Situationsaufgabe
Systemelektronik Logo (Januar Termin)
Nicht zugelassene Hilfsmittel: sämtliche Verbindungen des Laptops zu anderen oder dem Internet,
gelöste Aufgaben.
Blatt Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Es dürfen keine Prüfungsunterlagen und Aufzeichnungen aus den Prüfungsräumen mitgenommen werden.
Das Mitführen von Handys und sonstigen Kommunikationsmitteln ist verboten.
Laptops: Für die Sicherheit der Datenspeicherung ist der Prüfling verantwortlich.
Mit der Aufsicht beauftragten Personen können nur eine vorläufige Entscheidung im Sinne des
Absatzes 1 treffen. Die endgültige Entscheidung treffen alle Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses nach
Anhörung des Prüflings.
In schwerwiegenden Fällen gilt der jeweilige Teil der Meisterprüfung als nicht bestanden. In den übrigen Fällen
gilt die Prüfung für den Prüfungsbereich, das Prüfungsfach, das Handlungsfeld oder den praktischen Teil IV der
Meisterprüfung als nicht abgelegt. Das Gleiche gilt bei Täuschungshandlungen, die innerhalb eines Jahres
nachträglich festgestellt werden.
Als Prüfungsteilnehmer habe ich Vorstehendes zur Kenntnis genommen und Blatt 1 bis 4 lückenlos erhalten.
.................................................................. ...................................................................
Name, Vorname (in Normschrift) Unterschrift:
Aufgabenstellung:
Sie sind bei einem Elektrounternehmen mit dem Aufgabengebiet Gebäudeautomatisierung beauftragt.
Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Planung, Umsetzung und Rechnungsstellung von ganzheitlichen
Gebäudeautomatisierungslösungen.
Ihr langjähriger Kunde Hr. Schmalhorst kommt mit folgendem Anliegen auf Sie zu:
Am Wohnhaus von Herrn Schmalhorst befindet sich ein großzügiger, nach Süden hin, ausgerichteter
Wintergarten. Der Wintergarten wird über eine in die Jahre gekommene Steuerung automatisch beschattet. Da
einige Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, beauftragt sie Herr Schmalhorst die
elektrotechnischen Komponenten auszutauschen und die Beschattung nach seinen Vorstellungen zu
realisieren.
Um die gewünschten Funktionen zu ermöglichen, entschließen Sie sich die Anlage mit einer Siemens-LOGO
Kleinsteuerung auszustatten.
Einer ihrer Mitarbeiter hat die notwendigen Installationsmaßnahmen fachgerecht durchgeführt und alles für den
Einbau der Steuerung vorbereitet. Zur Inbetriebnahme der Anlage fehlt nur noch der Einbau und Anschluss
Ihrer konfigurierten Siemens-LOGO-Komponenten.
Kundendaten:
Kundennummer:
1893
Kundenanschrift:
Hr. Schmalhorst
Heilbronner Straße 203
70191 Stuttgart
Ausgänge:
- 1 x Netzschütz 230V
- 1 x Schütz 230V Beschattung schließen
- 1 x Schütz 230V Beschattung öffnen
- 1 x Leuchtmelder H1 230V für Anlage EIN
- 1 x Ventilantrieb Heizung 230V
Eingänge:
- S1 AUS-Taster (Öffner)
- S2 EIN-Taster, Automatikbetrieb (Schließer)
- S3 Handtaster Beschattung schließen (Schließer)
- S4 Handtaster Beschattung öffnen (Schließer)
- B1 Endlagenschalter offen (Schließer)
- B2 Endlagenschalter geschlossen (Schließer)
- B3 1-10V Analogwindsensor 24V (Messbereich 0km/h – 100km/h)
- B5 PT100 Temperatursensor
Aufgabe 1: 30 Punkte
Aufgabe 2: 45 Punkte
Erstellen Sie mit Hilfe der LOGO-Programmiersoftware, laut der Funktionsbeschreibung von Hr. Schmalhorst,
das Funktionsprogramm und speichern Sie es auf dem USB-Stick.
Die Anlage wird über den Taster S2 eingeschaltet und über Taster S1 ausgeschaltet. Wenn die Anlage EIN ist
wird dies durch das Leuchten des Leuchtmelders H1 signalisiert, dann kann auch über die Handtaster S3 und
S4 die Beschattung manuell betätigt werden. Das Erreichen der Endpositionen der geschlossenen bzw.
geöffneten Beschattung wir über die Endlagenschalter B1 und B2 erkannt. Bei Windgeschwindigkeiten über
50km/h muss die Beschattung, unabhängig vom Anlagenbetriebszustand, eingefahren werden und eine
Blockierung für 3min anstehen.
Ebenfalls wird die Fußbodenheizung des Wintergartens angeschlossen.
Diese ist in der Heizperiode von Oktober bis April von 8-20Uhr aktiv. Die Einstellung der Solltemperatur von
20°C soll am Display der Logo erfolgen. Hier soll auch die Raumtemperatur angezeigt werden.
Aus energiesparenden Gründen soll die Jalousie bei Erreichen der Solltemperatur nach unten fahren, um den
Wintergarten nicht unnötig aufzuheizen.
Aufgabe 3: 10 Punkte
Herr Schmalhorst möchte seine Jalousiesteuerung auch über sein WLAN steuern. Erläutern Sie kurz, welche
Lösung sich hier anbietet.
Aufgabe 4: 15 Punkte