Sie sind auf Seite 1von 6

Aachen, 17.

April 2020

Chemische Energieumwandlung I
Lösung 1. Übung SS 2020
Thema: Molen- und Massenbruch, Kopplungsbeziehung,
stöchiometrische Mischung

Aufgabe 1

a) geg.: NO2 = 2, 53 · 1026 und NN2 = 9, 516 · 1026


1
mit NA = 6, 0236 · 1023 mol
Ni
Stoffmengen: ni =
NA
NO2
⇒ nO 2 = = 0, 42 kmol
NA
NN2
nN2 = = 1, 58 kmol
N A
ns = ki=1 ni = nO2 + nN2 = 2 kmol
P

b) Massen: mi = Mi · ni
g g
mit MO2 = 32 mol , MN2 = 28 mol
⇒ mO2 = nO2 · MO2 = 13, 44 kg
mN2 = nN2 · MN2 = 44, 24 kg
m = ki=1 mi = mO2 + mN2 = 57, 68 kg
P
ni
Molenbrüche: Xi =
ns
nO 2
XO2 = = 0, 21
ns
nN2
XN2 = = 0, 79
ns
mi
Massenbrüche: Yi =
m
mO2
YO2 = = 0, 233
m
mN2
YN2 = = 0, 767
mP
k Pk !
Beachte: i=1 Xi = i=1 Yi = 1

1
c) V = 57m3
m 57, 68 kg kg
Dichte: ρ= = 3
= 1, 012 m 3
V 57 m
ni
d) Partielle Moldichte: Ci =
V
nO 2
CO2 = = 0, 00737 kmol
m3
V
nNL kmol
CN 2 = = 0, 0277 m3
V
m Pk
Molmasse der Mischung: M = = i=1 Xi Mi
n
g
= XO2 MO2 + XN2 MN2 = 28, 84 mol

Aufgabe 2
kg
a) geg.: Xi und ṁ = 0,1
s
Molenströme ṅi :

ṅi = Xi · ṅ = Xi ·mit bekanntem ṁ und gesuchtem M
M
Bestimme daher zunächst die Molmasse der Mischung M:
Pk
M= Xi Mi = XCO2 MCO2 + XCO MCO + XN2 MN2 + XCH4 MCH4 + XH2 MH2
i=1
g
mit MCO2 = MC + 2MO = 44
mol
g
MCO = MC + MO = 28
mol
g
MN2 = 2MN = 28
mol
g
MCH4 = MC + 4MH = 16
mol
g
MH2 = 2MH = 2
mol
g
⇒ M = 15,844
mol
kg
ṁ 0,1 mol
⇒ ṅ = = s = 6,31
M g s
15,844
mol
Man erhält schließlich die Molenströme ṅi zu:
mol
ṅCO2 = XCO2 · ṅ = 0,208
s
mol
ṅCO = XCO · ṅ = 2,777
s
mol
ṅN2 = XN2 · ṅ = 0,2335
s
mol
ṅCH4 = XCH4 · ṅ = 0,025
s
mol
ṅH2 = XH2 · ṅ = 3,067
s

2
Aufgabe 3

a) Koeffizienten aij
aij = Anzahl der Atome des Elements j im Molekül i
hier: C6 H2 (NO2 )3 OH ≡ TNP
aTNP,C = 6
aTNP,H = 2 + 1 = 3
aTNP,N = 3 · 1 = 3
aTNP,O = 3 · 2 + 1 = 7
4
P
b) MTNP = aTNP,j · Mj
j=1
g
= aTNP,C · MC + aTNP,H · MH + aTNP,N · MN + aTNP,O · MO = 229
mol
c) Gesamtzahl aller Atome im Molekül:
P
ages = aTNP,j = 6 + 3 + 3 + 7 = 19
j
aTNP,C 6
⇒ XC = = = 0, 3158
ages 19
aTNP,H 3
XH = = = 0, 1579
ages 19
aTNP,N 3
XN = = = 0, 1579
ages 19
aTNP,O 7
XO = = = 0, 3684
ages 19
d) Massenbrüche der Elemente Zj :
k a ·M
P ij j
Zj = · Yi
i=1 M i
hier: k = 1 (ausschließlich TNP)
⇒ YTNP = 1
aTNP,j · Mj
⇒ Zj =
MTNP
aTNP,C · Mj
ZC = = 0, 3144
MTNP
aTNP,H · Mj
ZH = = 0, 0131
MTNP
aTNP,N · Mj
ZN = = 0, 1834
MTNP
aTNP,O · Mj
ZO = = 0, 4891
MTNP

3
Aufgabe 4

a) Sowohl für ER als auch für BR gilt die Elementerhaltung

Elementarreaktionen:

Beschreiben tatsächlich ablaufende Vorgänge bei einer chemischen Reaktion.

Reaktionsgeschwindigkeiten sind experimentell oder theoretisch bestimmbar.

Übergang von Edukten zu Produkten durch Pfeil dargestellt.

Beispiel:
H◦ + O2 → OH◦ + O◦

Elementarreaktionen laufen auch rückwärts ab:

H◦ + O2 ← OH◦ + O◦

Das wird auch durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet:

H◦ + O2 OH◦ + O◦

Bruttoreaktionen:

Umsatz von Ausgangsstoffen zu Produkten.

Gibt Mengenverhältnisse an. Oft: Bruttobilanz einer Vielzahl von Elementarreaktio-


nen

Keine physikalische Information enthalten, insbesondere keine Geschwindigkeit. Für


Geschwindigkeiten: geschwindigkeitsbestimmende ER (näheres in Kapitel 4)

Schreibweise mit Gleichheitszeichen. Beispiel:

2H2 + O2 = 2H2 O

Auch Vielfaches oder Bruchteil der Gleichung gültig.

Beispiel: Massenbilanz Verbrennung H2 :

2g H2 + 16g O2 = 18g H2 O

4
b) Allgemeine Schreibweise für Reaktionen:

n n
0 00
X X
νi [Xi ] νi [Xi ]
i=1 i=1

0
Stöchiometrischer Koeffizient eines Eduktes: νi
00
Stöchiometrischer Koeffizient eines Produktes: νi
00 0
Stöchiometrischer Koeffizient einer beliebigen Komponente (für BR): ν := νi − νi

Schreibt man eine BR in obiger Schreibweise, ergibt sich:

n n
0 00
X X
νi [Xi ] = νi [Xi ]
i=1 i=1

00 0
Bzw. mit: ν := νi − νi

n
X
νi [Xi ] = 0
i=1

Beispiel:

2H2 + O2 = 2H2 O

Stöchiometrische Koeffizienten:
0 00
νH2 = 2; νH2 = 0;
0 00
νO2 = 1; νO2 = 0;
0 00
νH2 O = 0; νH2 O = 2.

Also:

νH2 = -2; νO2 = -1; νH2 O = 2.

In Summationsschreibweise:

− 2H2 − O2 + 2H2 O = 0

Die Umsätze der Komponenten sind also durch die stöchiometrischen Koeffizienten
der BR gekoppelt. In differentieller Schreibweise:

5
dni dn1 dmi dm1 dYi dY1
= , = , = (i = 1...n)
νi ν1 νi Mi ν1 M1 νi Mi ν1 M1

Beispiel mit Brennstoff und Sauerstoff, Integration vom unverbrannten, Index u, zu


einem beliebigen Zwischenzustand:

YO2 − YO2 ,u YB − YB,u


0 = 0
νO2 MO2 νB MB

Aufgabe 5

a) C2 H5 OH + 3O2 = 2CO2 + 3H2 O

b) Berechne zunächst den molekularen Mindestsauerstoffbedarf


ν0 nO2 ,u XO2 ,u
omin,m = O2 = 3 = |st = |st
νB nB,u XB,u
⇒ Mindestsauerstoffbedarf:
MO 2
omin = omin,m · = 2, 087
MB
g
mit MO2 = 2 · MO = 32
mol
g
MB = 2MC + 6MH + MO = 46
mol
kg
c) ṁO2 = omin · ṁC2 H5 OH = 2,087
  s
mO2 ,u YO2 ,u
omin = |st = |st
mB,u YB,u
dm P P
d) Massenbilanz: = ṁi,e − ṁj,a
dt i j
dm
hier: stat. Fließprozess ⇒ =0
P P dt
⇒ ṁi,e = ṁj,a
i j
⇔ ṁC2 H5 OH + ṁO2 = ṁa
kg
⇒ ṁa = 3,087
s
MCO2
e) YCO2 = · XCO2
M
g
mit MCO2 = MC + 2MO = 44
mol
2
XCO2 = aus BRG
5
Pk 2 3 g
M= Xi · Mi = MCO2 + MH2 O = 28,4
i=1 5 5 mol
g
mit MH2 O = 2MH + MO = 18
mol
⇒ YCO2 = 0, 6197

Das könnte Ihnen auch gefallen