Sie sind auf Seite 1von 7

Übungen Thermodynamik

Aufgabe S. 35 Nr. 4
a) Gib die Formel von Harnstoff an
b) Berechne die molare Bildungsenthalpie von Harnstoff ∆fH0m (Harnstoff)

Lösung

Formel Harnstoff

Verbrennung Harnstoff: Reaktionsgleichung laut Buch:


CO(NH2)2(s) + 1,5 O2(g) → CO2(g) + 2 H2O(l) + 2 N2(g) ∆rH0m = - 632 KJ/mol

∆rH0m (Verbrennung Harnstoff) = ∆fH0 (Produkte) - ∆fH0 (Edukte)


∆rH0m = ∆fH0m(CO2 (g)) + 2 ∆fH0m(H2O(l)) + 2 ∆fH0m(N2 (g)) - ∆fH0m CO(NH2)2(s) - 1,5 ∆rf0m(O2(g))

Umformen nach ∆fH0m CO(NH2)2(s)

∆rH0m CO(NH2)2(s) = ∆fH0m(CO2 (g)) + 2 ∆fH0m(H2O(l)) + 2 ∆fH0m(N2 (g)) - 1,5 ∆rf0m(O2(g)) - ∆rH0m

= - 394 KJ/mol + 2 ∙ (- 286 KJ/mol) + 2 ∙ ( 0 KJ/mol) - 1,5 ∙ ( 0 KJ/mol) – (- 632 KJ/mol=

= - 394 KJ/mol - 572 KJ/mol + 632 KJ/mol


= - 334 KJ/mol

∆fH0m (Harnstoff) = - 334 KJ/mol

Weitere Übungsaufgaben: S. 35 Nr. 3

Berechnen Sie die molaren Standardreaktionsenthalpien ∆rH0m für folgende Reaktionen


A) 4 g NaOH-Plätzchen werden in 50 mL Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 50 mL Salzsäure
(c = 2 mol/L)
B) 4 g NaOH-Plätzchen werden in 100 mL Salzsäure (c = 1 mol/L) gelöst

Lösung zu A)
Schritt 1: Reaktionsenergie des Lösevorgang: NaOH(s) → Na+(aq) + OH-(aq)

Die Reaktionsenergie ergibt sich aus der Summe der Bildungsenthalpien der Produkte abzüglich der (ggf.
Summe) der Bildungsenthalpie der Edukte

Hier: ∆rH0m = ∆fH0 (Produkte) - ∆fH0 (Edukte)


∆rH0m = ∆fH0m(Na+(aq)) + ∆fH0m(OH-(aq)) - ∆rf0m(NaOH(s))
= - 240 KJ/mol – 230 KJ/mol) - (- 425 KJ/mol)
= - 470 KJ/mol + 425 KJ/mol =
= - 45 KJ/mol

Schritt 2: Neutralisation: OH-(aq) + H+(aq) → H2O(l)


∆rH0m = ∆fH0m(H2O(l)) - (∆fH0m(H+(aq)) + ∆fH0m(OH-(aq)) )
= - 286 KJ/mol) - (0 KJ/mol - 230 KJ/mol)
= - 56 KJ/mol

Für die Gesamtreaktion gilt: ∆rH0 = ∆rH0 (Lösungsreaktion) + ∆rH0m (Neutralisation)


= -345 KJ/mol + (-56 KJ/mol) = - 101 KJ/mol
Lösung zu B)
In einem Schritt
NaOH(s) + H+(aq) → Na+(aq) + H2O(l)

Hier: ∆rH0m = ∆fH0 (Produkte) - ∆fH0 (Edukte)


∆rH0m = ∆fH0m(Na+(aq)) + ∆fH0m(H2O(l)) - ( ∆rf0m(NaOH(s)) + ∆rf0m(H+(aq))
= - 240 KJ/mol – 286 KJ/mol) - (- 425 KJ/mol + 0 KJ/mol)
= - 526 KJ/mol + 425 KJ/mol
= - 101 KJ/mol

Unabhängig vom Weg der Neutralisation kommt in beiden Fällen - 101 KJ/mol heraus!

Buch-Aufgabe interaktiv (Propanverbrennung s.u.)

Aufgabe 2: Propanverbrennung
Lösung Schritt 1

Hinweis: Unten muss auf die Aggregatzustände geachtet werden, daher muss auch mit gasförmigem
Wasser ∆fH0m (H2O(g)) = - 242 KJ/mol und nicht mit ∆fH0m (H2O(l)) = - 286 KJ/mol gearbeitet werden
Allerdings ist die -242 KJ/mol in der Tabelle auf S. 34 gar nicht angegeben (sondern nur in der Musterlö-
sung)

Lösung Schritt 2
∆fH0m = ∆fH0m (Produkte) - ∆fH0m (Edukte)
= 3 ∙ ∆fH0m (CO2(g)) + 4 ∙ ∆fH0m (H2O(g)) – ∆fH0m (C3H8) - 5 ∙ ∆fH0m (O2)
= 3 ∙ - 394 kJ/mol +4 ∙ (-242 kJ/mol) – (-106 KJ/mol )
= - 1182 kJ/mol - 968 kJ/mol + 106 kJ/mol
= - 2044 kJ/mol (in Musterlösung -2045, da mit 105 statt 106 (aus Tabelle) gerechnet!

Anmerkung: In der Musterlösung wird dann allerdings 2013 KJ/mol angegeben!


Weitere Übungsaufgaben: S. 43 Nr. 1-4

Lösung Aufgabe 1:
a) Der Lösungsprozess ist endergonisch, da er freiwillig abläuft – damit hat die freie Reaktionsent-
halpie ∆RG ein negatives Vorzeichen
b) Beim Lösungsprozess wird der Umgebung Energie entzogen, die Enthalpie des Systems nicht also
zu (∆rH > 0, also endotherm). Damit die Reaktion freiwillig abläuft, muss die Entropiezunahme
bei gegebener Temperatur größer sein als die Enthalpiezunahme – nur so wird ∆rG negativ

Alternative Vorhersage: E0(Fe/Fe2+) liegt mit -0,44 V höher als E0(Zn/Zn2+) mit -0,76V

Eisen ist also edler als Zink und würde daher nicht von elementarem Zink re-
duziert werden…

Lösung S.43 Aufgabe 2:

Abzulesen sind laut Musterlösung:


1) ∆rH0m mit 131 KJ/mol (von 92 KJ – (-39 KJ) = 131 KJ/mol
2) -T ∙ ∆rS0m = -39 KJ/mol

Für Raumtemperatur gilt: T = 20 °C = 293 K (eigentlich ja eher 298 ….)

/
-T ∙ ∆rS0m = -39 KJ/mol → ∆rS0m = = 0,133 KJ/mol ∙K

Für ∆rG ergibt sich ∆rG0m = ∆rH0m - T ∙ ∆rS0m = 131 kJ/mol -39 KJ/mol = 92 KJ/mol

Die Reaktion ist also endergonisch und läuft nicht freiwillig ab!
Zu b) Zeichnung für 1200K

Aus Aufgabe haben wir ∆rH0m mit 131 KJ/mol und ∆rS0m = 0,133 KJ/mol ∙K

Damit gilt für - T ∙ ∆rS0m = -1200 K ∙ 0,133 KJ/mol ∙K = -160 KJ/mol

Und damit ∆rG0m = ∆rH0m - T ∙ ∆rS0m = 131 KJ/mol -160 KJ/mol = -29 KJ/mol

Damit ist die Reaktion nun also exergonisch und läuft freiwillig ab!
Lösung Aufgabe 3:
Partner A

6 CO2(g) + 6 H2O(l) → C6H12O6(aq) + 6 O2(g)

∆rH0m = +2803 KJ/mol (siehe unten S. 42)

Bei T = 298 K und ∆rS0m = - 0,262 KJ/mol ∙ K (Angaben, also leichte Entropieabnahme) gilt damit

- T ∙ ∆rS0m = 298 K ∙ (-0,262) KJ/mol ∙ K = 78 KJ/mol

∆rG0m = ∆rH0m - T ∙ ∆rS0m = +2803 KJ/mol + 78 KJ/mol ∙ K = + 2948 KJ/mol


Die Reaktion ist deutlich endergonisch

Eine Temperaturerhöhung macht die Reaktion noch endergonischer

Partner B

2 NO2(g) → N2O4(g)

∆rH0m = - 57 KJ/mol (siehe rechts S. 42)

Bei T = 298 K und ∆rS0m = - 0,262 KJ/mol ∙ K (Angaben, also leichte Entropieabnahme) gilt damit
- T ∙ ∆rS0m = 298 K ∙ (-0,176) KJ/mol ∙ K = 52,45 KJ/mol (Lösungsband sagt 50 KJ/mol)

∆rG0m = ∆rH0m - T ∙ ∆rS0m = -57 KJ/mol + 52,45 KJ/mol ∙ K = - 5 KJ/mol (bzw. im Buch -7 KJ/mol)

Die Reaktion ist bei Raumtemperatur knapp exergonisch, es liegt also viel farbloses N2O4 vor

Bei Temperatursteigerung überwiegt bald das braune NO2

Zeigen mit Ampullen!

Das könnte Ihnen auch gefallen