Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
www.etz-stuttgart.de
Installationsbestimmungen
Schwerpunkt: Leitungsberechnung,
Kurzschlussschutz, Selektivität und Spannungsfall
© etz Stuttgart 1
VDE Update
Einführung
© etz Stuttgart 2
VDE Update
Agenda
© etz Stuttgart 3
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen
Strombelastbarkeit
Spannungsfall
Einhaltung der Abschaltbedingung
Einhaltung des Kurzschlussschutzes
Selektivität (Keine generelle Anforderung)
© etz Stuttgart 4
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen
Strombelastbarkeit
Spannungsfall
Einhaltung der Abschaltbedingung
Einhaltung des Kurzschlussschutzes
Selektivität (Keine generelle Anforderung)
© etz Stuttgart 5
VDE Update
Stromkreisauslegung Strahllüfter
© etz Stuttgart 6
VDE Update
Strombelastbarkeit
Leitungsdimensionierung Strahllüfter
(Nach Strombelastbarkeit)
© etz Stuttgart 7
VDE Update
Leitungsdimensionierung
Leistung 30kW
Spannung: 400/690V
cosφ: 0,85
Wirkungsgrad η: 92%
© etz Stuttgart 8
VDE Update
Strombelastbarkeit
Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Verlegeart B2 (Rohr/Kanal)
• Umgebungstemperatur 30°C
• Häufung 4, da noch 3 weitere Leitungen vorhanden
© etz Stuttgart 9
VDE Update
Strombelastbarkeit
© etz Stuttgart 10
VDE Update
Strombelastbarkeit
© etz Stuttgart 11
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
© etz Stuttgart 12
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
© etz Stuttgart 13
VDE Update
Verlegearten
© etz Stuttgart 14
VDE Update
Verlegearten
© etz Stuttgart 15
VDE Update
Leitungsdimensionierung
IB ≤ IN ≤ I Z
IB Betriebsstrom des Gerätes
IN Nennstrom der Sicherung
IZ Zulässige Belastbarkeit
der Leitung
© etz Stuttgart 16
VDE Update
Leitungsdimensionierung
a) Berechnung von IB
P = U × I × 3 × cos ϕ
IB ≤ IN ≤ I Z
IB Betriebsstrom des Gerätes
IZ Zulässige Belastbarkeit
der Leitung
© etz Stuttgart 17
VDE Update
Leitungsdimensionierung
b) Bestimmung von IN
IB ≤ IN ≤ I Z
IB = 55,37A
IB Betriebsstrom des Gerätes
NH00 / 63A
I N = 63 A
© etz Stuttgart 18
VDE Update
Leitungsdimensionierung
= 55 ,37 A
c) Bestimmung von IZI
IB ≤ IN ≤ I Z
B
I N = 63 A
gegeben:
• Verlegeart B2 IB Betriebsstrom des Gerätes
• Umgebungstemperatur 30C°
IN Nennstrom der Sicherung
• 3 belastete Adern (3~)
• Häufung 4 IZ Zulässige Belastbarkeit
der Leitung
© etz Stuttgart 19
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Tabelle 30°C
© etz Stuttgart 20
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Gesucht wird ein IZ bei Häufung 4
© etz Stuttgart 21
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Gesucht wird ein IZ bei Häufung 4
© etz Stuttgart 22
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Tabelle 30°C
© etz Stuttgart 23
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Gesucht wird ein IZ bei Häufung 4
© etz Stuttgart 24
VDE Update
Leitungsdimensionierung
IB ≤ IN ≤ I Z
© etz Stuttgart 25
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen
Strombelastbarkeit
Spannungsfall
Einhaltung der Abschaltbedingung
Einhaltung des Kurzschlussschutzes
Selektivität (Keine generelle Anforderung)
© etz Stuttgart 26
VDE Update
Spannungsfall
Übersicht der zulässigen Spannungsfälle
Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Leitungslänge 78m
• max. Spannungsfall 1,5% (Annahme)
© etz Stuttgart 28
VDE Update
Spannungsfall
Überprüfung Spannungsfall
(Vereinfachte Betrachtung)
m
γ Cu = 56
Ω × mm 2
∆ = 3 ( cosφ + sinφ)
© etz Stuttgart 30
VDE Update
Spannungsfall
Überprüfung Spannungsfall
(Komplexe Betrachtung)
∆ = 3,982
Strombelastbarkeit
Spannungsfall
Einhaltung der Abschaltbedingung
Einhaltung des Kurzschlussschutzes
Selektivität (Keine generelle Anforderung)
© etz Stuttgart 32
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Das Schutzkonzept nach VDE 0100 - 410
Schutzvorkehrung
für den
Basisschutz
Schutzvorkehrung
für den
Fehlerschutz & und
Schutzkonzept
nach VDE 0100-410
Zusätzlicher Schutz
© etz Stuttgart 33
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
411.3.2.2 Abschaltzeiten für Endstromkreise mit einem Nennstrom nicht
größer als 32 A (gelb unterlegt: neu gegenüber der Vorgänger-Norm):
© etz Stuttgart 34
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Automatische Abschaltung (Abschaltzeiten im Fehlerfall)
(Abschnitt 411.3.2)
© etz Stuttgart 35
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
© etz Stuttgart 36
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Für den Nachweis der Abschaltbedingung
ist hier der kleine einpolige Kurzschlussstrom
am Stromkreisende relevant
© etz Stuttgart 37
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
© etz Stuttgart 38
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
© etz Stuttgart 39
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
© etz Stuttgart 40
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
© etz Stuttgart 41
VDE Update
0,9
0,9
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Leitungslänge 78m
• Vorimpedanz 200mΩ (Annahme)
• Absicherung NH00 63A gG
(Zulässige Abschaltzeit nach VDE 0100-410 5s)
(Abschaltstrom IA = 320A NH00 63A gG Tabelle 20
Beiblatt 5 zur VDE 0100)
© etz Stuttgart 43
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Zusammenfassung:
Einhaltung der Bedingung Ik ≥ IA
muss gegeben sein.
ZMotorzuleitung= ZL x 2 x Leitungslänge
© etz Stuttgart 44
VDE Update
Zusammenfassung:
ZS Motor = ZV + ZMotorzuleitung
Ik ≥ IA
683A ≥ 320A Abschaltbedingung erfüllt
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen
Strombelastbarkeit
Spannungsfall
Einhaltung der Abschaltbedingung
Einhaltung des Kurzschlussschutzes
Selektivität (Keine generelle Anforderung)
© etz Stuttgart 46
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
I2 x t ≤ k2 x S2
© etz Stuttgart 47
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
© etz Stuttgart 48
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Berechnungsbeispiel zur Auslegung des Leiters
Berechnungsformel: S= t xI
k
S = Leiterquerschnitt
k = Werkstofffaktor
(Abhängig vom Leiter und
Isolierstoff des Schutzleiters)
© etz Stuttgart 49
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Werte des Faktors „ k “ für die Auslegung von Schutzleitern
© etz Stuttgart 50
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
© etz Stuttgart 51
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
1
Beispiel 1500A
© etz Stuttgart 52
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Berechnungsbeispiel zur Auslegung des Leiters
Berechnungsformel: S= t xI
k
Absicherung
NH 160 A
k = 115 A √s / mm2
t = 600ms
Abschaltzeit ≤ 100ms
I2 x t ≤ k2 x S2
© etz Stuttgart 54
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Daraus folgt:
Ist der Kurzschlussstrom so groß das eine Abschaltzeit
der Schutzeinrichtung gleich oder kleiner 100ms zu erwarten
ist, muss folgende Formel angewendet werden.
I2 x t ≤ k2 x S2
© etz Stuttgart 55
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
1
2
3
4
5
1
Auslösezeit ca. 2ms Beispiel 3000A
© etz Stuttgart 57
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Maximale Durchlasswerte
von Schmelzsicherungen
(Normwerte)
© etz Stuttgart 58
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
I2 x t ≤ k2 x S2
Ergebnis:
Die Leitung ist gegen die Auswirkungen dieses Kurzschusses geschützt.
Achtung !!!
Anwendung dieses Nachweises nur bei
Abschaltzeiten ≤ 100ms
© etz Stuttgart 60
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Leitungslänge 78m
• Vorimpedanz 200mΩ (Annahme)
• Absicherung NH00 63A gG
(Zulässige Abschaltzeit nach VDE 0100-410 5s)
(Abschaltstrom IA = 320A NH00 63A gG Tabelle 20
Beiblatt 5 zur VDE 0100) Abschaltzeit › 0,1s
Somit Anwendung der Bedingung S= t xI
k
© etz Stuttgart 61
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
S= t xI
k S= 5s x 320A
115A s xmm 2
= 6,22 mm 2
Strombelastbarkeit
Spannungsfall
Einhaltung der Abschaltbedingung
Einhaltung des Kurzschlussschutzes
Selektivität (Keine generelle Anforderung)
© etz Stuttgart 63
VDE Update
Selektivität
Impedanzbeläge zur
Berechnung des
großen dreipoligen
Kurzschlussstromes
© etz Stuttgart 65
VDE Update
Selektivität
Wichtig:
Bereich unter
100ms sind nur
virtuelle
Schmelzzeiten
(Keine realen
Zeitangaben) !!!
Somit kein
1 Kennlinienvergleich
zwischen den
Auslösezeit ca. 2ms
Schutzeinrichtungen
mehr zulässig
Beispiel 3000A
© etz Stuttgart 68
VDE Update
Selektivität
Maximale Durchlasswerte
von Schmelzsicherungen
(Normwerte)
© etz Stuttgart 69
VDE Update
Selektivität
© etz Stuttgart 71
VDE Update
Selektivität
© etz Stuttgart 72
VDE Update
Selektivität
6kA Kurzschlussstrom
Durchlasswert 20000A2s
© etz Stuttgart 73
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung
NH 00
100A gG
1,6
NH 00
63A gG 1,0
Angenommener
großer dreipoliger
Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 74
VDE Update
Selektivität
Schmelz NH 00
I2 x t Wert 100A gG
≥27000A2s
Durchlass
NH 00
I2 x t Wert
63A gG
≤27000A2s
© etz Stuttgart 75
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung
Schmelz
NH 00
I2 x t Wert
100A gG
1,6
≥27000A2s
Durchlass
NH 00
I2 x t Wert
≤27000A2s
63A gG 1,0
Angenommener
Ergebnis großer dreipoliger
Selektivität gegeben !!! Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 76
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung
NH 00
63A gG
LS-B16
S200 ABB
Angenommener
großer dreipoliger
Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 77
VDE Update
Selektivität
2,5kA Kurzschlussstrom
Durchlasswert 7800A2s
© etz Stuttgart 78
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung
NH 00
63A gG
LS-B16
S200 ABB
Angenommener
großer dreipoliger
Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 3500A 79
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung
Schmelz
NH 00
I2 x t Wert
63A gG
9000A2s
Durchlass
LS-B16
I2 x t Wert
S200 ABB
7800A2s
Angenommener
Ergebnis großer dreipoliger
Selektivität gegeben !!! Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 80
VDE Update
Selektivität
3,5kA Kurzschlussstrom
Durchlasswert 11000A2s
© etz Stuttgart 81
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung
Schmelz
NH 00
I2 x t Wert
63A gG
9000A2s
Durchlass
LS-B16
I2 x t Wert
S200 ABB
11000A2s
Angenommener
Ergebnis großer dreipoliger
Selektivität nicht gegeben !!! Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 3500A 82
VDE Update
Beratung / Service
© etz Stuttgart 83