Sie sind auf Seite 1von 5

Physikalische Chemie I (PCI) – Quantenchemie und Spektroskopie

Vorlesung und Übung (LSF#95229 & LSF#95232) - SWS: 4 + 2


WS 2013/14

Prof. Dr. Petra Tegeder


Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Physikalisch-Chemisches Institut
tegeder@uni-heidelberg.de
Die Struktur von Atomen

Streuversuche von Rutherford

Beschuss von Goldfolien mit a-Teilchen – Bestimmung der


Streuwinkel und Energien der gestreuten a-Teilchen.

Das Rutherfordsche Atommodell


Aufgrund seiner Experimente konnte Rutherford
folgende Hypothese für den Aufbau der Atome aufstellen:
Ernest Rutherford
(1871 - 1937)
• Die Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Nobelpreis f.
• Die Atomhülle ist negativ geladen und besteht aus Elektronen, Chemie 1908

sie wird deshalb auch Elektronenhülle genannt.


• Der Atomkern ist positiv geladen und vereinigt fast die
gesamte Atommasse in sich.
• Der Radius des Atomkerns beträgt weniger als etwa 10−14 m.

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Quantenstruktur der Atome

Prinzip der Absorptions- bzw. Fluoreszenzemissions-


spektroskopie. Als Spektrograph kann z.B. ein
Prisma oder Gitter benutzt werden

Balmer Spektrum des H-Atoms


oben: Absorptionsspektrum
Unten: Emissionsspektrum
Quelle: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Quantenstruktur der Atome

Vereinfachtes Termschema
des H-Atoms mit den
verschiedenen Emissions-
bzw. Absorptions-Serien.
Da im Allgemeinen nur der
Grundzustand n = 1
merklich besetzt ist, treten
die Serien, die auf n ≥ 2
münden, nur in Emission
auf, während die Lyman-
Serie sowohl in Absorption
als auch in Emission
beobachtet wird.

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


RH: Rydbergkonstante
Quantenstruktur der Atome
Franck-Hertz-Versuch

(a) Experimentelle Anordnung.


(b) Verlauf des Elektronenstroms Ie(U) als
Funktion der Beschleunigungsspannung in
einer Röhre mit Quecksilberdampf.

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder

Das könnte Ihnen auch gefallen