Sie sind auf Seite 1von 16

Arbeitsblatt: Parallelschaltung

Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Parallelschaltung

Aufgabenübersicht

1 Entscheide, welche der Stromkreise eine Parallelschaltung darstellen.

2 Gib an, was eine Parallelschaltung ausmacht.

Beschreibe das Verhalten von Spannung, Stromstärke und elektrischem Widerstand in der
3 Parallelschaltung.

4 Beschreibe, was ein Kurzschluss ist und was für Folgen ein Kurzschluss mit sich bringt.

5 Berechne die Gesamtstromstärke, die Gesamtspannung und den Gesamtwiderstand.

6 Berechne die Gesamtstromstärke in der Schaltung und die Spannung an Widerstand R1 .

+ mit vielen Tipps, Lösungsschlüsseln und Lösungswegen zu allen Aufgaben

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung 1
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung von 6

Entscheide, welche der Stromkreise eine Parallelschaltung darstellen.


Wähle alle richtigen Abbildungen aus.

A B C D

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402 | E59144
Arbeitsblatt: Parallelschaltung 2
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung von 6

Gib an, was eine Parallelschaltung ausmacht.


Wähle die richtigen Antworten aus.

A
Bei der Parallelschaltung handelt es sich um einen verzweigten Stromkreis.

B
Eine Parallelschaltung entsteht, wenn zwei Bauteile unabhängig voneinander an die Spannungsquelle
angeschlossen werden.

C
Bei der Parallelschaltung ist es so, dass bei Ausfall eines Bauteils der Stromkreis für die anderen Bauteile auch
unterbrochen ist.

D
Bei der Parallelschaltung ist die Stromstärke überall gleich groß.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402 | E59142
Arbeitsblatt: Parallelschaltung 3
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung von 6

Beschreibe das Verhalten von Spannung, Stromstärke und elektrischem


Widerstand in der Parallelschaltung.
Setze die fehlenden Begriffe in die Lücken.

Summe gleich unabhängig Widerstand Spannung kleiner

Verbraucher konstant

1 Spannung:

In einer Parallelschaltung bleiben die Spannungen an den einzelnen Verbrauchern


1 und unabhängig voneinander. Das bedeutet, dass die
Spannung an jedem Verbraucher 2 der Gesamtspannung der
Schaltung ist. Das liegt daran, dass jeder Verbraucher in einer Parallelschaltung
direkt an der Spannungsquelle angeschlossen ist und somit die gleiche
3 erhält.

2 Stromstärke:

In einer Parallelschaltung teilt sich der Strom an den Knotenpunkten auf die
verschiedenen 4 auf. Das bedeutet, dass die Stromstärke an
jedem Verbraucher 5 von den anderen Verbrauchern ist und
sich die Gesamtstromstärke in der Schaltung aus der 6 der
Ströme der einzelnen Verbraucher ergibt.

3 Widerstände:

In einer Parallelschaltung haben die Verbraucher jeweils ihren eigenen


7 und jeder Verbraucher ist direkt mit der Spannungsquelle
verbunden. Das bedeutet, dass der Gesamtwiderstand der Schaltung
8 als der Widerstand des kleinsten Verbrauchers ist.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402 | E59143
Arbeitsblatt: Parallelschaltung 4
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung von 6

Beschreibe, was ein Kurzschluss ist und was für Folgen ein Kurzschluss
mit sich bringt.
Verbinde die Satzteile.

1 ... erhitzen und in Brand geraten.

Bei einem Kurzschluss sind die beiden Pole


A
...

2 ... sehr hoch.

Bei einem Kurzschluss ist der Widerstand ... B

3 ... parallel geschaltet werden.

Infolgedessen ist die Stromstärke ... C

4 ... direkt miteinander verbunden.

Dadurch können die elektrischen Leitungen


D
...

5 ... nahezu auf null reduziert.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402 | E59145
Arbeitsblatt: Parallelschaltung 5
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung von 6

Berechne die Gesamtstromstärke, die Gesamtspannung und den


Gesamtwiderstand.
Setze jeweils die richtige Lösung in die Lücken ein.

In einer Parallelschaltung mit zwei Glühlampen sind folgende Größen gegeben:

= 1,5 A
Teilstromstärke I1
= 0,5 A
Teilstromstärke I2
Teilspannung U1 = 10 V
Teilspannung U2 = 10 V

10 Ω 20 V 10 V 1,5 A 2A 100 V 5Ω

Die Gesamtspannung U0 beträgt 1 .

Die Gesamtstromstärke I0 beträgt 2 .

Der Gesamtwiderstand R0 beträgt 3 .

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402 | E59146
Arbeitsblatt: Parallelschaltung 6
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung von 6

Berechne die Gesamtstromstärke in der Schaltung und die Spannung


an Widerstand R1 .
Trage deine Ergebnisse in die Lücken ein.

Wir haben eine Schaltung mit drei Widerständen, die parallel geschaltet sind:

R1 = 10 Ω
R2 = 20 Ω
R3 = 20 Ω
In dieser Schaltung befindet sich eine Spannungsquelle mit einer Spannung von U = 50 V.

1 Die Gesamtstromstärke beträgt I0 = 1 A.

2 Die Spannung an R1 beträgt U1 = 2 V.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402 | E59147
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

Unsere Tipps für die Aufgaben

1
von 6
Entscheide, welche der Stromkreise eine Parallelschaltung
darstellen.
1. Tipp

Es gibt nur eine richtige Abbildung.

2. Tipp

Bei der Parallelschaltung sind die Bauteile unabhängig voneinander mit der Stromquelle verbunden – wir
sprechen auch von einem verzweigten Stromkreis. Bei welcher der Abbildungen ist dies der Fall?

2
von 6
Gib an, was eine Parallelschaltung ausmacht.
1. Tipp

Überlege, welche der Aussagen auf die Abbildung zutreffen.

2. Tipp

Erinnere dich auch an das Beispiel mit der Lichterkette: Was genau war daran so besonders?

3. Tipp

Es sind zwei Aussagen richtig.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

3
von 6
Beschreibe das Verhalten von Spannung, Stromstärke und
elektrischem Widerstand in der Parallelschaltung.
1. Tipp

Bei der Parallelschaltung sind die Bauteile unabhängig voneinander mit der Stromquelle verbunden. Wir
sprechen auch von einem verzweigten Stromkreis. Überlege dir, was dies für die physikalischen Größen
bedeutet.

2. Tipp

Überlege dir auch Folgendes: Wenn drei Glühlampen in einer Parallelschaltung geschaltet werden und eine
Spannung anliegt, dann fließt ein Teil des Stroms durch jede Glühlampe. Was bedeutet dies für die
Stromstärke?

3. Tipp

Und überlege dir Folgendes: Du schaltest drei Glühlampen in einer Parallelschaltung. Was ergibt sich für
die Spannung an jeder Glühlampe und die Gesamtspannung der Schaltung?

4. Tipp

Denke an das ohmsche Gesetz: Es besagt, dass der Strom, der durch einen Verbraucher fließt, umgekehrt
proportional zu seinem Widerstand ist. Was bedeutet das also für die Widerstände in der
Parallelschaltung?

4
von 6
Beschreibe, was ein Kurzschluss ist und was für Folgen ein
Kurzschluss mit sich bringt.
1. Tipp

Hier siehst du die Schaltung eines Kurzschlusses.

2. Tipp

Berücksichtige, dass ein Kurzschluss eine spezielle Art von elektrischer Störung ist, bei der es zu einem
ungewöhnlichen Stromfluss kommt. Beachte, dass dieser Stromfluss oft abweichend von der normalen
elektrischen Route verläuft und zu unerwünschten Folgen führen kann.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

5
von 6
Berechne die Gesamtstromstärke, die Gesamtspannung und den
Gesamtwiderstand.
1. Tipp

Du kannst die Spannung mit dem ohmschen Gesetz berechnen. Erinnere dich daran, wie dieses lautet.

2. Tipp

Das ist die Formel für das ohmsche Gesetz:

U = R⋅I

3. Tipp

Dabei steht das U für die Spannung in V, das I für die Stromstärke in A und das R für den Widerstand in
Ω.

6
von 6
Berechne die Gesamtstromstärke in der Schaltung und die
Spannung an Widerstand R1 .
1. Tipp

Berechne zunächst den Gesamtwiderstand R0 der Schaltung. Anschließend kannst du die gesuchten
Größen ermitteln.

2. Tipp

Der Gesamtwiderstand ergibt sich durch:

1
R0 =
1 1 1
+ +
R1 R2 R3

3. Tipp

Du kannst das ohmsche Gesetz zur Berechnung verwenden. Es lautet:

U0 = R0 ⋅ I0

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

Lösungen und Lösungswege für die Aufgaben

1
von 6
Entscheide, welche der Stromkreise eine Parallelschaltung
darstellen.
Lösungsschlüssel: A

Eine Parallelschaltung ist eine elektrische Schaltung, bei der die


elektrischen Bauteile (z. B. Widerstände, Glühlampen oder
elektronische Geräte) so miteinander verbunden sind, dass sie
parallel zueinander geschaltet sind.

In einer Parallelschaltung ist jedes Bauteil direkt mit der Stromquelle


verbunden und es existieren mehrere parallele Wege für den
Stromfluss. Das bedeutet, dass die Stromstärke aufgeteilt wird und
jeder Zweig des Schaltkreises einen Teil des gesamten Stroms trägt.
Die Spannung bleibt jedoch gleich, da alle Bauteile mit derselben Spannungsquelle verbunden sind.

Eine Parallelschaltung ermöglicht es, mehrere Geräte unabhängig voneinander zu betreiben. Sie kann
auch als Möglichkeit zur Erhöhung der Stromkapazität genutzt werden, da der Gesamtwiderstand der
Schaltung verringert wird. Es ist also die Abbildung richtig, bei der eine Verzweigung des Stromkreises zu
erkennen ist.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

2
von 6
Gib an, was eine Parallelschaltung ausmacht.
Lösungsschlüssel: A, B

Bei der Parallelschaltung gibt es mindestens zwei Stromkreise, die


unabhängig voneinander sind. Ein Schaltkreis ist in der Abbildung
dargestellt. Wir überprüfen damit die Aussagen:

Bei der Parallelschaltung handelt es sich um einen verzweigten


Stromkreis.
Der Stromkreis verzweigt sich vor den beiden Lampen.
⇒ Diese Antwort ist richtig.

Eine Parallelschaltung entsteht, wenn zwei Bauteile unabhängig voneinander an die Spannungsquelle
angeschlossen werden.
Unabhängig bedeutet, dass, wenn ein Bauteil kaputt ist, das andere in seiner Funktion nicht beeinträchtigt
wird. Dies ist bei der Parallelschaltung der Fall.
⇒ Diese Antwort ist richtig.

Bei der Parallelschaltung ist es so, dass bei Ausfall eines Bauteils der Stromkreis für die anderen Bauteile
auch unterbrochen ist.
Da die Bauteile unabhängig voneinander mit der Stromquelle verbunden sind und wir einen verzweigten
Stromkreis haben, wäre bei einem Ausfall eines Bauteils das andere Bauteil nicht in seiner Funktion
eingeschränkt.
⇒ Diese Antwort ist falsch.

Bei der Parallelschaltung ist die Stromstärke überall gleich groß.


Weil die Parallelschaltung durch einen verzweigten Stromkreis gekennzeichnet ist und sich deswegen
mehrere Stromkreise ergeben, teilt sich der Strom an den Knotenpunkten auf und die Stromstärke ist nicht
überall gleich groß.
⇒ Diese Antwort ist falsch.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

3
von 6
Beschreibe das Verhalten von Spannung, Stromstärke und
elektrischem Widerstand in der Parallelschaltung.
Lösungsschlüssel: 1: konstant // 2: gleich // 3: Spannung // 4: Verbraucher // 5: unabhängig //
6: Summe // 7: Widerstand // 8: kleiner

Spannung:

In einer Parallelschaltung bleiben die Spannungen an den einzelnen Verbrauchern konstant und
unabhängig voneinander. Das bedeutet, dass die Spannung an jedem Verbraucher gleich der
Gesamtspannung der Schaltung ist. Das liegt daran, dass jeder Verbraucher in einer Parallelschaltung
direkt an der Spannungsquelle angeschlossen ist und somit die gleiche Spannung erhält.

Wir denken uns folgendes Beispiel: Wenn drei Glühlampen parallel geschaltet werden, dann ist die
Spannung an jeder Glühlampe gleich der Gesamtspannung der Schaltung unabhängig von der Helligkeit
der anderen Glühlampen. Entfernt man nun eine Glühlampe aus der Schaltung, werden die anderen
beiden Lampen weiterhin mit der gleichen Spannung wie zuvor betrieben.

Stromstärke:

In einer Parallelschaltung teilt sich der Strom an den Knotenpunkten auf die verschiedenen Verbraucher
auf. Das bedeutet, dass die Stromstärke an jedem Verbraucher unabhängig von den anderen
Verbrauchern ist und sich die Gesamtstromstärke in der Schaltung aus der Summe der Ströme der
einzelnen Verbraucher ergibt.

Wir denken uns folgendes Beispiel: Wenn drei Glühlampen parallel geschaltet werden und eine Spannung
anliegt, dann fließt ein Teil des Stroms durch jede Glühlampe unabhängig von der Helligkeit der anderen
Glühlampen. Entfernt man jetzt eine Glühlampe aus der Schaltung, fließt der gleiche Strom durch die
verbleibenden Glühlampen, da jede Glühlampe direkt mit der Spannungsquelle verbunden ist und somit
unabhängig von den anderen Glühlampen betrieben wird.

Widerstände:

In einer Parallelschaltung haben die Verbraucher jeweils ihren eigenen Widerstand und jeder Verbraucher
ist direkt mit der Spannungsquelle verbunden. Das bedeutet, dass der Gesamtwiderstand der Schaltung
kleiner als der Widerstand des kleinsten Verbrauchers ist.

Dies ergibt sich aus dem ohmschen Gesetz: Es besagt, dass der Strom, der durch einen Verbraucher fließt,
umgekehrt proportional zu seinem Widerstand ist. Da in einer Parallelschaltung der Strom auf die
Verbraucher aufgeteilt wird, führt ein kleinerer Widerstand zu einem höheren Strom durch diesen
Verbraucher. Somit fließt in einer Parallelschaltung insgesamt mehr Strom als in jedem einzelnen
Verbraucher und der Gesamtwiderstand der Schaltung wird durch den Stromteiler kleiner.

Wir denken uns folgendes Beispiel: Wenn drei Glühlampen mit unterschiedlichen Widerständen parallel
geschaltet werden, dann fließt durch jeden Verbraucher ein unterschiedlicher Strom, der durch das
ohmsche Gesetz bestimmt wird. Der Gesamtwiderstand der Schaltung wird durch den Stromteiler kleiner
als der Widerstand des Verbrauchers mit dem kleinsten Widerstand. Entfernt man nun eine Glühlampe aus
der Schaltung, erhöht sich der Gesamtwiderstand der Schaltung, weil weniger Strom durch die
verbleibenden Verbraucher fließt.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

4
von 6
Beschreibe, was ein Kurzschluss ist und was für Folgen ein
Kurzschluss mit sich bringt.
Lösungsschlüssel: A—4 // B—5 // C—2 // D—1

Ein Kurzschluss tritt auf, wenn ein Stromkreis einen sehr geringen
oder keinen Widerstand hat. Das bedeutet, dass der Strom
ungehindert fließen kann.

In der Abbildung siehst du, dass der rot markierte Teilstromkreis


einen Kurzschluss darstellt. Ein Kurzschluss führt dazu, dass der
Stromkreis überlastet wird: Es kommt zu einer großen Stromstärke.
In der Regel tritt ein Kurzschluss aufgrund einer Fehlfunktion oder
einer Beschädigung in einem elektrischen Gerät oder in der
Verdrahtung auf. Als Folge eines Kurzschlusses können Sicherungen auslösen, Schutzschalter abschalten
oder elektrische Geräte beschädigt werden. Ein Kurzschluss kann gefährlich sein und ein Brandrisiko
darstellen.

Wir können somit folgende Sätze bilden:


Bei einem Kurzschluss sind die beiden Pole direkt miteinander verbunden.
Bei einem Kurzschluss ist der Widerstand nahezu auf null reduziert.
Infolgedessen ist die Stromstärke sehr hoch.
Dadurch können die elektrischen Leitungen erhitzen und in Brand geraten.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

5
von 6
Berechne die Gesamtstromstärke, die Gesamtspannung und den
Gesamtwiderstand.
Lösungsschlüssel: 1: 10 V // 2: 2 A // 3: 5 Ω

Die Gesamtspannung ist genauso groß wie die Teilspannungen:

U0 = U1 = U2
U0 = 10 V
⇒ Die Gesamtspannung U0 beträgt 10 V .
Die Gesamtstromstärke ergibt sich durch Addition der Teilstromstärken:

I0 = I1 + I2
I0 = 1,5 A + 0,5 A
I0 = 2 A
⇒ Die Gesamtstromstärke I0 beträgt 2 A.
Den Gesamtwiderstand können wir mit dem ohmschen Gesetz berechnen. Dieses lautet:

U = R⋅I
Dabei steht das U für die Spannung in V, das I für die Stromstärke in A und das R für den Widerstand in
Ω.
Da wir den Gesamtwiderstand R0 suchen, müssen wir die Formel nach R0 umstellen:
U0 = R0 ⋅ I0 |:I
U0
= R0
I0
Dann setzen wir die Werte für die Gesamtspannung U0 und die Gesamtstromstärke I0 ein:
10 V
R0 =
2A
R0 = 5 Ω
⇒ Der Gesamtwiderstand R0 beträgt 5 Ω .

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402
Arbeitsblatt: Parallelschaltung
Physik / Elektrizität und Magnetismus / Elektromagnetismus / Elektrische Schaltungen / Parallelschaltung

6
von 6
Berechne die Gesamtstromstärke in der Schaltung und die
Spannung an Widerstand R1 .
Lösungsschlüssel: 1: 10 // 2: 50

Zunächst muss der Gesamtwiderstand R0 der Schaltung berechnet werden, um die Gesamtstromstärke I0
in der Schaltung zu bestimmen. Dazu kennen wir schon den folgenden Zusammenhang:

1 1 1 1
= + +
R0 R1 R2 R3
Die Größen zu den einzelnen Widerständen kennen wir aus der Aufgabe:
R1 = 10 Ω
R2 = 20 Ω
R3 = 20 Ω
Einsetzen in die Formel liefert:

1 1 1 1 1
= + + =
R0 10 Ω 20 Ω 20 Ω 5
⇒ R0 = 5 Ω
Die Gesamtstromstärke I0 in der Schaltung lässt sich nun mit dem ohmschen Gesetz berechnen:

U0 = R0 ⋅ I0 | : R0
U0
= I0
R0
Durch Einsetzen der Werte ergibt sich:

50 V
I0 =

I0 = 10 A = I
Die Gesamtstromstärke I0 beträgt 10 A .
Die Teilspannung U1 müssen wir nicht berechnen, da die Teilspannungen gleich der Gesamtspannung
sind. Daraus folgt:

Die Spannung an R1 beträgt U1 = 50 V.

Alternativer Lösungsweg: Man hätte alle einzelnen Teilstromstärken I1 , I2 und I3 separat mit dem
ohmschen Gesetz ausrechnen können, weil man die Teilwiderstände R1 , R2 und R3 gegeben hat und die
Spannung überall gleich der Gesamtspannung U0 ist.
Mit den Teilstromstärken kann man dann die Gesamtstromstärke I0 ermitteln:

I0 = I1 + I2 + I3

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/6RQ/aRK


© 2023 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V26402

Das könnte Ihnen auch gefallen