Sie sind auf Seite 1von 44

Thermodynamik I

Vorlesung 3: Energie & Enthalpie


25.04.2022 | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Niklas von der Aßen
Zeitplan Semester

heute

2 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Seit der letzten Vorlesung können Sie…

• auftretende Mengen in Prozessen


mit Hilfe der Massenbilanz berechnen.

• beliebige Erhaltung- und Nichterhaltungsgrößen


mit Hilfe der allgemeinen Bilanzgleichung bestimmen.

• die Energiebilanz zur Analyse


von Prozessen in geschlossenen Systemen anwenden.

3 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Allgemeine Bilanzgleichung

A) Bilanz Erhaltungsgröße
• Bilanzgröße: 
• Bilanzraum ( thermodynamisches System)

d( )
  ,zu    ,ab
   ,zu    ,ab
d
B) Bilanz Nichterhaltungsgröße
• Bilanzgröße: 
• Bilanzraum ( thermodynamisches System)

d ( )
   ,zu    ,ab   
  ,zu
   ,ab

d  

4 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Allgemeine Bilanz

Gesamt-
Gesamtmasse Energie
stoffmenge
[kg] [J]
[mol]


Masse eines Menge eines
Stoffes Stoffes
[kg] [mol]

5 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Fahrplan für die Vorlesung

Unsere Maschinen/ Energie- Stoff-


Anwendungen umwandlungen umwandlungen

Entropiebilanz … für Reinstoffe … für Gemische

Bilanzen

Bilanzen
Werk- … für Reinstoffe … für Gemische
zeuge
Energiebilanz

Materiebilanz … für Reinstoffe … für Gemische

Werk-
stoffe Fluide Phasen Reinstoffe Gemische +Reaktion

6 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energieformen und Energietransfer

dE  [𝐸] = kg m2 / s2 = J
 Ezu  E ab
d [𝐸]ሶ = kg m2 / s3 = W

Ea

Energieformen: E  Epot  Ekin  U Energietransfer: E zu/ab  W  Q


2
 
 Gesamtenergie

 Arbeit: W12  F  dr
 Kinetische Energie  Wärme 1

 Potenzielle Energie  mit Stoffströmen


 Innere Energie U transportierte Energie

7 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Weitere Formen der Arbeit

Volumenänderungsarbeit:
2
W12 V    pdV
1

(W12)V ist unabhängig vom Apparat und Reibung

Kolbenarbeit:
2
  2
  2 2
W12 K   Fa  dr hier: W12 K   Fa  dr    pa Adx    pa dV
1 1 1 1

8 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energiestrom Wärme

Wärme Q
Austausch von Energie zwischen Objekten
aufgrund unterschiedlicher Temperatur.


Q    A  T
Und noch ein Begriff:
System ohne Wärmeübertragung  „adiabat“

9 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Zustandsgröße innere Energie U

Hier fehlt noch eine Energieform !

James Prescott Joule

=0 http://icg.harvard.edu
Energiebilanz für Wasser

Epot,2  Epot,1  Ekin,2  Ekin,1  Q12  W12 U 2  U1  W12


=0 =0

Fehlende Energieform: innere Energie U

10 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Zustandsgröße innere Energie U

U 2  U1  W12  Epot,2
Gewicht
 Epot,1
Gewicht

• Empirischer Fund: http://icg.harvard.edu

U 2  U1  cv  m  (T2  T1 )

… mehr dazu gleich…

11 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energiebilanz geschlossene Systeme

„Die Energie eines Systems ändert sich nur


durch Zu- oder Abfuhr über die Systemgrenze.“

d (U  Epot  Ekin )
 Q  W
d
in integrierter Form (Zeitintervall d = 2–1):

U 2  U1  Epot,2  Epot,1  Ekin,2  Ekin,1  Q12  W12

12 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Am Ende dieser Vorlesung können Sie…

• die Energiebilanz zur Analyse


von Prozessen in offenen Systemen anwenden.

• kalorische Zustandsgleichungen
zur Beschreibung
von innerer Energie und Enthalpie
idealer und realer Fluide anwenden.

13 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energieformen und Energietransfer

dE  [𝐸] = kg m2 / s2 = J
 Ezu  E ab
d [𝐸]ሶ = kg m2 / s3 = W

Ea

Energieformen: E  Epot  Ekin  U Energietransfer: E zu/ab  W  Q


2
 
 Gesamtenergie

 Arbeit: W12  F  dr
 Kinetische Energie  Wärme 1

 Potenzielle Energie  mit Stoffströmen


 Innere Energie U transportierte Energie

14 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
An Stoffströme gebundene Energie
geschlossenes System offenes System

Q zu Q ab Q zu Q ab

E m zu E m ab

W zu Wab W zu Wab

• Energieformen: • Energieströme: mit Stoffströmen


- Gesamtenergie E  Ea  U transportierte äußere und innere Energie:

me  mea  mu (extensive Größe) e  m


m  ea  m
u

15 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
An Stoffströme gebundene Energie
geschlossenes System offenes System

Q zu Q ab Q zu Q ab

E m zu E m ab

W zu Wab W zu Wab

e  m
m  ea  m
u

16 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Die Terme der Energiebilanz

1 2 3 4

1. Energieänderung im System
2. Wärmeströme über die Systemgrenze
3. Am / vom System verrichtete Arbeit
4. Zu- und Abfuhr von an Stoffströme gebundene Energie

Erinnerung: Zugeführte Stoff- und Energieströme positiv

17 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Verschiebearbeit

   0   Verschiebung Massenelement über Systemgrenze


m  Arbeit gegen den Druck p
 Kompression von Medium um V
p

V
„Verschiebearbeit“
Energiestrom durch Massenströme über Systemgrenze:
pV  pvm • an Materiestrom gebundene Energie
• und Verschiebearbeit
p V  p  v  m

18 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Die Terme der Energiebilanz

1 2 3 4 5

1. Energieänderung im System
2. Wärmeströme über die Systemgrenze
3. Am / vom System verrichtete Arbeit (außer Verschiebearbeit)
4. Zu- und Abfuhr von an Stoffströme gebundene Energie
5. Verschiebearbeit: Einschieben eines Fluidelements gegen Systemdruck bzw. Ausschieben
gegen Druck am Austritt

19 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Äußere und innere Energien

häufig: ea  u   u

20 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Abkürzung: Enthalpie H

Enthalpie h

Extensive Zustandsgröße H als Kombination von Zustandsgrößen

H  U  pV [J]

spezifische Form h  u  pv [J/kg]

molare Form hm  um  pvm [J/mol]

21 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energiebilanz für offene Systeme

In Formelsammlung:

22 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energiebilanz für offene Systeme

integriert von τ1 bis τ2

Annahme: zeitlich konstante Ströme und sehr kleine Änderungen der äußeren Energien
U 2  U1  Q12  W12  mzu  hzu  mab  hab

Energie des Systems Energiezufuhr


nachher - vorher zwischendurch

23 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Stationäre Fließprozesse

• stationär =0
• konstanter Massendurchsatz m zu  m ab  m
häufig vernachlässigbar

0  Q  W  m  hzu  hab   ea,zu  ea,ab 


0  Q  W  H zu  H ab
Energie des Systems Energiezufuhr Enthalpieänderung zwischen
nachher = vorher als Arbeit & Wärme Ein- und Austritt

24 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Kreisprozess

= Folge von Zustandsänderungen mit Anfangszustand Fluid = Endzustand


𝑊12,𝑧𝑢 𝑊34,𝑎𝑏 Beispiel:
Dampfkraftanlage

1 2 3 4
PT ,ab

𝑄23,𝑧𝑢 𝑄41,𝑎𝑏 Q ab
Zeitliche Folge Räumliche Folge
25 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Energiebilanz für Kreisprozess

Hier als Spezialfall eines stationären Fließprozesses:


Keine Zu-/Abfuhr von Stoffströmen

0  Q 01  P01 t  m  h0  h1 
0  Q  P   m  h  h 
12 12 t 1 2

0  Q 23  P23 t  m  h2  h3 
PT ,ab

0  Q 30  P30 t  m  h3  h0 
  P   0
 ik  ik t
Q
Energiebilanz für Kreisprozesse Q ab
(gilt auch für geschlossene Systeme)

26 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Wirkungsgrade für Kreisprozesse

 Q ik   Pik t  0 0  Q  Q ab  PSP  PT ,ab Pt ,ab


Energiebilanz für Kreisprozesse

Nutzen
Wirkungsgr ad 
Aufwand PT ,ab
Thermischer Wirkungsgrad

Pt ,ab Q  Q ab
 th   
Q Q
Q ab
Pt ,ab  PT ,ab  PSP  Q  Q ab

27 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Am Ende dieser Vorlesung können Sie…

• die Energiebilanz zur Analyse


von Prozessen in offenen Systemen anwenden.

• kalorische Zustandsgleichungen
zur Beschreibung
von innerer Energie und Enthalpie
idealer und realer Fluide anwenden.

28 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Wie können hier weiter rechnen?

Auswertung der Terme ?

 Wie schnell ist das Fluid, welche Höhe hat es?

Annahme: Ideales Gas:

??

29 Kalorische Zustandsgrößen idealer Fluide


Zustandsgrößen

Zustandsgrößen
Eine fluide Phase lässt sich zu einem Zeitpunkt eindeutig
durch eine bestimmte Anzahl von Zustandsgrößen beschreiben

z.B.: Materiemenge, Temperatur, Druck, Volumen

Jede messbare Eigenschaft


beschreibbar als Zustandsfunktion
der unabhängigen Zustandsgröße .

Thermodynamische Zustandsfunktionen sind wegunabhängig.

30 Thermodynamik I - Vorlesung 1: Reinstoffe

04.04.2022
Zustandsgröße U und H
• Zustand Reinstoff in einer Phase eindeutig bestimmt durch:
{T,v} oder {T,p} oder {p,v},
da thermische Zustandsgleichung v=v(T,p) festlegt
Innere Energie u Enthalpie h
hängt nur vom Zustand ab, hängt nur vom Zustand ab,
 u=u(T,v)  h=h(T,p)
„kalorische Zustandsgleichung“ „kalorische Zustandsgleichung“

31 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Zustandsdiagramme & totales Differential

vm
Funktion einer Variable Z(X) Funktionen mehrerer Variablen Z(X,Y)

32 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Kalorische Zustandsgleichung: Ideales Gas
Innere Energie u  u (T , v)
 u   u 
du (T , v)    dT    dv
 T  v  v T
isochore
Wärmekapazität [cv] = kJ/kg K

Ideales Gas: u=u(T)

du (T )  c dT
ig ig
v
für kleine Temperaturintervalle: cv  const

T
u ig (T )  u ig (T0 )   cvig (T )dT
T0

33 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Kalorische Zustandsgleichung: Ideales Gas
Innere Energie u  u (T , v) Enthalpie h  h(T , p)
 u   u   h   h 
du (T , v)    dT    dv dh(T , p )    dT    dp
 T  v  v T  T  p  p T
isochore isobare
Wärmekapazität [cv] = kJ/kg K Wärmekapazität [cp] = kJ/kg K

Ideales Gas: u=u(T) Ideales Gas: h=u(T)+pv=u(T)+RT

du (T )  c dT
ig ig
v
dh ig (T )  c igp dT  (cvig  R)dT
T T
u ig (T )  u ig (T0 )   cvig (T )dT h ig (T )  h ig (T0 )   c igp (T )dT
T0 T0

34 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Interpretation Wärmekapazität

Erwärmen eines Fluids um 1 K  Wie viel Wärme ist nötig? V=


const.
U 2  U1  Q12  W12  mzu  hzu  mab  hab
Volumen = konstant
Q12
U 2  U1  Q12
mu2  u1   Q12 von letzter Folie: u (T )  u  c (T  T0 )
ig 0 ig
v
mcvig T2  T1   Q12

Q12 Q12 m q12


c ig
 
mT2  T1  T2  T1 T2  T1
v

35 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Interpretation Wärmekapazität

Erwärmen eines Fluids um 1 K  Wie viel Wärme ist nötig?


U 2  U1  Q12  W12
U 2  U1  Q12  W12  mzu  hzu 2mab  hab
p=
Druck= konstant  U 2  U1  Q12  W12  Q12   p dV const.
2 1

 Q12   p dV  Q12  pV2  V1 


1 Q12
U 2  U1  pV2  V1  
QQ12  pV2  V1 
12

U 2  p2V2  U1  p1V1   Q12


Q12 Q12 m q12
  Q12 c 
ig
 
mT2  T1  T2  T1 T2  T1
H2 H1 p

mc igp T2  T1   Q12

36 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Kalorische Zustandsgleichung: : Ideale Flüssigkeit
Innere Energie u  u (T , v)
 u   u 
du (T , v)    dT    dv
 T  v  v T
isochore
Wärmekapazität [cv] = kJ/kg K

Ideale Flüssigkeit vif=const.  dv=0

du if (T )  cvif dT
T
u if (T )  u if (T0 )   v (T )dT
if
c
T0

37 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Kalorische Zustandsgleichung: : Ideale Flüssigkeit
Innere Energie u  u (T , v) Enthalpie h  h(T , p)
 u   u   h   h 
du (T , v)    dT    dv dh(T , p )    dT    dp
 T  v  v T  T  p  p T
isochore isobare Wärmekapazität cp
Wärmekapazität [cv] = kJ/kg K
h  u  pv  dh  du  pdv  vdp
Ideale Flüssigkeit vif=const.  dv=0
Ideale Flüssigkeit vif=const.  dv=0
du if (T )  cvif dT
dh if  du  vdp  cvif dT  v if dp
T
u if (T )  u if (T0 )   v (T )dT v  h p T
if
c Vergleich:
T0
 cv=cp=c
T
h if (T , p )  h 0    ( p  p0 )
if if
38 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie c dT v
25.04.2022
T0
Innere Energie und Enthalpie: Reale Fluide

Dampftafeln: u(T,p), h(T,p)

Nassdampfgebiet (s. Vorlesung 2): z  z ' x  ( z ' ' z ' )

u  u ' x  (u ' 'u ' ) und h  h' x  (h' 'h' )

hv  h' 'h'


Verdampfungsenthalpie

39 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Nullpunktfestlegung

Für innere Energie und Enthalpie:


nur Differenzen physikalisch relevant
 willkürliche Festlegung eines Nullpunktes

Häufige Vereinbarung für nicht reagierende Stoffe:


u0 = u´(t0) = 0 kJ / kg mit t0 = 0 °C genauer Tripelpunkt
t0=0,01°C
s. Tab. 1.1-1.5
des Weiteren:
für kondensierende Stoffe:
innere Energie der flüssigen Phase = 0.

40 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Zustandsdiagramme u-T und h-T

CO2 H2O
spezifische innere Energie u

spezifische Enthalpie h
Temperatur [T] = K Temperatur [t] = °C Abb.: Baehr/Kabelac

41 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Am Ende dieser Vorlesung können Sie…

• die Energiebilanz zur Analyse


von Prozessen in offenen Systemen anwenden.

• kalorische Zustandsgleichungen
zur Beschreibung
von innerer Energie und Enthalpie
idealer und realer Fluide anwenden.

42 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Fahrplan für die Vorlesung

Unsere Maschinen/ Energie- Stoff-


Anwendungen umwandlungen umwandlungen

Entropiebilanz … für Reinstoffe … für Gemische

Bilanzen

Bilanzen
Werk- … für Reinstoffe … für Gemische
zeuge
Energiebilanz

Materiebilanz … für Reinstoffe … für Gemische

Werk-
stoffe Fluide Phasen Reinstoffe Gemische +Reaktion

43 Thermodynamik I - Vorlesung 3: Energie & Enthalpie

25.04.2022
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit

Bei Fragen zur Veranstaltung Thermodynamik I/II:


thermo@ltt.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik


www.ltt.rwth-aachen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen