Sie sind auf Seite 1von 6

Lernziele Physik-Prüfung, Klasse 4b – Do, 9. Nov.

2023
Die Mathematik Formelsammlung ist an der Prüfung erlaubt. Eigenen Taschenrechner mitnehmen!
Handy als Ersatz nicht zugelassen. Erlaubt: Selbst handgeschriebene Zusammenfassung A5 (zweiseitig)
resp. eine A4-Seite einseitig beschriftet (keine Lösungen zu Aufgaben). Geodreieck mitnehmen.
Probeprüfungen als freiwillige Übungen mit Lösungen auf Teams. Sie sollen zudem die physikalische
Ausdrucksweise (gleichförmig, Trägheit, etc. ) genau verstehen und selbst anwenden können.

1. Lernziele zum Sonnensystem und zu unserer Galaxie


- Sie können schematisch das Sonnensystem skizzieren. Sie kennen alle 9 im Skript beschriebenen
Typen von Himmelskörpern unseres Sonnensystems und können sie auf einer schematischen
Darstellung richtig einzeichnen und beschriften. Sie kennen mindestens einen Vertreter davon mit
Namen: z.B. Zwergplanet Pluto, oder Asteroid Ceres etc.
- Sie kennen den Abstand Erde-Sonne und die Umlaufszeit der Erde um die Sonne.
- Sie kennen die vier erdähnlichen Planeten und die vier riesigen Gasplaneten mit Namen sowie ihre
Abfolge von der Sonne aus
- Sie können schematisch den Aufbau unserer Galaxie skizzieren und die wichtigsten Distanzen angeben
(Abstand Sonnensystem-Zentrum der Galaxie, Durchmesser und Dicke der Scheibe sowie des
Wulstes). Sie kennen die Umlaufzeit des Sonnensystems um das Milchstrassenzentrum. Sie wissen,
dass unsere Milchstrasse eine Balkenspiralgalaxie ist und können das schematisch richtig skizzieren.
Sie wissen, dass Kugelsternhaufen sehr alte Strukturen sind, um die Galaxie kreisen und dass ein
supermassereiches schwarzes Loch im Zentrum der Milchstrasse sitzt.
- Sie kennen die Namen von mindestens drei sehr hellen Sternen an unserem Nachthimmel und wissen,
dass dies gleichzeitig auch besonders nahe Sterne sind.
- Sie kennen den Wert der Lichtgeschwindigkeit c (im Vakuum) und können die Distanz ein Lichtjahr in
Meter berechnen.

2. Das 1. Newton’sche Gesetz (Trägheitsgesetz)


- Sie kennen das 1. Newton’sche Gesetz auswendig und können die zwei unterschiedlichen
Formulierungen des Gesetzes wiedergeben
- Sie können anhand konkreter Beispiele die verschiedenen Bedeutungen des 1. Newton’schen Gesetzes
in eigenen Worten formulieren. Selbsterklärungen in logischer Abfolge ausformulieren können.
- Sie können das 1. Newton’sche Gesetz in konkreten Situationen anwenden und die Bedeutung von
Trägheit erklären, z.B.: Weshalb sich ein Körper ohne Antrieb geradlinig und gleichförmig bewegt.
- Sie kennen Definitionen und die physikalischen Einheiten der verschiedenen Grössen: Zeit, Weg resp.
Strecke, Geschwindigkeit (® siehe Physik_Einführung.pdf). Sie kennen ebenfalls die Definition und
Bedeutung von Masse, sowie deren Einheit Kilogramm im Zusammenhang von Trägheit.

3. Kinematik: geradlinige und kreisförmige gleichförmige Bewegungen


- Sie runden Endresultate gemäss unserer Faustregel auf eine vernünftige Anzahl gültiger Stellen (eine
gültige Stelle zu viel wird auch toleriert) und können jedes Resultat r auch als Zehnerpotenz schreiben,
d.h., in der Form r = M×10E mit der Mantisse M zwischen 1 ≤ M < 10 und der Exponent E Î  als
ganze Zahl.
- Umrechnen von alltäglichen Angaben wie, z.B., km oder km/h in physikalische Einheiten (m resp.
m/s).
- Sie kennen die Definition der momentanen Geschwindigkeit als Steigung im s-t-Diagramm (oder als
! "!
Differenzenquotient v = #! "#" )
! "
- Sie kennen die Definition der mittleren Geschwindigkeit und können diese richtig berechnen
- Sie können Anwendungsaufgaben zur gleichförmigen Bewegung lösen (inkl. Kreisbewegungen)
- Mathematik der linearen Funktionen repetieren: Die Gleichung y(x) = mx + q entspricht einer
Geraden; die Steigung m sowie die Geradengleichung aus zwei Punkten der Geraden bestimmen
können, Schnittpunkt zweier Geraden berechnen können.
- Anwendung der linearen Funktion im s-t-Diagramm: Geradengleichung hat die Form: s(t) = v×t + s(0)
- Sie können ein s-t-Diagramm für eine gleichförmige Bewegung qualitativ richtig aufzeichnen, um,
z.B., damit auch eine Anwendungsaufgabe effizienter lösen zu können
- Sie können s-t-Diagramme quantitativ richtig interpretieren (z.B., Treffpunkt zweier Fahrzeuge damit
rechnerisch bestimmen oder Geschwindigkeiten aus einem gegebenen Diagramm berechnen)

conradin.beeli@lgr.ch 2023

Das könnte Ihnen auch gefallen