Sie sind auf Seite 1von 3

Technische Thermodynamik II Wintersemester 2021/22 Musterlösung Hörsaalübung

Aufgabe CII.7
In einem geothermischen Kraftwerk mit einer Leistungsabgabe von PN utz = −20 MW wird Was-
ser in einem Primärkreislauf durch heiße Gesteinsschichten gepumpt. Das Wasser kehrt zur Erd-
oberfläche als gerade siedende Flüssigkeit mit pI = 25 bar zurück und wird anschließend auf
pII = 1,5 bar in einer adiabaten Rohrstrecke gedrosselt. Der Nassdampf strömt bei konstantem
Druck durch einen Wärmeübertrager und verlässt diesen als gerade siedende Flüssigkeit.
In diesem Wärmeübertrager wird das Arbeitsmedium Ammoniak des Sekundärkreislaufes vor-
gewärmt und verdampft. Das Ammoniak verlässt den Wärmeübertrager als trocken gesättigten
Dampf mit p2 = 71,54 bar und wird in einer Hochdruckturbine (ηsT,HD = 0, 9) adiabat auf
p3 = 24,22 bar entspannt. In einem Flüssigkeitsabscheider werden Dampf und Flüssigkeit ge-
trennt. Der trocken gesättigte Dampf wird in der Niederdruckturbine auf den Kondensatordruck
p6 = 7,75 bar entspannt, wobei die Dampfnässe auf (1 − x6 ) = 9 % ansteigt. Die abgeschiedene
Flüssigkeit wird adiabat auf den Kondensatordruck gedrosselt. Beide Teilströme werden wieder
vereinigt und im Kondensator bis zur gerade siedenden Flüssigkeit kondensiert. Die Speisewasser-
pumpe, deren Leistung für die Berechnung vernachlässigbar ist, bringt das Ammoniak wieder auf
den Verdampferdruck.
Der Kondensator wird mit Flusswasser von tF W 1 = 10 ◦C gekühlt, das auf nicht mehr als tF W 2 =
15 ◦C erwärmt werden darf (cw = 4,19 kJ/kgK).
Stoffwerte von Ammoniak:

Ts [K] ps [bar] h” [kJ/kg] h’ [kJ/kg] s” [kJ/kgK] s’ [kJ/kgK]


290 7,75 2240,0 1039,6 10,106 5,968
330 24,22 2255,0 1235,7 9,680 6,593
380 71,54 2167,0 1517,7 9,046 7,360

a) Stellen Sie den Primär- und Sekundär-Kreislauf in je einem h, s-Diagramm dar.

1
Technische Thermodynamik II Wintersemester 2021/22 Musterlösung Hörsaalübung

Ermitteln Sie:

b) Enthalpie und Dampfgehalt am Austritt aus der HD-Turbine,

c) Massenstrom und thermischen Wirkungsgrad des Sekundärkreislaufes,

d) Massenstrom des Primärkreislaufes,

e) Massenstrom des Kühlwassers.

Lösung zu Aufgabe CII.7

a)

h h
H 2O pu=25 bar NH 3 2
4

3
3s 6
KP pIII=1,5 bar KP 6s
8
I
IV
1 5 7
III 9

s s

b) Zustand 3:

h2 − h3
ηsT,HD =
h2 − h3s
h3 = h2 − ηS,HD · (h2 − h3s )
h3 = h00 (71,54 bar) − 0, 9 · (h00 (71,54 bar) − h3s )

h3s = x3s · (h00 (24,22 bar) − h0 (24,22 bar)) + h0 (24,22 bar)


s3s − s5
x3s =
s4 − s5
s00 (71,54 bar) − s0 (24,22 bar)
x3s = 00 = 0,7946
s (24,22 bar) − s0 (24,22 bar)
h3s = 2045,64 kJ/kg
h3 = 2057,8 kJ/kg
h3 − h0 (24,22 bar)
x3 = 00 = 0,8065
h (24,22 bar) − h0 (24,22 bar)

2
Technische Thermodynamik II Wintersemester 2021/22 Musterlösung Hörsaalübung

c)

|P | = |PHD | + |PND | = ṁNH3,HD · (h2 − h3 ) + ṁNH3,ND · (h4 − h6 )


ṁNH3,ND = x3 · ṁNH3,HD
h6 = x6 · (h00 (7,75 bar) − h0 (7,75 bar)) + h0 (7,75 bar) = 2131,96 kJ/kg
h4 = h00 (24,22 bar) = 2255 kJ/kg
|P | = ṁNH3,HD · (h2 − h3 + x3 · (h4 − h6 ))
|P |
ṁNH3,HD = = 95,96 kg/s
h2 − h3 + x3 · (h4 − h6 )

|P | |P |
ηth = =
Q̇zu ṁNH3,HD · (h2 − h9 )
h9 = h0 (7,75 bar)
ηth = 0,185

Q̇II,III = ṁH2O · (hIII − hII )


hII = h0 (25 bar) = 961,83 kJ/kg
hIII = h0 (1,5 bar) = 467,13 kJ/kg
|P |
|Q̇II,III | = = 108,11 MW
ηth
Q̇II,III
ṁH2O = = 218,7 kg/s
hIII − hII

d) Gesamtenergiebilanz

|P | = Q̇zu − |Q̇ab |
|Q̇ab | = Q̇zu − |P | = 88,185 MW
|Q̇KW | = |Q̇ab | = ṁKW · cw · ∆T
|Q̇KW |
ṁKW = = 4209,3 kg/s
cW · ∆T

Das könnte Ihnen auch gefallen