Sie sind auf Seite 1von 7

EXPERIMENT 1 TRÄGHEITSMOMENT UND DREHIMPULS

Einleitung:

Im allgemeinsten Sinne wird das Drehmoment als Kreuzprodukt des Momentenarms und der
aufgebrachten Kraft (Spannung, T) ausgedrückt

τ =Tr

Wobei r der Momentenarm ist, gemessen von der Drehachse bis zu dem Punkt, an dem die
Vorderachse angewendet wird. Die Einheit des Drehmoments ist Nm.

Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz

τ =Tr=I α

Trägheitsmoment, ich kann bestimmt werden durch,

τ
I = τ =Tr
α

Tr
I=
α

Einheit von I ist kgm2.

Ziel:

Bestimmung des Trägheitsmoments eines starren Körpers

Apparate & Materialien:

1|Seite
1. Hooked Weight Sets

2. Intelligente Riemenscheibe

3. Drehplattform

4. 1-Meter-Lineal

5. Zeichenfolge

6. Stoppuhr

7. Gebläse

Vorgehensweise:

1. Apparate wurden wie abgebildet aufgestellt.

2. Gemessen wurde die Ausgangshöhe, h der Bodenfläche des Schlitzgewichtshalters


zum Landepunkt.

3. 10g Schlitzgewicht zu seiner Halterung wird zu seiner Halterung gelegt. Es wurde an


der Position belassen.

4. Schalter zum Freigeben des Schlitzgewichts wurde gedrückt. Stoppuhr wurde


gleichzeitig gestartet.

5. Das Zeitintervall, in dem das geschlitzte Gewicht den Landepunkt erreicht. Der erste
Versuch, tω1, wurde aufgezeichnet.

6. Schritt 1 bis Schritt 5 wurden durch Zugabe von 10 g Schlitzgewicht bis zur Masse
des Gewichts, m=80 g, wiederholt. Das gleiche h wurde während des gesamten
Experiments verwendet.

7. Der Versuch wurde wiederholt, indem 10 g des Schlitzgewichts bis m=10 g entfernt
wurden. Der zweite Versuch (des Zeitintervalls für das Erreichen des Landepunkts)
wurde als tω2 aufgezeichnet. Die durchschnittliche Zeit für beide Versuche wurde als t
ωavberechnet.

8. Die Daten wurden in einer Tabelle tabellarisch zusammengefasst.

2|Seite
Ergebnisse:

Masse, Zeitintervall, t (s) Lineare Spannung der Winkelbeschleu


m (g) Beschleunigung Saite, a
2h nigung, α=
tω1 tω2 tωav r
, a= T= m(g-a)
t ωav 2
(s-2)
(ms-2) (N)

10 14.06 14.90 14.48 0.0058 0.10 0.18

20 10.10 11.43 10.77 0.0100 0.19 0.32

30 8.41 9.65 9.03 0.0143 0.29 0.45

40 7.85 6.94 7.40 0.0214 0.39 0.68

50 7.29 7.19 7.24 0.0223 0.50 0.71

60 6.59 6.41 6.50 0.0277 0.59 0.88

70 6.84 6.00 6.42 0.0284 0.68 0.90

80 6.00 6.09 6.05 0.0320 0.78 1.01

3|Seite
Analyse:

Grafik

Tension of String, T against Angular acceleration, α


0.8

0.7

0.6

0.5

0.4
T (N)

0.3

0.2

0.1

0
0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00

-0.1

α (s-2)

Verlauf

y 2− y 1
m= kgm
x 2−x 1

0.56−0.10
= kgm
0.84−0.20

= 0,719 kgm

4|Seite
Trägheitsmoment

τ
I= , τ =Tr
α

Tr T
= ,m=
α α

I = Hr.

= (0,719 kgm)(0,0315m)

I = 0,0227 kgm2

Prozentuale Differenz zwischen experimentellem Wert und theoretischem Wert des


Trägheitsmoments

experimental value−theoretical value


% Differenz = × 100 %
theoretical value

0.0227−0.0129
= ×100 %
0.0129

= 76%

5|Seite
Diskussion:

Basierend auf tabellarischen Daten wird ein am besten passender Liniendiagramm T vs. α
T
dargestellt. Die Steigung des Diagramms zeigt m= . Der Wert der Steigung beträgt 0,719
α
kgm.

Dann können wir das Trägheitsmoment I erhalten, indem wir das Produkt aus
Gradient und Radius der Scheibe finden. Man erhält also 0,0227 kgm 2. Der prozentuale
Unterschied zwischen experimentellem Wert und theoretischem Wert beträgt 76 %. Aus
diesem Wert können wir schließen, dass während des Experiments ein zufälliger Fehler
aufgetreten ist.

Das Experiment wurde wiederholt durchgeführt, um diesen Fehler und einige


Schwächen im Design zu reduzieren. Einige Schwächen, die Labormitglieder dazu bringen,
das Experiment zu wiederholen, sind, wenn die Schnur aus der Scheibe gerutscht ist. Die
Lösung besteht also darin, die Schnur fest an die Scheibe zu binden. Das Gewicht rutschte
auch durch den lockeren Schnurknoten heraus, wurde dann aber auch durch festes Binden
fixiert.

Wir haben auch beobachtet, dass sich das Gewicht während des Sturzes auch zufällig
beschleunigt. Obwohl das Experiment viele Male wiederholt wurde, kommt diese
Zufälligkeit immer noch vor. Also haben wir uns darauf geeinigt, nur die 1. und 2. Messwerte
zu verwenden und die durchschnittliche benötigte Zeit zu ermitteln.

Fazit:

Das Trägheitsmoment I beträgt 0,0227 kgm2. Das Ziel dieses Experiments ist also erreicht.

6|Seite
Quellen:

1. Laborhandbuch PHY210 Handout


2. Douglas C. Giancoli (2005), Physik: Prinzipien mit Anwendung (6. Auflage)
3. Trägheitsmoment, https://en.m.wikipedia.org/wiki/Moment_of_inertia
4. Newton, https://en.m.wikipedia.org/wiki/Newton_(Einheit)

7|Seite

Das könnte Ihnen auch gefallen