Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und
funktionsfähig machen wollen. Als Ingenieur oder Ingenieurin der
Gebäudetechnik stellen Sie sicher, dass Gebäude effizient betrieben
werden und ihre Energie selber nachhaltig produzieren.
3
Grundlagen der Mechanik
Gleichförmige Bewegung
v Geschwindigkeit m/s
s Strecke, Weg m
t Zeit s
v Geschwindigkeit m/s
v 0 Anfangsgeschwindigkeit m/s
a Beschleunigung m/s2
s Strecke, Weg m
t Zeit s
wobei
a > 0 beim Beschleunigen
a < 0 beim Verzögern (Bremsen)
Dichte
Dichte kg/m3
m Masse kg
V Volumen m3
4
Kraft
F Kraft N
m Masse kg
a Beschleunigung m/s2
Gewichtskraft
FG Gewichtskraft N
m Masse kg
g Fallbeschleunigung m/s2
wobei
g = 9,81 m/s2
Druck
p Druck Pa
F Kraft N
A Fläche m2
Umrechnungen Druckeinheiten
Die Zahlenwerte für die Umrechnung von mWS beziehen sich auf eine Dichte von 1’000 kg/m3.
5
Arbeit
W Arbeit J
F Kraft N
s Weg m
Umrechnungen Arbeit-/Energieeinheiten
Leistung
P Leistung W
W Arbeit J
t Zeit s
Energie
Definition :
Die in einem Körper «gespeicherte» Arbeit wird allgemein als Energie bezeichnet.
Arbeit und Energie haben beide die Einheit Joule.
Einige Energieformen
6
Thermodynamik
Temperatur
Temperatur °C
T absolute Temperatur K
l Längenänderung m
l1 Ausgangslänge m
l 2 Endlänge m
Längenausdehnungskoeffizient K-1
T Temperaturdifferenz K
7
Volumenausdehnung von Flüssigkeiten
V Volumenänderung m3
V1 Ausgangsvolumen m3
V2 Endvolumen m3
wobei
1 Dichte bei Temperatur 1 kg/m3
p 0 Normdruck Pa
T0 Normtemperatur K
p 0 = 101’325 Pa T0 = 273,15 K
Molares Normvolumen
V 0 molares Normvolumen m3/mol
V0 = 22,414 ∙ 10 -3 m3/mol
8
Gleichungen des idealen Gases
V const
9
Energie und Wärme
Wärmekapazität
Mischungstemperatur
10
Wärmeleitung durch eine ebene Wand
Wärmestrom W
Wärmeleitfähigkeit
W/(m K)
d Wanddicke m
A Fläche m2
e Temperatur Wand aussen °C
i Temperatur Wand innen °C
T Temperaturdifferenz K
Wärmestrom W
Wärmeleitfähigkeit
W/(m K)
l Länge Teilstück m
r1 Radius innen m
r2 Radius aussen m
i Temperatur Rohr innen °C
e Temperatur Rohr aussen °C
T Temperaturdifferenz K
Wärmestrom W
h Wärmeübergangskoeffizient
W/(m2K)
A Fläche m2
f Temperatur Fluid °C
w Temperatur Wand °C
T Temperaturdifferenz K
siehe Wärmedurchgang
11
Wärmestrahlung
wobei
=5.67˙10 W/(m K )
-8 2 4
Gilt für die Ausstrahlung ins Vakuum, mit guter Näherung auch für die Durchstrahlung von Luft.
Strahlungsleistung einer Fläche mit der Temperatur TF an eine parallele Umgebungsfläche
mit der Temperatur TU .
12
Wärmedurchgang durch eine ebene Wand
Wärmestrom W
U Wärmedurchgangskoeffizient W/(m2K)
A Fläche m2
h i,e Wärmeübergangskoeffizient W/(m2K)
…n Wärmeleitfähigkeit
1 W/(m K) wobei
d1…n Wanddicke m
fi Innentemperatur °C
fe Aussentemperatur °C
T Temperaturdifferenz K
13
Wärmedurchgang durch ein zweischichtiges Rohr
Wärmestrom W
l Länge Teilstück m
h i,e Wärmeübergangskoeffizient W/(m2K)
1,2 Wärmeleitfähigkeit W/(m K)
r1,2,3 Radius m
fi Temperatur Fluid °C
fe Umgebungstemperatur °C
T Temperaturdifferenz K
Wärmeübertrager
WÜ Wärmestrom W
U Wärmedurchgangskoeffizient W/(m2K)
A Wärmeübertragerfläche m2
Tm Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz K Gegenstromwärmeübertrager
wobei
Gleichstromwärmeübertrager
wobei
14
1. Hauptsatz der Thermodynamik
Formulierung allgemein:
Physikalisch betrachtet kann Energie weder erzeugt
noch vernichtet werden, sondern nur von einer Form
in die andere umgewandelt werden.
Definition Exergie:
Der Teil der Energie, der sich in jede beliebige Energieform
umwandeln lässt.
Definition Anergie:
Der Teil der Energie, der sich nicht in Exergie umwandeln lässt.
15
2. Hauptsatz der Thermodynamik
Formulierung allgemein:
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik gibt an, dass
Energie nicht beliebig von einer Energieform zur anderen
umgewandelt werden kann.
Beispiel:
Elektrische Energie kann praktisch vollständig in Wärme
umgewandelt werden. Wärme jedoch nur begrenzt in
elektrische Energie.
16
Kreisprozesse der Gebäudetechnik
Die Carnot’sche Leistungszahl ist ein theoretischer Wert. Ihre Anwendung in der Praxis
erfolgt als Vergleich zwischen der realen Leistungszahl ( ) zur theoretisch maximalen
Leistungszahl ( ).
car
17
Reale Leistungszahl der Wärmepumpe
WP Leistungszahl der Wärmepumpe
WP Heizleistung der Wärmepumpe W
P K Leistungsaufnahme der Wärmepumpe W
18
Fluiddynamik
Hydrostatischer Druck
p Druck Pa Schweredruck in der Tiefe h
g Fallbeschleunigung m/s2
Dichte kg/m3
h Höhe (Flüssigkeitssäule) m wobei
g = 9,81 m/s2
19
Auftrieb
Luftdruck
Barometrische Höhenformel
p Luftdruck in der Höhe h Pa
p 0 Normdruck der Luft Pa wobei
0 Normdichte von Luft kg/m3 p0 = 101’325 Pa
g Fallbeschleunigung m/s2 g = 9,81 m/s2
h Höhe m 0 = 1,293 kg/m3
20
Strömende Flüssigkeiten und Gase
Volumenstrom
Volumenstrom m3/s
V Volumen m3
t Zeit s
A Fläche m2
v Geschwindigkeit m/s
Massenstrom
Massenstrom kg/s
Volumenstrom m3/s
Dichte kg/m3
Bernoullische Gleichung
v 1 Geschwindigkeit des Fluides an der Stelle 1 m/s
v 2 Geschwindigkeit des Fluides an der Stelle 2 m/s
g Fallbeschleunigung (g = 9,81 m/s2) m/s2
h 1 geodätische Höhe an der Stelle 1 m
h 2 geodätische Höhe an der Stelle 2 m
p 1 statischer Druck an der Stelle 1 Pa
p 2 statischer Druck an der Stelle 2 Pa
Dichte des Fluides kg/m3
21
Kontinuitätsgleichung
Druckverlust
pls Druckverlust Pa
Widerstandsbeiwert Einbauten
Rohrreibungszahl
v Strömungsgeschwindigkeit des Fluides m/s
l Länge der Rohrleitung m
d h hydraulischer Durchmesser m
R Spezifischer Druckverlust Pa/m
22
Reynoldszahl
23
24
Moody-Diagramm zur Ermittlung der Rohrreibungszahl
Ansatz aus: Recktenwald, Gerald (2007), Pipe Flow Analysis with Matlab
Pumpen und Ventilatoren
Förderstrom m3/s
h Förderhöhe m
p Druckverlust/Druckdifferenz Pa
n Drehzahl min-1
P 2 Hydraulische Leistung W
P 1 elektrische Leistungsaufnahme W
P Hydraulischer Wirkungsgrad Pumpe
V Hydraulischer Wirkungsgrad Ventilator
M Wirkungsgrad Antriebsmotor
W Wirkungsgrad Welle
Parallelschaltung Serieschaltung
Für reibungsfreie, inkompressible Strömungen.
Für technische Anwendungen als Näherungslösung zu betrachten.
Aus Erfahrung: Leistungsaufnahme P2 ~ (n2/n1)2 · P1
25
Leistungsaufnahme Pumpen und Ventilatoren
ges
Proportionalitätsgesetze
Leistungsaufnahme
26
Quellen- und
Stichwortverzeichnis
27
Quellen
2 Cerbe, Günter & Wilhelms Gernot (2011). Technische Thermodynamik (16. Auflage).
München: Carl-Hanser-Verlag
3 Dobrinski, Paul; Krakau, Gunter & Vogel, Anselm (2003). Physik für Ingenieure (10. Auflage).
Wiesbaden: B.G. Teubner
4 Mende, Dietmar & Simon, Günter (2000). Physik Gleichungen und Tabellen (12. Auflage).
München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verlag
6 Stroppe, Heribert (2005). Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (13. Auflage).
München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verlag
28
Stichwortverzeichnis
A H
Anergie 15 Hauptsatz der Thermodynamik, erster 15
Anlagen / Rohrnetzkennlinie 25 Hauptsatz der Thermodynamik, zweiter 16
Arbeit 6 Hydrostatischer Druck 19
Auftrieb 20
I
B Ideales Gas, Gleichungen 9
Barometrische Höhenformel 20 Ideales Gas, Normbedingungen 8
Bernoullische Gleichung 21
K
D Kältemaschine, Carnot’sche Leistungszahl 17
Dichte 4 Kältemaschine, Gütegrad 18
Dichte, Wasser 8 Kältemaschine, reale Leistungszahl 18
Druck 5 Kinematische Viskosität 23
Druckverlust 22 Kontinuitätsgleichung 22
Konvektion, Wand 11
E Kraft 5
Einheiten, Arbeit, Energie 6 Kreisprozesse, Gebäudetechnik 17
Einheiten, Druck 5
Emissionsgrad 12 L
Energie 6 Längenausdehnung fester Stoffe 7
Energieformen 6 Längenausdehnungskoeffizient 7
Exergie 15 Leistung 6
Leistungsaufnahme, Pumpen, Ventilatoren 26
G Luftdruck 20
Gaskonstante, spezifische 9
Gewichtskraft 5 M
Gleichförmige Bewegung 4 Massenstrom 21
Gleichmässig beschleunigte Bewegung 4 Mischungstemperatur 10
Griechisches Alphabet 3 Moody-Diagramm 24
Grundgesetz, Hydraulik 19
29
N V
Normdichte, Gase 9 Ventilatoren 25
Normvolumen, molares 8 Ventilatorenkennlinie 25
Volumenausdehnung von Flüssigkeiten 8
P Volumenstrom 21
Parallelschaltung 25 Vorsätze 3
Proportionalitätsgesetze 26
Pumpen 25 W
Pumpenkennlinie 25 Wärmedurchgang, ebene Wand 13
Wärmedurchgang, zweischichtiges Rohr 14
R Wärmekapazität 10
Reynoldszahl 23 Wärmekapazität, spezifische 10
Rohrrauhigkeit 23 Wärmeleitfähigkeit 13
Wärmeleitung, ebene Wand 11
S Wärmeleitung, einschichtiges Rohr 11
Serieschaltung 25 Wärmepumpe, Carnot’sche Leistungszahl 17
SI-Basiseinheiten 3 Wärmepumpe, Gütegrad 18
Wärmepumpe, reale Leistungszahl 18
T Wärmestrahlung 12
Temperatur 7 Wärmeübergangskoeffizient 13
Wärmeübertrager, Gegenstrom 14
Wärmeübertrager, Gleichstrom 14
30
Der direkteste Weg für
intelligente Praktikerinnen
und Praktiker
31
www.hslu.ch/hlks