Sie sind auf Seite 1von 17

PHYSIK FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE (SS 2022)

Kapitel 2: Kinematik
Sebastian Burhenn
sebastian.burhenn@rub.de
Inhalt Kapitel 1 Einführung
2 Mechanik
2.1 Kinematik

2
2.1 Kinematik- Wiederholung
𝑠
• Geschwindigkeit: 𝑣 𝑠, 𝑡 =
𝑡

• Geradlinig gleichförmige Bewegung entspricht Gerade im s-t-


Diagramm

• Steigung der Geraden entspricht Geschwindigkeit

• Durchschnittsgeschwindigkeit vs. Momentangeschwindigkeit

3
2.1 Kinematik- Eindimensionale Bewegung - Beschleunigung
Mittlere Beschleunigung:

Δ𝑣 𝑣2 − 𝑣1
𝑎 𝑡 = =
Δ𝑡 𝑡2 − 𝑡1

Momentanbeschleunigung = Anstieg der Tangente an 𝑣(𝑡):

Δ𝑣 𝑑𝑣
v

𝑎 𝑡 = lim =
Δ𝑡→0 Δ𝑡 𝑑𝑡
𝑑𝑠 𝑡
Mit 𝑣 𝑡 =
𝑑𝑡
𝑑 𝑑𝑠 𝑡 𝑑2
𝑎 𝑡 = = 2 𝑠 𝑡 = 𝑠(𝑡)

t
𝑑𝑡 𝑑𝑡 𝑑𝑡

→ Beschleunigung ist zweite Ableitung von 𝑠 nach 𝑡

4
2.1 Kinematik- Eindimensionale Bewegung – Freier Fall
https://www.leifiphysik.de/mechanik/freier-
fall-senkrechter-
Messung der Erdbeschleunigung (Versuch) 1.0
wurf/versuche/fallbeschleunigung-mit-dem-
digitalzaehler
0.8

t in ms Strecke 𝒔 in m

Strecke [m]
0.6

145 0,1 0.4

285 0,4
0.2

430 0,9
0.0
0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25
Zeit [s]
0.30 0.35 0.40 0.45
𝑠~𝑡 2
1.0

𝒕𝟐 in (𝒎𝒔)𝟐 Strecke 𝒔 in m 0.8

Strecke [m]
0.6
21025 0,1
0.4
81225 0,4
0.2
184900 0,9
0.0
0.00 0.05 0.10 0.15 0.20
Zeit [s] 5
2.1 Kinematik- Eindimensionale Bewegung – Freier Fall
• Exakter Zusammenhang (unabhängig von der Masse des Körpers):
1
s = 𝑔𝑡 2
2
Mit 𝑔 Erdbeschleunigung

Deshalb allgemein für die Beschleunigung mit 𝑎

1
𝑠 𝑡 = 𝑎𝑡 2
2

6
2.1 Kinematik- Eindimensionale Bewegung
• Bisher Zusammenhänge aus Experimenten abgeleitet

• Mathematische Formulierung in Bewegungsgleichung

1
𝑠 𝑡 = 𝑎𝑡 2 + 𝑣0 𝑡 + 𝑠0
2

𝑎 konstante Beschleunigung, 𝑣0 Anfangsgeschwindigkeit zur Zeit 𝑡 = 0, 𝑠0 Startpunkt bei 𝑡 = 0

• Daraus Ableitung der Geschwindigkeit

𝑑𝑠 𝑡
𝑣 𝑡 = = 𝑎 ⋅ 𝑡 + 𝑣0 + 0
𝑑𝑡

• und Beschleunigung:
𝑑𝑣 𝑡
𝑎 𝑡 = =𝑎+0 𝑎 𝑡 = 𝑎 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡
𝑑𝑡
7
2.1 Kinematik- Eindimensionale Bewegung

ableiten ableiten

1
𝑠 𝑡 = 𝑎𝑡 2 + 𝑣0 𝑡 + 𝑠0 𝑣 𝑡 = 𝑎𝑡 + 𝑣0 𝑎 𝑡 =𝑎
2

integrieren integrieren

Abbildungen aus Tipler

8
2.1 Kinematik- Zweidimensionale Bewegung
• Bisher nur eindimensional in eine Raumrichtung

• Versuch: Freier Fall vs. waagerechter Wurf (Versuch Uni Freiburg)

9
2.1 Kinematik- Freier Fall vs. Waagerechter Wurf
• Beide Kugeln kommen gleichzeitig an

• Bewegung nach unten gleich, aber rechte Kugel Bewegung nach rechts

→ Beide Bewegungen entkoppelt voneinander betrachten

10
2.1 Kinematik- Waagerechter Wasserstrahl
Parabelförmiger Verlauf durch Erdbeschleunigung

Startbedingungen:
𝑣0
𝑦0 x-Richtung: 𝑣𝑥 = 𝑣0
y-Richtung: 𝑣𝑦 = 0

x-Richtung:
𝑔Ԧ • Startgeschwindigkeit 𝑣0
y

• Keine Beschleunigung
Erdbeschleunigung → Konstante Geschwindigkeit

y-Richtung:
• keine Anfangsgeschwindigkeit
x • Erdbeschleunigung wirkt auf den Wasserstrahl
→ Freier Fall ohne Anfangsgeschwindigkeit →
Geschwindigkeit nimmt linear zu
11
2.1 Kinematik- Waagerechter Wasserstrahl

Geschwindigkeitskomponenten
gleichförmige Bewegung
𝑣𝑥 Integration
𝑣𝑥 𝑡 = 𝑣0 𝑠𝑥 𝑡 = 𝑣0 ⋅ 𝑡 + 𝑥0

1
𝑣𝑦 𝑡 = 𝑔 ⋅ 𝑡 𝑠𝑦 𝑡 = 𝑔𝑡 2 + 𝑦0
𝑣𝑦 2

gleichförmig beschleunigte
Bewegung

12
2.1 Kinematik- schräger Wasserstrahl

Parabelförmiger Verlauf mit Scheitelpunkt


𝑣0 𝑣𝑦0
𝑣0
𝑦0

𝑣𝑥0
y

Integration
𝑔Ԧ
𝑣𝑥 𝑡 = 𝑣𝑥0 𝑠𝑥 𝑡 = 𝑣𝑥0 ⋅ 𝑡 + 𝑥0
Erdbeschleunigung
1
𝑣𝑦 𝑡 = 𝑣𝑦0 − 𝑔 ⋅ 𝑡 𝑠𝑦 𝑡 = 𝑣𝑦0 ⋅ 𝑡 − 𝑔𝑡 2 + 𝑦0
2

x Vorzeichen!

13
2.1 Horizontale Reichweite beim Wurf
Wie weit fliegt ein Ball, wenn man ihn vom Boden aus abwirft?
• Abhängig vom Winkel und Anfangsgeschwindigkeit

14
2.1 Horizontale Reichweite beim Wurf

Abbildung aus Tipler

15
2.1 Kinematik- Kombination waagerechter Wurf und freier Fall

16
2.1 Zusammenfassung Kinematik
𝑠
• Geschwindigkeit: 𝑣 𝑠, 𝑡 =
𝑡

• Geradlinig gleichförmige Bewegung entspricht Gerade im s-t-Diagramm

Δ𝑣
• Mittlere Beschleunigung: 𝑎 =
Δ𝑡

• 𝑣(𝑡) = 𝑠,ሶ 𝑎(𝑡) = 𝑠ሷ

1
• Freier Fall: s = 𝑔𝑡 2
2

1
• Bewegungsgleichung gleichförmig beschleunigte Bewegung: 𝑠 𝑡 = 𝑎𝑡 2 + 𝑣0 𝑡 + 𝑠0
2

• In mehreren Dimensionen: unabhängige Betrachtung der Geschwindigkeitskomponenten


möglich

17

Das könnte Ihnen auch gefallen