Sie sind auf Seite 1von 3

LESERANFRAGEN

? Wie verhält es sich, wenn ein Bauherr


von vornherein nur den Auftrag für die
Zähleranlage vergibt. Nehme ich diesen
Prinzipiell ließe sich die Situation nur ändern,
wenn der Vertrieb über Baumärkte verboten
wird. Es ist zu bezweifeln, dass eine derartige
Da es sich jedoch zurzeit um zwei Außen-
leiter handelt, an die die 230-V-Verbraucher
angeschlossen werden, ist in beiden Leitern
Auftrag an, wer ist dann für den Rest der Beschränkung der Handelsfreiheit überhaupt eine Schutzeinrichtung für den Schutz bei
Elektroinstallation verantwortlich? durchsetzbar ist. Überstrom erforderlich. Nach den Normen
der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) wären
Wenn Sie lediglich den Auftrag für die Literatur hierfür auch zwei einpolige Leitungsschutz-
! Zähleranlage annehmen, dann sind Sie
auf alle Fälle nicht für den „Rest“ der Anlage
[1] TAB 2000 Technische Anschlussbedingungen
für den Anschluss an das Niederspannungsnetz.
Verband der Elektrizitätswirtschaft – VDEW – e.V.
schalter ausreichend, da es sich nicht um
einen Neutralleiter handelt. Von der BEWAG
verantwortlich zu machen. Wie bisher schon [2] DIN VDE 0100 Teil 610:1994-04 Errichten von wird jedoch empfohlen, hierfür einen (voll-
ausgeführt, sollten Sie dafür aber etwas tun. Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis wertigen) zweipoligen Leitungsschutzschal-
1000 V; Prüfungen; Erstprüfung.
Auf den vom Betreiber zu liefernden Unter- [3] DIN VDE 0100-510:1997-01 –; Auswahl und Er- ter vorzusehen. Bei dieser Ausführung
lagen sollte seine Unterschrift nicht fehlen. richtung elektrischer Betriebsmittel; Allgemeine bräuchte der Leitungsschutzschalter bei
Des weiteren ist zu empfehlen, dem Antrag Bestimmungen. einer späteren Umstellung auf ein TN-
auf Inbetriebsetzung die Dokumentation über [4] DIN VDE 0100-704 (VDE 0100 Teil 510):2001- System, aus dem zweiten Leiter – der dann
05 Errichten von Niederspannungsanlagen; Teil
die von Ihnen errichtete Zähleranlage mit dem 7: Anforderungen für Betriebsmittel, Räume und
ein Neutralleiter wäre – nicht entfernt zu
Hinweis beizufügen, dass hier Ihre Verantwor- Anlagen besonderer Art; Hauptabschnitt 704: werden.
tung endet. Weisen Sie außerdem Ihren Auf- Baustellen. H. Senkbeil Für die einzelnen Stromkreise müssen Kabel/
traggeber schriftlich darauf hin, dass der Leitungen mit drei bzw. fünf Leitern (z. B.
„Rest“ der Anlage nur durch einen zugelasse- Elektro-Herd) vorgesehen werden. Dabei darf
nen Elektrofachbetrieb errichtet werden darf.
3 x 230-V- die blaue Ader für einen Außenleiter verwen-
det werden. Die Betriebsmittel sollten auch
Versorgungsnetz
? Ich habe eine Anlage ordentlich über-
prüft, ein Protokoll erstellt und dem
gleich so angeschlossen werden, dass eine
Umstellung auf ein TN-S-System leichter mög-
Kunden übergeben. Dieser Kunde erweitert
seine Anlage selbst. Diese Erweiterung ist
fehlerhaft, z. B. Schutzleiter nicht oder falsch
? Wir installieren zurzeit eine neue Anlage
in einem Einfamilienhaus das mit (am
HA) 3 x 230 V eingespeist wird und gegen
lich wird.
Bei den FI-Schutzeinrichtungen (RCDs) sollten
eine oder mehrere vierpolige Schutzeinrichtun-
angeschlossen. Wie kann ich nun nachwei- PEN 115 V hat (in Berlin – BEWAG Bezirk gen verwendet werden (BEWAG-Empfehlung).
sen, dass diese Erweiterung bei der Über- Mahlsdorf). Das heißt, wir müssen hier die Dreipolige – sofern in Deutschland erhältlich –
gabe der Anlage nicht vorhanden war? Nur Zuleitungen mit zwei Sicherungen absichern, aber auch zweipolige wären ausreichend. Bei
durch die Besichtigungen, Erprobungen und um für die Verbraucher 230 V zur Verfügung vierpoligen FI-Schutzeinrichtungen (RCDs)
Messungen, wie sie in VDE 0100 Teil 610 ge- zu stellen. Können wir diese Art der Installa- muss bedacht werden, dass die Funktion der
fordert werden, ist das ja nicht gesichert. tion wie die sonst übliche betrachten und als Prüftaste erhalten bleibt. Gegebenenfalls
Selbst eine Bestandsaufnahme über die Aus- Leitungsschutzautomaten auch hier z. B. 2 x muss bis zur Umstellung am vierten Pol des
stattung der einzelnen Räume bei der Über- B 16 A für Steckdosenkreise einsetzen? Schutzschalters eingangsseitig zusätzlich ein
gabe der Anlage kann angezweifelt werden. Ist auch der Anschluss eines FI-Schutzschal- Außenleiter, z. B. L1, aufgelegt werden, so
ter genauso zu handhaben. dass die Prüftaste z. B. zwischen L1 und L3
Die Antwort hierauf ergibt sich aus dem Der PE wird von uns genau wie im normalen wirkt. Dass bei einem vierpoligen RCD der
! bisher Gesagten. Sie lässt sich kurz und
knapp wie folgt umreißen: Wenn die von Ihnen
Netz angeschlossen. Wir führen vom Zähler-
anschluss eine 4-adrige Steigleitung und
vierte Pol dabei stromlos bleibt, spielt für die
Funktion der Schutzeinrichtung keine Rolle.
erarbeiteten Dokumentationen einschließlich schließen den grün/gelben Leiter (PEN) an W. Hörmann
Prüfprotokoll eindeutig und unmissverständ- die grün/gelbe Anschlussleiste der Unterver-
lich sind und alle Stromkreise und Betriebs- teilungen wo dann auch die jeweiligen
mittel einschließlich Anordnung im Gebäude
komplett erfasst sind, so sind später vorge-
Schutzleiter angeschlossen werden.
Zwei Außenleiter werden dann über entspre-
Lüftungsanlagen
nommene Änderungen und Anlagenerweite- chende Vorsicherungen zu den FI-Schutz- für Batterieräume
rungen im Streitfalle leicht zu erkennen. Damit schaltern (40 A/30 mA, 2-polig) und Auto-
werden ungerechtfertigte Schuldzuweisungen
gegenstandslos.
maten der einzelnen Stromkreise verteilt.

Das beschriebene Netz der BEWAG ist ein


? Falls für einen Batterieraum nur eine
technische Lüftung in Frage kommt,
muss sie dann ex-geschützt ausgeführt wer-

? Elektroinstallationen darf nur ein in das


Elektroinstallateurverzeichnis einge-
! „Überbleibsel“ aus DDR-Zeiten. Laut Aus-
sagen der BEWAG werden solche Systeme
den?
Muss die Lüftung im Dauerbetrieb laufen
tragener Installateur oder der VNB selbst erst nach und nach auf ein TN-System umge- oder nur eine gewisse Zeit am Tag?
vornehmen. Warum aber gibt es dann von der stellt. Zurzeit aber muss dieses System als TT-
Unterverteilung bis zur Steckdose – seit System betrachtet werden, d. h. der im (be- Wenn der Luftvolumenstrom Q nicht
neuestem sogar Zählerschränke mit dazuge-
höriger Unterschrift – in einem Baumarkt zu
reits neu verlegten) Kabel mitgeführte Leiter
darf weder als Neutralleiter noch als Schutz-
! durch natürliche Lüftung sichergestellt
werden kann, ist eine technische Lüftung er-
kaufen? oder PEN-Leiter verwendet werden. forderlich. Die Installation muss nicht ex-
Damit ergibt sich, dass für das Gebäude vor- geschützt sein. Das Ladegerät ist aber mit
Es ist nicht zu bestreiten, dass durch den läufig ein TT-System mit drei Außenleitern dem Lüftungssystem derart zu koppeln, dass
! Vertrieb über den Baumarkt allen, darun-
ter vornehmlich auch denen der Zugriff auf
ohne Neutralleiter realisiert werden muss.
Das heißt, es ist ein – nach TAB sowieso
der Ventilator mit Beginn der Ladung einge-
schaltet wird. Da die Erhaltungsladung stän-
elektrische Betriebsmittel erleichtert wird, die immer vorgeschriebener Fundamenterder/An- dig in Betrieb ist, bedeutet das, der Lüfter
nicht befugt sind, Arbeiten an und in elektri- lagenerder – zu errichten. Ansonsten gelten muss ständig laufen. Ein Lüfterausfall muss
schen Anlagen auszuführen. Dass hierzu die allgemeinen Anforderungen für ein TT- mindestens einen Alarm auslösen, besser je-
neuerdings auch Zählerschränke gehören, war System aus DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 doch wäre es, wenn er zur Abschaltung des
mir bisher noch nicht bekannt. Teil 410). Ladegerätes führt.

930 Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 12


LESERANFRAGEN

Fehlerfall berücksichtigen eine Brandschutzklappe min. in K 30 einge- Falls die bauliche Anlage in den Geltungsbe-
Unabhängig davon, ob eine natürliche oder baut wird. reich der EltBauV [2] fällt, sind zusätzlich auch
technische Lüftung in Frage kommt, fordert [1] Die Zuluftöffnung, sollte auch sie nicht in noch deren Maßgaben einzuhalten.
auch Vorkehrungen gegen Überladen und einer Außenwand angeordnet werden kön- Prinzipiell sollten Lüftungsanlagen „von sich
Fehlerbedingungen. Durch Fehlfunktionen des nen, benötigt insbesondere dann eine Brand- aus“ funktionieren. Wir streben also eine
Ladegeräts kann eine stärkere Gasung ein- schutzklappe, wenn sie zu einem Rettungs- natürliche Be- und Entlüftung an.
treten, als bei der Auslegung der Lüftung zu weg führt. Intumeszierende (aufquellende)
Grunde gelegt wurde. Lüftungsbausteine und Brandschutzklappen Erst dann, wenn die Bedingungen für eine na-
Durch Überwachungseinrichtungen müssen mit Schmelzlotauslösung genügen nicht, da türliche Lüftung nicht gegeben sind, greift
elektrische Vorkehrungen gegen Fehlfunktion sie die Forderung der Bauordnung und der man auf eine künstliche (technische) mittels
des Ladegeräts getroffen werden. In guten EltBauV [2], auch die Übertragung von Ventilatoren zurück.
Ladegeräten sind diese bereits integriert (Be- (kaltem) Rauch zu verhindern, nicht erfüllen
dienungsanleitung einsehen!). können. Es sind also Klappen erforderlich, Während der Ladung, Erhaltungsladung und
Anderenfalls ist die Lüftung nach dem höchst- die durch Rauchmelder angesteuert werden. bei Überladung treten aus allen Zellen und
möglichen Strom des Ladegeräts zu bemes- Batterien Gase aus, die aus Wasserstoff und
sen.

Anforderungen an den Brandschutz


? Zur Aufstellung eines zentralen Sicher-
heitslichtgeräts für ein Laborgebäude
kann mir nur ein innen liegender Raum zur
Sauerstoff bestehen. Es kann zur Explosions-
gefahr kommen. Batterieräume gelten aber
dann nicht als explosionsgefährdet, wenn die
Unabhängig davon, ob eine natürliche oder Verfügung gestellt werden. Die Batteriekapa- Wasserstoffkonzentration durch natürliche
technische Lüftung in Frage kommt, muss zität beträgt 40 bis 50 Ah. Natürliche Belüf- oder technische Lüftung unterhalb von 4 %Vol
die Luft aus dem Batterieraum ins Freie ge- tung durch Öffnungen in der Außenwand ist (untere Explosionsschwelle LEL = Lower Explo-
führt werden. Sollte das auf direktem Wege nicht möglich. Gibt es trotzdem Möglichkei- sion Limit) gehalten wird. (Nur im Nahbereich
nicht möglich sein, weil z. B. keine Außen- ten einer natürlichen Lüftung? von Batterien gemäß [1] Anhang B ist die
wand vorliegt, so ist die Abluft durch Nach- Verdünnung explosiver Gase nicht immer ge-
barräume über einen Lüftungskanal in einer Die Lüftung muss grundsätzlich der VDE währleistet.)
Feuerwiderstandsklasse von min. L 30 ins
Freie zu leiten. Der Lüftungskanal darf auch
! 0510 Teil 2 [1] entsprechen. Gewöhnlich
gibt der Hersteller des Sicherheitslichtgeräts
Der hierzu notwendige Luftvolumenstrom zur
Lüftung eines Batterieraums oder Batteriebe-
ohne Feuerwiderstand ausgeführt werden, in seiner Montageanleitung oder Inbetriebnah- hälters ist nach folgender Gleichung zu be-
wenn im Wanddurchbruch des Batterieraums mevorschrift hierfür notwendige Hinweise. rechnen:
LESERANFRAGEN

Q =0,05·n·Igas·CN·10-3 Die Größe des Luftvolumenstroms ist vorzugs- Normensuche


weise durch natürliche Lüftung sicherzustel-
n Anzahl der Zellen
CN Batteriekapazität in Ah; C10 für Pb, C5 für
NiCd
len. Der hierfür erforderliche Nettoquerschnitt
der Lüftungsöffnungen ist nach [1] ? Oft ist es im Arbeitsalltag notwendig,
den Inhalt verschiedener Normen griff-
bereit zu haben. Diese können weder alle in
A [cm2] ≥ 28 Q [m3/h]
Igas Strom in mA/Ah, der die Gasentwicklung der Elektrofirma vorrätig sein, noch abrufbe-
verursacht; nach der folgenden Tafel: Im Beispiel wären das also reit als Wissen im Kopf.
A ≥ 28·4,8 cm2 Welche Informationsquellen gibt es dazu und
was ist die übliche Praxis ?
A ≥ 134,4 cm2
Igas/ Erhalt.-Ladg. Starkladung
in mA/Ah Die Öffnungen sollen an gegenüberliegenden Da ich nicht genau weiß, auf welchen Teil
Bleibatterien
geschlossene
5 20 Wänden und Raumdiagonalen eingebracht
werden. Ist das nicht möglich, und befinden
! des Deutschen Normenwerks sich die
Anfrage bezieht, will ich etwas umfassender
Zellen Sb < 3 % sich die Öffnungen in der gleichen Wand, so antworten, stelle aber die Suche speziell im
Bleibatterien 1 8 ist ein Trennabstand von mindestens 2 m VDE-Vorschriftenwerk an den Beginn:
verschlossene
Zellen erforderlich. Was das VDE-Vorschriftenwerk betrifft, ist die
NiCd-Batterien 5 50 Ist der Batterieraum ausreichend groß, so komfortabelste und umfassendste Lösung,
geschlossene kann man evtl. auch ohne besondere Lüf- die für den Betrieb thematisch passende VDE-
Zellen tungsöffnungen auskommen. Hierzu werden Auswahlreihe (Elektrotechniker-Handwerk,
die Ausführungen in den Explosionsschutz- Elektromaschinenbau, Informationstechniker
Regeln, Abschn. E1.3.4.1 [3] zu Grunde ge- und/oder ggf. auch Explosionsschutz, Medi-
• Die Werte gelten für das Laden mit konstan- legt, wonach ohne besondere Lüftungsöffnun- zintechnik) auf VDE-CD-ROM beim VDE Verlag
tem Strom und konstanter Spannung (IU- gen ein Luftwechsel angenommen wird von zu abonnieren.
Ladung). • 1,0 h-1 in Räumen über Erdgleiche und Das Programm liefert zu der jeweiligen Suche
• Bei Verwendung von Rekombinationsstop- • 0,4 h-1 in Räumen unter Erdgleiche. Trefferlisten über das gesamte VDE-Vorschrif-
fen (Katalysatoren) halbieren sich diese tenwerk. Die verfügbaren Normen kann der
Werte. Beispiel 2: Die Batterie aus Beispiel 1 soll in Nutzer daraus per Mausklick direkt aufrufen.
• Erfolgt eine Starkladung nur gelegentlich einem Kellerraum von Bei den anderen erhält er über die Titelanga-
(z. B. monatlich), darf zur Berechnung des l x b x h = 2,5 m x 2,5 m x 2,4 m be die Möglichkeit, zu entscheiden, ob jede
erforderlichen Luftvolumenstroms der Lüf- untergebracht werden. Welche Lüftungsmaß- einzelne auch für seinen Fall relevant ist und
tung der Erhaltungsladestrom herangezo- nahmen sind erforderlich? ob der für ihn nutzbare Bereich durch den Ver-
gen werden. lag entsprechend erweitert werden soll. Mehr
• Werden Ladegeräte mit W-Kennlinie verwen- Lösung: Der Aufstellraum hat ein lichtes Information dazu, Bestellunterlagen und Nut-
det, sind 25 % des Ladegerätenennstroms Volumen von 15 m3. zungsvertrag siehe www.vde-normen.de
zu berücksichtigen. Subtrahiert wird das Volumen des Sicherheits- Wem die sofortige Verfügbarkeit der zusätzlich
• Kommen andere Ladeverfahren zur Anwen- lichtgeräts mit den Abmaßen 0,8 m x 0,8 m x benötigten VDE-Bestimmungen wichtiger ist
dung, ist der Luftvolumenstrom nach dem 1,5 m. Damit ist das Nettovolumen des als die Volltextsuche der CD-ROM, dem emp-
max. Ladegerätestrom zu bemessen. Raums 15 m3 – 0,96 m3 = 14,04 m3. fiehlt sich das VDE-Online-Abonnement. Im
Damit steht auf sehr einfache Weise der erfor- Da er unter Erdgleiche liegt, durchlüftet er sich Rahmen dessen erhält er die Normen als PDF-
derliche Luftvolumenstrom Q fest. „von sich aus“ mit einem Luftvolumenstrom Dateien ohne Programmeinbindung. Über die
Bemerkung zu den Ladekennlinien: Qvorh = 14,04 m3 ·0,4 h-1 Internetseite www.vde-normen.de erhält man
• Die vorwiegend angewendete IU-Kennlinie weiterhin eine Recherchemöglichkeit über das
Qvorh = 5,62 m3 h-1.
begrenzt den Strom bei Ladebeginn bis die gesamte VDE-Vorschriftenwerk.
Spannung einen voreingestellten Wert er- Nach Beispiel 1 ist ein Luftvolumenstrom von Information, Bestellunterlagen und Nutzungs-
reicht hat. Dem folgt eine Ladung mit kons- 4,8 m3 h-1 erforderlich, so dass wegen vertrag sind ebenfalls unter www.vde-nor-
tanter Spannung auf dem Niveau der Erhal- Qvorh > Qerf men.de erhältlich
tungsladespannung. Wer die Normen nicht direkt verfügbar haben
• Ein Ladegerät mit W-Kennlinie ist ein Gerät der Aufstellraum keine besondere Lüftungs- will, sondern mit einer vereinfachten Suche
mit konstantem Widerstand, bei dem der öffnungen benötigt. (nur Schlagwortlisten; nicht den Text der Nor-
Strom fällt, wenn mit zunehmendem Lade- men selbst nutzend) zufrieden ist, könnte
zustand der Batterie die Spannung steigt. Es sollte also immer zunächst untersucht auch die VDE-Katalog-CD-ROM oder die Inter-
werden, ob die Bedingungen für eine natürli- net-Recherche auf der Seite www.vde-
Beispiel 1: Ein Sicherheitslichtgerät enthält che Lüftung gegeben sind. Das wird in vielen verlag.de nutzen.
eine Bleibatterie 216 V/C10 = 180 Ah. Der Fällen zutreffen. Wenn sich aber die Suche über das gesamte
Antimongehalt (Sb) beträgt < 3 %. Das verwen- Erst wenn diese Bedingungen nicht beste- Deutsche Normenwerk erstrecken soll und
dete Ladegerät hat die übliche IU-Kennlinie. hen, ist eine technische Lüftung notwendig. eine vereinfachte Suche in wenigen bibliogra-
Eine Starkladung erfolgt nur gelegentlich alle phischen Daten und Schlagwortlisten aus-
12 Wochen. Gesucht ist der erforderliche Luft- Literatur reichend ist (ohne die Normen direkt elektro-
volumenstrom Q. [1] DIN EN 50 272-2/VDE 0510 Teil 2:2001-12 nisch verfügbar zu haben), kann man die
Sicherheitsanforderungen an Batterien und Beuth-Katalog-CD-ROM oder die Internet-
Batterieanlagen – Teil 2 : Stationäre Batterien.
Lösung: Bei 216 V ist die Anzahl der Zellen [2] EltBauV Verordnung über den Bau von Betriebs-
Recherche von www2.beuth.de nutzen.
n = 108. Mit der obigen zugeschnittenen räumen für elektrische Anlagen (in einigen Län- Eine deutlich komplettere und auch ausländi-
Gleichung und den angebenen Werten wird der dern bauaufsichtlich auch als Richtlinie EltBauR sche und internationale Normen umfassende
erforderliche Luftvolumenstrom eingeführt). Recherche wird mit der PERINORM ermöglicht
[3] BGR 104 Explosionsschutz-Regeln (bisher ZH
(kostenpflichtige CD-ROM- und auch Online-
Q = 0,05·108·5·180·10-3 m3/h 1/10) – Hauptverband der gewerblichen Berufs-
genossenschaften, Fachausschuss Chemie Juli Version). Diese ist über den Beuth Verlag,
Q = 4,8 m3/h. 2000. F. Schmidt Berlin zu beziehen. G. Vogel

932 Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 12

Das könnte Ihnen auch gefallen