Sie sind auf Seite 1von 3

Modul: Technische Mechanik 1

Stammdaten

Modultitel deutsch: Technische Mechanik 1

Modultitel englisch: Technical Mechanics 1

Modulcode: 101080

ECTS Credits: 4

Modulverantwortliche

Name Funktion Einrichtungen


Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg Dozent Fachbereich 10 - Energietechnik

Studiengänge

Bezeichnung
Maschinenbau (Jülich) (B.Eng.)/1. Semester
Maschinenbau PLuS (B.Eng.)/3. Semester
Mechanical Engineering (B.Eng.)/1. Semester
Physikingenieurwesen (B.Eng.)/1. Semester
Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler/Maschinenbau (Energiesysteme)
Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler/Physikingenieurwesen

Veranstaltungen

Veranstaltungstitel
Technische Mechanik 1, Gruppe A
Technische Mechanik 1 (AOS)
Technische Mechanik Tutorium
Technische Mechanik 1 Gr. B
Technische Mechanik 1 (AOS) Gr. B
Technische Mechanik 1
Technische Mechanik 1 (AOS) Gr. A

Ilias

Kurs in ILIAS vorhanden:Zum ILIAS Kurs


Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung: 2
SWS (á 45 Minuten)

Übung: 2
SWS (á 45 Minuten)

Praktikum: 0
SWS (á 45 Minuten)

Seminar: 0
SWS (á 45 Minuten)

Summe SWS (Zeitstunden): 4


SWS (á 45 Minuten)

Summe Präsenzstunden (Zeitstunden): 45


Zeitstunden

Nachbereitung: 75
Zeitstunden

Hausarbeiten/Referate (Zeitstunden): 0
Zeitstunden

Gesamte Arbeitsbelastung: 120


Zeitstunden

Detailinformationen

Lernziele: Die Studierenden sind mit Kräften und Momenten vertraut, insbesondere ist ihnen der
Vektorcharakter dieser Größen bekannt. Davon ausgehend können sie Kräfte- und
Momentengleichgewichte berechnen und die Gleichgewichtsbedingungen aufstellen.
Sie sind in der Lage, Freikörperbilder zu zeichnen, komplexere Strukturen in
Teilstrukturen zu zerlegen und die Auflagerreaktionen aus dem Gleichgewicht zu
ermitteln. Sie sind mit dem Schnittprinzip vertraut, können die Freikörperbilder von
Teilabschnitten einer Struktur zeichnen und mittels der Gleichgewichtsbeziehungen
Schnittgrößen bestimmen. Sie sind weiterhin in der Lage das Schnittprinzip auf zwei-
und dreidimensionale Stabwerke anzuwenden sowie Fachwerke zu analysieren. Sie
erlernen die differentialen Zusammenhänge zwischen Streckenlast, Querkraft und
Biegemoment. Die Studierenden können verteilte Lasten in den Berechnungen
berücksichtigen sowie Schwerpunkte von aus einfachen Grundgeometrien
zusammengesetzten Körpern berechnen. Weiterhin lernen die Studierenden den
Ansatz von Haft- und Gleitreibung sowie die Berücksichtigung von
Seilreibungseffekten.

Inhalt deutsch: Grundbegriffe und Anwendungsfelder der Mechanik, Kraft als Vektor, zeichnerische
Verfahren zur Bestimmung der resultierenden Kraft, Moment als Vektor, Resultierende
von Kräften und Momenten, differentielle Zusammenhänge zwischen Streckenlast,
Querkraft und Biegemoment.

Schwerpunktberechnungen von Linien, Flächen und Körpern

Ebene Statik starrer Körper: Freischnitte, Freikörperbilder, Kräfte- und


Momentengleichgewicht, Lagerungsarten, Schnittgrößen, ebene Tragwerke, verteilte
Lasten

Räumliche Statik starrer Körper: Gleichgewichtsbedingungen und Schnittgrößen im


Raum, Lagerungsarten

Reibung: Haft- und Gleitreibung sowie Seilreibung

Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung 90 Minuten

Literatur: Gross, D.; Hauger, W.; Schröder, J.; Wall, W. A.: Technische Mechanik 1. Berlin
Heidelberg: Springer Vieweg, 12. Auflage, 2016

Vorlesungsfolien

Übungsfolien

Übungen zur Lernkontrolle

Wahlmodule
Keine Daten vorhanden.

Das könnte Ihnen auch gefallen