Sie sind auf Seite 1von 10

BAND 20 a ZEITSCHRIFT FÜR NATURFORSCHUNG HEFT 9

Untersuchung von einfachen ^-Elektronensystem en mit Hilfe von


Elektronenspin-Resonanz und Polarographie*
Teil I. Experimentelles und Theorie
K. M ö b iu s

II. Physikalisches Institut der Freien Universität Berlin **


£ (Z. Naturforschg. 20 a, 1093— 1102 [1965] ; eingegangen am 23. März 1965)

It was the intention of this study to test the molecular orbital approximations of H ü c k e l and
by means of the experimental methods of EPR and polarography. In the experimental
M cL a c h l a n
part problems are discussed as to electrolytic generation of free radicals and as to the ERP method
with g-factors being measured with an accuracy of ± 2 ppm. In the theoretical part the molecular
orbital theories of H ü c k e l and M c L a c h l a n are summerized with particular regard to quantities
which can be measured by EPR and polarography. A simple model of a a n -> o* excitation
is developed which predicts a linear correlation between g-factor shift and jr-energy of the lowest
half-filled orbital. The validity of the model is discussed in terms of the g-factor theory recently
deduced by S t o n e . The results of the experiments are presented in a subsequent paper.

Die verschiedenen quantenmechanischen Nähe­ ein direktes Maß für die Energie sind, die das Elek­
rungsansätze für eine Behandlung der 7i-Elektronen, tron in der tiefsten halbbesetzten Molekülbahn be­
z. B. die Molekülbahn-Theorien von H ü c k e l 1 und sitzt 6.
M c L a c h l a n 2, unterscheiden sich durch den Grad Eine fruchtbare Kombination von Elektronenspin-
der Vernachlässigung von Wechselwirkungen zwi­ Resonanz und Polarographie besteht in der von
schen den Elektronen innerhalb des ^-Systems. M a k i und G e s k e 7 eingeführten Methode der elektro­

Für eine experimentelle Prüfung der Aussagen lytischen Radikalerzeugung, mit deren Hilfe sich
der verschiedenen Näherungsansätze eignet sich die zahlreiche Klassen von diamagnetischen Molekülen
Methode der Elektronenspin-Resonanz (EPR), falls ionisieren und der EPR-Spektroskopie zugänglich
das zu untersuchende Molekül als paramagnetisches machen lassen.
Individuum vorliegt. Aus einer Analyse der Hyper­ Als Testbeispiele für eine experimentelle Prüfung
feinstruktur (Hfs) von EPR-Spektren läßt sich die verschiedener Molekültheorien bieten sich die ein­
fachen unsubstituierten Aromaten an, da sie sich
Verteilung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des un-
ohne Einführung von Anpassungsparametern theo­
gepaarten Elektrons im Molekül bestimmen. Die
retisch behandeln lassen. Zum anderen lassen sich
durch den g-Faktor gekennzeichnete Lage der EPR-
von unsubstituierten Aromaten mit geeigneten ex­
Absorptionslinien ermöglicht es, auf die Energie des perimentellen Verfahren „freie“ Ionen in Lösung
ungepaarten 7i-Elektrons in der jeweiligen Molekül­ herstellen, deren Energie und Elektronenverteilung
bahn zu schließen 3>4. Weiterhin lassen sich aus der nicht meßbar von Umgebungseinflüssen gestört wer­
Hfs und dem g-Faktor quantitative Aussagen über den 8’ 9. Als Beispiele für einfache yr-Elektronen-
innermolekulare Torsionswinkel machen5. Eine zu­ systeme wurden Naphthalin, Anthracen, Tetracen,
sätzliche unabhängige Meßmethode für die Ji-Bahn- Pentacen, Phenanthren, Pyren, Perylen und Biphe­
energie bietet die Polarographie, da die Halbwellen­ nyl sowie Triphenylmethyl und Pentaphenylcyclo-
potentiale von Elektronenübertragungs-Reaktionen pentadienyl ausgewählt.
* D 188 (gekürzt, erste Teilveröflentlichung). 5 K. M ö b iu s , Z. Naturforschg. 2 0 a , 1117 [1 9 6 5 ] .
** Diese Arbeit wurde im AEG-Forschungsinstitut Berlin- 6 G. J. H o ijtin k u . J. v a n S c h o o te n , Rec. Trav. Chim. 71,
Reinickendorf durchgeführt. 1089 [1 9 5 2 ].
1 A. S t r e i t w i e s e r j r ., Molecular Orbital Theory, John Wiley 7 D. H . G eske u . A. H . M a k i, J. Amer. Chem. Soc. 82, 2671
& Sons, Inc., New York 1961. [I 9 6 0 ].
1 A. D. M c L a c h l a n , Mol. Phys. 3, 233 [1960]. 8 P . L u d w ig u . R. N. A d a m s , J. Amer. Chem.
L . H . P ie tte ,
3 A. J. S t o n e , Mol. Phys. 6, 509 [1963]. Soc. 8 4 , 4212 [1 9 6 2 ].
4 M. S. B l o is j r ., Free Radicals in Biological Systems, Aca­ 9 E. W. S t o n e u . A . H . M a k i , J. Chem. Phys. 36, 1944 [1962].
demic Press, New York 1961.
1094 K. MÖBIUS

I. Experim entelles tanstrom beschreibt i ; der Grenzstrom i’d bildet sich


für diejenigen Spannungen aus, bei denen alle auf die
1. Elektrolytische Radikalerzeugung und Elektrodenoberfläche diffundierenden Moleküle ioni­
Polarographie siert werden. Die konzentrationsunabhängige Größe U y z
nennt man Halbwellenpotential. U 1/2 steht abkürzend
Von den zahlreichen Möglichkeiten, gelöste orga­ für
nische Stoffe zu ionisieren10, sind besonders die
konventionellen chemischen Methoden der Oxydation
durch konzentrierte Schwefelsäure und der Reduk­ U 0 bedeutet das für die Elektronenübertragungs-Reak-
tion durch Alkalimetalle 11-16 gebräuchlich. Während tion charakteristische Normalpotential, Z)0.\ bzw. D r(td
die Methode der elektrolytischen Radikalerzeugung sind die Diffusionskonstanten für die oxydierte bzw.
in den letzten Jahren bereits auf zahlreiche substitu­ reduzierte Form der Redoxpartner.
ierte Aromaten angewendet wurde 17~24, wurde mit Bei einer reversiblen Reaktion ergibt nach ( 3 )
Ausnahme von Phenanthren 25 und Anthracen 15 bis­ die Darstellung U als Funktion von ln[i/ (i^ —i) ]
her noch über keine EPR-Untersuchung an elektro­ eine Gerade mit der Steigung R T / ( n F ) und dem
lytisch erzeugten negativen Radikalionen der un­ Abschnitt V 1/2 . Für die meisten aromatischen Koh­
substituierten Kohlenwasserstoffe berichtet. Alle in lenwasserstoffe R liegen die Ionisierungspotentiale
dieser Arbeit behandelten negativen Radikalionen der 3 . Stufe bereits jenseits der Zersetzungsspannung
wurden auf elektrolytischem Wege hergestellt, alle der Leitsalze. Lediglich am Beispiel des Tetracens
positiven Radikalionen durch Lösen in konz. H 2S 0 4. und Pentacens konnten bisher die dreiwertigen Re­
Unter der Voraussetzung, daß die Elektronen- duktionsstufen R3~ elektrolytisch erzeugt und mit
übertragungs-Reaktion der EPR nachgewiesen werden27. In aprotisdien
R + n e + R n~ (1) Lösungsmitteln gelingt es häufig, die Reduktion von
R in zwei reversibel ablaufende Einelektronenstufen
der Reduktion bzw. zu trennen, deren Halbwellenpotentiale genügend
R ^ R " ++ /ie~ (2 ) weit auseinanderliegen, so daß die 1 . Stufe zur
elektrolytischen Radikalerzeugung ausgenutzt wer­
der Oxydation reversibel verläuft (R neutrales Mo­ den kann 28, 29. Aprotische Eigenschaften haben z. B.
lekül, n Anzahl der übertragenen Elektronen) und die in dieser Arbeit benutzten Lösungsmittel Aceto­
daß Molekül und Ion in hoher Verdünnung gelöst nitril CH3CN und Dimethylformamid (CH3)2N-CHO
sind, kann bei einem Leitsalzüberschuß das Potential (DMF). Als Leitsalz wurde Tetrapropylammonium-
U der Arbeitselektrode durch perchlorat (TPAP) verwendet.
U = Um - % j (3) Die polarographische Oxydation von R erfolgt
TL x 1(2 l
in aprotischen Lösungsmitteln in zwei reversiblen
beschrieben werden 26 (polarographische Welle). Einelektronenschritten30. Leider fällt in Acetonitril
D arin bedeuten R die G askonstante, T die absolute und DMF das Halb wellenpotential der 2. Stufe mit
T em peratur und F die FARADAYsche Z ahl. Den M om en­ dem der 1. Stufe zusammen. Mit Dimethylsulfat als
10 F. S chneider, K. M öbius u . M. P lato, A ngew. Chem. (im 21 I . B er n a l u . G . K . F raenk el, J. A m e r. C h e m . S oc. 86, 1671
D rude). [1964].
11 J. P. Colpa u. J. R. B olton, M ol. P hys. 6, 273 [1 9 6 3 ]. 22 N . S t e in b e r g e r u . G . K . F r a e n k e l , J. C hem . P h y s. 40, 723
12 S. I. W eissman, E. de B oer u . J. J. C onradi, J. Chem. Phys. [1964].
2 6 ,9 6 3 [1 9 5 7 ], 23 C . C o r v a ja u . G . G ia c o m e tt i , J. A m e r. C h em . S oc. 86, 2736
13 A. Carrington, F. D ravnieks u . M. C. R. S ymons, J. Chem. [1964].
Soc. (London) 1959, 947. 24 D . H . G e s k e , R . L . R a g le , M . A . B a m ben ek u . A . L . B a l c h ,
14 G. J. H oijtink u . P. J. Zandstra, Mol. Phys. 3, 371 [I 9 6 0 ]. J. A m e r . C h e m . S o c . 86, 987 [1964].
15 J. R. B olton u . G. K. F raenkel, J. Chem. P hys. 40, 3307 25 S . H . G larum u . L . C . S n y d e r , J. C h e m . P h y s . 36, 2989
[1 9 6 4 ]. [1962].
19 C. M acL ean u . J. H. van der W aals, J. Chem. Phys. 27, 827 26 I . M . K o lt h o f f u . J. J. L in g a n e , P o l a r o g r a p h y , I n t e r s c i e n c e
[1 9 5 7 ]. P u b l i s h e r s , N e w Y o r k 1952.
17 A. H. M aki u . D. H. G eske, J. Chem. Phys. 33, 825 [I9 6 0 ]. 27 K . M ö b iu s u . M . P la to , Z . N a t u r f o r s c h g . 19 a , 1240 [1964] .
18 M. T. M elchior u . A. H. M aki, J. Chem. Phys. 34, 471 28 G . J. H o ij t in k , J. va n S cho oten , E . d e B o er u . W. I . J. A a l -
[1 9 6 1 ]. b e r s b e r g , R e c . T r a v . C h im . 73, 355 [1954].
19 R. D ehl u . G. K. F raenkel, J. Chem. P hys. 39, 1793 [1963]. 29 S . W a w z o n e k , J. E l e c t r o c h e m . S o c . 102, 235 [1955] .
20 P. H. R ieger, I. B ernal, W. R einmuth u . G. K. F raenkel, J. 30 S . L u n d , A c t a C h e m . S c a n d . 11, 1323 [1957].
Amer. Chem. Soc. 85, 683 [1963].
UNTERSUCHUNG VON jt-ELEKTRONENSYSTEMEN. I. 1095

Lösungsmittel konnten H o i j t i n k und Mitarbeiter


bereits die Oxydationsstufen unsubstituierter Aroma-
ten trennen31.
Als unpolarisierbare Gegenelektrode wurde die wäß­
rige gesättigte Kalomelelektrode (GKE) verwendet.
Als Arbeitselektroden dienten für die polarographische
Reduktion eine Quecksilber-Tropfelektrode und für die
Oxydation eine rotierende Platinelektrode (1000 Um­
drehungen/min) .
Die rotierende Platinelektrode ähnelte der bei K o l t -
h o f f und L i n g a n e 26 beschriebenen. Die Halbwellen­
potentiale der Oxydation waren auf ± 0,05 V reprodu­
zierbar. Während die meisten der mit einem Radio-
meter-Polarographen P04 gemessenen Reduktions-
Halbwellenpotentiale Ui/2red auf + 0,02 V reproduzier­
bar waren, muß für Ui/2red von Naphthalin und Biphe­
nyl ein Fehler von + 0,05 V angesetzt werden, da die
polarographischen Wellen dieser Substanzen bereits im
Leitsalz-Anstieg liegen. Alle t/i/2-Werte wurden um
den OHMsdhen Spannungsabfall am Innenwiderstand
der polarographischen Zelle korrigiert. Es wurde dar­
auf verzichtet, die Zelle in einen Thermostaten zu
setzen, da der Temperaturkoeffizient von V 1/2 nur etwa
— 1 mV/Grad beträgt 26 und die Meßtemperatur inner­
halb des Intervalls # = (2 5 + 5)°C lag.
Die Lebensdauer der unsubstituierten Radikalionen
ist im allgemeinen zu kurz, als daß die Radikale an
großen Elektrodenoberflächen erzeugt und anschließend
durch den Resonator gezogen werden können. Deshalb
wurde die elektrolytische Radikalerzeugung an einer
Quecksilber-Mikroelektrode innerhalb des // 102-Recht-
eckresonators im Maximum des magnetischen Mikro­
wellenfeldes vorgenommen. Der Aufbau der Elektro­
lysezelle ist in Abb. 1 wiedergegeben. Abb. 1. Elektrolysezelle (R Z/102-Resonator, Hg Quecksilber,
Das Quecksilber der Arbeitselektrode füllt die Quarz­ M Meßlösung, F Glasfritten, AG Agar-Gel, GKE gesättigte
küvette mit 0,4 mm Innendurchmesser32 und 10 mm Kalomelelektrode, A Gasaustritt, PV Probenvorbereitungs-
Breite bis zur halben Höhe aus. Der elektrische Kon­ Apparatur 33) .
takt erfolgt über einen 0,1 mm starken Platindraht,
der isoliert gegen die Lösung in einer Glaskapillare Das Leitsalz TPAP wurde durch Neutralisation einer
geführt wird. Die wäßrige Kalomelelektrode ist mit von der Firma S e r v a , Heidelberg, bezogenen Tetra-
NaCl an Stelle des üblichen KCl gesättigt, um das propylammoniumhydroxyd-Lösung mit Perchlorsäure
Ausfallen von schwerlöslichem KC104 an dem Über­ dargestellt. Es wurde — ebenso wie die von der Firma
gang zur Meßlösung zu verhindern. Der Potential­ F 1u k a A G., Buchs SG (Schweiz), bezogenen Koh­
unterschied zwischen dieser modifizierten GKE und lenwasserstoffe — mehrfach umkristallisiert und über
der Standard-Bezugselektrode beträgt nur + 6 mV. P 20 5 getrocknet. Die neutralen Radikale Triphenyl-
Zur Trennung der wäßrigen GKE von der aproti- methyl und Pentaphenylcyclopentadienyl wurden aus
schen Meßlösung ist das Verbindungsrohr der Gegen­ dem Chlorid bzw. Bromid durch Reaktion mit moleku­
elektrode bis zur Tonfritte mit NaCl-gesättigtem Agar- larem Silber in wasser- und sauerstofffreiem Benzol
Gel gefüllt. Der Seitenarm der Elektrolysezelle ist von hergestellt 34.
dem Hauptraum nochmals durch eine Glasfritte (G 4,
S c h o t t u. G en.) getrennt. Die Meßlösung wird aus 2. EPR-Spektrometer
einer — bereits an anderer Stelle beschriebenen33 —
Probenvorbereitungsapparatur (PV) über ein verschieb­ Für die EPR-Messungen stand ein hochauflösen­
bares Steigrohr eingefüllt, durch das während der Mes­ des A E G - Spektrometer vom Typ 12 X mit 125
sung ständig Stickstoffgas über die Oberfläche der Lö­
sung strömt. Die Gasaustrittsöffnung (A) ist als Trok- kHz-Feldmodulation zur Verfügung 35. Die Klystron­
kenröhrchen ausgebildet. frequenz (X-Band) wird mit Hilfe einer 90 kHz-
31 G. J. H o i j t i n k , private Mitteilung 1964. 34 Die Substanzen Triphenylmethylchlorid und Pentaphenyl-
32 L. G. S t o o d l e y , J. Electron. Control. 14, 531 [1963]. cyclopentadienylbromid verdanke ich Herrn Dr. H. K u r r e c k .
33 K. M ö b i u s , Z. Angew. Phys. 17, 534 [1964]. 35 F. S c h n e i d e r , AEG-Mitt. 52, 498 [1962].
1096 K. MÖBIUS

Regelspannung auf die Resonanzfrequenz des H 102- wenn v in GHz und vp in MHz gemessen werden.
Meßresonators elektronisch geregelt. Alle Feldmes­ Um folgende systematische Fehler wurden alle g-Fak-
sungen wurden mit einem Protonenresonanz-Magnet- toren korrigiert: Feldabweichungen zwischen EPR-
feldmesser der Firma A E G ausgeführt, dessen mit Proben und NMR-Feldmeßsonde, Linienverschiebun­
50 Hz frequenzmodulierte Flachsonde neben dem gen durch Effekte zweiter Ordnung (vgl. Kapitel
Resonator im Magnetluftspalt angeordnet w a r36. II, 1 ). Verschiebungen des g-Faktors infolge des
Der absolute Fehler in der Magnetfeldmessung liegt diamagnetischen Lösungsmittels liegen bei 1 ppm 39
bei i 10 mOe. und wurden vernachlässigt.
Um die geringen systematischen Unterschiede in
den g-Faktoren der aromatischen unsubstituierten
Radikale erfassen zu können, wurde für die g-Fak- II. Theorie
toren eine relative Meßgenauigkeit von wenigen Da in aromatischen Kohlenwasserstoffen die ji -
ppm (IO-6 ) angestrebt. Der durch die Resonanz­ und a-Systeme in nullter Näherung sowohl C o u lo m b -
bedingung der EPR definierte g-Faktor als auch resonanzentkoppelt sind, lassen sich die
g = (yp h / p B) • {v/vp) = C - { v / v v) (5) ^-Elektronen getrennt vom ö-System behandeln. Der
(Yp gyromagnetisches Verhältnis des Protons in der allgemeine HAMiLTON-Operator des Ji-Systems läßt
Meßlösung der Protonenresonanzsonde, h = h/2ji, h sich in zwei Hauptanteile zerlegen:
PLANCKsdies Wirkungsquantum, /ub BoHRsches Magneton)
H = H0 + H magn . (7)
wurde direkt aus dem Verhältnis der Mikrowellen­
frequenz v und der Protonenresonanzfrequenz vp H0 beschreibt das gesamte Ji-System ohne magnetische
gemessen. Mit Hilfe der Klystronregelung und sorg­ Wechselwirkungsglieder, seine spezielle Form ist für
fältiger Justierung der Probenküvette in der Mittel­ die Berechnung von Energie und Aufenthaltswahr­
ebene des / / 102-Rechteckresonators, wo das elektri­ scheinlichkeit des ungepaarten Elektrons nach den
sche Mikrowellenfeld verschwindet, konnten die verschiedenen Molekülbahntheorien entscheidend.
EPR-Absorptionssignale frei von Dispersionsantei­ Hmagn berücksichtigt neben der restlichen ^r-o-Wech-
len gehalten werden, d. h. völlig symmetrisch zur selwirkung die Wechselwirkungen der cr-Elektronen
Nullinie geschrieben werden. Die Protonenfrequenz und der Kerne mit einem äußeren Magnetfeld HA
und die Klystronfrequenz wurden möglichst gleich­ und mit inneren Zusatzmagnetfeldern.
zeitig mit zwei Frequenzzählern ( B e c k m a n Mo­
delle 7175 H und 7370 H mit Transferoszillator Mo­ 1. Magnetischer Anteil des HAMii/roN-Operafors
dell 7580 H) gemessen. Die Zeitbasen beider Zähler
weichen weniger als 1 ppm voneinander ab, in die­ In der EPR-Spektroskopie organischer Radikale
ser Größe liegt auch der Zählfehler von r p infolge bei Magnetfeldern von 3 kOe ist der Grenzfall des
der Frequenzmodulation des NMR-Feldmessers. starken Feldes gegeben und in Hmagn lassen sich die
Der mittlere zufällige Fehler des aus 6 Einzelmes­ Kern-ZEEMAN-Aufspaltung, die Aufspaltung durch
sungen bestimmten Mittelwertes des Frequenzver­ Dipol-Dipol-Wechselwirkung der Kerne und der dia-
hältnisses v/vp beträgt + 2 ppm bis ± 5 ppm. Der magnetische Anteil vernachlässigen gegenüber der
Faktor C läßt sich durch das Frequenzverhältnis der Zeeman- und Hfs-Aufspaltung des Energieniveaus
Protonenresonanz und der Zyklotronresonanz lang­ des ungepaarten Elektrons sowie seiner Spin-Bahn-
samer freier Elektronen im gleichen Magnetfeld aus- Wechselwirkung.
drücken (C = 2 •vp/vzyk) 37. Das Verhältnis ^p/vzyk
ist von Franken und Liebes 38 auf ± 5 ppm genau ^Zeem = So M'B ’ ’ H 3,;
gemessen worden. Unter Benutzung dieses Meßwer­
H m , = ~ h 2T e - 7 K k ( 0 ) |2 - S - f
tes wird
C = 3,04200 ± 5 ppm , (6 ) H ls = ) . L - S .

36 H . W in te rh o ff, AEG-Mitt. 53, 277 [1963] . 40 Bei diesem Hfs-Anteil handelt es sich um den isotropen
37 R. H o n e rjä g e r u . E. K l e i n , Z. Phys. 169, 32 [1962]. Aufspaltungsanteil (FERMi-Kontaktterm), der allein zu be­
38 S . L i e b e s j r . u . P. F r a n k e n , Phys. Rev. 116, 633 [1959]. rücksichtigen ist, da sich alle anisotropen Hfs-Anteile bei
39 A. D. B u c k in g h a m , T. S c h a e f e r u . W . G. S c h n e i d e r , J. Chem. der durchgeführten EPR-Untersuchung an Radikallösun­
Phys. 32, 1227 [I960]. gen geringer Viskosität herausmitteln 41.
UNTERSUCHUNG VON jt-ELEKTRONENSYSTEMEN. I. 1097

Die Bedeutung der einzelnen Symbole ist konventio­ 2. Magnetfeldfreier Anteil des HAMiLTON-Operators
nell 41.
In der ersten Näherung des starken Feldes Der vollständige HAMiLTON-Operator H 0 für das
( H 3, Aufspaltungskonstante a) lassen sich im Re­ 7r-System hat die Form
M M,N
sonanzfall die Energieniveaus des ungepaarten Elek­
H0= - V h 2l ( 2 m ) - J i - £ Zr e2Jrir+ W ( 12 )
trons durch eine diskrete Folge von Resonanzfeld­ i= 1 i, r
stärken des äußeren Feldes ausdrücken 41:
D as erste G lied stellt die gesam te kinetische E nergie
m m
h v
g f* B
— Za* m j . = H 0— Z di rrij . . (8) der M 7i-Elektronen d a r (A LAPLACE-Operator), das
zweite G lied ist die gesam te potentielle E nergie der
Ji-E lektronen im P o ten tialfeld der durch ls-R um pf- und
H ierin ist g = go + A g der gemessene g-Faktor. Die a-E lektronen abgeschirm ten effektiven K ernladungen
Sum m ation erstreckt sich über alle K erne m it K ernspin Zr e der N K ohlenstoffatom e. (r{r ist der A bstand des
I 4= 0. H 0 ist das äußere Feld im S pektrenschw erpunkt. i-ten Jr-Elektrons vom r-ten C-A tom kern.) W ist die
In der zweiten Näherung des starken Feldes ist S törenergie durch W echselw irkung der ^-E lektronen
Folge der Resonanzfeldstärken 42, 43 u n terein an d er.
Die beim Zusammentritt von N C-Atomen zu
m? 1; einem Molekül entstehenden N Molekülbahnen yij
v
(9) (MO’s) lassen sich nach der LCAO-Methode durch
p kennzeichnet die Gruppen a, ß . . . aus jeweils nv lineare Kombination der N 2 p 2-Kohlenstoff-Atom-
bahnen (AO’s) darstellen, die im folgenden mit <pr
äquivalenten Protonen,
abgekürzt werden sollen:
ni] N
W j= Z c ir<pr, 7 = 1 , . . . , TV. (13)
r=l
Mit ix —4, aD 7 Oe und H 0 « i 3,3 kOe läßt
sich für die hier untersuchten Radikalionen eine Das Quadrat der AO-Koeffizienten Cjr gibt die Auf­
maximale Aufspaltung zwischen den Zusatzlinien enthaltswahrscheinlichkeit eines a-Elektrons in der
zweiter Ordnung von 45 mOe abschätzen, so daß die j -ten Molekülbahn am r-ten C-Atom an. Die Energien
Linien zweiter Ordnung mit einem 125 kHz-Spektro- Ej der MO’s und die entsprechenden Koeffizienten
meter wegen der Modulationsverbreiterung nicht auf­ Cjr werden nach dem Variationsprinzip minimaler
gelöst werden können. Die Verschiebung der Hfs- Energie des ^-Systems bestimmt.
Linien gegen ihre Lage erster Ordnung (H0 —ap mip)
ist durch den Abstand des Unterstruktur-Schwer- 2.1 HücKELsche Molekülbahntheorie
punktes von diesem Feldwert gegeben. Da für Pro­ In der HücKELschen MO-Theorie (HMO-Theorie)
tonen allgemein wird jede jz-jt-Wechsel Wirkung explizit vernachlässigt
Schwerpunkt {IP{IP+ 1) } = o np + ( 10 ) (W jix = 0). Die Gesamtwellenfunktion kann somit in
N Einelektronen-MO’s yjj separiert werden:
g ilt44, wird das gesamte EPR-Spektrum nach kleine­ N
ren Feldern um den Betrag <t>n = n xpjn* mit E(ji) = 2 rijEj, (14)
;=1 i-i
ÖH= - Z d i) wenn die Zustände entsprechend dem PAULi-Prinzip
4 Ha
(Besetzungszahl n; = 0, 1 bzw. 2) besetzt sind.
verschoben. Aus dem Abstand zweier Hfs-Kompo-
Die Energieminim ierung, die mit dem Einelek-
nenten erhält man weiterhin exakt die Aufspaltungs­
konstante a, da d H unabhängig von m/ ist. Dagegen tronen-HAMiLTON-Operator H durchzuführen ist, führt
bedingt der verschobene Spektrenschwerpunkt einen auf ein simultanes Gleichungssystem aus N Gleichun­
zu groß gemessenen g-Faktor. Für die hier im X-Band gen der Form 1
untersuchten Radikale beträgt die erforderliche rela­
£ Cjr ( H rs —Srs•E j ) = 0; j, s = 1 , 2 , . . . , N (15)
tive Korrektur im Mittel —2 ppm. r= 1

41 D. J. E. I n g r a m , Free Radicals as Studied by EPR, Butter- 43 W. A . A n d e r s o n , Phys. Rev. 102, 151 [1956].
worth, London 1958. 44 D. K iv e l s o n , J. Chem. Phys. 33, 1094 [1960].
42 F. B l o c h , Phys. Rev. 102, 104 [1956].
1098 K. MÖBIUS

mit folgenden Abkürzungen: der Form 1


Hrr= j<pr Hcpr dr („C O U L O M B -Integrale“ ) (16) /V geradzahlig:

ci
r-H
Hrs= jj<pr H<ps dr („Resonanz“-oder 171i = i/* i> • • •» 2; ■ " ,N ;

II
„Bindungsintegrale“ ) , (17) N ungeradzahlig: ( 22 )

Srr = j(pr<pr dz 1 („Uberlappungs- mn = 0 ; n = ( N + D /2 ;


(18)

p-H
ci
Srs = J (pr <ps dr ) Integrale“ ) mi = i !»•••» ± UNI2 ; -.,N ,

II
Das HMO-Verfahren ist durch folgende zusätzliche Die Energieniveaus Ej sind also symmetrisch um
Vereinfachungen ausgezeichnet: das Niveau Ej = a0 (m; = 0 ) verteilt. Dieses Niveau
ist für „geradzahlig alternierende Kohlenwasser­
a) Die einzelnen AO’s werden auch im Molekül
stoffe (even-AH’s) als nichtentartetes Niveau nicht
als orthonormal vorausgesetzt, d. h. Srs = 1 oder 0
realisiert. Bei den „ungeradzahlig alternierenden
für r = s oder r 4= s (keine Überlappung der AO’s).
Kohlenwasserstoffen“ (odd-AH’s) hat das zusätz­
b) Die COULOMB-Integrale Hrr und Bindungsinte­ liche Energieniveau den Koeffizienten m;-= mn = 0.
grale Hrs (r, s benachbart) werden für die Klasse Nach L o n g u e t - H i g g i n s 47 sind bei den AH’s nicht
der aromatischen Kohlenwasserstoffe an allen P osi­ nur die my-Werte, sondern auch die AO-Koeffizien-
tionen gleichgesetzt und konstant angenommen, d. h. ten Cjr der korrespondierenden bindenden und anti­
Hrr = a 0 , Hrs = ß 0 . Für nichtbenachbarte AO’s wer­ bindenden Molekülbahnen betragsmäßig gleich, d. h.
den die Hrs gleich Null gesetzt. Mit diesen Annah­
men läßt sich die Energie E j in der Form
Cjr ( r r i j = + f l ) = C jr (fT lj = - ju ) . (23)
In der angelsächsischen Literatur wird die theoreti­
= ßo ’ ao ’ ßo ^ ® (19)
sche Konsequenz (22) und (23) als „pairing theo­
darstellen, worin m; = — (a0 —E j ) /ß0 den H ü c k e l - rem“ für AH’s bezeichnet.
schen Energiekoeffizienten bedeutet. Das Gleichungs­
system (15) vereinfacht sich dann in Matrixschreib­
weise zu einem Eigenwertproblem der Form ( E j ■CC0-2/30)-2 2-foch enta-tet

= (20)

ist die HücKELsche topologische Matrix, deren } 5 - lo c h tn la - lti

Zeilen- und Spaltennumerierung mit der Numerie­


rung der C-Atome im Kohlenwasserstoff überein­ (Ej--Uo) 0-
stimmt und somit die spezielle Molekülstruktur wi­ -f-m" —b m» Hb
derspiegelt. Ihre Hauptdiagonale enthält nur Nullen, J S-Iach entartet

die anderen Plätze bestehen aus den Ziffern 1 oder 0 ,


tHb t t
Hb
- 4 —i — I-
je nachdem ßrs/ßo für benachbarte oder nicht be­
nachbarte C-Atome eingesetzt wird. Das Matrix- Hb Hb Hb
diagonalisierungs-Verfahren nach J a c o b i 45 liefert R R* R~
nicht nur die Eigenwerte m;-, sondern im gleichen
Rechengang auch die Eigenvektoren = (c;r) 46.
Aus der Orthonormalitätsbedingung folgt die Zu­
satzbedingung

2 <*2 - 1 • (2 1 ) N a p h th a lin T r ip h t r y lm r t h y l
r= 1 (ever>-AH) (o d d - A H )
10 C-Atome 19 C-Atome
Für ebene alternierende Kohlenwasserstoffe (AH’s)
Abb. 2. Energieniveauschema alternierender Kohlen­
sind die Lösungen des Eigenwertproblems (20) von wasserstoffe.

45 R. Z u r m ü h l , Matrizen und ihre technischen Anwendungen, 48 Das jAcoBi-Verfahren steht als Rechenprogramm für die
Springer, Berlin 1961. IBM-7040 im AEG-Forschungsinstitut Frankfurt zur Ver­
fügung.
47 H . C. L o n g u e t-H ig g in s , J. Chem. Phys. 18, 265 [1950].
UNTERSUCHUNG VON jr-ELEKTRONENSYSTEMEN. I. 1099

In Abb. 2 ist am Beispiel des Naphthalins (even- Nach H a r t r e e und Fock 49 führen die Austausch­
AH mit N — 10) und des Triphenylmethyls (odd-AH kräfte dazu, daß zwei Elektronen mit parallelen
mit N = 19) dargestellt, wie die einzelnen Niveaus Spinkomponenten im Mittel weiter voneinander ent­
Ej nach dem Aufbau- und PAULi-Prinzip mit jeweils fernt sind als zwei Elektronen mit antiparallelen
zwei .'r-Elektronen verschiedener Spinstellung be­ Spins. Folglich erfahren die Elektronen mit a-Spin
setzt werden. (j ') im räumlichen Mittel eine geringere Abstoßung
Auf Grund des „pairing theorem“ besitzt das un- durch das ungepaarte a-Elektron als die Elektronen
gepaarte Elektron im R+ und R” von even-AH’s am mit /?-Spin (^ ), so daß sich die beiden Elektronen
r-ten C-Atom die gleiche Aufenthaltswahrscheinlich­ eines HücKELSchen Elektronenpaares in verschiede­
keit oder „Spindichte“ Qr . nen MO’s bewegen, wobei die Größe der ungepaar-
Die Spindichte am r-ten C-Atom ist definiert durch ten a-Spindichte an den einzelnen C-Atomen die
Qr = c ör • (24) Stärke der Energieverschiebung bestimmt (Spin­
polarisation) .
(Der Index o steht für „odd“ und soll die nur halb­ Nach M c L a c h l a n 2 läßt sich die Spinpolarisation
besetzte MO-Bahn kennzeichnen.) in erster Näherung dadurch berücksichtigen, daß für
Eine weitere Konsequenz des „pairing theorem“ alle gepaarten a-Elektronen das COULOMB-Integral
ist die Betragsgleichheit der Überschußladungen er am r-ten C-Atom um einen Betrag zlar verringert
am r-ten C-Atom für positive und negative Ionen wird, der der ungepaarten a-Spindichte Qr dort pro­
(sr~= ~ £r+)i wobei portional ist:
er = 1 - (2£ c%+ c2rj. (25) Aar = 2 x ß ef{Qr . (27)
Für die gepaarten /^-Elektronen und das ungepaarte
(Die Summation erstreckt sich nur über die mit je­ a-Elektron wird das CouLOMB-Integral weiterhin für
weils zwei Elektronen vollbesetzten MO’s.) In der alle C-Atome konstant angenommen; ebenso gilt
HMO-Theorie sind Spindichte und Uberschußladung — wie in der HMO-Theorie — ein konstantes Bin­
betragsmäßig gleich 48: dungsintegral ß ef( für alle C - C-Bindungen. In (27)
Qr — | £r | • (26) ist x eine Konstante, deren Zahlenwert für aromati­
sche Kohlenwasserstoffe zu x = 1, 2 berechnet wurde 2.
2.2 McLACHLANsche Molekülbahntheorie Mit den um Aar korrigierten CouLOMB-Integralen
Die bisherigen theoretischen Voraussetzungen von ergeben sich für die gepaarten a-Elektronen AO-Ko-
effizienten c';r (7 = 1 , 2 , . . . , N '), die von den
konstanten C o u l o m b - und Bindungsintegralen lassen
sich zur Anpassung an spezielle Probleme, wie sie HücKELschen Werten Cjr abweichen, während für die
z. B. bei Molekülen mit Heteroatomen oder tordier- gepaarten /^-Elektronen die HücKELschen c7> erhalten
ten Bindungen vorliegen, durch Variation von a 0 bleiben. Zur gesamten Spindichte trägt auch die
und ß 0 verfeinern, ohne daß dadurch der Rahmen nichtkompensierte a-Spindichte im gepaarten 7r-Sy-
stem bei:
der HMO-Theorie verlassen wird
D ie explizite Berücksichtigung der rc-Elektronen-
Qr = clr + 2 (Cjr2 - C?) , (28)
wechselwirkung im HAMiLTON-Operator (12) erfolgt ;= 1
durch sogenannte self-consistent-field(SCF)-W ellen­
summiert wird über alle paarweise besetzten MO’s.
funktionen 49. Als nullte Näherung einer Vielelektro­
Die c'jr erhält man durch Diagonalisierung der 9JT-
nen-W ellenfunktion wird die SLATER-Determinante
Matrix, bei der in der Hauptdiagonale keine Nulleu
benutzt, die sich aus den Spinbahnen
mehr stehen, sondern die Größen 2 x gr . Für den
Wk = Wj i Xj ) ‘ 0(*$z) zusammensetzt ersten Iterationsschritt wird für ,or die HücKELSche
[k = l , 2 , . . . , M, j = 1 ,2 ,.. .,A f /2 oder (M + l ) / 2 a-Spindichte c \ r eingesetzt. Die Uberschußladung er
für M gerade oder ungerade; Xj Ortskoordinaten des erhält man in der gleichen Näherung zu
/-ten Elektrons, o(Sz) Spinfunktion mit o ( + ^ ) =a
und a( —£) = ß]. £r = 1 — | Z (cjf + cfr) + clr , j (29)

48 M. J. S. D e w a r , J. Amer. Chem. Soc. 74, 3345 [1952]. 49 M. K o t a n i , K . O h n o u . K . K a y a m a in S. F l ü g g e , Handbuch


der Physik, Bd. 37/2, Springer, Berlin 1961.
1100 K. MÖBIUS

Qr und £r sind also nicht mehr betragsmäßig gleich. gesamte Molekülklasse, alle Strukturunterschiede fin­
Positive und negative Radikalionen haben aber wei­ den ihren Ausdruck durch ÖE. Bei den Konfigura­
terhin gleiche Spindichten, d. h. auch in der M cL acii- tionen der Elektronen in den einzelnen Niveaus sind
LANschen Theorie gilt das „pairing theorem“ 2. abkürzend nur die Spinstellungen a ( f ) und ß ( | )
Aus (28) folgt, daß negative Spindichten auftre- angegeben.
N Die Konfigurationswechselwirkung läßt sich be­
ten können, wodurch 2] I Qr | > 1 wird, wenn auch kanntlich dadurch berücksichtigen, daß der Wellen­
r= 1
die Normierungsbedingung (2 1 ) weiterhin in der funktion des Grundzustandes solche Wellenfunktio­
nen der angeregten Zustände zugemischt werden,
Form 2 jor = 1 gilt.
die die gleichen Symmetrieeigenschaften und die
Ein Mangel der McLACHLANsdien Theorie besteht gleiche Multiplizität haben.
darin, daß die SLATER-Determinante nicht Eigen­ In Abb. 3 sind die drei möglichen angeregten Zu­
funktion des Operators S2 is t2. Dieser Nachteil läßt stände gleicher Anregungsenergie aufgezeichnet, aus
sich prinzipiell durch die nachträgliche Anwendung
von Projektionsoperatoren (Annihilatoren) beseiti­ “ I- -f-
gen, die aus diejenigen Anteile höherer Multi -
plizität entfernen, die nicht Eigenfunktion von S2
mit dem vorgegebenen Eigenwert 5 ( 5 + 1 ) =0,75
AE:
sind 50.

3. Zusammenhang zwischen g-Faktor Verschiebung


und n-Bahnenergie
\ - r i z R ' (m 0=m <0 )
(mo=mn=0 )
----R*(m0=m >0 )
+ 4- *
Die an aromatischen Radikalen gemessene Ab­
weichung Ag von dem g-Faktor des freien Elektrons AE,
g 0 zeigt, daß die Bahnmomente der cr-Elektronen
nicht vollständig unterdrückt werden und eine rest­ ■Ih “fb -ft-
liche Spin-Bahn-Wechselwirkung besteht. Die rest­ Konfiguration (a ß ) Ot (ßa)a (ctß)a (cxa)ß
lichen Bahnmomente erzeugen die für Zfg verant­
G ru n d z u s ta n d angeregte Z u s tä n d e
wortlichen Zusatzmagnetfelder dH. m it Sz = 1/2 m it Sz - 1/2
An Hand eines einfachen Modells soll veranschau­
Abb. 3. Elektronenanregungen im o- und jr-System
licht werden, wie es auf Grund einer o-yi-Austausch- alternierender Kohlenwasserstoffe.
wechselwirkung zu nichtverschwindenden Matrix­
elementen des Bahndrehimpulses (0 | L | n) zwischen denen sich | n) zusammensetzt. Da | AEX\ und | AE21
dem Grundzustand (0 | und dem ersten angeregten kleiner als die Anregungsenergie | AE* | sind 51, kön­
Zustand j n) des Radikals kommt und wie das resul­ nen angeregte Zustände nicht nur durch direkte
tierende /lg mit der .'r-Bahnenergie des ungepaarten o —>- ö*- Anregungen, sondern auch durch Spinaus­
Elektrons zusammenhängt. tausch im yi-System realisiert werden, wodurch es
In Abb. 3 sind das höchste vollbesetzte bindende zu einem Triplett-Zustand (aa) im o-System kommt.
Energieniveau Ea , das erste angeregte Niveau En* Wegen der unterschiedlichen Symmetrieeigenschaften
und das tiefste halbbesetzte Niveau E:r am Beispiel der o- und jr-Elektronen muß man die zum Triplett-
des negativen Radikalions R” eines even-AH wieder­ Zustand führenden Teilanregungen o(ß)-+ Ji{ß)
gegeben (die Niveaus des entsprechenden R+-Ions und n (a) —> a*(a) zusammen betrachten.
und des neutralen Radikals R eines odd-AH sind In Abb. 4 ist die o -> n o*-Elektronenanregung
gestrichelt eingezeichnet). En befindet sich um den modellmäßig an einem herausgegriffenen C-Atom
Betrag 6E über dem nichtbindenden Niveau mn = 0 eines aromatischen C —H-Fragmentes skizziert. Eine
(im R+-Ion liegt E,T um den gleichen Betrag ÖE dar­ durch den Doppelpfeil angedeutete o — n —>■ o*- An­
unter) . Der Abstand AE0 ist charakteristisch für die regung, die z. B. in der ar-y-Ebene des moleküleige-

50 A . T. A mos u . L. C. S nyder, J. Chem. Phys. 41, 1773 [1964]. 51 H. M . M c C o n n e l l u . R. E. R o bertso n , J. Phys. Chem. 61,
1018 [1957].
UNTERSUCHUNG VON tt-ELEKTRONENSYSTEMEN. I. 1101

nen rechtwinkligen Koordinatensystems erfolgt, ent­ Durch den Index 0 soll ausgedrückt werden, daß
spricht anschaulich einer Bahnbewegung des Elek­ dieses Zusatzfeld nur bei unbehindertem Umlauf
trons in dieser Ebene um das C-Atom als Zentrum, eines p-Elektrons um das C-Atom voll wirksam
wodurch eine Bahndrehimpulskomponente Lx in wird. Im vorliegenden Fall einer o*-Anre­
:r-Richtung au ftritt52. Die Größe des mit Lx verbun- gung müssen aber die Energieschwellen AEt und AE2
überwunden werden. Als Maß für die Stärke des ef­
fektiv wirksamen Zusatzfeldes dH kann das Verhält­
nis aus der freien Präzessionsenergie eines p-Elek­
trons im äußeren Feld H& (mj = 1, g = l) und der
Energieschwellen AEX und AE2 angesehen werden,
so daß

dH =fiB f*B_Ha -1 _____ 2 _ \


AEi 3 g0 fiB AE,
A E2 3 /iß AEX AEJ

Hierin beschreibt der erste Summand die o —>-Ji-Teil-


anregung, der zweite die jr—>■o*-Teilanregung, der
ein Lx = —1 entspricht. Mit Ag = —g0 öH/H^ wird
Abb. 4. Modell einer a -*■ n —►o*-Elektronenanregung eines
C-H-Fragmentes.
^ 8 = ~ 3 { a e \ ~ Zl£2) ' (3 1 )
d e n e n m a g n e tisc h e n Z u satzfeld es d H x e rh ä lt m an
Der Spin-Bahn-Kopplungsparameter X von C-Ato­
a u s d e n HAMiLTON-Operatoren, d ie d ie m ag n etisch en
men ist positiv (A = 28 cm -1 53), alle Energiediffe­
Z u sa tz e n e rg ie n d e r Z e e m a n - u n d S pin -B ah n -W ech ­
renzen in Abb. 3 sind dagegen negative Größen. Da­
s e lw irk u n g b e sc h re ib e n :
mit vergrößert die o —> Ji-Teilanregung den gemes­
= go [(h , + j ~ f s - + H „ S , + Hz S 2 senen g-Faktor gegenüber g0 , wogegen die n -^ o * -
Teilanregung ihn verkleinert. Wegen | AEX| < | AE21
(30) (1. c. 51) sollte in aromatischen Radikalen stets der
Mit der maximalen Bahndrehimpulskomponente den g-Faktor vergrößernde Effekt überwiegen. Nach
eines p-Elektrons (in Einheiten von h ) von Lx = 1 Abb. 3 ist:
wird
AEX= AE0 + öE;
AE2 = AE* - AEX= {AE* - AE0) - ÖE = AE° - ÖE
da in Radikallösungen, in denen sich alle anisotro­
pen Anteile infolge der Wärmebewegung heraus- m it & E \< \A E n AE°
mitteln, Durch Abbruch der Reihenentwicklung nach dem
linearen Glied von ÖE wird mit E„ — a 0 —ÖE die
mit =W =0. g-Verschiebung in der „^-D arstellung“

O p+ AE° Oo —AE0 1
Ag = ( AE° ) *
+
(A E 0)
•En = Ä + B'-En (32)
( A E 0) 2 ( AE , ) *

I n HücKELscher N ä h e ru n g is t E„ = a0 + m0 ß0 , so d a ß Ag in d e r „ m -D a rs te llu n g “ d ie F o rm h a t
1 l A R
Ag = •m0 = A + B •m0 (33)
ae° AE0 q PO (-A±E~Y + -(AE0y
1-

Die Größen A', B' bzw. A, B sind konstant, solange Das Modell einer o —>■n —> o*-Elektronenanregung
die C o u lo m b - und Bindungsintegrale a 0 und kon­ führt also zu einem linearen Zusammenhang zwi­
stant sind. schen Ag und der Energie eines Elektrons in der
52 Bahndrehimpulskomponenten infolge von Anregun­ 53 D. S. M cC lure, J. C hem . P h y s. 17, 905 [1949].
gen können nur durch Spin-Bahn-Wechselwirkung der 54 D. S. M c C l u r e , J. Chem. Phys. 20, 682 [1952].
jr-Elektronen an benachbarten C-Atomen auftreten. Der
Beitrag dieser Vielzentren-Wechselwirkungen zum g-Faktor
kann vernachlässigt werden 51>53. 54.
1102 K. MÖBIUS

tiefsten halbbesetzten jr-Bahn. Steigung und Ab­ gezeigt, daß die m0-Abhängigkeit von Ag nicht nur
schnitt sind für die Molekülklasse charakteristisch. durch den Energieeffekt entsteht, sondern auch durch
Aus (33) folgt, daß alle neutralen odd-AH-Radikale, die explizit eingehenden AO-Koeffizienten cor. Nach
wie z. B. Triphenylmethyl, den gleichen g-Faktor der Abschätzung von S t o n e sollte der Einfluß der
haben sollten. AO-Koeffizienten auf die Ag, m0-Abhängigkeit stär­
A wird positiv, da | AE0 ]< | AE° | . Das Modell ker sein als der Einfluß der Ji-Bahnenergie, wodurch
liefert auch ein positives B, da /?0 <O. Folglich sollte 5 < 0 wird.
R+ (m 0 > 0 ) einen größeren g-Faktor haben als das Die experimentellen Ergebnisse werden im 2. Teil
korrespondierende R~ (m 0 < 0 ). Dem widersprechen dieser Arbeit mitgeteilt55.
aber die experimentellen Ergebnisse (vgl. Teil I I ) .
S t o n e 3 hat kürzlich in einer halbquantitativen
Theorie des g-Faktors von aromatischen Radikalen 55 K. M ö b iu s , Z. Naturforschg. 20 a, 1102 [1965].

Untersuchung von einfachen ^-Elektronensystemen mit Hilfe v on


Elektronenspin-Resonanz und Polarographie*
Teil II. Meßergebnisse und Diskussion
K. M ö b iu s

II. Physikalisches Institut der Freien Universität Berlin **


(Z. Naturforschg. 20 a, 1102— 1116 [1965] ; eingegangen am 23. März 1965)

In order to test the results of the MO-theories of H ü c k e l and M c L a c h l a n , spin densities and
energies of unpaired electrons of 10 aromatic hydrocarbon radicals have been measured by EPR and
polarography. Eight negative ion radicals have been prepared electrolytically in solvents of high
dielectric constant. This technique is found to yield “free” solvated radical ions with spin densities
and jr-orbital energies not noticeably affected by the medium. B y eliminating solvent effects H ü c k e l
values of the C o u l o m b and resonance integrals a0 and ß 0 of the free ions could be measured. They
turn out to depend strongly on the sign of the excess charge. The measurements of the splitting
constants indicate that the C o l p a - B o l t o n equation possibly overestimates charge effects on the
(7-system at the expense of influences from non-neighbouring 2p2-AO’s. In the case of alternant
radical ions the H ü c k e l M O ’s are better than those derived by M c L a c h l a n ’s theory, though quali­
tatively M c L a c h l a n ’s theory predicts negative spin densities correctly. The g-factor measurements,
which are accurate within 2 ppm, confirm the linear relation between Ag and the H ü c k e l coefficient
m0 of the lowest halfoccupied yr-orbital recently deduced by S t o n e . On the other hand neutral odd-
AH-radicals have g-factors about 4-10"5 smaller than the theoretical values for m0= 0. A linear
dependence has been found between Ag and the half-wave potential V 1/2 which provides the
possibility to measure g-factors with an accuracy of about 10 ppm by measuring C/1/2-values. This
method enables one to measure g-factors even for those AH-radical ions which could not yet be
detected by EPR.

1. Zur Herstellung freier Ionen in Lösung Der Elektronenaustausch zwischen dem Radikal­
ion und der nichtionisierten Ausgangssubstanz, die
In verdünnten sauerstofffreien Radikallösungen bei der elektrolytischen Erzeugung kurzlebiger Ra­
können hauptsächlich noch drei Arten von Umge­ dikale innerhalb des Resonators stets im Überschuß
bungseinflüssen die EPR-Spektren bzw. die Polaro- vorhanden ist, bewirkt eine zusätzliche Linienver­
gramme verfälschen: 1. Konzentrationseinfluß durch breiterung. Durch Begrenzung der Einwaagekonzen­
strukturähnliche diamagnetische Moleküle (Elektro­ tration auf 5^ 10 -4 Mol/Liter läßt sich bei kurz­
nenaustausch), 2. Einfluß des Lösungsmittels, 3. lebigen Radikalen die Linienverbreiterung unter
Einfluß des Gegenions. 10 mOe herabdrücken 1-3.
* D 188 (gekürzt, zweite Teilveröffentlichung) 2 R. L. W a r d u . S. I. W e i s s m a n , J. Amer. Chem. Soc. 79, 2086
** Diese Arbeit wurde im AEG-Forsdiungsinstitut Berlin- [1957],
Reinickendorf durchgeführt. 3 P. H. R i e g e r , I. B e r n a l , W . H. R e i n m u t h u . G. K. F r a e n k e l ,
1 R. L. W a r d u . S. I. W e i s s m a n , J. Amer. Chem. Soc. 76, 3612 J. Amer. Chem. Soc. 85, 683 [1963].
[1954].

Das könnte Ihnen auch gefallen