Sie sind auf Seite 1von 83

VDE Update

www.etz-stuttgart.de

Installationsbestimmungen
Schwerpunkt: Leitungsberechnung,
Kurzschlussschutz, Selektivität und Spannungsfall

© etz Stuttgart 1
VDE Update
Einführung

Zur Einführung eine Frage:

Welche Normen, Vorschriften


und Regelwerke sind für die
sicherheitstechnische Projektierung von
Kabel und Leitungsanalgen von Bedeutung ???

© etz Stuttgart 2
VDE Update
Agenda

 Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, DGUV)


 VDE 0100-410 (Schutz gegen elektrischen Schlag)
 VDE 0100-430 (Schutz bei Überstrom)
 VDE 0100 Beiblatt 5 (Projektierungsbeispiele zum Kabel
und Leitungsschutz)
 VDE 0298-4 (Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen)
 VDE 0100-520 (Kabel- und Leitungsanlagen)
 VDE 0100-520 Beiblatt 2 (Kabel- und Leitungsanlagen)
 VDE 0100-444 (Elektromagnetische Störgrößen)
 VDE 0102 (Kurzschlussberechnung)

© etz Stuttgart 3
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen

Die Auslegung von Kabel oder Leitungsanlagen


erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien

 Strombelastbarkeit
 Spannungsfall
 Einhaltung der Abschaltbedingung
 Einhaltung des Kurzschlussschutzes
 Selektivität (Keine generelle Anforderung)

© etz Stuttgart 4
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen

Die Auslegung von Kabel oder Leitungsanlagen


erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien

 Strombelastbarkeit
 Spannungsfall
 Einhaltung der Abschaltbedingung
 Einhaltung des Kurzschlussschutzes
 Selektivität (Keine generelle Anforderung)

© etz Stuttgart 5
VDE Update

Stromkreisauslegung Strahllüfter

© etz Stuttgart 6
VDE Update
Strombelastbarkeit

Leitungsdimensionierung Strahllüfter
(Nach Strombelastbarkeit)

In einem Straßentunnel soll der vorhandene


Lüfter ausgetauscht werden.

Es soll geprüft werden ob das derzeit


vorhandene Kabel ausreichend ist.

© etz Stuttgart 7
VDE Update
Leitungsdimensionierung

Angaben zum neuen Lüfter:

 Leistung 30kW
 Spannung: 400/690V
 cosφ: 0,85
 Wirkungsgrad η: 92%

© etz Stuttgart 8
VDE Update
Strombelastbarkeit

Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Verlegeart B2 (Rohr/Kanal)
• Umgebungstemperatur 30°C
• Häufung 4, da noch 3 weitere Leitungen vorhanden

© etz Stuttgart 9
VDE Update
Strombelastbarkeit

© etz Stuttgart 10
VDE Update
Strombelastbarkeit

© etz Stuttgart 11
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

© etz Stuttgart 12
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

© etz Stuttgart 13
VDE Update
Verlegearten

Tabelle angelehnt an VDE 0298-4

© etz Stuttgart 14
VDE Update
Verlegearten

Tabelle angelehnt an VDE 0298-4

© etz Stuttgart 15
VDE Update
Leitungsdimensionierung

Leitungsdimensionierung erfolgt nach der


Betriebsstrom- oder Nennstromregel (VDE 0100-430)

IB ≤ IN ≤ I Z
IB Betriebsstrom des Gerätes
IN Nennstrom der Sicherung

IZ Zulässige Belastbarkeit
der Leitung
© etz Stuttgart 16
VDE Update
Leitungsdimensionierung

a) Berechnung von IB
P = U × I × 3 × cos ϕ
IB ≤ IN ≤ I Z
IB Betriebsstrom des Gerätes

IN Nennstrom der Sicherung

IZ Zulässige Belastbarkeit
der Leitung

© etz Stuttgart 17
VDE Update
Leitungsdimensionierung

b) Bestimmung von IN
IB ≤ IN ≤ I Z
IB = 55,37A
IB Betriebsstrom des Gerätes

IN Nennstrom der Sicherung


Absicherung z.B.:
IZ Zulässige Belastbarkeit
NH-Sicherungslasttrenner der Leitung

NH00 / 63A

I N = 63 A
© etz Stuttgart 18
VDE Update
Leitungsdimensionierung

= 55 ,37 A
c) Bestimmung von IZI
IB ≤ IN ≤ I Z
B

I N = 63 A
gegeben:
• Verlegeart B2 IB Betriebsstrom des Gerätes
• Umgebungstemperatur 30C°
IN Nennstrom der Sicherung
• 3 belastete Adern (3~)
• Häufung 4 IZ Zulässige Belastbarkeit
der Leitung

Blick in Tabellen der VDE 0298-4

© etz Stuttgart 19
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Tabelle 30°C

© etz Stuttgart 20
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Gesucht wird ein IZ bei Häufung 4

Umrechnungsfaktoren für Häufung von Kabeln und Leitungen

© etz Stuttgart 21
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Gesucht wird ein IZ bei Häufung 4

Iz aus Tabelle: 80A


Häufungsfaktor: 0,65

Iz bei Häufung 4: 80A x 0,65 = 52A

Belastbarkeit reicht nicht aus, da Absicherung 63A

© etz Stuttgart 22
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Tabelle 30°C

© etz Stuttgart 23
VDE Update
Leitungsdimensionierung
c) Bestimmung von IZ
Gesucht wird ein IZ bei Häufung 4

Iz aus Tabelle: 99A


Häufungsfaktor: 0,65

Iz bei Häufung 4: 99A x 0,65 = 64,35A

Belastbarkeit reicht aus, da Absicherung 63A

© etz Stuttgart 24
VDE Update
Leitungsdimensionierung

Betriebsstrom- oder Nennstromregel

IB ≤ IN ≤ I Z

55,37A < 63A < 64,35A

© etz Stuttgart 25
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen

Die Auslegung von Kabel oder Leitungsanlagen


erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien

 Strombelastbarkeit
 Spannungsfall
 Einhaltung der Abschaltbedingung
 Einhaltung des Kurzschlussschutzes
 Selektivität (Keine generelle Anforderung)

© etz Stuttgart 26
VDE Update
Spannungsfall
Übersicht der zulässigen Spannungsfälle

TAB 2019 DIN 18015 Teil 1 VDE 0100 Teil 520


Vor 2013
4%
Seit 2013-06
0,5% 3,0%
5%
(Beleuchtungsstromkreise)
3%
© etz Stuttgart 27
VDE Update
Spannungsfall

Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Leitungslänge 78m
• max. Spannungsfall 1,5% (Annahme)

© etz Stuttgart 28
VDE Update
Spannungsfall
Überprüfung Spannungsfall
(Vereinfachte Betrachtung)
m
γ Cu = 56
Ω × mm 2

Spannungsfall i.O. da mit 3,24V kleiner 1,5% von 400V (6V)


© etz Stuttgart 29
VDE Update
Spannungsfall
Überprüfung Spannungsfall
(Komplexe Betrachtung)

∆ = 3 ( cosφ + sinφ)

= Wirkwiderstand der Leitung bei Auslegungstemperatur


z.B. 55°C Faktor 1,14 (14%)
= Blindwiderstand der Leitung
(0,08mΩ/m) Querschnittsunabhängig
cosφ = Leistungsfaktor der Last
sinφ = Sinusfunktion des Lastverschiebungswinkels

© etz Stuttgart 30
VDE Update
Spannungsfall
Überprüfung Spannungsfall
(Komplexe Betrachtung)

∆ = 3 55,37 (0,0453Ω 0,85 + 0,00624Ω 0,526)

∆ = 3,982

= Wirkwiderstand der Leitung bei Auslegungstemperatur


z.B. 55°C Faktor 1,14 (14%)
= Blindwiderstand der Leitung
(0,08mΩ/m) Querschnittsunabhängig
cosφ = Leistungsfaktor der Last
sinφ = Sinusfunktion des Lastverschiebungswinkels
Fazit: Bei Querschnitten größer 50mm2 sollte das komplexe
Verfahren angewendet werden
© etz Stuttgart 31
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen

Die Auslegung von Kabel oder Leitungsanlagen


erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien

 Strombelastbarkeit
 Spannungsfall
 Einhaltung der Abschaltbedingung
 Einhaltung des Kurzschlussschutzes
 Selektivität (Keine generelle Anforderung)

© etz Stuttgart 32
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Das Schutzkonzept nach VDE 0100 - 410

Schutzvorkehrung
für den
Basisschutz

Schutzvorkehrung
für den
Fehlerschutz & und
Schutzkonzept
nach VDE 0100-410

Zusätzlicher Schutz

© etz Stuttgart 33
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
411.3.2.2 Abschaltzeiten für Endstromkreise mit einem Nennstrom nicht
größer als 32 A (gelb unterlegt: neu gegenüber der Vorgänger-Norm):

© etz Stuttgart 34
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Automatische Abschaltung (Abschaltzeiten im Fehlerfall)
(Abschnitt 411.3.2)

© etz Stuttgart 35
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

Abschaltzeiten von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

© etz Stuttgart 36
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung
Für den Nachweis der Abschaltbedingung
ist hier der kleine einpolige Kurzschlussstrom
am Stromkreisende relevant

© etz Stuttgart 37
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

© etz Stuttgart 38
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

© etz Stuttgart 39
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

© etz Stuttgart 40
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

© etz Stuttgart 41
VDE Update

0,9

0,9
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Leitungslänge 78m
• Vorimpedanz 200mΩ (Annahme)
• Absicherung NH00 63A gG
(Zulässige Abschaltzeit nach VDE 0100-410 5s)
(Abschaltstrom IA = 320A NH00 63A gG Tabelle 20
Beiblatt 5 zur VDE 0100)

© etz Stuttgart 43
VDE Update
Einhaltung der Abschaltbedingung

Zusammenfassung:
Einhaltung der Bedingung Ik ≥ IA
muss gegeben sein.

ZMotorzuleitung= ZL x 2 x Leitungslänge

ZMotorzuleitung= 0,66mΩ x 2 x78m = 102,96mΩ

© etz Stuttgart 44
VDE Update

Zusammenfassung:
ZS Motor = ZV + ZMotorzuleitung

ZS Motor = 0,2Ω +0,1029Ω = 0,3029Ω


!" # $ *+,- # ,,.,
I K= = = 683A
%& '"(") ,,+,*.

Ik ≥ IA
683A ≥ 320A Abschaltbedingung erfüllt
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen

Die Auslegung von Kabel oder Leitungsanlagen


erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien

 Strombelastbarkeit
 Spannungsfall
 Einhaltung der Abschaltbedingung
 Einhaltung des Kurzschlussschutzes
 Selektivität (Keine generelle Anforderung)

© etz Stuttgart 46
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Es müssen zwei Fälle unterschieden werden

Abschaltzeit ≤ 100ms Abschaltzeit > 100ms und < 5s

I2 x t ≤ k2 x S2

© etz Stuttgart 47
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Es müssen zwei Fälle unterschieden werden

Abschaltzeit > 100ms und < 5s

© etz Stuttgart 48
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Berechnungsbeispiel zur Auslegung des Leiters

Berechnungsformel: S= t xI
k

S = Leiterquerschnitt

I = Fehlerstrom Achtung !!!


(Kurzschlussstrom) Anwendung dieser Formel nur bei
Abschaltzeiten >100ms
t = Abschaltzeit der Schutzeinrichtung

k = Werkstofffaktor
(Abhängig vom Leiter und
Isolierstoff des Schutzleiters)

© etz Stuttgart 49
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Werte des Faktors „ k “ für die Auslegung von Schutzleitern

© etz Stuttgart 50
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

© etz Stuttgart 51
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Auslösezeit ca. 600ms

1
Beispiel 1500A

© etz Stuttgart 52
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Berechnungsbeispiel zur Auslegung des Leiters

Berechnungsformel: S= t xI
k
Absicherung
NH 160 A

I = 1500 A = 10,10 mm2

k = 115 A √s / mm2

t = 600ms

Ergebnis selbst unter diesen Extrembedingungen währe ein


Mindestquerschnitt des Leiters von 16 mm2 ausreichend
© etz Stuttgart 53
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Es müssen zwei Fälle unterschieden werden

Abschaltzeit ≤ 100ms

I2 x t ≤ k2 x S2

© etz Stuttgart 54
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Daraus folgt:
Ist der Kurzschlussstrom so groß das eine Abschaltzeit
der Schutzeinrichtung gleich oder kleiner 100ms zu erwarten
ist, muss folgende Formel angewendet werden.

I2 x t ≤ k2 x S2

Durchlassenergie der Schutzeinrichtung Kurzschlussfestigkeit der Leitung oder des Kabels


im Kurzschlussfall

© etz Stuttgart 55
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
1

2
3
4
5

Bis zu 5 Netzschwingungen (100ms) gilt der Kurzschluss als nicht


eingeschwungen. Berechnung mit Effektivwerten nicht möglich !!!!
© etz Stuttgart 56
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

1
Auslösezeit ca. 2ms Beispiel 3000A

© etz Stuttgart 57
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Maximale Durchlasswerte
von Schmelzsicherungen
(Normwerte)

© etz Stuttgart 58
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Kabel und Leitungen mit PVC-Isolierung


© etz Stuttgart 59
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen
Ein Beispiel:
Ein Kurzschlussstrom von 3000 A ist gegeben
Schutzeinrichtung NH 00 63A (27000A2s)
Leitung NYM 3x1,5mm2 115A 2 s x 1,5 2 = 29780A2 s

27000 A2s ≤ 29780A2 s

I2 x t ≤ k2 x S2
Ergebnis:
Die Leitung ist gegen die Auswirkungen dieses Kurzschusses geschützt.

Achtung !!!
Anwendung dieses Nachweises nur bei
Abschaltzeiten ≤ 100ms

© etz Stuttgart 60
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Zusammenfassung:
• P = 30kW (3~) / cosφ = 0,85 / ŋ = 0,92
• U = 400V
• Leitungslänge 78m
• Vorimpedanz 200mΩ (Annahme)
• Absicherung NH00 63A gG
(Zulässige Abschaltzeit nach VDE 0100-410 5s)
(Abschaltstrom IA = 320A NH00 63A gG Tabelle 20
Beiblatt 5 zur VDE 0100) Abschaltzeit › 0,1s
Somit Anwendung der Bedingung S= t xI
k

© etz Stuttgart 61
VDE Update
Kurzschlussschutz von Kabel und Leitungen

Somit Anwendung der Bedingung S= t xI


k
Die Betrachtung erfolgt vereinfacht unter
einem Ansatz der Abschaltzeit von 5s mit dem Mindestabschaltstrom
des verwendeten Schutzorgans NH00 63AgG 320A
(Ergebnis liegt immer auf der sicheren Seite) !!!!

S= t xI
k S= 5s x 320A
115A s xmm 2
= 6,22 mm 2

Der Querschnitt des schwächsten Leiters (Schutzleiter) muss


mindestens 6,22mm2 betragen.
Kurzschussschutzes erfüllt !!!
© etz Stuttgart 62
VDE Update
Kabel oder Leitungsanlagen

Die Auslegung von Kabel oder Leitungsanlagen


erfolgt grundsätzlich nach folgenden Kriterien

 Strombelastbarkeit
 Spannungsfall
 Einhaltung der Abschaltbedingung
 Einhaltung des Kurzschlussschutzes
 Selektivität (Keine generelle Anforderung)

© etz Stuttgart 63
VDE Update
Selektivität
Impedanzbeläge zur
Berechnung des
großen dreipoligen
Kurzschlussstromes

In der Regel ist der große dreipolige


Kurzschlussstrom zur Beurteilung der Selektivität relevant
© etz Stuttgart 64
VDE Update
Selektivität

Vorgaben zur Selektivitätsauslegung

 In der Regel ist der große dreipolige


Kurzschlussstrom zur Beurteilung der Selektivität relevant

 Der Betrachtungspunkt ist am Anfang des zu überprüfenden


Stromkreises

 Sämtliche Einspeisevarianten (NN, NEA, USV) sind zu betrachten

 Es ist immer ein Kennlinienvergleich und die Betrachtung der


Durchlassenergien bzw. Ansprechenergien notwendig

© etz Stuttgart 65
VDE Update
Selektivität

Die relevante Größe bei Betrachtung der Kurzschlussselektivität


ist der I2 x t Wert (Durchlass oder Schmelzwert bzw. Auslösewert)
© etz Stuttgart 66
VDE Update
Selektivität

Beispielhafter (I2 x t) Wert


einer Schutzeinrichtung

Der Wert für die Durchlassenergie einer Schutzeinrichtung im Kurzschlussfall !!!!


© etz Stuttgart 67
VDE Update
Selektivität

Wichtig:
Bereich unter
100ms sind nur
virtuelle
Schmelzzeiten
(Keine realen
Zeitangaben) !!!
Somit kein
1 Kennlinienvergleich
zwischen den
Auslösezeit ca. 2ms
Schutzeinrichtungen
mehr zulässig

Beispiel 3000A

© etz Stuttgart 68
VDE Update
Selektivität
Maximale Durchlasswerte
von Schmelzsicherungen
(Normwerte)

© etz Stuttgart 69
VDE Update
Selektivität

Normwerte der DIN VDE 0641-11


Diese Werte werden in der Praxis aber deutlich unterschritten,
relevant sind immer die Werte des verwendeten LS-Schalters
© etz Stuttgart 70
VDE Update
Selektivität

© etz Stuttgart 71
VDE Update
Selektivität

© etz Stuttgart 72
VDE Update
Selektivität

LS B16A (ABB S 200)

6kA Kurzschlussstrom

Durchlasswert 20000A2s
© etz Stuttgart 73
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung

NH 00
100A gG
1,6

NH 00
63A gG 1,0

Angenommener
großer dreipoliger
Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 74
VDE Update
Selektivität

Schmelz NH 00
I2 x t Wert 100A gG
≥27000A2s

Durchlass
NH 00
I2 x t Wert
63A gG
≤27000A2s

© etz Stuttgart 75
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung

Schmelz
NH 00
I2 x t Wert
100A gG
1,6
≥27000A2s

Durchlass
NH 00
I2 x t Wert
≤27000A2s
63A gG 1,0

Angenommener
Ergebnis großer dreipoliger
Selektivität gegeben !!! Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 76
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung

NH 00
63A gG

LS-B16
S200 ABB

Angenommener
großer dreipoliger
Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 77
VDE Update
Selektivität

LS B16A (ABB S 200)

2,5kA Kurzschlussstrom

Durchlasswert 7800A2s
© etz Stuttgart 78
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung

NH 00
63A gG

LS-B16
S200 ABB

Angenommener
großer dreipoliger
Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 3500A 79
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung

Schmelz
NH 00
I2 x t Wert
63A gG
9000A2s

Durchlass
LS-B16
I2 x t Wert
S200 ABB
7800A2s

Angenommener
Ergebnis großer dreipoliger
Selektivität gegeben !!! Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 2500A 80
VDE Update
Selektivität

LS B16A (ABB S 200)

3,5kA Kurzschlussstrom

Durchlasswert 11000A2s
© etz Stuttgart 81
VDE Update
Selektivität
Beispiel Selektivität Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung

Schmelz
NH 00
I2 x t Wert
63A gG
9000A2s

Durchlass
LS-B16
I2 x t Wert
S200 ABB
11000A2s

Angenommener
Ergebnis großer dreipoliger
Selektivität nicht gegeben !!! Kurzschlussstrom
© etz Stuttgart 3500A 82
VDE Update
Beratung / Service

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit

Haben Sie noch


Fragen???

© etz Stuttgart 83

Das könnte Ihnen auch gefallen