Sie sind auf Seite 1von 4

Einheit III: Virtuelle Simulationsaufgabe

Schwerkraft und Umlaufbahnen

Diese Aufgabe ermöglicht es Ihnen, die folgenden Ziele zu demonstrieren:


3. Erklären Sie Newtons Bewegungsgesetze bei der Arbeit in gängigen Phänomenen.
3.1 Illustrieren die Beziehung des Gesetzes der universellen Gravitation zu Newtons zweitem Gesetz.
3.2 Unterscheiden Sie zwischen Gravitationsbeschleunigung (g) und Gravitationskonstante (G).
3.3 Schätzen Sie die Gravitationsfeldstärke ein, wenn Masse und Radius eines Objekts angegeben sind.

5. Identifizieren Sie die gesamte mechanische Energieeinsparung.


5.1 Erklären die gesamte mechanische Energieeinsparung für die Orbitalbewegung.
5.2 Beschreiben die Fluchtgeschwindigkeit, wenn die potentielle Gravitationsenergie mit der kinetischen Energie ausgeglichen
ist.

Wir werden die Orbitalbewegung der fünf verschiedenen Gravitationssysteme A bis E durch eine virtuelle Simulation von PheT
untersuchen. Du wirst die Massen des Sterns und des Planeten ausfüllen. Sie messen auch den Orbitalradius und die Periode
des Systems im Excel-Arbeitsblatt (hervorgehobener Bereich). Sie lernen die Eigenschaften der Orbitalform, der
Fluchtgeschwindigkeit und des dritten Keplerschen Gesetzes kennen.

Sehen Sie sich die interaktive Simulation "Gravity and Orbits" im Lehrplan an.

Sehen Sie sich das Video PhET Gravity & Orbits an, um sich mit den verschiedenen Funktionen der Simulation vertraut zu
machen, bevor Sie mit Ihrer Aufgabe beginnen. Dieses Video finden Sie im Lehrplan.

Bitte lesen Sie die Anleitung für diese Aktivität im Lehrplan des Kurses.

1. Geben Sie die Massendaten des Sterns M, die Masse des Planeten m, die Periode T, die Abstände R1 und R2 für jedes
System von A nach E ein (35 Punkte).
A B C D E
M [Sonnenmasse] 1 2 0.75 1 1
m [Erdmasse] 1 1 1 2 0.5
M[kg] 1,99E +030 3,98E +030 1,4925E +030 1,99E +030 1,99E +030
m[kg] 5,98E +024 5,98E +024 5,98E +024 1,196E +025 2,99E +024
T [Tage] 365 138 785 366 365
T[Sekunden] 3,15E +07 1,19E +07 6,78E +07 3,16E +07 3,15E +07
R1 [k-Meilen] 91238 91230 91680 91383 91610
R2 [k-Meilen] 94615 31272 190333 94501 94555
R1[m] 1,47E +11 1,47E +11 1,48E+11 1,47E +11 1,47E +11
R2[m] 1,52E+11 5,03E +10 3,06E +11 1,52E+11 1,52E+11
a [m] 1,50E+11 9,86E +10 2,27E +11 1,50E+11 1,50E+11
e 0.01817 0.48945 0.34982 0.01677 0.01582
V [km/s] 42.13 73.39 29.62 42.13 42.10

Beantworten Sie nach dem Ausfüllen der Tabelle die folgenden Fragen.

2. Welches System zeigt die kürzeste Umlaufzeit des Planeten? Welches System zeigt die längste Umlaufzeit des Planeten?
(10 Punkte)

System B zeigt die kürzeste Umlaufzeit an. System C zeigt die längste Umlaufzeit an.

3. Welches System hat die größte Halb-Hauptachse a? Welches System hat die kleinste Halb-Hauptachse a? (10 Punkte)

System E hat die größte Halb-Hauptachse. System B hat das kleinste.

4. Was beeinflusst die Form der Umlaufbahn und die Periode der Umlaufbewegung des Planeten, die Masse des Sterns oder
die Masse des Planeten? (10 Punkte)

Die Masse des Sterns.

5. Listen Sie das System von der größten länglichen Umlaufbahn bis zur kleinsten länglichen Umlaufbahn auf. Hinweis: Die
Exzentrizität e spiegelt den Grad der Form der Umlaufbahn wider. (10 Punkte)
Um am größten oder am wenigsten: B, C, E, A, D.

6 Welches System hat das stärkste Gravitationsfeld? Welches System hat das schwächste Gravitationsfeld? Tipp: Überprüfen
Sie die Definition der Fluchtgeschwindigkeit und schauen Sie sich die Daten der Fluchtgeschwindigkeit V an. (10 Punkte)

Am stärksten: System B. Am schwächsten: System C.

7 .Können Sie die Beziehung zwischen der Periode T und der Halb-Hauptachse a finden, um das dritte Gesetz von Kepler auf
der Grundlage Ihrer Daten widerzuspiegeln? (15 Punkte)
Die Entfernung zwischen der Sonne (Stern) und den Planeten, die sie umkreisen, bestimmt die Zeit, die jeder braucht, um sie in einer Frage
der Anzahl der Tage zu umrunden. Jede Umlaufzeit ist unterschiedlich, da jede Entfernung entweder näher oder weiter entfernt ist. Die
Umlaufzeit der näheren Pflanzen ist kürzer als die der weiter entfernten Planeten, die deutlich länger dauern. Meine Daten zeigen die
Eigenschaften ähnlich dem 3. Kepler-Gesetz, da die verschiedenen Massen bei experimenteller Anwendung eine unterschiedliche Entfernung
erzeugen und so zu dem Schluss kommen, dass die Gravitationskraft zwischen verschiedenen Planeten um einen Stern je nach Entfernung
und Reichweite oder den Planeten vom Stern variieren wird. Die Masse des Sterns ist wichtig, um dieses Gleichgewicht der umkreisenden
Planeten in verschiedenen Gravitationszügen aufrechtzuerhalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen