Sie sind auf Seite 1von 33

IT-Technik 10.

Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

3 Auswahlkriterien für die IT-Hardware

Handlungssituation
In Bezug auf die Handlungssituation aus Kapitel 1 überlegen Sie sich, welche Aus-
wahlkriterien für die jeweilige IT-Hardware eine Rolle spielen. Halten Sie Ihre Ergeb-
nisse schriftlich fest.

- 73 -
IT-Technik 10. Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

3.1 Stromverbrauch

Der Stromverbrauch technischer Geräte ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl
geeigneter IT-Hardware. Vor allem vor dem Hintergrund der Strompreisentwicklung
und der Bedeutung der Stromkosten im Unternehmen ist es hoch interessant zu wis-
sen, wie viel Strom ein technisches Gerät verbraucht. Wie viel Strom ein PC ver-
braucht, variiert: Intensivere Rechenoperationen sorgen beispielweise dafür, dass
Prozessor / CPU und ggf. auch Grafikkarte / GPU mehr Leistung aufnehmen.

Die Leistungsaufnahme wird gemeinhin in Watt gemessen. Dabei gilt folgende For-
mel:
𝑃 (𝑊𝑎𝑡𝑡) = 𝑈 (𝑉𝑜𝑙𝑡) ∗ 𝐼 (𝐴𝑚𝑝𝑒𝑟)
Hierbei beschreibt U die elektrische Spannung in Volt und I die elektrische Strom-
stärke.

Arbeitsauftrag
Betrachten Sie den Screenshot aus dem Systembericht eines MacBook Air.

a) Berechnen Sie die momentane Leistung in Watt des MacBook Air.

- 74 -
IT-Technik 10. Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

b) Gehen Sie davon aus, dass das MacBook Air 280 Tage im Jahr für täglich 6
Stunden gebraucht wird. Der aktuelle Strompreis in Deutschland beträgt 0,28
Euro je kWh. Berechnen Sie die jährlichen Stromkosten des MacBook Air.
c) An einer USB 3.0 Schnittstelle mit 5 V-Spannungsversorgung (max. Strom-
stärke 900 mA) soll ein passiver USB-Hub (bus-powered) angeschlossen wer-
den. An diesen USB-Hub sollen wiederum unten aufgeführte Peripheriegeräte
über USB betrieben werden.
Peripheriegeräte Leistung
USB-Tastatur 0,5 W
USB-Maus 0,5 W
Externe Festplatte 2,5 W
Chip-Karten-Reader 0,3 W

Berechnen Sie die Stromstärke im mA, die ein Desktop-PC an der USB-Schnitt-
stelle beim gleichzeitigen Betrieb aller Peripheriegeräte bereitstellen muss.

d) Gehen Sie auf die Seite https://www.netzteilrechner.de und geben Sie die
Werte Ihres Privatrechners an. Lassen Sie sich die Leistung Ihres Computers
berechnen. Vergleichen Sie Ihren Wert mit den Werten Ihrer Sitznachbarn.
e) Überlegen Sie sich mit Ihrem Sitznachbar, welche weiteren Möglichkeiten es
gibt den Stromverbrauch von technischen Geräten zu bekommen. Halten Sie
Ihre Ergebnisse schriftlich fest.

- 75 -
IT-Technik 10. Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

! Übungsaufgabe: Die Bauteile eines PCs benötigen 220 Watt.


Netzteiltyp X
PowerMax (350 Watt)
10-20 % Last @ 230V Wirkungsgrad: 58,3 %
20-40 % Last @ 230V Wirkungsgrad: 73,7 %
40-60 % Last @ 230V Wirkungsgrad: 86,6 %
60-100 % Last @ 230V Wirkungsgrad: 95,5 %
a) Was versteht man unter dem Wirkungsgrad?

b) Berechnen Sie die Netzlast und den tatsächlichen Leistungsbedarf!

- 76 -
IT-Technik 10. Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

3.2 Zertifikate und Prüfsiegel

Arbeitsauftrag
Ordnen Sie die Prüfsiegel / Zertifikate den jeweiligen Erklärungen zu und finden Sie jeweils Vor- und Nachteile.
Nr. Symbol Nr. Erklärung Vorteile Nachteile
Vor allem auf Monitoren sehen Sie das Siegel sehr oft. Es findet sich auch bei Besonders positiv nicht weit
Druckern, Notebooks, Tablets, PCs, Projektoren und Headsets. Das Siegel ver- fällt auf, dass es verbreitet
deutlicht die ergonomische Qualität von Gegenständen, die im Büro zum Ein- hohe Anforder-
satz kommen. Der Dachverband der schwedischen Angestellten-und Beamten- ungen an eine
gewerkschaft vergibt dieses Zertifikat. Die Jahreszahl hinter dem Siegel steht sozialverträgliche
1 7 für die Fassung und verdeutlicht, für welche Produktkategorien das Siegel gilt. und umwelt-
freundliche
Produktion stellt.

Um dieses Siegel zu erhalten, durchläuft ein Produkt ein freiwilliges Verfahren.


Obwohl das Zeichen ursprünglich rein auf Deutschland begrenzt war, findet es Qualität und ohne
über die Landesgrenzen hinweg Beachtung. Es besagt, dass ein Produkt den Sicherheits Bedienungs
Anforderungen des Paragraphen 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) merkmale anleitung ist das
entspricht. Genauer: Das Produkt erfüllt DIN-Normen, europäische Vorgaben für die Käufer Produkt
der unvollständig.
6
2 und allgemein anerkannte Regeln der Technik. Um das Siegel zu bekommen,
muss ein Hersteller das Produkt unabhängig überprüfen lassen – wie zum Bei- Produkte.
spiel vom TÜV Rheinland. Die Prüfung umfasst hierbei neben dem Produkt Vertrauens-
auch Kontrollmaßnahmen der Fertigungsstätte wie beispielsweise jährliche In- fördernde
spektionen, um sicherzustellen, dass die Serienfertigung tatsächlich auf dem Maßnahme
testierten Niveau funktioniert. bei den
Käufern.

- 77 -
IT-Technik 10. Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

Das Energiesparen steht bei diesem Siegel im Mittelpunkt. Es symbolisiert,


dass ein Gerät die Kriterien der US-Umweltschutzbehörde (EPA – „Environ- Energiesparend Niedrige
mental Protection Agency“) erfüllt. Im Unterschied zu Umweltzeichen wie bei- Anforderungen
spielsweise dem Blauen Engel kann jeder Hersteller das Symbol verwenden,
der denkt, dass sein Produkt mit den Vorgaben konform geht. Eine Prüfung -> viele
durch die Behörde findet jedoch nicht statt. Das Siegel findet sich auf einer Geräte besitzen
3 5 Vielzahl von Produkten aus den Bereichen Haushalt, Kühlung, Heizung, Be- dieses Siegel
leuchtung und Bau. Bei elektronischen Geräten tragen es Monitore, Drucker,
Desktop-Computer, Fernseher und Mobilgeräte wie Tablets.
Im Wesentlichen besagt der „Energy Star“, dass sich ein Gerät nach einiger
Zeit selbstständig aus dem Betriebsmodus zurückschaltet, um Energie zu spa-
ren.

Das Siegel des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informations-


technik befindet sich auf Produkten aus den Bereichen Informationstechnik, Die VDE
Smart Home, Industrie 4.0, jedoch auch auf Haushaltsgeräten oder Consumer Kennzeichnung
Electronics. Es bescheinigt einem Produkt, dass es mit nationalen und interna- für harmonisierte
tionalen Normen und Sicherheitsstandards übereinstimmt, die über dem Pro- Starkstrom-
leitungen ermög-
4 8 duktsicherheitsgesetz des GS-Siegels liegen können. Die Grundlagen des je-
weiligen Tests legt der Verband fest. Sie umfassen elektrische sowie mechani- licht Ihnen den
sche Tests genauso wie thermische, toxische und radiologische Untersuchun- ungehinderten
gen. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats legt der VDE für jedes Produkt indivi-
Zutritt zu euro-
duell fest.
päischen
Märkten.
Diese Kennzeichnung ist in Europa für elektrische Geräte zwingend vorge- Lediglich eine
schrieben. Sie ist kein Prüfzeichen, sondern eine Selbsterklärung des Herstel- Einfacherer Kenzeichnung
lers, dass das Produkt die europäischen Richtlinien und Verordnungen einhält. Zugang zum mit der der
CE ist eine Voraussetzung, um ein Produkt hierzulande überhaupt auf den EU-Markt Hersteller
5 1 Markt bringen zu können. angeben kann,
dass das Produkt
den EG Regelungen
entspricht

- 78 -
IT-Technik 10. Klasse
Auswahlkriterien für die IT-Hardware IT-T

Dieses Zeichen dürfen Unternehmen und Organisationen für Marketing-Zwe-


cke nutzen, wenn Sie ein Umweltmanagementsystem nach dem Aussteller ein- EMAS sorgt Kostenaufwändig
geführt haben und die Ergebnisse von staatlich geprüften Umweltgutachter/in- organisatorischer
für Einsparnisse
nen validiert wurden. Ins Leben gerufen wurde es bereits 1993 von der euro- in ökölogisch und zeitlicher
päischen Kommission – ein glaubwürdiger Akteur, der für die Integrität des und ökonom- Aufwand hohe
Logos bürgt. Unternehmen können durch ein Umweltmanagementsystem ischer Weise gesetzliche
6
4 nach diesem Aussteller nur Standorte prüfen lassen – das bedeutet, dass das
Vorgaben
Personal
EMAS-Logo nicht auf einzelnen Produkten abgebildet werden darf. Es ist auch Senkung der
möglich, dass ein Unternehmen mit mehreren Standorten nur einen Teil davon Energie aufwand
nach EMAS registrieren lässt, das Umweltmanagementsystem also nur an be- und Heizkosten Unterbrechung
stimmten Standorten einführt.
des betriebl.
Ablaufs
Das Umweltzeichen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau-
und Reaktorsicherheit gibt es seit 1978. Es wird von der Jury Umweltzeichen Typ I -
verliehen und steht für die Betrachtung der gesamten Lebenszeit eines Pro- Umweltzeichen
duktes – von der Produktion über den Gebrauch bis zur Entsorgung. Die fach- nach ISO
14024.
2
7 lichen Kriterien der Vergabegrundlagen entwickelt dabei das Umweltbundes-
amt. Als Zeichenvergabestelle fungiert die RAL GmbH, die den gesamten Zer-
tifizierungsprozess begleitet.

Das Siegel verspricht, dass das Gerät mittels WLAN-Drahtlosverbindung mit


anderen geprüften Produkten zusammenarbeiten kann, ohne die Sicherheit zu
vernachlässigen. Um das Siegel nutzen zu können, durchlaufen die Geräte
Tests bei unabhängigen Laboren. Zertifizierte Geräte sind anwenderfreundlich

3
8 und zuverlässig. Dieses Siegel können außer IT-Produkten auch Geräte für IoT
(Internet of Things) oder den Haushalt tragen.

- 79 -
3.3 Recycling und Umweltschutz

Unzählige Hardwarehersteller setzen bei der Produktion ihrer Waren auf umweltverträgliche
Werkstoffe und Rohstoffe wiederzuverwenden. Dies gilt für fast alle Arten von elektronischen
Geräten, die von spezialisierten Recyclingfirmen wieder in ihre Ausgangsmaterialien zerlegt wer-
den. Trotzdem bestehen Notebooks und andere Geräte immer noch aus zum Teil giftigen Mate-
rialien.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?


Nachhaltigkeit beinhaltet ein bewusstes, verantwortungsvolles Handeln, welches
die vorhandenen Ressourcen schont. Der Gedanke dazu stammt ursprünglich aus
der Forstwirtschaft. Dort formulierte Hans Carl von Carlowitz im frühen 18. Jahr-
hundert die Empfehlung, nicht mehr Holz zu ernten, als auch wieder nachwachsen
kann. Durch dieses Handeln sollten die Ressourcen des Waldes geschont werden,
damit für die Zukunft genug Holz zum Ernten erhalten bleibt. Dieses Prinzip wurde
im Laufe der Zeit auf alle anderen Bereiche ausgedehnt und als ein allgemeingülti-
ges Ziel deklariert. Nachhaltigkeit im ökologischen Bereich bedeutet mit den Res-
sourcen aus der Natur verantwortungsbewusst umzugehen. Dazu gehören u. a.:
 Einsparung an Energie
 Erhöhung der Energieeffizienz
 Nutzung regenerativer Energien
Quelle: https://www.computerworld.ch/business/forschung/nachhaltigkeit-in-it-branche-1343182.html, 2016

80
Arbeitsauftrag
a) Betrachten Sie die unten aufgeführten Symbole und recherchieren Sie selbstständig nach
der Erklärung. Berücksichtigen Sie dabei die Bedeutung in Bezug auf die Nachhaltigkeit.

Symbol Erklärung

b) Welche Ziele verfolgt das deutsche Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG)?

81
c) Betrachten Sie das Beispiel eines Öko-Drucker. Finden Sie für jede Phase Beispiele, um
Nachhaltigkeit und Umweltschutz umzusetzen.

Phase Beispiel für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Konstruktion

Material

Produktion

Transport

Betrieb

Service

82
3.4 Obsoleszenz

In Bezug auf elektronische Geräte wird oft der Begriff der Obsoleszenz angeführt. Der Begriff
leitet sich vom lat. Obsolescere (sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Anse-
hen, an Wert verlieren) ab. Eine oft kritisierte Strategie der Produktpolitik mit dem Ziel, Pro-
dukte schneller unbrauchbar/unbeliebt zu machen.
Der Produktlebenszyklus unterliegt dabei nicht seiner natürlichen Entwicklung, sondern wird wie
folgt beeinflusst:

Während des Herstellungs- Beeinflussung des Alterungs-


prozesses (physikalisch): prozesses (psychisch):
 Bewusster Einbau von Schwach-  Einführung eines neuen Modells
stellen
 Lösungen mit absehbarer Halt-
barkeit
 Rohstoffe minderwertiger Quali-
tät

Arbeitsauftrag
a) Such Sie sich einen Partner in der Klasse. Einer von Ihnen nimmt die Sichtweise eines
Unternehmers / Herstellers ein und der andere die Sichtweise eines Verbrauchers. Finden
Sie in Abhängigkeit der Perspektive Argumente für oder gegen die Strategie der Obsoles-
zenz.
Perspektive Perspektive
Unternehmer / Hersteller Verbraucher
Bsp.: Erhaltung der Nachfrage, hoher Bsp.: Immer neue Produkte (up to date),
Umsatz, Wachstum, stets Druck für Neu- Verbraucher trägt die Kosten für Ersatz-
entwicklung produkte, etc.

b) Betrachten Sie nun gemeinsam die Strategie der Obsoleszenz aus Gesamtgesellschaftli-
cher Sicht. Diskutieren Sie gemeinsam darüber!
Große Mengen Müll, höhere Kosten für Gesellschaft, hoher Verbrauch an Ressourcen, allg.
schädlich für die Gesellschaft

83
4 Auswahl und einrichten geeigneter IT-Hardware

Handlungssituation
Ihnen liegen für die 5 Büroarbeitsplätze bereits Angebote zu den Bildschirmen vor.
Dell UltraSharp Samsung C24F396FHU AOC 24B1H
U2419HC

Größe 23,8“ 23,6” 23,6”


Auflösung 1920x1080 1920x1080 1920x1080
Panel- IPS VA VA
technologie
Reaktions- 5 ms 4 ms 5 ms
geschwindigkeit
Ergonomie schwenkbar, neigbar, neigbar neigbar
höhenverstellbar
Besonderheiten Audioanschlüsse, - Audioanschlüsse
USB-Hub
Stromverbrauch 17 Watt 24 Watt 22 Watt
Preis 240,00 € 119,00 € 100,00€

Bevor wir uns mit der Auswahl der geeigneten IT-Hardware für unser Projekt beschäftigen, soll-
ten wir uns die Auswahlkriterien noch einmal vor Augen führen. Da es viele mögliche Auswahl-
kriterien gibt und wir diesen auch unterschiedliche Bedeutung beimessen, müssen wir uns fra-
gen, ob ein Kriterium unter Umständen wichtiger ist als ein anderes.

Arbeitsauftrag
Überlegen Sie sich, welche Kriterien Ihnen bei der Auswahl der Monitore allgemein wichtig sind.
Machen Sie hierfür auch eine Rangfolge.
Platz Kriterium
1 Auflösung
2
Bildfrequenz
3 Reaktionszeit
4 Ergonomie (Curved, verstellbar)
...
Display-Port (DP)

84
4.1 Der qualitative Angebotsvergleich (Nutzwertanalyse)

Eine Nutzwertanalyse hilft uns dabei, anhand ausgewählter Kriterien eine Entscheidung zu
treffen, welche Hardware für unsere Zwecke am geeignetsten erscheint. Das Vorgehen sieht
dabei allgemein wie folgt aus:

Produkt 1 Produkt 2
Gewichtung
Kriterium Gewichtete Gewichtete
in % Punkte Punkte
Punkte Punkte

A 10% 2 0,2 5 0,5


B 40%
C 30%
D 20%
Summe

Arbeitsauftrag
Führen Sie nun anhand der Angebote und den von Ihnen ausgewählten Kriterien eine Nutz-
wertanalyse durch.

Dell Ultrasharp Samsung AOC


Gewichtung
Kriterium
in %
Gewichtete Gewichtete Punkte Gewichtete
Punkte Punkte
Punkte Punkte Punkte

Auflösung 20 7 1,4 7 1,4 7 1,4

Paneltechnologie 20 10 2 7 1,4 7 1,4

Ergonomie 20 8 1,6 5 1 5 1

Besonderheiten 10 10 1 0 0 5 0,5

Stromverbrauch 10 10 1 6 1,2 8 1,6

Preis 20 2 0,4 9 1,8 10 2

85
4.2 Der quantitative Angebotsvergleich (Bezugskalkulation)

Handlungssituation
Die eingeholten Angebote bei Ihren langjährigen Großhändlern weisen ähnliche Preise auf, wel-
che Sie auch auf Online-Plattformen wie Amazon usw. bekommen. Sie finden die Preise einfach
unpassend.

Bei der Preisfestsetzung bestehen immer wieder Möglichkeiten gewisse Preiskondition zu erhal-
ten. Diese lassen Sie allgemein in 2 große Bereiche einteilen:
Skonto Rabatte
Wird eine Rechnung innerhalb einer Mengenrabatt: Wer innerhalb einer
vom Rechnungssteller angegebenen Bestellung oder eines Zeitraums (z. B.
Skontofrist vom Käufer bezahlt, gewährt einem Jahr – dann handelt es sich um
der Verkäufer einen Preisnachlass. einen Umsatz- oder Jahresbonus) Wa-
Beispiel: Ist auf einer Rechnung eine ren in großer Stückzahl kauft, erhält ei-
Zahlungsfrist von 4 Wochen angegeben, nen Rabatt auf den Gesamtpreis der Lie-
muss sie innerhalb dieser Zeit vom Käu- ferung.
fer beglichen werden. Findet sich der
Zusatz von „2 % Skonto bei Zahlung in- Treuerabatt: Stammkunden werden
nerhalb von zehn Tagen“, reduziert sich häufig mit einem Treuerabatt oder
die Rechnungssumme um 2 %, wenn Treuebonus belohnt. Die über einen län-
sie durch den Käufer innerhalb der ers- geren Zeitraum andauernde Geschäfts-
ten zehn Tage bezahlt wird. Wird sie beziehung kommt dem Kunden bei-
nach dem zehnten Tag bezahlt, entfällt spielsweise in Form eines monatlichen
der Skonto. Der Skonto wird vom Zie- Rabatts oder eines festen Rabatts bei
leinkaufspreis abgezogen. jeder weiteren Bestellung zugute.

Sonderrabatt: Sonderrabatte sind bei-


spielsweise Erstkundenrabatte oder Ra-
batte für bestimmte Berufs- und Perso-
nengruppen wie Vereinsmitglieder.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Berechnung des „tatsächlichen“ Preises sind zum Beispiel
anfallende Transportkosten, Zölle beim Import oder Transportversicherungen. Diese werden als
Bezugskosten (Kosten der Beschaffung) bezeichnet. Man rechnet die Bezugskosten auf den
sogenannten Bareinkaufspreis und erhält damit den Bezugspreis.

86
Arbeitsauftrag
a) Vervollständigen Sie anhand der Informationen das Kalkulationsschema. Gehen Sie von
Kosten für Beschaffung (Transportkosten & Versicherung) in Höhe von 30,48 € aus.
Kalkulation Betrag in € Prozent in %/
Betrag in €
Listeneinkaufspreis / Stück 430,00

x Menge 2

= Listeneinkaufspreis (gesamt)
860
- 10 %
Rabatt 86
= Zieleinkaufspreis
774
- 2%
Skonto 15,48
= Bareinkaufspreis
758,52
+
Bezugskosten 30,42
= Bezugspreis (gesamt)
789
= Bezugspreis / Stück
394,50

87
b) Nach nochmaligem Kontakt mit Ihren Lieferanten bieten diese Ihnen folgende Konditio-
nen an:
Dell UltraSharp Samsung
AOC 24B1H
U2419HC C24F396FHU

Rabatt 18 % 8% 0%
Skonto 3% 2% 2%
Versicherung 15,00 € 16,70 € 11,20 €
Transport 50,30 € 28,40 € 45,00 €

Führen Sie nun eine Bezugskostenkalkulation für die drei Monitore durch.
Kalkulation Dell UltraSharp Samsung
AOC 24B1H
U2419HC C24F396FHU

Listeneinkaufspreis
240,00 € 119,00 € 100,00€
/ Stück

x Menge
5 5 5
Listeneinkaufspreis 1200,00 595,00 500,00
=
(gesamt)

- Rabatt
216,00 47,60 0,00
= Zieleinkaufspreis
984,00 547,4 500,00

- Skonto
29,52 10,95 10,00

= Bareinkaufspreis
954,48 536,45 490,00
+ Bezugskosten 65,30
45,10 56,20
Bezugspreis 1019,78 581,55 546,20
=
(gesamt)

= Bezugspreis / Stück 203,96 116,31 109,24

c) Prüfen Sie nochmals Ihre Nutzwertanalyse mit den neuen Werten. Ergeben sich hierbei
Änderungen bei der Entscheidung?

88
4.3 Einen Verkaufspreis kalkulieren (Vorwärtskalkulation)

Wenn der Verkäufer den Angebotspreis bei der Absatzkalkulation selbst bestimmen kann,
handelt es sich dann um eine progressive Angebotskalkulation (Vorwärtskalkulation).
Er legt seinen Gewinnzuschlag selbst fest.

Berechnen Sie den Bruttoverkaufspreis, den Sie der Klara-Oppenheimer-Schule für die 16
PC-Systeme in Rechnung stellen können.
In einem ersten Schritt haben Sie sich die Informationen zur benötigten Hardware von Ih-
rem Großhändler geholt.

Bezeichnung Listenpreis Rabatt Skonto Versandkosten


PC-System 490,00 € ab 10 Stück 10%
Tastatur/Maus 20,00 € ab 10 Stück 10%
22“-Flatscreen 210,00 € ab 10 Stück 10%
Laserdrucker 350,00 € ab 10 Stück 10%
Beamer 1.200,00 € ab 5 Stück 10% bei Zahlung Lieferung
Switch 24 Port 680,00 € ab 5 Stück 10% innerhalb von erfolgt
Patchpanel 155,00 € ab 10 Stück 10% 14 Tagen 3% frei Haus
Skonto
CAT.5 – Kabel 10,00 € ab 25 Stück 10%
(20 Meter)
CAT.5 – Kabel 15,00 € ab 25 Stück 10%
(7 Meter konfek-
tioniert)

Zudem wissen Sie, dass Sie für die Handlungskosten 20% des Bezugspreises ansetzen
müssen. Selbstverständlich möchten Sie mit dem Auftrag auch Gewinn machen.
Dafür schlagen Sie nochmals 15% auf.
Um das Angebot für die Klara-Oppenheimer-Schule interessant zu machen, gewähren Sie
Ihnen einen Skontoabzug von 3% und einen Kundenrabatt von 2%.

89
Schema: Berechnung

Bezugspreiskalkulation
% %
Listeneinkaufspreis (netto) 100% EUR Wert in € wird vorgegeben
- Lieferantenrabatt v.H. z.B. -20% Listeneinkaufspreis*Lieferantenrabatt in %
= Zieleinkaufspreis =80%  100% Listeneinkaufspreis-Lieferantenrabatt in €
- Lieferantenskonto v.H. z.B. -3% Zieleinkaufspreis*Lieferantenskonto in %
= Bareinkaufspreis =97% Zieleinkaufspreis-Lieferantenskonto in €
Wert in € wird angegeben, ggf. prozentualer
+ Bezugskosten 
Zuschlagssatz
= Bezugspreis (1) =100% Bareinkaufspreis+Bezugskosten
+ Handlungskosten (2) v.H. z.B. +18% Bezugspreis*Handlungskostenzuschlag in %
= Selbstkostenpreis 100%  =118% Bezugspreis+Handlungskosten in €
+ Gewinnzuschlag v.H. z.B. +8% Selbstkosten*Gewinnzuschlag in %
= Barverkaufspreis =108%  93% Selbstkosten+Gewinn in €
Absatzpreiskalkulation

𝑎𝑟 𝑒𝑟 𝑎 𝑝𝑟𝑒 ∗ 𝑒 𝑜 𝑡𝑜
+ Kundenskonto z.B. +2%
i.H. ( 𝑒 𝑜 𝑡𝑜 𝑃𝑟𝑜 𝑜 𝑎𝑡 )
+ Verkaufs- oder 𝑎𝑟 𝑒𝑟 𝑎 𝑝𝑟𝑒 ∗ 𝑃𝑟𝑜 𝑜 𝑎𝑡
z.B. +5%
Vertreterprovision i.H. ( 𝑒 𝑜 𝑡𝑜 𝑃𝑟𝑜 𝑜 𝑎𝑡 )
Barverkaufspreis+Kundenskonto in € +Verkaufs-oder
= Zielverkaufspreis 85%  =100%
Vertreterprovision in €
𝑒𝑙 𝑒𝑟 𝑎 𝑝𝑟𝑒 ∗ 𝑒 𝑟𝑎 𝑎𝑡𝑡
+ Kundenrabatt +15%
i.H. z.B. ( 𝑒 𝑟𝑎 𝑎𝑡𝑡 )
= Angebotspreis (3) =100%  100% Zielverkaufspreis+Kundenrabatt in €
+ Umsatzsteuer v.H. +19% Angebotspreis*Umsatzsteuer in %
= Bruttoverkaufspreis (4) =119% Angebotspreis+Umsatzsteuer in €
Alternative Begriffsbezeichnungen:
(1) Einstandspreis, (2) Geschäftskosten, Handlungskostenzuschlag,
(3) Verkaufspreis, Listenpreis, Listenverkaufspreis, Listenverkaufspreis (netto), Nettoverkaufspreis, (4) Listenverkaufspreis/Angebotspreis brutto
Begriffserklärungen Bezugskosten: Transportkosten bzw. Fracht, Rollgeld, Transportversicherung, Zölle usw. in EUR
Lieferantenrabatt: Preisabzug in Prozent als Men- Handlungskosten: Zusätzliche Kosten, die neben dem Wareneinsatz entstanden sind,
gen-, Wiederverkäufer- oder Sonderrabatt um den Verkauf der Ware zu ermöglichen z.B. Miete, Personalaufwendungen, Werbung, Büromaterial
usw.
Lieferantenskonto: Frühzahlerrabatt Selbstkosten: Kosten insgesamt (Wareneinsatz bzw. Bezugskosten und Handlungskosten)
v.H.= vom Hundert (Prozentrechnung vom Grund- i.H.= im Hundert (Prozentrechnung vom verminderten Grundwert)
wert)
90
Vorlage zur Ermittlung des Bruttoverkaufspreises für 16 PC-Systeme:
Kalkulationsschema PC-System Rechnung

Listeneinkaufspreis 100% LEP/100*10


7840,00

Lieferantenrabatt 10% 10%


784,00

Zieleinkaufspreis
7056,00 LEP-LR 100%

Lieferantenskonto
211,68 3% 100%

Bareinkaufspreis 100%
6844,32

Bezugskosten
0,00

Bezugspreis/Einstandspreis 100%
6844,32

Handlungskosten
1368,86

Selbstkosten 100%
8213,18

Gewinnzuschlag
1231,98

Barverkaufspreis
9445,16

Kundenskonto
292,12

Vertriebsprovision
0,00

Zielverkaufspreis 100%
9737,28

Kundenrabatt
198,72

Listenverkaufspreis (netto) 100% 100%


9936,00

Umsatzsteuer
1882,84

Listenverkaufspreis (brutto)
1182,84

Berechnen Sie nun des Weiteren mithilfe des Kalkulationsschemas den Bruttoverkaufspreis
für die 16 Bildschirme, den Laserdrucker und 20 Packungen CAT5-20m Kabel.

- 91 -
10%

16 1 20

Kalkulationsschema Bildschirme Laserdrucker Kabel

Listeneinkaufspreis 3.360,00 350,00 200,00


- Liefererrabatt
336,00 0 0
= Zieleinkaufspreis 3.024,00 350,00 200,00
- Liefererskonto
0,00 10,5 60,00
= Bareinkaufspreis 3.024,00 339,5
+ Bezugskosten 0,00 0,00
= Bezugspreis 3.024,00 339,5
+ Handlungskosten 604,80 67,90
= Selbstkostenpreis 3.628,80 407,40
+ Gewinn 544,32 61,11
= Barverkaufspreis 4.173,12 468,51
+ Kundenskonto 125,19 14,45
= Zielverkaufspreis
4.298,31 483,00
+ Kundenrabatt 85,97 9,86
= Nettoverkaufspreis 4.384,28 492,86
+ Umsatzsteuer 833,01 93,64
= Bruttoverkaufspreis 5.067,37 586,40

Welches Angebot machen Sie der Schule,


wenn sie zusätzlich folgende Bruttoverkaufspreise berücksichtigen müssen:
Tastatur & Maus-Sets 482,61 € Beamer 2.010,86 €
Switch 1.139,49 € Patchpanel 259,74 €
CAT5-7m 603,26 €

- 92 -
Übungsaufgaben zur Vorwärtskalkulation
Ihr Unternehmen will ein PC-System, für das ein Bezugspreis von 633,00 € vorliegt,
am Markt anbieten.
Ihr Unternehmen rechnet dabei mit Handlungskosten von 25% und einem Gewinnaufschlag von 10%.
Kundenskonto: 3%, Kundenrabatt7 2%.
a) Welcher Bruttoverkaufspreis ergibt sich bei einem Steuersatz von 19%?

6 3 3 , 0 0 + 1 5 8 , 2 5 8 9 6 , 4 9 + 1 8 , 3 1
= 7 9 1 , 2 5 = 9 1 5 , 6 1

7 9 1 , 2 5 + 7 9 , 1 3 9 1 5 , 6 1 + 1 7 3 , 9 6
= 8 7 0 , 3 8 = 1 . 0 8 9 , 5 8

8 7 0 , 3 8 + 2 6 , 9 2
= 8 9 7 , 3 0

b) Der PC-Corner Würzburg bietet in seiner heutigen Zeitungsbeilage ein absolut vergleichbares
PC-System für 999,00 € an.
Welche Auswirkung hat dies auf Ihr Angebot?

- G e w i n n v e r i n g e r n
- S e r v i c e l e i s t u n g e n e i n f ü h r e n
- H a n d l u n g s k o s t e n s e n k e n
- M e h r R a b a t t
- G ü n s t i g e r e n H ä n d l e r n

Hier Text eingeben

c) Im selben Prospekt findet sich ein Tintenstrahldrucker für 149,00 €.


Sie stellen fest, dass dieser Preis gerade Ihre Selbstkosten einschließlich der Umsatzsteuer de-
cken würde.
Warum sollten Sie den Drucker trotzdem im Angebot behalten?

S i c h e r t d i e H a n d l u n g s k o s t e n .

M u s s n i c h t i m m e r a l l e s g e w i n n -
b r i n g e n d s e i n

Z u b e h ö r f ü r d e n D r u c k e r
K u n d e n a n w e r b e n g g f . S t a m m k u n d e n

- 93 -
4.4 Einen Einkaufspreis kalkulieren (Rückwärtskalkulation)
Wenn der Angebotspreis vom Markt vorgegeben wird, handelt es sich um eine retrograde
Angebotskalkulation (Rückwärtskalkulation).
Der Gewinnzuschlag ist dann eine Residualgröße (Restgröße, die als Ergebnis eine Diffe-
renz ergibt).

Pro-
Kalkulationsschema Bildschirme Berechnung
zent
Zieleinkaufspreis + Liefererrabatt in €
Listeneinkaufspreis
Zieleinkaufspreis ∗ Liefererrabatt in
- Liefererrabatt 7%
82,50 ( Liefererrabatt in )
Bareinkaufspreis + Lieferantenskonto in €
= Zieleinkaufspreis
1.096,08
Bareinkaufspreis ∗ Liefererskonto in
- Liefererskonto 3%
32,88 ( Liefererskonto in )
Bezugspreis - Bezugskosten in €
= Bareinkaufspreis
1.063,20
Wert in € wird angegeben, ggf. prozentua-
+ Bezugskosten
0,00 ler Zuschlagssatz
Selbstkosten - Handlungskosten
= Bezugspreis
1.063,20
Selbstkosten ∗ Handlungskosten in
+ Handlungskosten 20%
212,64 ( Handlungskosten in )
Barverkaufspreis – Gewinn in €
= Selbstkostenpreis
1.275,84
Barverkaufspreis ∗ Gewinnzuschlag in
+ Gewinn 15%
191,38 ( Gewinnzuschlag in )
Zielverkaufspreis - Kundenskonto in €
= Barverkaufspreis
1.467,22
Zielverkaufsreis * Kundenskonto in %
+ Kundenskonto 3%
45,38
Nettoverkaufspreis – Kundenrabatt in €
= Zielverkaufspreis
1.512,60
Nettoverkaufspreis * Kundenrabatt in %
+ Kundenrabatt 10%
158,07
Bruttoverkaufspreis - Umsatzsteuer in €
= Nettoverkaufspreis
Bruttoverkaufspreis ∗ UST in
+ Umsatzsteuer 19%
( UST in )
Wert in € wird vorgegeben
= Bruttoverkaufspreis 2.000,00 €

Bei der Rückwärtskalkulation beginnen Sie mit dem ___________________________!


Bei der Berechnung müssen Sie auf die Vorzeichen achten – wenn Sie nicht alle Werte prozen-
tual ermitteln, müssen Sie die Vorzeichen umdrehen. Die Schritte im Kalkulationsschema wer-
den aber trotzdem so geschrieben, dass die Kalkulation von oben nach unten lesbar ist.

- 94 -
Übungsaufgabe zur Rückwärtskalkulation
Die Computec GmbH möchte Computer für einen Bruttoverkaufspreis von 1.190,00 € je
Stück verkaufen.
Wie hoch darf der Listeneinkaufspreis (brutto) höchstens sein, wenn folgende Daten zu-
grunde liegen:
Kundenrabatt: 5 % und Kundenskonto: 2 %
Gewinnzuschlagssatz: 25 %
Handlungskostenzuschlagsatz: 50 %
Bezugskosten: 6,53 €
Lieferskonto 2 % und Lieferrabatt 20 %
Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 %.
Prozent /
Kalkulationsschema Computer
Werte
Listeneinkaufspreis 625,00

- Liefererrabatt 20% 125,00


= Zieleinkaufspreis 500,00
- Liefererskonto 2% 10,00
= Bareinkaufspreis 490,00
+ Bezugskosten 6,53 6,53
= Bezugspreis 496,53
+ Handlungskosten 50% 248,27
= Selbstkostenpreis 744,80
+ Gewinn 25% 186,20
= Barverkaufspreis 931,00
+ Kundenskonto von 100 2% 19,00
= Zielverkaufspreis 950,00
+ Kundenrabatt von 100 5% 50,00
= Nettoverkaufspreis 1000,00
+ Umsatzsteuer 19% 190,00
= Bruttoverkaufspreis 1.190,00 €

- 95 -
4.5 Den Gewinn für einen Auftrag ermitteln (Differenzkalkulation)
Gegebene Größe: Listeneinkaufspreis UND Bruttoverkaufspreis; Gesuchte Größe: i.d.R. Gewinn.

Kalkulationsschema Berechnung

Listeneinkaufspreis Wert in € wird vorgegeben

Listeneinkaufspreis * Lieferantenrabatt in %
- Liefererrabatt

= Zieleinkaufspreis Listeneinkaufspreis - Lieferantenrabatt in €

- Liefererskonto Zieleinkaufspreis * Lieferantenskonto in %

Zieleinkaufspreis- Lieferantenskonto in €
= Bareinkaufspreis

Wert in € wird angegeben, ggf. prozentualer Zu-


+ Bezugskosten
schlagssatz

= Bezugspreis Bareinkaufspreis + Bezugskosten

+ Handlungskosten Bezugspreis * Handlungskostenzuschlag in %

= Selbstkostenpreis Bezugspreis + Handlungskosten in €

+ Gewinn in € Barverkaufspreis - Selbstkosten

(𝐺𝑒𝑤 €) ∗ 00
Gewinn in %
𝑆𝑒𝑙 𝑡 𝑜 𝑡𝑒

= Barverkaufspreis Zielverkaufspreis - Kundenskonto in €

+ Kundenskonto Zielverkaufsreis * Kundenskonto in %

= Zielverkaufspreis Nettoverkaufspreis – Kundenrabatt in €

+ Kundenrabatt Nettoverkaufspreis * Kundenrabatt in %

= Nettoverkaufspreis Bruttoverkaufspreis - Umsatzsteuer in €

+ Umsatzsteuer Bruttoverkaufspreis * Umsatzsteuer in %

= Bruttoverkaufspreis Wert in € wird vorgegeben

Gesamtübungsaufgabe

- 96 -
Ermitteln Sie die Zielwerte manuell oder mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.

549,95

- 60,00 + 82,49 - 81,00 -

540,00 467,46 369,00

- 10,80 + 14,02 - 11,07 -

529,20 357,93
453,44

+ - + +

568,20 512,16 375,39

+ 85,23 128,04 + 67,57


- +
653,43 640,2
442,96
+ 130,69 - *
320,1 348,39

784,12 960,3 791,35

+ 16,00 - 29,7 - 16,15

800,12 990,00 807,5

+ 42,11 - 110,00 - 42,5

842,23

*Gewinn/Selbstkosten*100
= 78,65

- 97 -
4.6 Angebote kalkulieren und schreiben

Handlungssituation
Die Computer für die insgesamt 20 Arbeitsplätze stellen Sie selbst zusammen. Beim
Speicher haben Sie sich für SSDs entschieden. Für die SSDs liegt Ihnen bereits ein
Angebot Ihres Großhändlers vor. Artikelnummer: AC1123
Samsung EVO 860 EVO Serial ATA III SSD (250 GB, 2,5 Listeneinkaufspreis
Zoll, ATA III, 550 MB/s, 6 Gbit/s), Schwarz 59,00 €

Auf Basis einer Bezugskalkulation wird immer nur der tatsächliche Einkaufspreis er-
mittelt. Da aber auch im Betrieb selber Kosten anfallen (Personalkosten, Raummiete,
Strom, Gas, Wasser etc.), müssen auch diese sich im Preis, welcher in unserem An-
gebot an den Kunden steht, widerspiegeln. So arbeiten wir kostendeckend! Aber
auch ein Gewinn darf und sollte berücksichtigt werden.
Allgemeines Schema
Listeneinkaufspreis
Bezugspreiskalkulation

- Lieferantenrabatt
= Zieleinkaufspreis
- Lieferantenskonto
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis / Einstandspreis
+ Handlungskosten
= Selbstkostenpreis
Absatzpreiskalkulation

+ Gewinnzuschlag
= Barverkaufspreis
+ Kundenskonto
= Zielverkaufspreis
+ Kundenrabatt
= Angebotspreis / Listenverkaufspreis
+ Umsatzsteuer
= Bruttoverkaufspreis

- 98 -
4.6.1 Vorwärtskalkulation

Arbeitsauftrag
Führen Sie eine Vorwärtskalkulation für die SSDs durch.

Betrag in € Prozent
Schema
für 20 SSDs

Listeneinkaufspreis 1.180,00
Bezugspreiskalkulation

- Lieferantenrabatt 153,40 100 13%


= Zieleinkaufspreis 1.026,60
- Lieferantenskonto 20,53 100 2%
= Bareinkaufspreis 1.006,07
+ Bezugskosten 113,67
= Bezugspreis /
1.119,74
Einstandspreis
+ Handlungskosten 223,95 100 20%
= Selbstkosten-
1.343,69
preis
+ Gewinnzuschlag 134,37 100 10%
Absatzpreiskalkulation

= Barverkaufspreis 1.478,06
+ Kundenskonto 30,16 98 2%
= Zielverkaufspreis 1.508,22
+ Kundenrabatt 167,58 90 10%
= Angebotspreis /
Listenverkaufs- 1.675,80
preis
+ Umsatzsteuer 318,4 100 19%
= Bruttoverkaufs-
1.994,20
preis

- 99 -
4.6.2 Rückwärtskalkulation

Arbeitsauftrag
Die Konkurrenz ist groß! Nicht immer kann der kalkulierte Preis durchgesetzt werden.
Daher wird sich oft auch am Marktpreis orientiert und versucht einen günstigeren
Lieferanten zu finden. Führen Sie eine Rückwärtskalkulation für die SSDs durch.

Betrag in € Prozent
Schema
für 20 SSDs

Listeneinkaufspreis 1.117,97
Bezugspreiskalkulation

- Lieferantenrabatt 145,34 13%


= Zieleinkaufspreis 972,63
- Lieferantenskonto 19,45 2%
= Bareinkaufspreis 953,18
+ Bezugskosten 113,67
= Bezugspreis /
1066,85
Einstandspreis
+ Handlungskosten 213,37 20%
= Selbstkosten-
1.280,22
preis
+ Gewinnzuschlag 128,02 10%
Absatzpreiskalkulation

= Barverkaufspreis 1.408,24
+ Kundenskonto 28,74 2%
= Zielverkaufspreis 1.436,98
+ Kundenrabatt 159,66 10%
= Angebotspreis /
Listenverkaufs- 1.596,64 1900/119*100
preis
+ Umsatzsteuer 303,36 19%
= Bruttoverkaufs-
1.900,00
preis

- 100 -
4.6.3 Differenzkalkulation

Arbeitsauftrag
Die Vorwärts- und Rückwärtskalkulation unterstellen, dass entweder der Listenein-
kaufs- oder der Listenverkaufspreis am Markt vorgegeben sind. Realistische ist es je-
doch, dass durch die hohe Konkurrenz beide Preise vorgegeben sind. Führen Sie da-
her für die SSDs die Differenzkalkulation durch und berechnen Sie den Gewinn!

Betrag in € Prozent
Schema
für 20 SSDs

Listeneinkaufspreis 1.180,00
Bezugspreiskalkulation

- Lieferantenrabatt 153,40 13%


= Zieleinkaufspreis 1.026,60
- Lieferantenskonto 20,53 2%
= Bareinkaufspreis 1.006,07
+ Bezugskosten 113,67
= Bezugspreis /
1.119,74
Einstandspreis
+ Handlungskosten 223,95 20%
= Selbstkosten-
1.343,69
preis
+ Gewinnzuschlag 64,55
Absatzpreiskalkulation

= Barverkaufspreis 1.408,24
+ Kundenskonto 28,74 2%
= Zielverkaufspreis 1.430,98
+ Kundenrabatt 159,66 10%
= Angebotspreis /
Listenverkaufs- 1596,64
preis
+ Umsatzsteuer 303,36 19%
= Bruttoverkaufs-
1.900,00
preis

- 101 -
4.6.4 Angebot verfassen

Im nächsten Schritt unseres Projektes müssen Sie unserem Kunden schriftlich ein
Angebot über die SSDs unterbreiten.

Arbeitsauftrag
Lesen Sie sich die Angebotsvorlage durch und ergänzen Sie die offenen Positionen.

IT GmbH, Stettiner Str. 1, 97072 Würzburg


IT GmbH
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Telefon, Name Datum
-219

Angebot neue SSDs

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der Erneuerung Ihrer IT-Hardware möchten wir Ihnen folgendes Angebot unter-
breiten:

Pos. Menge Artikel- Beschreibung Einzelpreis Gesamtpreis


nummer (netto) (netto)
1 20 AC1123 Samsung EVO 860 79,83 1.596,64
EVO Serial ATA III
SSD (250 GB, 2,5
Zoll, ATA III, 550
Summe netto: 1.596,64
MB/s, 6 Gbit/s) USt.: 303,36
Summe brutto:
1.900,00

Wir würden uns freuen Ihren Auftrag zu erhalten. Bei Fragen zögern Sie nicht uns zu kontak-
tieren.

Mit freundlichen Grüßen

i. A.

Kevin Kohler

- 102 -
4.7 Der Beschaffungsprozess

Der Kunde hat unser Angebot über die 20 SSDs angenommen und nun müssen wir
im nächsten Schritt die SSDs bei unserem Lieferanten bestellen. Im Rahmen des Be-
stellprozesses gehen wir nun verbindliche Verträge ein, die an gesetzliche Rahmen-
bedingungen gebunden sind.

4.7.1 Vertragsarten

Arbeitsauftrag
a) Ordnen Sie die verschiedenen Vertragsarten dem Vertragsgegenstand zu.
Mietvertrag – Pachtvertrag – Leihvertrag – Darlehensvertrag –
Werklieferungsvertrag – Schenkungsvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag

b) Überlegen Sie sich, wie die jeweiligen Vertragsparteien benannt sind und fin-
den Sie Beispiele für die jeweilige Vertragsart.
Nr. Vertragsart Vertragsgegen- Vertragsparteien Beispiel
stand

Schenkungs- Unentgeltliche Zuwen-


1
vertrag dung von Sachen oder
Rechten.

Leistung von Diensten


gegen Vergütung, Be-
2 Dienstvertrag reitstellung einer ent-
geltlichen Arbeitsleis-
tung.

Entgeltliche Überlas-
sung von Sachen oder
3 Pachtvertrag Rechten zum Ge-
brauch und zum
Fruchtgenuss.

- 103 -
Entgeltliche Überlas-
4 sung einer Sache zum
Gebrauch.

Unentgeltliche Ge-
brauchsüberlassung
5 Leihvertrag einer Sache. (Rück-
gabe derselben Sa-
che).

Überlassung von Geld


oder anderen vertret-
6 Darlehens- baren Sachen mit der
vertrag Pflicht zur späteren
Rückgabe gegen Ent-
gelt.

Ein Vertrag, der die


Lieferung herzustel-
7 Werkliefer- lender oder zu erzeu-
ungsvertrag gender beweglicher
Sachen zum Gegen-
stand hat.

Der Unternehmer wird


zur Herstellung des
versprochenen Wer-
8 Werks- kes, der Besteller zur
vertrag
Entrichtung der ver-
einbarten Vergütung
verpflichtet.

- 104 -
4.7.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Zumeist regeln Gesetze nicht alles und geben etwas Spielraum bei der vertraglichen
Gestaltung. In Deutschland herrscht Vertragsfreiheit. Dies bedeutet, dass jeder frei
entscheiden kann wie und ob er einen Vertrag abschließen möchte. Der Inhalt der
Verträge kann frei bestimmt werden. Es darf dabei jedoch nicht gegen geltende an-
dere Gesetze verstoßen werden.

Mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln Unternehmen die grund-


sätzliche Ausgestaltung der Verträge. AGB werden daher von den Unternehmen spe-
ziell für ihre Vertragsbedingungen formuliert und auf den Rückseiten von Angeboten
und Rechnungen, auf gesonderten Schreiben bzw. im Internet veröffentlicht. Durch
Einzelvereinbarungen werden betreffende Vereinbarungen in AGB hinfällig. Für den
Käufer ist es daher wichtig, sich vor Vertragsabschluss über die AGB zu informieren.

Arbeitsauftrag
Informieren Sie sich mittels Internetrecherche über AGB und beantworten Sie fol-
gende Fragen:
a) Welchen Zweck verfolgen AGB?

b) Wann sind AGB gültig?

c) Welche Vorteile haben AGB?

- 105 -

Das könnte Ihnen auch gefallen