Wenn ∆h zunimmt, wird der Betrag der Wandschubspannung kleiner
⇒ Die benötigte Leistung nimmt ab

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)


lOMoARcPSD|3185618

6. Aufgabe
a) Moody-Diagramm

λ ✲ turbulent technisch rauh



0.1
0.09 ❇ ✲ turbulent vollkommen rauh
0.08 ❇
0.07 ❇ 0.05
0.06 ❇
❇ 0.03
0.05 ❇ 0.015
0.04 ❇
❇ 0.008 ks
0.03 ❇ D
❇❇ 0.004
0.025 0.002
0.02 8 · 10−4
4 · 10−4
0.015
1 · 10−4
✛✲ glatt
0.01 ✂✂ ✛ ✲ 5 · 10−5
0.009 ✂ Transition 10−5
0.008 ✂ ✲
3
✂ 10 104 105 106 107 108
ūm D
laminar Re = ν

b) Skizze

✻ zähe Unterschicht
R
✲ ❄
✻ y∗
y =R−r ✲ ✻ Übergangsschicht
❄ ❄ yt
✲ ✻
r
✲ äußere Schicht

✲ ❄ ✲
ū(r)

c) Lagrange: Es wird die Bewegung der einzelnen Fluidpartikel verfolgt und hieraus die Än-
derung der Fluideigenschaften bestimmt, die mit diesen Teilchen Verbunden sind.
Euler: Die Eulersche Beschreibung verwendet das Feldkonzept. Hierbei wird zu einem
gewissen Zeitpunkt jede Fluideigenschaft wie Dichte, Druck, Geschwindigkeit oder Be-
schleunigung als Funktion der räumlichen Koordinaten x,y und z dargestellt werden.
d) inkompressible, stationäre, reibungsfreie Strömung entlang einer Stromlinie.

Heruntergeladen durch wolf gang (amromohammed_95@hotmail.com)

Das könnte Ihnen auch gefallen