Sie sind auf Seite 1von 32

Physik – E-Phase – Mechanik

Name:___________________________

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 1


Physik – E-Phase – Mechanik

Kerncurriculum von 2016


E.1 Bewegungen und ihre Beschreibung
– Untersuchung von Bewegungen
– t-s-, t-v- und t-a-Diagramme
– gleichförmige Bewegung
o Definition der Geschwindigkeit
o Messung des Geschwindigkeitsbetrages (handlungsorientierter Versuch)
– gleichmäßig beschleunigte Bewegung ohne Anfangsgeschwindigkeit und -weg
o Definition der Beschleunigung
o Durchschnittsgeschwindigkeit (Vergleich zur Momentangeschwindigkeit)
o freier Fall (experimentelle Datenerhebung, grafische Darstellung, Bestimmung der
Gravitationsbeschleunigung, Diskussion der Abweichung zum Literaturwert,
Formulierung eines mathematischen Modells, Ermittlung des Zeit-Weg-Gesetzes)
– Idealisierung
o Massepunkt (Vernachlässigung von Rotation und Ausdehnung)
o Vernachlässigung der Reibung
– Zeit-Weg- und Zeit-Geschwindigkeits-Gesetze und deren Zusammenhang (Herleitung /
Ermittlung anhand der Diagramme)
E.2 Newton’sche Axiome und Erhaltungssätze
– die drei Newton’schen Axiome
o Trägheitsgesetz
o Grundgleichung der Mechanik: F=ma
o Wechselwirkungsprinzip (Abgrenzung gegen Kräftegleichgewicht)
o Inertialsystem (Definition über das Trägheitsgesetz, kein Inertialsystem ist ausgezeichnet)
– Energieerhaltung
o kinetische Energie (grafische Herleitung der Formel)
o Erhaltung der Summe von kinetischer und potenzieller Energie bei Vernachlässigung der
Reibung, energetisch abgeschlossene Systeme
– Impuls und Impulserhaltung
o eindimensionaler elastischer Stoß mit einem ruhenden Stoßpartner (Schüler- oder
Demonstrationsexperiment, Beschreibung mittels Energieerhaltung)
o Notwendigkeit einer weiteren Erhaltungsgröße, Begriff des Impulses
o Rückstoß
o inelastischer Stoß, dabei auftretende Energieumwandlungen
E.3 Waagerechter Wurf und Kreisbewegung
– Bezugsysteme, Superpositionsprinzip
o waagerechter Wurf (Versuch, Darstellung der Flugbahn im x-y-Diagramm als
Überlagerung)
– Bahn- und Winkelgeschwindigkeit bei Kreisbewegungen (Definition und Vergleich)
– Kreisbewegung
o Zentripetalkraft als Ursache der Kreisbewegung (z. B. Haftreibung bei Kurvenfahrten)
o Scheinkraft
E.4 Weitere Bewegungen
– schiefer Wurf
– Reibung
o geradlinige Bewegung mit Reibung
o freier Fall mit Luftreibung (Herleitung der Grenzgeschwindigkeit)
E.5 Gravitation
– Massenanziehung
o Gravitationsfeld (Begriff des Feldes als Basiskonzept und Erweiterung des Begriffs der
Kraft)
o Gravitationsgesetz, Gewichtskraft

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 2


Physik – E-Phase – Mechanik

Stoffverteilungsplan 2019 / 20
01.09.2021 Raumeinweisung kurz, Orga, Einführung
08.09.2021 Größen, Einheiten, Präfix, Umrechnen, Rechenmethoden, Idealisierungen
22.09.2021 Bewegung, Grundgrößen, geradlinig, gleichförmig, Wertetabelle, Diagramm
29.09.2021 Momentangeschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit
06.10.2021 Übungen (Überholvorgang, Schnittpunktberechnung)
27.10.2021 Beschleunigte Bewegung
03.11.2021 Freier Fall, ohne Luftwiderstand (Idealisierungen)
10.11.2021 Senkrechter Wurf nach oben / unten
17.11.2021 Übungen, Notenbesprechung
24.11.2021 Kräfte - Newtonschen Gesetze, Inertialsysteme, Gewichtskraft, Federkraft
01.12.2021 Kräfteaddition, Kräftezerteilung (Vektoren) zeichnerisch und rechnerisch,
08.12.2021 Hangabtriebskraft bei schiefer Ebene, Reibung, Reibungskraft, Reibungszahl
15.12.2021 Übungen: Dynamisches Kraftgesetz F = m a (Bewegung, Kräfte)
22.12.2021 Übungen gemischt
12.01.2022 Klausur 11-1
19.01.2022 Klausurbesprechung
26.01.2022 Waagrechter Wurf ohne Reibung
02.02.2022 Energieeinführung, Energieformen, Herleitung kinetische Energie
09.02.2022 Energieerhaltung, Energieumwandlung, Lageenergie, Bewegungsenergie
16.02.2022 Übungen
23.02.2022 Bewegungsenergie, Spannenergie, Wärmeenergie, Leistung, Wirkungsgrad
02.03.2022 gemischte Aufgaben
09.03.2022 Kreisbewegung, Grundgrößen
16.03.2022 Zentripetalkraft, Kurvenfahrten
23.03.2022 Übungen: Kurvenfahrten mit Reibung
30.03.2022 Impulserhaltung, Raketenantrieb, Schwerpunkt
06.04.2022 Stöße unelastisch, Stöße elastisch
27.04.2022 Stöße unelastisch, Stöße elastisch
04.05.2022 Wiederholung (Würfe, Energie, Kreisbewegung)
11.05.2022 Klausur 11-2
18.05.2022 Klausurbesprechnung, Notenbesprechung
25.05.2022 Schiefer Wurf
01.06.2022 Schiefer Wurf
08.06.2022 Übungen: Gavitationskraft ohne Kepler (S.107), Satellitenbahnen
15.06.2022 Übungen: Gavitationskraft ohne Kepler (S.107), Satellitenbahnen
22.06.2022 Abschied

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 3


Physik – E-Phase – Mechanik

Organisatorisches
 In den Fachräumen darf nicht gegessen oder getrunken werden. Es darf zum Trinken aus
geschlossenen Behältnissen vor die Tür gegangen werden.
 Die Arbeitsmaterialien (Taschenrechner-Casiofx991DEX, Formelsammlung-Tafelwerk,
Stifte, Lineal und Ordner) müssen zu Unterrichtsbeginn ausgepackt und die Hausaufgabe
aufgeschlagen sein. In der Formelsammlung dürfen keine Notizen vorgenommen werden.
 Die Halbjahresnoten werden in etwa wie folgt gebildet:
40 % Klausur, 20 % Unterrichtsbeitrag, 20 % Hausaufgabenkontrollen, 10 %
eigenständiges Arbeiten, 10% Stundenwiederholungen
 Es werden jeweils Halbjahresnoten erteilt.
 Am Ende der Stunde sind die Stühle unter die Tische zu schieben und die Fenster zu
schließen.

0. Grundlagen
Was ist noch aus der Mittelstufe bekannt?
7.1 Optik: Reflexion, Brechung, Linsen, Regenbogen…
7.2 Wärmelehre: Temperatur, Ausdehnung, Leitung, Aggregatszustand, Kelvin, Brown…
8.1 Kräfte: Hook, Resultierende, Gewicht, Hebel, Rollen, Flaschenzug, Arbeit, Leistung…
8.2 Elektrik: Stromkreise, Ohm’sches Gesetz, Magnetismus, Ferromagnete, Feldlinien…
10.1 Druck: Kräfte, Auftrieb…
10.2 Bewegungen: gleichförmige und beschleunigte Bewegung, Kraftgesetz…
10.3 Halbleiter Bauteile…
10.4 Radioaktivität: Zerfall, Spaltung, Auswirkungen…
10.5 Energie: Formen, Erzeugung, Umwandlung, Bedarf…

Was bedeutet Physik?

Womit beschäftigt sich die Physik?

Was ist eine physikalische Größe?

0.1. Das Internationale Einheitensystem (SI)


SI (französisch: Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für
physikalische Größen und besteht aus 7 Basiseinheiten.

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 4


Physik – E-Phase – Mechanik
0.2. Basisgrößen und –einheiten

Größe Formel- Grundeinheit weitere Einheiten


zeichen (SI-System)

Länge s 1 Meter = 1 m cm, dm, mm, km


Masse m 1 Kilogramm = 1 kg
Zeit t 1 Sekunde = 1 s
Elektrische Stromstärke I 1 Ampere = 1 A
Absolute Temperatur T 1 Kelvin = 1 K
Stoffmenge N 1 Mol = 1 mol
Lichtstärke Iv 1 Candela = 1 cd

Abgeleitete Größen
Geschwindigkeit
Beschleunigung
Kraft
Energie
Leistung
Spannung

Welche Beispiele kennen Sie zu den einzelnen Größen?

0.3. Zehnerpotenzen und Vorsilben

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 5


Physik – E-Phase – Mechanik
0.4. Die Länge als physikalische Größe

Sie bezeichnet die Ausdehnung physikalischer Objekte und deren Abstände zueinander. Sie ist
über Messvorschriften und die Längen-Normale definiert. Das Formelzeichen der Länge ist der
Kleinbuchstabe „𝑙“, ihre Grundeinheit der Meter m. Für Weglängen und Strecken wird als
Formelzeichen s verwendet.

600 m km 23 dm cm 6,5 cm mm

0,3 m mm 5 dm m 12 cm dm

4m cm 250 mm cm 2800 cm km

1,5 km m 400 mm m 0,34 km cm

0,2 km mm 150 cm m 35000 m km

0.5. Die Zeit als physikalische Größe

1Jahr=365Tage ; 1Tag=24Stunden ; 1Stunde=60Minuten ; 1Minute=60Sekunden

1𝑎 = 365𝑑 = 365 ⋅ 24ℎ = 365 ⋅ 24 ⋅ 60𝑚𝑖𝑛 = 365 ⋅ 24 ⋅ 60 ⋅ 60𝑠

1 min s 2,5Tage h 456 h d

15 min h 3600 s 4,23 h s

1 Tag s 120 s 3,456 Tage s

1,25 h min 30 min 7 Tage min

0,6 h s 10 min 1a s

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 6


Physik – E-Phase – Mechanik
0.6. Die Geschwindigkeit als physikalische Größe

Die Geschwindigkeit (Formelzeichen: v, von eng. velocity) gibt an, welche Wegstrecke ein Körper
innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zurücklegt.

,
Umrechnungen: 1 =1 = ,
und 1 = = 3,6 (wichtig)

,
1 =1 = und 1 = = 60000

10 km/h m/s 20 m/min km/h 100 km/h m/s

36 km/h m/s 20 cm/s m/s 100 m/s km/h

20 m/s km/h 5 km/min m/s 330 m/s km/h

36 m/s km/h 30 km/h cm/s 108 m/s km/h

1500 m/s km/s 7200 m/h m/s 450 km/h m/s

0.7. Die Masse als physikalische Größe

Die Masse ist eine Eigenschaft der Materie. Sie wird in der Einheit Kilogramm angegeben und hat
Formelzeichen m. Die Masse wird außerhalb der Physik auch als Gewicht bezeichnet. Dabei sollte
beachtet werden, dass dieses Wort auch für die verwandte, aber nicht identische Bedeutung
Gewichtskraft stehen kann.
Die Masse eines Körpers ist nicht vom Ort abhängig. Sie lässt sich durch Massenvergleich auf der
Waage bestimmen (z.B. auch auf dem Mond ist die Masse eines Ziegelsteins die gleiche wie auf der
Erde, er wiegt auf dem Mond nur weniger).

2,5 t kg 2,5 g mg 16 g mg

5000 kg t 3500 mg g 95000 mg g

3,5 kg g 350 g kg 8500 g kg

45 g kg 40000 mg kg 60000 mg g

1200 g kg 12000 kg t 720000 kg t

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 7


Physik – E-Phase – Mechanik
0.8. Die Kraft als physikalische Größe

Die Einheit der Kraft ist ein Newton ( 1 N )


Eine besondere Kraft F ist die Gewichtskraft 𝐹 : 𝐹 =𝑚⋅𝑔 𝑚= 𝑔=

Auf der Erde beträgt die Erdbeschleunigung etwa: 𝑔 = 9,81

Auf dem Mond hat sie nur einen Wert von etwa: 𝑔 = 1,6

Beispiele: Ein Mann, der eine Masse von 85 kg hat, wiegt auf der Erde:
𝐹 = 𝑚 ⋅ 𝑔 = 85 𝑘𝑔 ⋅ 9,81 = 833,85 𝑁

Ein Mann, der eine Masse von 85 kg hat, wiegt auf dem Mond:
𝐹 = 𝑚 ⋅ 𝑔 = 85 𝑘𝑔 ⋅ 1,6 = 136 𝑁

Umrechnungen: 0,001 𝑘𝑁 = 1 𝑁 = 1000 𝑚𝑁

5000 N kN 2500 mN N 300 mN N

2 kN N 0,8 N mN 80 N kN

Aufgabe 1: Welche Masse hat ein Mann der 700 N wiegt?

Aufgabe 2: Welche Gewichtskraft hat eine Frau mit der Masse 𝑚 = 95 𝑘𝑔?

0.9. Die Energie als physikalische Größe

Umrechnungen: 0,001 𝑘𝐽 = 1 𝐽 = 1000 𝑚𝐽 und 1 𝑐𝑎𝑙 = 4,1868 𝐽𝑜𝑢𝑙𝑒 (veraltet)

100 J cal 65 kcal kJ 1500 mJ J

5000 kJ kcal 68 mJ J 50 J kJ

0.10. Die Leistung als physikalische Größe

Umrechnungen: 0,001 𝑘𝑊 = 1 𝑊 = 1000 𝑚𝑊

45 W mW 0,1 kW W 350 W kW

65 mW W 4900 W kW 0,07 kW W

Aufgabe: Das ehemalige Kernkraftwerk in Biblis hatte eine Gesamtleistung von 2,5 GW.
Wie viele Personen konnte das Kraftwerk mit elektrischer Energie versorgen, wenn
pro Person mit einer Leistung von 835 W ausgegangen werden kann?

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 8


Physik – E-Phase – Mechanik
0.11. Umstellen von Gleichungen
𝑎+𝑏 =𝑐 Umstellen nach b
(Muss alleine stehen)

𝑎⋅𝑏 =𝑐 Umstellen nach b

=𝑏 Umstellen nach a
(Achtung: das gesuchte darf nie unter dem Bruchstrich stehen)

𝐹 =𝑚𝑎 Umstellen nach a

𝑠 = 𝑎𝑡 Umstellen nach t

𝐸 = 𝑚𝑣 Umstellen nach m

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 9


Physik – E-Phase – Mechanik

1. Bewegungen

1.1 Gleichförmige geradlinige Bewegung

Definition: Eine Bewegung ist eine Ortsänderung eines Körpers. Wenn sich die Geschwindigkeit
v nicht ändert, spricht man von einer gleichförmigen Bewegung.

v=konstant, keine Kraftwirkung, keine Beschleunigung (F=0 und a=0)

Größen: s: Strecke / v: Geschwindigkeit / t: Zeit

Formel: 𝑣= 𝑠 =𝑣⋅𝑡 𝑡= Einheit: [𝑣] = 1

Versuch 1: Es wird die Zeit t gemessen, die ein Auto braucht, um mit konstanter
Geschwindigkeit eine Strecke von 2,5 Meter abzufahren.

Messung: Tabelle mit Einheiten. Messung alle 0,5m.

Diagramme: Die Graphen sind groß genug zu zeichnen. Die Zeitachse ist immer waagrecht. Da die
Messwerte fehlerbehaftet sind, muss durch die Messpunkte eine Ausgleichsgerade
gelegt werden.

Aufgaben: Bei der Bearbeitung von Aufgaben werden zuerst die gegebenen Größen in der
Grundeinheit notiert, danach die gesuchte Größe und die verbindende Formel. Dann
muss die Formel nach der gesuchten Größe umgestellt werden und alles wird dann
erst mit Einheiten eingesetzt und ausgerechnet.

Aufgabe 1: Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit
Kilometerangaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet jemand, dass 500 m jeweils
in genau 15 s zurückgelegt werden. Mit welcher Geschwindigkeit v (in km/h und in
m/s) fährt das Auto?

Aufgabe 2: Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht ein Zug, der um 9:05 Uhr in


Düsseldorf abfährt und pünktlich um 12:35 Uhr im 245 km entfernten Frankfurt am
Main ankommt?

Aufgabe 3: Ein Lastkraftwagen fährt auf der Autobahn von Köln nach Lüttich. Die Fahrstrecke
beträgt 162,5 km. Die gesamte Fahrt dauert von 8:00 Uhr bis 11:15 Uhr.
a) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit des Lastwagens in km/h.
b) Die Entfernung von Köln bis zur belgischen Grenze beträgt 75 km.
Um welche Uhrzeit kommt der Lastwagen voraussichtlich dort an?

Aufgabe 4: Das Licht legt in 1 Sekunde 300.000 km zurück. Die Entfernung Erde-Sonne beträgt
ca. 150 Millionen km. Welche Zeit benötigt das Licht von der Sonne zur Erde?

Aufgabe 5: Die Schallgeschwindigkeit beträgt 326 m/s. Ein Wanderer steht vor einer großen
Felswand und ruft laut "Hallo". Erst 10 Sekunden später vernimmt er das Echo.
Wie weit ist die Felswand von dem Wanderer entfernt?

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 10


Physik – E-Phase – Mechanik
Aufgabe 6: Die Milchstraße hat einen Durchmesser von 𝑑 = 7 · 10 𝑘𝑚. Die Entfernung der
Sonne vom Mittelpunkt der Milchstraße beträgt 𝑒 = 25 · 10 𝑘𝑚. Mit einem
Teleskopfernrohr kann man die äußersten Sonnen der Milchstraße betrachten.
Wie lange war das Licht von dort zur Erde unterwegs?

1.2 Überholvorgänge

Aufgabe 7: In bergigem Gelände kann ein Radfahrer, der morgens um 7:00 Uhr abgefahren ist,
nur 12 km in der Stunde zurücklegen. Um 8:30 Uhr wird ihm ein zweiter Radfahrer,
der jedoch dank seiner besseren Kondition 15 km in der Stunde zurücklegt,
nachgeschickt. Um wieviel Uhr wird dieser den ersten einholen, wenn beide um
12:00 Uhr eine halbstündige Rast einlegen? Stellen Sie beide Bewegungen in einem
Zeit-Weg-Diagramm dar. (Treffpunkt: 15 Uhr)

Aufgabe 8: Ein Nahverkehrszug benötigt für die Fahrt von Altdorf bis zu dem 50 km entfernten
Neustadt eine Fahrzeit von 40 Minuten. Dort hat er einen Aufenthalt von 10 Minuten
und fährt dann wieder zurück nach Altdorf. Wegen der größeren Streckensteigung
braucht er für die Rückfahrt 50 Minuten. Ein auf dem Parallelgleis zwischen Altdorf
und Neustadt mit einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h fahrender
Schnellzug verlässt 40 Minuten nach dem Nachverkehrszug den Bahnhof von
Altdorf. Der Schnellzug hat in Neustadt einen Aufenthalt von 5 Minuten und setzt
dann seine Fahrt in gleicher Richtung mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von
120 km/h in Richtung Mühlheim fort.
a) Stellen Sie die Bewegung der beiden Züge in einem Zeit-Weg-Diagramm dar.
b) Nach welcher Zeit t und in welcher Entfernung s von Altdorf begegnen sich die Züge?
(t=62,5 min, s=37,5 km)
c) Wann erreicht der Schnellzug seinen 50 km von Neustadt entfernten Zielbahnhof in
Mülheim? (nach t=100 min)
d) Auf welchen Wert müsste der Schnellzug seine mittlere Geschwindigkeit ändern,
wenn seine Abfahrtszeit in Altdorf um 10 Minuten vorverlegt würde und er zum
gleichen Zeitpunkt in Neustadt eintreffen soll, in dem der Nahverkehrszug den
Bahnhof in Neustadt verlässt? (v=150km/h)

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 11


Physik – E-Phase – Mechanik
1.3 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Definition: Eine Bewegung, bei der sich die Beschleunigung a nicht ändert, nennt man
gleichmäßig beschleunigte Bewegung. 𝑎 = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 ≠ 0; 𝑣 ≠ 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡

Formeln: Beschleunigung: (Definition) 𝑎 = Einheit: [𝑎] = 1

Zeit-Geschwindigkeits-Gesetz: 𝑣 =𝑎⋅𝑡
Zeit-Weg-Gesetz: 𝑠 = ⋅𝑎⋅𝑡 Herleitung?

Versuch 2: Ein Wagen fährt eine schiefe Ebene herunter. Alle 15 cm wird die Zeit gemessen.

Messtabelle: s[m] 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30
t[s] 0,00 1,00 1,41 1,73 2,00 2,24 2,45 2,65 2,83 3,00 3,16 3,32 3,46 3,61

Berechnen Sie v und a. Worauf muss man hierbei achten?


Zeichnen Sie die t-s-, t-v- und t-a-Diagramme.

Aufgabe 9: Ein Rennwagen startet mit einer konstanten Beschleunigung von 𝑎 = 5 .


a) Welche Geschwindigkeit wird nach 10 s erreicht? ( in und ) [50 ]
b) Wie groß ist der in 20 s zurückgelegte Weg? [1km]
c) Wie lange braucht er um auf eine Geschwindigkeit von 100 zu kommen? [20s]
d) Zeichnen Sie das s-t-, v-t- und a-t-Diagramm bis t=20s.

Aufgabe 10: Ein Flugzeug fliegt zunächst 10 s mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von
160 , beschleunigt dann 15 s lang mit 𝑎 = 6,5 .
a) Welche Geschwindigkeit hat es dann? [257,5 ]
b) Welche gesamte Strecke hat es dabei zurückgelegt? [4,5km]

Aufgabe 11: Ein Motorrad erreicht bei konstanter Beschleunigung aus der Ruhe nach 45 m Weg
die Geschwindigkeit 30 m/s.
Wie lange braucht es dafür? Wie hoch ist die Beschleunigung? [3s, 10 ]

Aufgabe 12: Eine Radfahrerin startet gleichmäßig beschleunigt aus dem Stand. Nach 5 s hat sie
20 m zurückgelegt. Wie groß ist die Beschleunigung? [1,6 ]

Aufgabe 13: Ein Zug erreicht aus der Ruhe nach 10 s die Geschwindigkeit 5 m/s.
Wie weit ist er gefahren? [25m]

Aufgabe 14: Ein mit konstanter Beschleunigung anfahrender Wagen kommt in den ersten 12 s
133 m weit.
Wie groß sind Beschleunigung und Geschwindigkeit nach 12 s? [1,85 , 22,16 ]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 12


Physik – E-Phase – Mechanik
1.4 Der freie Fall

Der freie Fall ist die Bewegung eines Körpers unter dem ausschließlichen Einfluss der Schwerkraft
𝐹 = 𝑚 ⋅ 𝑔. Somit ist die Beschleunigung 𝑎 = 𝑔 = 9,81

Näherungen: Körper als Massenpunkt und keine Reibung (Idealisierungen)

Versuch 3: Eine Kugel wird fallengelassen und alle 10 cm wird die Zeit gemessen.
Das Experiment wird mit einer leichteren Kugel wiederholt.
Gesucht ist a: 𝑠 = ⋅ 𝑎 ⋅ 𝑡 => 𝑔 = =

Messtabelle: s[m] 0,000 0,100 0,200 0,300 0,400 0,500 0,600 0,700
t[s] 0,000 0,143 0,202 0,247 0,286 0,319 0,349 0,378
g[m/s2] --

Mittelwert : 𝑔̅ =
Literaturwert: 𝑔=
Fehler: 𝑝= =

Versuch 4: Fallversuch im Vakuum mit Münze und Feder.


Alle Körper werden gleich beschleunigt!

Versuch 5: Fallversuch mit Papierkegeln. Einfluss des Luftwiderstandes wird untersucht.


Ein größerer Querschnitt bei gleicher Masse bewirkt einen größeren
Luftwiderstand.

Aufgabe 15: Um die Tiefe eines Brunnens zu bestimmen, lässt man einen Stein hineinfallen. Wie
tief ist der Brunnen, wenn man den Aufschlag nach 2 s sieht? Vernachlässigen Sie
bei der Rechnung den Weg des Lichtes. [20m]

Aufgabe 16: Nach welcher Zeit hat ein fallender Stein die Geschwindigkeit v =25 km/h erreicht?
[0,71s]
Aufgabe 17: Aus welcher Höhe müsste ein Stein frei fallen, damit er unter Vernachlässigung des
Luftwiderstandes die Schallgeschwindigkeit (v = 340 m/s) erreicht? [5894m]

Aufgabe 18: Fallschirmspringer landen mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h. Aus
welcher Höhe müssen sich Fallschirmspringer ohne Fallschirm fallen lassen um eine
solche Landung zu üben? [1,5m]

Aufgabe 19: Eine Blumenvase fällt aus 9m Höhe auf die Straße herunter. Welche
Geschwindigkeit in km/h erreicht die Vase beim Aufprall? [ km/h]

Aufgabe 20: Eine Blumenvase fällt aus 12m Höhe auf die Straße herunter. Welche Zeit vergeht
bis zum Aufprall? [ s]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 13


Physik – E-Phase – Mechanik
1.5 Der senkrechte Wurf nach unten

Achtung: kein freier Fall, sondern eine Zusammengesetzte Bewegung aus gleichförmiger
Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit vo und gleichmäßig beschleunigter Bewegung mit g.

Geschwindigkeit: 𝑣 = 𝑣 + 𝑔𝑡

Strecke: 𝑠 = 𝑣 𝑡 + 𝑔𝑡

Aufgabe 21: Ein Ball wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 5 von einem 100 m hohen
Haus senkrecht nach unten geworfen.
a) Berechnen Sie die Strecke, die der Ball in 3s zurücklegt. [ 59m ]
b) Berechnen Sie die Flugdauer des Balls bis zum Aufprall. [ 4s ]
c) Berechnen Sie die Aufprallgeschwindigkeit in m/s und km/h. [ 44,2 ]

Aufgabe 22: Mit welcher Anfangsgeschwindigkeit muss ein Körper nach unten geworfen
werden, damit er nach 3s eine Höhe von 100 m zurücklegt? [ 18,6 ]

1.6 Der senkrechte Wurf nach oben

Versuch 5: Ein Ball wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit senkrecht nach oben abgeworfen
und wird dabei abgebremst. Er erreicht eine maximale Höhe und bewegt sich dann
im freien Fall wieder zurück. Er trifft dann mit Abwurfgeschwindigkeit auf
derselben Höhe wieder auf.

Aufgabe 23: Ein Ball wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 7 senkrecht nach oben
geworfen.
a) Wie lauten nun die Gleichungen für s, v und a, wenn die positive s-Richtung nach
oben zeigt?
b) Skizzieren Sie die t-s, t-v und t-a-Diagramme.
c) Welche maximale Höhe erreiche er? [ 2,5m]
d) Zu welchen Zeiten ist er auf einer Höhe von 2m? [ 1,03s; 0,40s]
e) Welche Geschwindigkeit hat er auf einer Höhe von 1m? [ −5,42 ; +5,42 ]

Aufgabe 24: Wie schnell muss ein Körper senkrecht nach oben geworfen werden, damit er eine
Höhe von 20 m erreicht? [ 19,8 ]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 14


Physik – E-Phase – Mechanik
1.7 Der waagrechte Wurf

Der waagrechte Wurf lässt sich nach dem Superpositionsprinzip (Unabhängigkeitsprinzip) in zwei
Teilbewegungen zerlegen, die Bewegung in x-Richtung und in y-Richtung beeinflussen sich
gegenseitig nicht. Dies funktioniert aber nur dann, wenn man den Wurf unter idealisierten
Bedingungen, also etwa ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes betrachtet.

Versuch : Waagrechter Wurf

Aufgabe 25: Stuntman James soll einen 30m breiten Fluss


mit seinem Sportwagen „überspringen“. Der
Höhenunterschied der beiden Uferseiten
beträgt 12 m.
a) Wie lange dauert der Fall?
b) Mit welcher Geschwindigkeit vx sollte James seinen Sprung wagen?
c) Berechne den Betrag der Geschwindigkeit v beim Auftreffen.
d) Welchen „Keilwinkel“ φ sollte James für den Auftreffpunkt vorbereiten lassen.
e) Gib die Gleichung der Flugbahnkurve an.
f) Um wie viel Prozent erhöht sich während des Fluges die Geschwindigkeit von
James?

Aufgabe 26: Ein Tennisspieler schlägt einen Ball waagerecht los. Der Ball trifft nach einer
Flugdauer von 0,7 s 20 m weiter auf dem Boden auf.
a) Zeige, dass der Ball etwa 2,4 m über dem Boden den Schläger verlassen hat. Wenn
dir der Nachweis nicht gelingt, darfst du diesen Wert im Folgenden verwenden.
b) Berechne die Anfangsgeschwindigkeit vx des Balls.
c) Berechne den Betrag der Geschwindigkeit des Balls beim Auftreffen.
d) Berechne die Weite a des Winkels, unter dem der Ball auf dem Boden auftrifft.
e) Bestimme die Gleichung der Bahnkurve des Balls.
f) Nenne das Unabhängigkeitsprinzip und erläutere es am Beispiel dieser Aufgabe.

Aufgabe 27: Skandal: Der böse Schüler Tadelix wirft in


heimtückischer Absicht von einem Fenster aus 8 m
Höhe über dem Schulhof aus in horizontaler Richtung
mit einer Geschwindigkeit von 15 m/s einen Schneeball
los. Dieser trifft haarscharf neben dem Aufsicht
führenden Lehrkörper auf dem Schulhof auf.
a) Zeige, dass der Schneeball etwa 1,28 s nach dem Abwurf
auf dem Boden auftrifft.
b) Berechne die Flugweite des Schneeballs, also den
Abstand des Auftreffpunktes A vom Fußpunkt B.
c) Berechne den Betrag der Geschwindigkeit des Schneeballs beim Auftreffen auf dem
Schulhof.
d) Berechne die Weite a des Winkels, unter dem der Schneeball auf dem Boden
auftrifft.

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 15


Physik – E-Phase – Mechanik

2. Kräfte

2.1. Definition der Kraft

Der Begriff Kraft geht auf ein Muskelgefühl zurück.


Nur die Wirkung der Kraft ist sichtbar.
Festgehaltene Körper werden verformt (verformende Kraftwirkung).
Bewegliche Körper ändern ihren Bewegungszustand (Dynamische Kraftwirkung).
Jede Geschwindigkeitsänderung eines Körpers auf eine Krafteinwirkung zurückzuführen.
Die physikalische Größe Kraft hat das Formelzeichen F (Force) und die Einheit 1N (Newton).

2.2. Die Newtonschen Axiome

Das Trägheitsgesetz: Ohne eine äußere Krafteinwirkung behält ein Körper seinen
Bewegungszustand bei.
Das dynamische Kraftgesetz: 𝐹 =𝑚⋅𝑎 (Grundgleichung der Mechanik)
Das Wechselwirkungsgesetz: Die Kraft zwischen zwei Körpern ist gleich groß und
entgegengesetzt gerichtet.
Inertialsystem:

2.3. Die Gewichtskraft Fg

Die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.
Die Messung der Kraft erfolgt im einfachsten Fall über Federkraftmesser.

Versuch 6: Bestimmung der Gewichtskraft über Federkraftmesser.

Aufgabe 28: Berechne die Gewichtskraft eines Mannes mit m = 85 kg. [833,6 N]

Aufgabe 29: Welche Masse hat eine Frau, die 600 N auf die Waage bringt? [61,2 kg]

Aufgabe 30: Berechne die Gewichtskraft eines Mannes (85 kg) auf dem [138 N]
Mond (𝑔 = 1,62 ).

2.4. Das Hooksche Kraftgesetz Fs (Federspannkraft)

Die wirkende Kraft F ist der Ausdehnung s der Schraubenfeder proportional. 𝐹 ~𝑠


Die Proportionalitätskonstante 𝐷 = heißt Federkonstante.

Versuch 7: Bestimmung der Federkonstanten einer Schraubenfeder.

Aufgabe 31: Eine Schraubenfeder wird durch eine Masse von 50 g um 6 cm aus der Ruhelage
ausgelenkt.
a) Berechne die Federkonstante D. [8,18 N/m]
b) Wie weit wird diese Feder bei einer Masse von 85 g ausgelenkt? [10,2cm]

Aufgabe 32: Eine Schraubenfeder mit D = 12 N/m wird durch eine Masse um 4 cm aus der
Ruhelage ausgelenkt. Berechne die Masse m. [49 g]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 16


Physik – E-Phase – Mechanik
2.5. Kräfteaddition

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik. Darunter versteht man eine Einwirkung, die
einen festgehaltenen Körper verformen und einen beweglichen Körper beschleunigen kann.
Kräfte können die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit eines Objektes ändern oder seine
Oberfläche deformieren. Wie stark eine Kraft ist, gibt man in Newton (N) an.

Nun kann es natürlich passieren, dass auf einen Körper mehrere Kräfte einwirken. Zum Beispiel
können mehrere Menschen einen Schrank heben. Man kann nun diese Kräfte "zusammenfassen",
sprich man berechnet eine (Resultierende) Gesamtkraft aus den Einzelkräften. Und umgekehrt
muss man manchmal auch eine Kraft zerlegen.

Aufgabe 33: Bestimme jeweils zeichnerisch mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms den Kraftpfeil
der resultierenden Gesamtkraft F und gib deren Betrag an.
Benutze ein Geodreieck! Maßstab: 1 cm entspricht 1N.

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 17


Physik – E-Phase – Mechanik
2.6. Kräftezerlegung

Aufgabe 34: Bestimme jeweils zeichnerisch mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms die
Kraftpfeile der Teilkräfte in die angegebenen Richtungen und gib deren Beträge an.
Benutze ein Geodreieck! Maßstab: 1 cm entspricht 1N.

Aufgabe 35: Die Kräfte F1 = 40 N und F2 = 60 N wirken unter einem Winkel von 90° auf einen
Körper ein. Berechnen Sie die Resultierende Gesamtkraft F. [ N]
Aufgabe 36: Die Kräfte F1 = 25 N und F2 = 52 N wirken unter einem Winkel von 50° auf einen
Körper ein. Berechnen Sie die Resultierende Gesamtkraft F. [ N]
Aufgabe 37: Die Kräfte F1 = 5 N und F2 = 7 N bilden die resultierende Gesamtkraft F = 9 N.
Berechnen Sie den eingeschlossenen Winkel. [ °]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 18


Physik – E-Phase – Mechanik
2.7. Hangabtriebskraft FH

Warum rollt ein Auto auf einer schiefen Ebene, wenn die Handbremse gelöst ist?

Hierzu zerlegen wir die Gewichtskraft in zwei Kräfte parallel und senkrecht zur Ebene.

Was ist eine Tangente und eine Normale?

Welche Winkelbeziehungen gelten in einem rechtwinkligen Dreieck?

Was bedeutet eine Steigung von 12%?

Versuch 8: Schiefe Ebene

Aufgabe 38: Eine Rampe ist 80 cm lang, und ihr oberes Ende ist 15 cm höher als ihr unteres Ende.
Am oberen Ende der Rampe wird ein Wagen aus der Ruhe losgelassen.
a) Berechne den Neigungswinkel der Rampe. [10,8°]
b) Welche Beschleunigung erfährt der Wagen? [1,84 ]
c) Wie lange braucht der Wagen, bis er am unteren Ende der Rampe ankommt? [0,93s]

Aufgabe 39: Eine Kiste kommt am oberen Ende einer 50 m langen vereisten Straße mit dem
Gefälle 15 % ins Rutschen. Mit welcher Geschwindigkeit erreicht die Kiste das
untere Ende der Straße? [𝛼 = 8,53°; 𝑎 = 1,45 ; 𝑣 = 12 ]

Aufgabe 40: Ein Skifahrer mit der Geschwindigkeit 36 km/h kommt auf einen Hang mit dem
Neigungswinkel 20°. Welche Geschwindigkeit (in km/h ) hat er nach 5 s auf dem
Hang unter Vernachlässigung der Reibung? [𝑣 = 96,4 ]

Aufgabe 41: Ein zunächst ruhender Wagen rollt auf dem Mond ( gMond = 1,62 m/s² ) in 5 s eine
8 m lange geneigte Ebene hinab. Berechne den Neigungswinkel der Ebene.
[𝑎 = 0,64 ; 𝛼 = 23,27°]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 19


Physik – E-Phase – Mechanik
2.8. Reibungskräfte FR

Welche Reibungsarten kennen wir?

Was ist die Ursache für Reibung?

Ist Reibung gut oder schlecht?

Wie kann man die Reibungskraft berechnen?

Aufgabe 42: Eine Kiste mit 𝑚 = 2,8 𝑘𝑔 steht auf einer schiefen Ebene und kommt erst ab einem
Neigungswinkel von 20° ins Rutschen.
a) Fertige eine Skizze an und trage die Kräfte ein.
b) Berechne die Haftreibungskraft 𝐹 . [9,4N]
c) Leite die Formel für die Haftreibungszahl 𝜇 her. [𝜇 =0,36]

Aufgabe 43: Eine Kiste rutsche eine schiefe Ebene mit 30° mit konstanter Geschwindigkeit
v = 5 m/s herunter. Berechne die Gleitreibungszahl. [𝜇 =0,58]

Aufgabe 44: Ein Stahlquader der Masse m = 1,5 kg befindet


sich auf einer waagerechten Stahlplatte.
a) Berechnen Sie die Kraft, die man mindestens
braucht, um es in Bewegung zu setzen. [2,2 N]
b) Berechnen Sie die Kraft, welche benötigt wird,
um ihn gleitend zu ziehen. [0,74 N]

Aufgabe 45: Ein Gegenstand mit einer Masse von 3 kg ruht zunächst auf einem Tisch und wird
dann mit der Kraft F = 12 N waagerecht 2 m weit gezogen. Die Geschwindigkeit ist
dabei konstant. Berechnen Sie den Gleitreibungskoeffizienten. [0,41]

Aufgabe 46: Ein Buch (m = 1,5 kg) liegt auf einem Brett.
a) Berechnen Sie den Neigungswinkel ab dem das Buch rutscht, wenn der Haft-
reibungskoeffizient µ = 0,6 beträgt. [> 30,96°]
b) Ermitteln Sie den Haftreibungskoeffizienten für den Fall, dass das Buch schon bei 5°
Steigung vom Brettrutscht. [< 0,087]

Aufgabe 47: Ein Stein der Masse 3 kg rutscht eine 20° steile Straße hinunter. µgleit beträgt für
diese Stoffkombination 0,09.
a) Berechne die resultierende Kraft. [7,6 N]
b) Mit welcher Beschleunigung rutscht er? [2,5 m/s²]

Aufgabe 48: Ein Buch (m = 700 g) liegt auf einem Brett. Ab welchem Neigungswinkel rutscht das
Buch, wenn der Haftreibungskoeffizient µ = 0,5 beträgt? [26,57 °]

Aufgabe 49: Berechnen Sie den Haftreibungskoeffizienten, wenn ein Gegenstand von einer
Fläche mit einer Neigung von 15° zur Ebene rutscht. [ < 0,27]

Aufgabe 50: Ein Auto der Masse 800 kg wird durch Blockieren aller Räder gebremst. Wie groß
sind die verzögernde Gleitreibungskraft (𝑓 = 0,50), die Bremsbeschleunigung,

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 20


Physik – E-Phase – Mechanik
die Bremszeit und der Bremsweg bei v0 = 30 km/h bzw. 50 km/h auf waagerechter
Straße? [3924 N ; 4,9 m/s² ; 2,83 s ; 7,08 m/19,66 m]

Aufgabe 51: Ein LKW bleibt auf einer vereisten Autobahn bei einer Steigung von 7% mit
durchdrehenden Rädern stecken. Bestimmen Sie den maximalen
Reibungskoeffizienten in dieser Situation. [0,07]

Aufgabe 52: Auf einem waagerecht liegenden, 80 cm langen und geraden Brett steht ein
Holzquader der Masse 310 g. Der Haftreibungskoeffizient zwischen den beiden
Körpern beträgt 0,75; der Gleitreibungskoeffizient 0,42. Ein Ende des Bretts wird
langsam angehoben, so dass eine geneigte Ebene entsteht.
a) Warum ist der Haftreibungskoeffizient in der Regel größer als der
Gleitreibungskoeffizient?
b) Bei welchem Neigungswinkel 1 (gemessen zur Waagerechten) beginnt der
Holzquader zu rutschen? [36,9 °]
c) Sobald der Holzquader gleitet, kann der Neigungswinkel etwas verringert
werden, ohne dass der Holzquader stehen bleibt. Welchen Wert darf dieser
Neigungswinkel nicht unterschreiten? [22,8 °]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 21


Physik – E-Phase – Mechanik
2.9. Das dynamische Kraftgesetz von Newton

Kräfte 𝐹 kann man nur an ihren Wirkungen erkennen, sie können Körper verformen, Körper
beschleunigen, Körper abbremsen und die Bewegungsrichtung von Körpern ändern. Kräfte haben
Größe, Richtung und Angriffspunkt. Man stellt sie durch Pfeile dar (Kraftvektoren).

Die Gewichtskraft 𝐹 ist die Kraft, mit der ein Körper von der Erde angezogen wird.
Sie ist ortsabhängig, ( z.B. auf dem Mond ist sie geringer als auf der Erde).

Die Maßeinheit der Kraft ist das Newton, (N) z.B. F = 10 N oder F = 0,2 N oder F = 100 N.

Frage: Wer startet schneller, ein Moped oder ein LKW?


Wovon hängt die Größe der Beschleunigung ab?

Versuch 9: Eine Masse m wird mit verschiedenen Kräften beschleunigt.

Masse konstant, Kraft variabel: Je größer die Kraft, desto größer ist die Beschleunigung.
Die Beschleunigung ist proportional der Kraft.
Kraft konstant, Masse variabel: Je größer die Masse, desto kleiner ist die Beschleunigung.
Die Beschleunigung ist umgekehrt proportional der Masse

Es gilt: 𝐵𝑒𝑠𝑐ℎ𝑙𝑒𝑢𝑛𝑖𝑔𝑢𝑛𝑔 = 𝑎 = 𝐹 =𝑚⋅𝑎 𝑚=

Aufgabe 53: Wie lautet der Trägheitssatz? Weshalb kommt trotzdem ein antriebsloses Fahrzeug
auf ebener gerader Strecke nach einer bestimmten Zeit zum Stillstand?

Aufgabe 54: Was besagt das Newtonsche Kraftgesetz?

Aufgabe 55: Beim Abschleppen eines Fahrzeugs besteht die Gefahr, dass das gespannte Zugseil
durch ruckartiges Anfahren reißt. Begründen Sie dies.

Aufgabe 56: Ein Auto der Masse 𝑚 = 1100𝑘𝑔 erfährt beim Start eine Beschleunigung von
𝑎 = 5 . Wie groß ist die Kraft, die das Auto in Bewegung setzt? [5,5 kN]

Aufgabe 57: Bei einem Torschuss schießt ein Spieler den Fußball mit der Masse m = 0,5 kg mit
einer Schusskraft von F = 500 N aufs Tor. Welche Geschwindigkeit erreicht der
Fußball, wenn das Abschießen etwa 0,02 s dauert? [72 km/h]

Aufgabe 58: Welche Kraft ist nötig, um ein Auto der Masse m = 1000 kg in 10 s auf eine
Geschwindigkeit von 20 m/s zu beschleunigen? [2 kN]

Aufgabe 59: Ein Mittelklassewagen (1000 kg) beschleunigt in 10 s von 0 auf 100 km/h.
a) Wie groß ist die mittlere Beschleunigung? [2,78 m/s²]
b) Wie groß die mittlere Kraft auf das Auto? [2778 N]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 22


Physik – E-Phase – Mechanik
2.10. Übungsaufgaben zu Kräften

Aufgabe 60: Ein Auto mit der Masse 1400 kg wird mit einer Bremskraft von 3,6 kN gebremst.
Wie groß ist die Bremsverzögerung? [2,6 ]

Aufgabe 61: Welche durchschnittlichen Kräfte haben die Kniegelenke auszuhalten, wenn jemand
von einer 2 m hohen Mauer herunterspringt? Gehen Sie von einer Masse m = 70 kg,
einer Bremsstrecke von 0,5m und der Aufprallgeschwindigkeit 6,3 m/s aus. [2778N]

Aufgabe 62: Auf dem Flugzeugträger Nimitz können Flugzeuge bis zu einer Masse von 36000 kg
mit dem Katapult gestartet werden. Dabei werden sie auf einer Strecke von 76 m auf
eine Geschwindigkeit von 252 km/h gebracht.

a) Welche Kraft muss das Katapult ausüben? [1,16 MN]


b) Wie groß ist die Kraft im Verhältnis zur Gewichtskraft (F/G)? [3,28]
c) Wie groß ist die Kraft, die auf den Piloten wirkt (m = 75 kg). [2413 N]

Aufgabe 63: Die Masse des Spaceshuttles beträgt beim Start zusammen mit der Trägerrakete
2000 t (2.000.000 kg).
a) Wie groß ist die Schubkraft, wenn die Rakete unmittelbar nach dem Start gerade
schwebt? [19,6 MN]
b) Die tatsächliche Schubkraft der Rakete beträgt 30 MN (30.000.000 N). Welche
Beschleunigung kann der Rakete damit verliehen werden? [5,19 ]
c) Wie lange benötigt die Rakete für den ersten Kilometer und welche Geschwindigkeit
hat sie am Ende dieser Strecke erreicht? [19,6 s, 102 m/s ]
d) Warum kann über eine längere Flugstrecke die Beschleunigung nicht mehr als
konstant angenommen werden?

Aufgabe 64: Bei einem Unfall wird ein Autofahrer mit der Masse 75 kg durch einen
Sicherheitsgurt auf einer Strecke von 0,4 m von 70 km/h auf 0 km/h abgebremst.
Berechnen Sie:
a) Die Verzögerung (negative Beschleunigung). [470 ]]
b) Wie groß ist die auf den Fahrer wirkende Kraft im Vergleich zur Gewichtskraft
(F/G)? [48]

Aufgabe 65: Beim Fußballspielen erreicht ein straff geschossener Ball eine Geschwindigkeit von
90 km/h. Wenn der Torwart einen solchen Ball fangen will, muss er auf einer
Strecke von etwa 25 cm die Geschwindigkeit des Balles auf 0 km/h herabsetzen. Wie
groß ist die durchschnittliche Kraft, die der Ball auf den Torwart ausübt? (Masse des
Balles: 500 g). [625 N]

Aufgabe 66: Bei einem Autounfall fährt ein PKW frontal mit einer Geschwindigkeit von 54 km/h
gegen eine massive Wand. Durch die Knautschzone steht ein Bremsweg von 0,4 m
zur Verfügung. Mit dem wie vielfachen ihrer Gewichtskraft werden die Insassen
nach vorne geschleudert? Manche Kraftfahrer sind der Meinung, in der Stadt
brauche man wegen der dort gefahrenen geringen Geschwindigkeiten keinen
Sicherheitsgurt anzulegen. Nehmen Sie dazu Stellung! [28,7]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 23


Physik – E-Phase – Mechanik
2.11. Übungsaufgaben gemischt

Aufgabe 67: Die Masse eines beladenen Jumbo- Jets (Boeing 747) beträgt 340 t. Die 4 Triebwerke
erzeugen zusammen eine Antriebskraft von 1000 kN. Wie lang muss die Startbahn
des Flughafens sein, damit das Flugzeug die zum Abheben nötige Geschwindigkeit
von 288 km/h erreichen kann? [1088 m]

Aufgabe 68: Legt man einen Besenstiel waagrecht auf die beiden Zeigefinger bei vorgestreckten
Armen und bewegt die Hände nun langsam aufeinander zu, bleibt der Besenstiel
stets im Gleichgewicht. Erklären Sie.

Aufgabe 69: Ein unbeladenes Verkehrsflugzeug (40 t Masse) hebt nach dem Start mit einer
Geschwindigkeit von 252 km/h ab. Die Startbahn ist 1,4 km lang.
a) Wie lange dauert es bis zum Abheben (a = konstant)? [40 s]
b) Berechne die Beschleunigung und die Kraft, die das Flugzeug beim Start
erfahren muss. [1,75 ]
c) Um wie viel muss die Startbahn verlängert werden, wenn die Zuladung 10 t
beträgt und Abhebegeschwindigkeit sowie Beschleunigungskraft
gleichbleiben sollen? [350 m]

Aufgabe 70: Ein Schlepper zieht vier hintereinander gekoppelte Lastkähne (gleiche Masse,
gleicher Widerstand bei der Fahrt durch das Wasser) mit der Kraft F = 2000 N
a) Wie groß ist jeweils die Kraft, die das Seil zwischen dem ersten
und zweiten dem zweiten und dritten und dem dritten und
vierten belastet? [1,5Kn, 1kN, 0,5 kN]
b) Macht es einen Unterschied, ob der Schlepper den Zug
beschleunigt oder ihn mit konstanter Geschwindigkeit zieht?

Aufgabe 71: Auf einer schiefen Ebene aus Holz (Neigungswinkel 30°) ruht ein Holzklotz mit der
Gewichtskraft G = 2,0 N, an dem zusätzlich parallel zur Schiefen Ebene nach oben
eine Kraft angreift.

a) Wie groß muss F mindestens und darf höchstens sein, damit der Klotz auf der
Unterlage haften bleibt? [134mN; 1,87N]
b) Was ergibt sich bei 20°? [1,62N]

Aufgabe 72: Für ein Auto (m = 1000 kg) mit Hinterradantrieb betrage die Normalkraft auf die
Hinterachse die Hälfte der Gesamtnormalkraft. Die Haftreibungszahl betrage 0,7.
a) Wie groß ist die max. Beschleunigung beim Anfahren auf Ebener Straße? [3,43 ]
b) Wie groß ist die max. Beschleunigung beim Anfahren bei 20% Steigung? [1,44 ]

Aufgabe 73: Zwei Schüler tragen eine Tasche. Jeder wendet dabei eine Kraft von 200 N auf, wobei
zwischen den angreifenden Kräften ein Winkel von 60° besteht.
Bestimme die Masse der Tasche. [35 kg]

Aufgabe 74: An einem Leitungsmast ziehen die Drähte horizontal nach Westen mit 750 N und
horizontal nach Norden mit 1100 N. Bestimmen Sie die Richtung und den Betrag der
Resultierenden. Wie kann man den Mast durch ein Seil sichern? [1320N, NNW]
Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 24
Physik – E-Phase – Mechanik

3. Energie

3.1. Einführung

a) Was bedeutet Arbeit im physikalischen Sinne? Formel? Einheit?


b) Was ist Energie?
c) Welche Energieformen kennt ihr?
d) Wofür braucht man Energie?
e) Woher kommt die Energie für unsere Smartphones?
f) Was sind Formelzeichen und Einheit der Energie?
g) Welche Formeln für Energie kennen wir?
h) Herleitung der Energie eines fallenden Körpers.
i) Welche Energieumwandlungen finden in einem Stauseewasserkraftwerk statt?

Versuch 10: Loopingfahrt

Aufgabe 75: Welche kinetische Energie hat ein Radfahrer (𝑚 = 100 𝑘𝑔) mit einer
Geschwindigkeit von 𝑣 = 36 ? [5kJ]

Aufgabe 76: a) Welche potentielle Energie hat eine Blumenvase (𝑚 = 2 𝑘𝑔) in einer Höhe
von ℎ = 6 𝑚 ? [ 117 J]
b) Welche Geschwindigkeit erreicht sie, wenn sie zu Boden fällt? [10,85 m/s]

Aufgabe 77: Ein Gewehr schießt Munition (𝑚 = 42𝑔) mit einer Geschwindigkeit von 823 ab.
a) Welche Energie hat ein solches Geschoss? [14 kJ]
b) Wie hoch kann eine solche Kugel geschossen werden? [ 34,5 km]

Aufgabe 78:

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 25


Physik – E-Phase – Mechanik
3.2. Was sind Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad?

Arbeit W ist in der Physik die Energie, die auf mechanischem Wege auf einen Körper übertragen
wird. Durch Arbeit kann man also den Wert der Energie verändern.

Mechanische Arbeit W: 𝑊 =𝐹⋅𝑠 (Kraft entlang des Weges) [𝑊] = 1 𝐽𝑜𝑢𝑙𝑒 = 1 𝐽

Die Leistung P bezeichnet die in einer Zeitspanne t umgesetzte Energie E oder Arbeit W.

Leistung P: 𝑃= (Arbeit pro Zeit) [𝑃] = 1 𝑊𝑎𝑡𝑡 = 1 𝑊

Der Wirkungsgrad ist eine dimensionslose Größe und beschreibt das Verhältnis der
Nutzenergie 𝐸 zur zugeführten Energie 𝐸 . Der theoretisch mögliche Wertebereich geht von 0
bis 1 bzw. 0 bis 100 %.

Wirkungsgrad 𝜂 (eta): 𝜂= ü
= oder oder
[Lösungen]
Aufgabe 79: Ein Wagen wird mit einer konstanten Kraft von F = 150 N eine Strecke von 5,4 km
gezogen. Welche Arbeit wird dabei verrichtet? [810k J]

Aufgabe 80: Ein Arbeiter zieht über eine feste Rolle Ziegelsteine 15 m hoch. Je Ladung befördert
er 30 kg Steine und braucht eine halbe Minute. Berechnen Sie Arbeit und Leistung.
[ 4413J, 147W ]
Aufgabe 81: Ein Kühlaggregat hat die Leistungsaufnahme von 𝑃 = 1,5 𝑘𝑊. Die tatsächliche
Kühlleistung beträgt 𝑃 = 0,9 𝑘𝑊. Wie groß ist der Wirkungsgrad? [ 0,6 ]

Aufgabe 82: Wie lange braucht ein Junge, der auf Dauer 50 W leistet, um 150 kg Kohlen 10 m
hoch zu ziehen? [ 5min ]

Aufgabe 83: Welche Höhe h müsste ein Wanderer (70 𝑘𝑔) überwinden, um den Brennwert
a) einer Scheibe Brot von 400 kJ in Höhenenergie umzusetzen? [ 583m ]
b) einer Tafel Schokolade 2400 kJ in Höhenenergie umzusetzen? [ 3496m ]

Aufgabe 84: Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr kann je Minute 1500 Liter Wasser 75 m
hochpumpen. Wie groß ist die Pumpleistung? [ 18kW ]

Aufgabe 85: Ein Schwerlastaufzug (m = 5t) wird gleichmäßig nach oben beschleunigt und
erreicht nach 30 s die Geschwindigkeit 𝑣 = 9 .
a) Berechnen Sie die Beschleunigung a. [ 0,3 ]
b) Berechnen Sie die Kraft F die der Motor insgesamt aufbringen muss. [ 50533N ]
c) Berechnen Sie die Höhe h die nach 30s erreicht wird. [ 135m ]
d) Arbeit W und Leistung P? [ 6,8MJ, 227kW ]

Aufgabe 86: Im Mikrowellengerät wird ein Tellergericht mit 700 W in 1,5 min erhitzt.
Wie groß ist die übertragene Energie in Joule und in kWh? [ 63kJ, 0,0175 kWh ]

Aufgabe 87: James Watts erste Dampfmaschine erzeugte beim Verbrennen von 100 kg
Steinkohle (spezifischer Heizwert 31 MJ/kg) eine mechanische Energie von 4 MJ.
Berechnen Sie den Wirkungsgrad der Maschine. [ 0,1% ]
Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 26
Physik – E-Phase – Mechanik
3.3. Aufgaben zu Bewegung und Energieumwandlung

Aufgabe 88: Ein Ball (𝑚 = 0,2 𝑘𝑔) wird mit der Anfangsgeschwindigkeit 𝑣 = 10 nach oben
geworfen.
a) Berechne welche Höhe er erreicht.
b) Berechne seine Geschwindigkeit in 1,8 m Höhe?
Aufgabe 89: Auf einer Achterbahn bewegt sich ein Wagen mit
der Gesamtmasse 𝑚 = 700 𝑘𝑔 mit der
Geschwindigkeit 3 durch den Punkt A und
rollt dann ohne Antrieb über B nach C.
a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens
jeweils im Punkt C und Punkt B, wenn man von
Reibungskräften absieht?
b) Erläutere, ob ein Looping im Punkt B etwas an
der Geschwindigkeit im Punkt C ändert.
c)
Aufgabe 90: Eine Armbrust kann einen Pfeil (𝑚 = 100 𝑔) hundert Meter hoch schießen. Der
Spannweg beträgt 10 cm.
Berechne die Maximalkraft, mit der die Armbrust gespannt werden muss.

Aufgabe 91: Ein Schlitten der Masse 60 kg startet aus der Ruhe von einem Hügel aus 5 m Höhe
und erreicht den Fuß des Hügels mit einer Geschwindigkeit von 6 .
Berechne, welchen Betrag an Energie er durch Reibung usw. verloren hat.

Aufgabe 92: Die Kugel des abgebildeten Pendels wird


ausgelenkt und dabei die Höhe h = 12 cm
angehoben.
a) Berechne die Geschwindigkeit der Kugel durch die
Ruhelage.
b) Erläutere, wie hoch man die Kugel auslenken
müsste, damit die Geschwindigkeit doppelt so groß
wie bei Aufgabe a) ist.

Aufgabe 93: Eine Feder wird durch ein Gewicht der Masse 500 g um 4,0 cm gedehnt.
a) Berechne die Federkonstante dieser Feder?
b) Die Feder wird nun um 5,0cm zusammengepresst, um eine Kugel der Masse 20 g
senkrecht in die Höhe zu schießen. Berechne, wie viel Spannenergie nach dem
Zusammenpressen in der Feder steckt.
c) Berechne, wie hoch die Kugel nun fliegt.
d) Berechne, wie hoch die Kugel fliegt, wenn man die Feder nur 2,5cm
zusammenpresst.

Aufgabe 94: Ein Artist (mit der Masse 72 kg) springt aus einer
Höhe von 2,50m auf ein Schleuderbrett.
a) Berechne die Höhe, die sein Partner mit 56 kg
höchstens erreicht.
b) Für den Bau einer Menschenpyramide muss der
Partner 4,0 m hoch geschleudert werden. Mache
Vorschläge, wie man das erreichen kann.

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 27


Physik – E-Phase – Mechanik

4. Kreisbewegung

4.1. Einführung

Was bedeutet Bewegung?

Was bedeutet Kreisbewegung?

Beispiele aus dem Alltag?

Welche Besonderheiten treten auf? Fliehkraft

Ist es eine beschleunigte Bewegung?

4.2. Größen bei einer Kreisbewegung

Bezeichnung Formelzeichen Einheit Zusammenhang

 Radius

 Durchmesser

 Drehwinkel

 Phasenwinkel

 Kreisbogen

 Auslenkung (Elongation)

 Bahngeschwindigkeit

 Beschleunigung

 Umlaufzahl

 Umlaufdauer

 Frequenz

 Winkelgeschwindigkeit

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 28


Physik – E-Phase – Mechanik
4.3. Herleitung der Zentripetalbeschleunigung:

Eine punktförmige Masse m bewegt sich mit der Geschwindigkeit


v von 𝑃 nach 𝑃 auf einer Kreisbahn:
Es gelten:
 der Radius r bleibt unverändert
 der Betrag von v bleibt gleich |𝑣 | = |𝑣 | = 𝑣
 Die beiden Dreiecke sind ähnlich (Strahlensatz)

= /⋅𝑣
Δ𝑣 = Δ𝑠 / : Δ𝑡
= / Ableitungen
𝑎=𝑣 / vereinfachen

𝑎= =𝜔 𝑟 / mit 𝑣 = 𝜔𝑟

Somit gilt für die Zentripetalkraft:


𝐹 =𝑚⋅𝑎 =𝑚⋅ =𝑚⋅𝜔 𝑟
Die Zentripetalkraft zeigt immer zum Mittelpunkt der Kreisbahn,
somit verändert es die Richtung aber nicht den Betrag der
Geschwindigkeit v.

Merke: Die Zentriepetalbeschleunigung…

Versuch: Hammerwurf

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 29


Physik – E-Phase – Mechanik
4.4. Kreisbewegung Aufgaben
Bei der gleichförmigen Kreisbewegung verläuft die Bahnkurve
kreisförmig, wobei die Bahngeschwindigkeit einen konstanten Wert
aufweist und eine Form der Rotation darstellt. Im Gegensatz zur
gleichförmigen Bewegung bleibt der Geschwindigkeitsvektor somit
nicht konstant, da dessen Richtung sich ständig ändert. Der Drehwinkel
𝜑 wird nicht im Gradmaß (deg), sondern im Bogenmaß (rad) angegeben
(Im TR umstellen mit Shift Mode 3/4).

𝑈 = 2𝜋𝑟 ; 𝜔 = = = 2𝜋𝑓 ; 𝑣 = 𝜔𝑟 = 2𝜋𝑟𝑓 ; 𝑓 =


𝑎 = ; 𝐹 = 𝑚𝑎 = 𝑚 = 𝑚𝜔 𝑟
[Lösungen]
1. Ein Stein der Masse 0,2 kg wird an einer 0,5 m langen Schnur mit 2 Umdrehungen pro Sekunde auf
einer horizontalen Kreisbahn herumgeschleudert.
a) Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit des Steins. [6,28 m/s]
b) Berechnen Sie die kinetische Energie, die der Stein besitzt. [3,95 J]
c) Berechnen Sie den Betrag der Zentripetalkraft, die auf den Stein wirkt. [15,79 N]
d) Berechnen Sie die Umdrehungsfrequenz, bei der die Schnur reißen würde, wenn ihre maximale
Reißfestigkeit 100 N beträgt. [5,03 Hz]

2. Das Elektron eines Wasserstoffatoms mit der Masse 9,1·10-31kg umkreist das Proton mit dem
Bahnradius 0,5·10-10m. Dabei erfährt es die Zentripetalkraft 8,8·10-8N.
a) Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit des Elektrons. [2,20·106m/s]
b) Berechnen Sie die Kinetische Energie des Elektrons. [2,20·10-18J]
c) Berechnen Sie die Umlaufdauer einer Kreisbahn. [45,5 as]

3. Die Trommel einer Zentrifuge mit 25 cm Durchmesser dreht sich horizontal 40-mal je Sekunde.
a) Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit der Zentrifugenwand. [31,4 m/s]
b) Berechnen Sie den Betrag der Zentripetalbeschleunigung an der Zentrifugenwand. [7900 m/s2]
c) Berechnen Sie den Betrag der Kraft, mit der ein Wasserteilchen der Masse 1 g vom Stoffgewebe in
der Zentrifuge festgehalten werden müsste, um nicht wegzufliegen. [7,9N]

4. Astronauten sind bei Raketenstarts Beschleunigungskräften ausgesetzt, die bis zum fünffachen ihres
Körpergewichts betragen können. Um dieser Belastung standzuhalten werden sie im Trainings
Programm in riesige Zentrifugalschleudern gesetzt. Diese bestehen aus einem Arm der Länge 18 m,
an dessen Ende der Astronaut sitzt. Berechnen Sie die Frequenz, mit der die Schleuder gedreht
werden muss, damit der darin befindliche Astronaut die achtfache Gewichtskraft erfährt. [0,33 Hz]

5. Die Rotationsdauer der Erde beträgt 56min 23h, ihr äquatorialer Radius ist 6378 km.
a) Berechnen Sie, mit welcher Geschwindigkeit sich demzufolge die Oberfläche aufgrund der
Erdrotation am Äquator bewegt. [1674 km/h]
b) Berechnen Sie den Betrag der Zentripetalkraft, die am Äquator für einen Menschen mit 75 kg
Masse notwendig ist. [2,54 N]

6. Ein Fahrzeug mit der Masse 1000 kg bewegt sich in einer kreisbogenförmigen Kurve mit dem Radius
120 m. Die notwendige Zentripetalkraft darf aus Sicherheitsgründen höchstens 4800 N betragen.
Berechnen Sie die unter diesen Umständen zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. [86,4km/h]

7. Auf dem Rande der runden, horizontalen Scheibe eines Drehschemels liegt ein Holzklotz. Die Scheibe
hat den Radius 0,25 m und ist um eine vertikale Achse drehbar. Die Achse läuft durch den
Mittelpunkt der Scheibe. Der Holzklotz wird auf der Scheibe nur durch die Haftreibung, die das
0,3-fache der Gewichtskraft des Holzklotzes beträgt, festgehalten. Die Achse beginnt mit
zunehmender Winkelgeschwindigkeit zu rotieren. Berechnen Sie, bei welcher Winkelgeschwindigkeit
der Klotz von der Scheibe gleitet. [3,43 1/s]

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 30


Physik – E-Phase – Mechanik

5. Impuls

5.1. Aufgaben zum Impuls (einfach)

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen
Bewegungszustand eines Objekts charakterisiert. Der Impuls eines Körpers ist
umso größer, je schneller es sich bewegt und je massereicher es ist. Damit steht
der Impuls für das, was in der Umgangssprache mit „Schwung“ bezeichnet wird.
Der Impuls ist eine Erhaltungsgröße, das heißt: Ein Objekt, auf das von außen
keine Kräfte wirken, behält seinen Gesamtimpuls bei. Stoßen zwei Objekte, so
ändern sich ihre beiden Impulse in entgegengesetzter Weise so, dass ihre Summe
erhalten bleibt.
Der Stoß ist dabei elastisch, wenn es zu keiner Deformierung oder Wärmeentwicklung kommt.
Es gelten hier der Energieerhaltungssatz und der Impulserhaltungssatz.
Bein unelastischen Stoß geht ein Teil der kinetischen Energie in Wärme- und
Deformationsenergie umgewandelt und es gilt hier nur der Impulserhaltungssatz.

Formelzeichen: p (von lateinisch pellere ‚stoßen‘)


Formel: 𝑝 =𝑚⋅𝑣 ( oder 𝑝 = 𝑚 ⋅ 𝑣 ⋅ = 𝑚𝑎𝑡 = 𝐹𝑡 )

Einheit : [𝑝] = 1
Impulserhaltungssatz: 𝑚 𝑣 +𝑚 𝑣 =𝑚 𝑣 ´+𝑚 𝑣 ´
Energieerhaltungssatz: 𝑚 𝑣 + 𝑚 𝑣 = 𝑚 𝑣 ´ + 𝑚 𝑣 ´

Aufgabe 95: Ein Torwart (Masse 80 kg) springt senkrecht empor und fängt einen waagrecht mit
80 km/h heranfliegenden Ball der Masse 400g.

a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit, mit der sich nach dem unelastischen Stoß der
Torwart rückwärts bewegt? [0,11 ]
b) Zeigen Sie, dass mehr als 99% der kinetischen Energie „verloren“ gehen!

Aufgabe 96: Ein Eisenbahnwaggon mit der Masse 15 t fährt mit 8,0 km/h und stößt dabei auf
einen zweiten Waggon (Masse 18 t), der sich in gleiche Richtung bewegt, aber nur
die Geschwindigkeit 3,0 km/h hat. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit, mit der die
beiden eingekuppelten Waggons zusammen weiterfahren! [5,3 ]

Aufgabe 97: Eine Kugel der Masse 2,0 kg stößt mit 8,0 m/s zentral auf eine ruhende Kugel
unbekannter Masse. Nach dem vollkommen elastischen Stoß bewegen sich die
beiden Kugeln mit je 4,0 m/s in entgegengesetzte Richtung. Bestimmen Sie die
Masse der zweiten Kugel! [6 𝑘𝑔]

Aufgabe 98: a) Peter (Masse 60 kg) läuft mit der Geschwindigkeit von 18 km/h und holt dabei
einen Wagen der Masse 80 kg ein, der sich in gleicher Richtung mit nur 5,4 km/h
bewegt. Peter springt auf den Wagen auf. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich
dann der Wagen weiter?
b) Wie lautet die Antwort, wenn bei sonst gleichen Bedingungen der Wagen
unserem Peter entgegenkommt?

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 31


Physik – E-Phase – Mechanik
Aufgabe 99: In eine Lore von 600 kg Masse, die waagrecht mit einer Geschwindigkeit 2,5 m/s
fährt, fallen von oben 400 kg Schotter. Auf welchen Betrag sinkt dadurch die
Geschwindigkeit der Lore?

Aufgabe 100: Aus dem Triebwerk einer meteorologischen Sonde treten pro Sekunde 2,6 kg Gas
mit einer Geschwindigkeit von 1,9 km/s aus. Welche Schubkraft entwickelt das
Triebwerk?

Aufgabe 101: Ein Düsenflugzeug (Masse 160 t) fliegt mit der mittleren Geschwindigkeit von
810 km/h. Um das Flugzeug auf dieser Geschwindigkeit zu halten, wird Luft
angesaugt, in den Triebwerken verdichtet und mit der Geschwindigkeit 3 km/s
ausgestoßen. Welche Menge an Luft muss pro Sekunde angesaugt werden (Angabe
in Tonnen)?

5.2. Aufgaben zum Impuls (erhöhte Anforderung)

Stand: 12.09.2022 Durmuş Seite 32

Das könnte Ihnen auch gefallen