Sie sind auf Seite 1von 45

Elektrische Energiesysteme

Wintersemester 2023/24
Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Elektrische Energiespeichertechnik |
Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Elektrische Energiesysteme

1) Leistungs- 2) Magnetischer 3) Gleichstrom-


elektronik Kreis maschine

4) Dreiphasen-
5) Transformator 6) Batterien
systeme

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 2
Beispiele für Elektrische Energiesysteme
Elektroauto Windpark mit
Zwischenspeicher
[1] by Michael Movchin derivative work: Mueller felix [2] by Hans Hillewaert

Welche energietechnischen Komponenten werden gebraucht?

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 3
Elektroauto – Beispiel für ein elektrisches Energiesystem
Strom-
versorgung Elektro-
aus dem Traktions- motor als
Netz batterie Antrieb

~
~
=
Batterie
= M

Trans-
Lade- Antriebs-
formator,
umrichter umrichter
Kabel

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 4
Windpark – Beispiel für ein elektrisches Energiesystem
E-Maschine Zwischen- Netz-
als speicher anschluss
Generator
Batterie
Gleich-
richter
=
~
G ~
~

~
= ~
Frequenz- =
umrichter
Transfor-
matoren Hochspannungs- Umrichter
gleichstromkabel
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 5
Gliederung Leistungselektronik
− Was ist Leistungselektronik?
− Wiederholung zu Ersatzschaltbildelementen
− Leistungselektronische Bauelemente
− Tiefsetzsteller
− Hochsetzsteller

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 6
Elektrische Energiesysteme – Leistungselektronik
Leistungselektronik:
Steuern, Umformen und Schalten von elektrischer Energie

Gleichrichter Wechselrichter
• AC  DC • DC  AC

DC/DC-Wandler Frequenzumrichter
• DC  DC • AC  AC

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 7
Was ist Leistungselektronik?
Leistungselektronik:
Steuern, Umformen und Schalten von elektrischer Energie

Quelle Umrichter Last

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 8
Umformung elektrischer Energie
• Öffentliches • Motoren
Netz • HF-Anwen-
• Generatoren dungen
• z.B. AC • Aktuatoren
Windräder
Wechsel- Wechsel-
strom- strom-
Quellen

Lasten
quellen lasten

Gleich- Gleich-
strom- strom-
quellen lasten
• Batterien • Mikroelektronik
• Solarzellen DC • Kommunikation
• Brennstoff- • Akkumulatoren
zellen • Aktuatoren

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 9
Umformung elektrischer Energie

AC AC

DC DC
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 10
Gleichrichter

AC AC

[3] by Basemain

DC DC
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 11
DC/DC-Wandler

AC AC

DC DC
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 12
Wechselrichter

AC AC
[1] by Michael Movchin derivative work: Mueller felix

[4] von Sideka Solartechnik


DC DC
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 13
Direktumrichter/Frequenzumrichter

AC AC

[5] by Egzon123

DC DC
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 14
Komponenten eines Umrichters

Umrichter
Bauteile,
Quelle Schaltungs- Last
topologie

Steuerung

Kommunikation

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 15
Komponenten eines Umrichters
– passive Bauelemente und Quellen
Wiederholung der Ersatzschaltbildsymbole und des Verhaltens von
passiven Bauelementen, Stromquellen und Spannungsquellen

Widerstand Kondensator Spule

Spannungsquelle Stromquelle

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 16
Spannungsquelle, Stromquelle
Wir betrachten hier ideale Quellen ohne
Innenwiderstand

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 17
Wiederholung
Aufgabe:
1. Zusammenhang zwischen Strom und Spannung
2. Kurvenverlauf von Strom und Spannung für Gleichstrom
3. Kurvenverlauf von Strom und Spannung für Wechselstrom
4. Formel für die komplexe Impedanz

Jeweils für Widerstand, Kondensator und Spule

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 18
Widerstand
Ohmsches Gesetz:
𝑢𝑢𝑅𝑅 = 𝑅𝑅 � 𝑖𝑖𝑅𝑅

Gleichstrom an einem Widerstand


 konstante Spannung

uR(t), iR(t)

t
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 19
Verhalten mit Wechselstrom

u(t)
i(t)

Strom und Spannung am


0 Widerstand sind in Phase

Z(ω) = R

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3


Reiner Realteil
ωt / 2π

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 20
Kondensator
Ladung eines Kondensators: 𝑄𝑄 = 𝐶𝐶 � 𝑈𝑈
d𝑢𝑢𝐶𝐶
Strom am Kondensator: 𝑖𝑖𝐶𝐶 = 𝐶𝐶 �
d𝑡𝑡
Anlegen eines Gleichstroms

uC(t), iC(t)

t
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 21
Verhalten mit Wechselstrom

u(t)
i(t)

„Am Kondensator geht der Strom


0
vor“
 Strom vor Spannung

Z(ω) = 1/ (j ω C)
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3
ωt / 2π Reiner Imaginärteil

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 22
Spule
Spannung an der Spule:
d𝑖𝑖𝐿𝐿
𝑢𝑢𝐿𝐿 = 𝐿𝐿 �
d𝑡𝑡

Anlegen einer Gleichspannung:

uL(t), iL(t)

t
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 23
Verhalten mit Wechselstrom

u(t)
i(t)

„An der Induktivität kommt der


0
Strom zu spät“
 Spannung vor Strom

Z(ω) = j ω L
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3
ωt / 2π Reiner Imaginärteil

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 24
Komponenten eines Umrichters – aktive Bauelemente
Für Umrichter braucht man Schalter, die abhängig von der anliegenden
Spannung einschalten oder abschalten

Hier: ideale Schalter, reale Bauteile  leicht anderes Schaltverhalten

Strom = 0, Spannung beliebig Spannung = 0, Strom beliebig

I I

U U

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 25
Symbole für Diode und verschiedene Halbleiterschalter

Diode Thyristor GTO

MOSFET Transistor IGBT

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 26
Ideale Diode
− Positive Spannung liegt an  Diode leitet, beliebiger Strom
− Negative Spannung liegt an  Diode sperrt, Strom = 0

I I

U
U

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 27
Gliederung Leistungselektronik
− Was ist Leistungselektronik?
− Wiederholung zu Ersatzschaltbildelementen
− Leistungselektronische Bauelemente
− Tiefsetzsteller
− Hochsetzsteller

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 28
Gleichstromsteller, DC/DC-Wandler
Transformation von Gleichspannungen:
− Hohe in niedrige Spannung
 Tiefsetzsteller, engl. buck converter
− Niedrige in hohe Spannung
 Hochsetzsteller, engl. boost converter

DC DC
Quelle Last

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 29
Schalter, der ein-
und ausgeschaltet
werden kann
 meistens
MOSFET oder IGBT
Tiefsetzsteller – Aufbau

ie ia= iL L
S

uL
Ue uD D Ua

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 30
Tiefsetzsteller – Ausgangsspannung
Für die Erklärung des
Funktionsprinzips wichtig:
1. UA = konstant
2. Es fließt ein zeitlich
veränderlicher Strom

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 31
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip
Zwei Schaltzustände:
− Schalter offen

− Schalter geschlossen

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 32
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip
In regelmäßigen Abständen wird umgeschaltet.

Periodendauer T: Summe aus TE und TA

Schalter ist
− Geschlossen während D ∙ T
− Offen während (1 – D) ∙ T

D heißt Tastgrad, engl. duty cycle

Mittelwert der Ausgangsspannung hängt vom Tastgrad ab.

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 33
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip

ie ia= iL L
S

uL
Ue uD D Ua

uD = -Ue  Diode sperrt

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 34
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip

ie ia= iL L
S

uL
Ue Ua

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 35
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip

ie ia= iL L
S

uL
Ue uD D Ua

ia positiv  Diode leitet

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 37
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip

ia= iL L

uL
D Ua

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 38
Tiefsetzsteller – Funktionsprinzip
Ue-Ua
0
u /V

gleich groß
L

-Ua

0 DT T 2T 3T
i /A

∆iL = ∆ia
a

0 DT T 2T 3T
t
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 40
Tiefsetzsteller – Kontinuierlicher Betrieb
Ideale Bauteile  keine Verluste
 Ausgangsleistung = Eingangsleistung: 𝑃𝑃e = 𝑃𝑃a
 𝑈𝑈e � 𝐼𝐼�e = 𝑈𝑈a � 𝐼𝐼�a
 𝐼𝐼�e = 𝐷𝐷 � 𝐼𝐼�a

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 42
Stromschwankung
Stromwelligkeit ∆Ia:
d𝑖𝑖a ∆𝐼𝐼a
𝑢𝑢𝐿𝐿 = 𝐿𝐿 � = 𝐿𝐿 �
d𝑡𝑡 ∆𝑡𝑡
𝑈𝑈e − 𝑈𝑈a 𝑈𝑈a 𝑈𝑈e
∆𝐼𝐼𝑎𝑎 = � 𝐷𝐷𝐷𝐷 = � 1 − 𝐷𝐷 𝑇𝑇 = � 𝐷𝐷 1 − 𝐷𝐷 𝑇𝑇
𝐿𝐿 𝐿𝐿 𝐿𝐿
Anstieg aus t=0…DT Abfall aus t=DT…T Einsetzen von Ua=UeD

1
Maximal für D=0,5:
∆Ia/∆Ia,max

𝑈𝑈e
∆𝐼𝐼𝑎𝑎,𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 = � 𝑇𝑇 0.5
4𝐿𝐿

0
0 0.5 1
D
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 43
Tiefsetzsteller – Lückbetrieb
Fällt der Strom vor t = T auf Null, heißt das Lückbetrieb

Berechnung Lückgrenze:
An der Lückgrenze ist der Mittelwert des Ausgangsstroms gleich der
halben Stromwelligkeit:
1 𝑈𝑈
̅𝐼𝐼𝑎𝑎 = ∆𝐼𝐼𝑎𝑎 = e � 𝐷𝐷 1 − 𝐷𝐷 𝑇𝑇
2 2𝐿𝐿

Kontinuierlicher
Lückgrenze Lückbetrieb
Betrieb
1 1 1
• 𝐼𝐼𝑎𝑎̅ > ∆𝐼𝐼𝑎𝑎 • 𝐼𝐼𝑎𝑎̅ = ∆𝐼𝐼𝑎𝑎 • 𝐼𝐼𝑎𝑎̅ < ∆𝐼𝐼𝑎𝑎
2 2 2

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 44
Tiefsetzsteller – Lückbetrieb
Ue-Ua
0
u /V

gleich groß
L

-Ua

0 DT T 2T 3T
i /A
a

∆iL = ∆ia
0 DT T 2T 3T
t
Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 45
Zusammenfassung
Drei Dinge zum Behalten:
1. Leistungselektronik bedeutet Steuern, Umformen und Schalten von
elektrischer Energie
2. Es gibt vier verschiedene
Arten der Umformung

3. Mit einem Tiefsetzsteller


wandelt man eine höhere
Gleichspannung in eine
niedrigere
Gleichspannung um

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 46
Ausblick 2. Teil Leistungselektronik
− Hochsetzsteller
− Anwendungen Hoch- und Tiefsetzsteller

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 47
Bildnachweise:
[1] Elektroauto beim Aufladen: Elektroauto_1.jpg: by Michael Movchin derivative work: Mueller felix (This file was derived from:
Elektroauto_1.jpg) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],via Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AElectric_Car_recharging.jpg
[2] "Windmills D1-D6 (Thornton Bank) - final construction phase" by © Hans Hillewaert /. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia
Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windmills_D1-D6_(Thornton_Bank)_-
_final_construction_phase.jpg#/media/File:Windmills_D1-D6_(Thornton_Bank)_-_final_construction_phase.jpg
[3] Netzteil von einem unbekannten Gerät: Netzteil_unbekannten_Typs_01.JPG: by Basemain [CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Netzteil_unbekannten_Typs_01.JPG
[4] PV-Anlage: Freiflächenanlage in Ibbenbüren, von Sideka Solartechnik (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)
oder CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
[5] Elektromotori asinkron: Ac-elektromotor-robuster-asynchronmotor.jpg: by Egzon123 [CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ac-elektromotor-
robuster-asynchronmotor.jpg?uselang=de

Elektrische Energiesysteme WiSe 2023/24 | Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal | Vorlesung 1 - Leistungselektronik
Seite 48

Das könnte Ihnen auch gefallen