Sie sind auf Seite 1von 14

Konventionelle Steuerungsaufgaben in Programme umsetzen

Inhaltsverzeichnis
1 Schaltung "Wendeschütz indirekt" ................................................................................................ 2
1.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 2
1.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 2
1.3 Hauptstromschaltung .............................................................................................................. 2
2 Schaltung "Wendeschütz direkt"................................................................................................... 3
2.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 3
2.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 3
2.3 Hauptstromschaltung .............................................................................................................. 3
3 Schaltung "Stern-Dreieck" mit Handumschaltung ........................................................................ 4
3.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 4
3.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 4
3.3 Hauptstromschaltung .............................................................................................................. 4
4 Schaltung "Dahlandermotor" mit 2 Geschwindigkeiten ................................................................ 5
4.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 5
4.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 5
4.3 Hauptstromschaltung .............................................................................................................. 5
5 Schaltung "Dahlandermotor" links / rechts V1 /V2 ....................................................................... 6
5.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 6
5.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 6
5.3 Hauptstromschaltung des Dahlandermotors .......................................................................... 7
5.4 Hauptstromschaltung des polumschaltbaren Motors ............................................................. 7
6 Schaltung "Stern-Dreieck-Schaltung" Automatik .......................................................................... 8
6.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 8
6.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 8
7 Schaltung "Wendeschütz direkt" mit Konterzeit ........................................................................... 9
7.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 9
7.2 Zustandsgraf ........................................................................................................................... 9
8 Schaltung "Schleifringläufer" ...................................................................................................... 10
8.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 10
8.2 Zustandsgraf ......................................................................................................................... 10
9 Schaltung "Ampel" Baustelle ...................................................................................................... 11
9.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 11
9.2 Zustandsgraf ......................................................................................................................... 11
10 Ampelanlage "Fußgängerüberweg" ............................................................................................ 12
10.1 Technologieskizze .............................................................................................................. 12
10.2 Betriebsartenwahl, Funktion und Zustandsgraf .................................................................. 12
.................................................................................................................................................... 12
10.3 Funktionsbeschreibung....................................................................................................... 13
10.4 Zustandsgraf FC1 ............................................................................................................... 14

S0 S1 S2 F2

SPS

Q2 Q1

Q1 Q2 P1

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 1


1. Schaltung "Wendeschütz indirekt"
Eine indirekte Wendeschützschaltung ist eine klassische Schaltung zum indirekten Umschalten der
Drehrichtung von Drehstrom-Asynchronmotoren.

1.1 Funktionsbeschreibung
Der Motor kann mit dem Taster S1 im Rechtslauf oder mit dem Taster S2 im Linkslauf gestartet wer-
den. Allerdings kann durch das Auslösen des Motorschutzrelais F2 oder durch die Betätigung des
AUS-Tasters Abschaltung des Antriebs verursacht werden.

Das Umschalten der Drehrichtung kann nicht direkt erfolgen.

1.2 Zustandsgraf

rechts links

AUS
S1 S2

1.3 Hauptstromschaltung

L1
L2
L3

1 3 5 1 3 5
Q1 Q2
2 4 6 2 4 6

1 3 5
F2
2 4 6

U1 V1 W
3~
M1

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 2


2 Schaltung "Wendeschütz direkt"

Eine direkte Wendeschützschaltung ist eine klassische Schaltung zum direkten Umschalten der Dreh-
richtung von Drehstrom-Asynchronmotoren.

2.1 Funktionsbeschreibung

Der Motor kann mit dem Taster S1 im Rechtslauf oder mit dem Taster S2 im Linkslauf gestartet wer-
den, vorausgesetzt, dass das Motorschutzrelais F2 nicht ausgelöst hat und der AUS-Taster S0 nicht
betätigt ist.
Das Umschalten der Drehrichtung kann direkt erfolgen.

Der AUS-Taster oder das Motorschutzrelais schaltet den Antrieb ab.

2.2 Zustandsgraf

S1
Rechtslauf S2 Linkslauf

AUS
S1 S2

2.3 Hauptstromschaltung
L1
L2
L3

1 3 5 1 3 5
Q1 Q2
2 4 6 2 4 6

1 3 5
F2
2 4 6

U1 V1 W1

3~
M1

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 3


3 Schaltung "Stern-Dreieck" mit Handumschaltung

Eine Stern-Dreieck-Schaltung ist ein klassischer Stern-Dreieck-Anlauf eines Drehstrom-Asynchronmo-


tors, durch die der Anlaufstrom von Elektromotoren reduziert wird.

3.1 Funktionsbeschreibung
Der Motor wird mit dem Taster S1 in Sternschaltung gestartet, vorausgesetzt, dass das Motorschutz-
relais F2 nicht ausgelöst hat und der AUS-Taster S0 nicht betätigt ist. Ein Zurückschalten von Dreieck-
schaltung auf Sternschaltung ist unzulässig.
Nach dem Hochlaufen vom Motor muss der Bediener den Taster S2 betätigen und den Motor in Drei-
eck umschalten. Der AUS-Taster oder das Motorschutzrelais schaltet den Antrieb ab.

3.2 Zustandsgraf

Aus Aus
n0

S1

Schritt 1
Sternbetrieb
n1

S2

Schritt 2
n2 Dreieckbetrieb

3.3 Hauptstromschaltung
L1
L2
L3

1 3 5 1 3 5 1 3 5
Q1 Q2 Q3
2 4 6 2 4 6 2 4 6

1 3 5
F2
2 4 6

M1
W1 W2
3~
V1 U2

U1 V2

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 4


4 Schaltung "Dahlandermotor" mit 2 Geschwindigkeiten

Die Schaltung bzw. das Programm soll ermöglichen, einen Elektromotor mit 2 Geschwindigkeiten an-
zusteuern. Hier wird ein Dahlandermotor (polumschaltbarer Drehstrom-Asynchronmotor) verwendet.

4.1 Funktionsbeschreibung
Der Motor darf nur in der langsamen Geschwindigkeit (V1) gestartet werden. Start in V1 durch Betäti-
gen des Tasters S1.
Umschaltung von Geschwindigkeit von "langsam" (V1) auf "schnell" (V2) durch Betätigen des Tasters
S2
Ein Zurückschalten von der schnellen auf die langsame Geschwindigkeit ist möglich.
Wird der AUS-Taster S0 oder eines der beiden Motorschutzrelais (F2, F3) betätigt, schaltet der Motor
ab.

4.2 Zustandsgraf

Aus Aus
n0

S1

Schritt 1 langsam
n1

S1 S2

Schritt 2
schnell
n2

4.3 Hauptstromschaltung
L1
L2
L3

1 3 5 1 3 5 1 3 5
Q1 Q2 Q3
2 4 6 2 4 6 2 4 6

1 3 5 1 3 5
F2 F3
2 4 6 2 4 6

M1
1W 2U
3~
1V 2V

1U 2W

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 5


5 Schaltung "Dahlandermotor" links / rechts V1 /V2

Diese Schaltung bzw. das Programm soll ermöglichen, einen Elektromotor mit 2 Geschwindigkeiten
und 2 Drehrichtungen anzusteuern. Hier wird ein Dahlandermotor (ein polumschaltbarer Drehstrom-
Asynchronmotor) verwendet.

5.1 Funktionsbeschreibung
Rechtslauf wird durch den Taster S1 in der langsamen Geschwindigkeit (V1) gestartet.
Danach kann der Taster S3 den Motor in die schnelle Geschwindigkeit (V2) umschalten.

Linkslauf wird durch den Taster S2 in der langsamen Geschwindigkeit (V1) gestartet.
Danach kann der Taster S4 den Motor in die schnelle Geschwindigkeit (V2) umschalten.

Der Motor darf nur in der langsamen Geschwindigkeit (V1) gestartet werden. Start in V1 durch Betäti-
gen des Tasters S1 oder S2. Umschaltung der Geschwindigkeit von "langsam" (V1) auf "schnell" (V2)
durch Betätigen des Tasters S3 oder S4.
Ein Umschalten zwischen der langsamen und der schnellen Geschwindigkeit ist möglich.

Wird der Aus-Taster S0 oder eines der beiden Motorschutzrelais (F2, F3) betätigt, schaltet der Motor
ab.

5.2 Zustandsgraf

Aus
S1 n0 S2

Schritt 1 Schritt 4
rechts langsam links langsam
n1 n4

S3 S4

Schritt 2 Schritt 5
n2 rechts schnell n5 links schnell

S1 S2

Schritt 3 Zwischenschritt Zwischenschritt


Schritt 6
nur 1 Zyklus nur 1 Zyklus
n3 n6
1 Signal 1 Signal

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 6


5.3 Hauptstromschaltung des Dahlandermotors
L1
L2
L3

1 3 5 1 3 5
Q1 Q2
2 4 6 2 4 6

1 3 5 1 3 5 1 3 5
Q3 Q4 Q5
2 4 6 2 4 6 2 4 6

1 3 5 1 3 5
F2 F3
2 4 6 2 4 6

M1
1W 2U
3~
1V 2V

1U 2W

5.4 Hauptstromschaltung des polumschaltbaren Motors


L1
L2
L3

1 3 5 1 3 5 1 3 5 1 3 5
Q1 Q2 Q3 Q4
2 4 6 2 4 6 2 4 6 2 4 6

1 3 5 1 3 5
F2 F3
2 4 6 2 4 6

M1
1W 2U
3~
1V 2V
725/2720
1U min-1 2W

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 7


6 Schaltung "Stern-Dreieck-Schaltung" Automatik

Eine Stern-Dreieck-Schaltung ist ein klassischer automatischer Stern-Dreieck-Anlauf eines Dreh-


strom-Asynchronmotors, durch die der Anlaufstrom von Elektromotoren reduziert wird.

6.1 Funktionsbeschreibung
Der Motor wird mit dem Taster S1 in Sternschaltung gestartet, vorausgesetzt, dass das Motorschutz-
relais F2 nicht ausgelöst hat und der AUS-Taster S0 nicht betätigt ist. Nach dem Start vom Motor soll
dieser automatisch nach 5 Sekunden in Dreieckschaltung umschalten.
Der AUS-Taster oder das Motorschutzrelais schaltet den Antrieb ab.

6.2 Zustandsgraf

Aus
n0

S1

Schritt 1
n1

T1

Schritt 2
n2

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 8


7 Schaltung "Wendeschütz direkt" mit Konterzeit

Wendeschützschaltung zum Umschalten der Drehrichtung von Drehstrom-Asynchronmotoren

7.1 Funktionsbeschreibung
Der Motor kann mit dem Taster S1 im Rechtslauf oder mit dem Taster S2 im Linkslauf gestartet wer-
den, vorausgesetzt, dass das Motorschutzrelais F2 nicht ausgelöst hat und der AUS-Taster S0 nicht
betätigt ist .
Das Umschalten der Drehrichtung kann auch direkt erfolgen, jedoch wird die andere Drehrichtung erst
nach einer Wartezeit von 5 Sekunden gestartet, damit der Motor bremsen und in die Gegenrichtung
anlaufen kann.
Der AUS-Taster oder das Motorschutzrelais schaltet den Antrieb ab.

7.2 Zustandsgraf

T2 Wartezeit S1
n4
rechts links
n1 S2 T1 n3
Wartezeit
n2
S1 S2
Aus
n0

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 9


8 Schaltung "Schleifringläufer"

Das Programm soll einen Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer ansteuern.

8.1 Funktionsbeschreibung
Der Motor wird mit dem Taster S1 gestartet, vorausgesetzt, dass das Motorschutzrelais F2 nicht aus-
gelöst hat und der AUS-Taster S0 nicht betätigt ist.
Nach dem Start vom Motor soll automatisch nach 2 Sekunden das erste Läuferschütz anziehen und
den ersten Läuferwiderstand R3 abschalten.
Nach weiteren Zeitintervallen von jeweils 2 Sekunden werden die nächsten Schütze angesteuert, der
gesamte Läuferwiderstand wird verringert, bis er vollständig überbrückt ist und der Motor mit Nennmo-
ment läuft. Der AUS-Taster oder das Motorschutzrelais schaltet den Antrieb ab.

8.2 Zustandsgraf

Aus
n0

S1

Schritt 1
n1 8.3 Hauptstromschaltung

T1 L1
L2
L3
Schritt 2
n2 1 3 5
Q1
2 4 6
T2
1 3 5 1 3 5 1 3 5
Schritt 3 Q4 Q3 Q2
1 3 5 2 4 6 2 4 6 2 4 6
n3
F
2 4 6
T3
U1 V1 W1
k R R R
Schritt 4 3
M l
m
n4

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 10


9 Schaltung "Ampel" Baustelle

Das Programm soll eine einfache Baustellenampel steuern.

9.1 Funktionsbeschreibung
Die Ampelanlage soll durch den Taster S1 "eingeschaltet" und durch den Taster S0
"abgeschaltet" werden.

Der Ablauf wird durch den Taster S1 gestartet.

1. Die Ampel leuchtet 20 Sekunden lang "rot"


2. Die Ampel leuchtet 2 Sekunden lang "rot" und "gelb"
3. Die Ampel leuchtet 15 Sekunden lang "grün"
4. Die Ampel leuchtet 2 Sekunden "gelb"
5. Wie unter Punkt 1 beschrieben usw.

Wird der AUS-Taster S0 betätigt, wird die Ampel abgeschaltet.

9.2 Zustandsgraf
Kupfer- Spur

Aus Zylinder
n0

S1

Schritt 1
Isolator
n1

T1

Schritt 2
n2

T2 isolierendes- Rot Gelb Grün


Papier für
die Spur
Schritt 3 90° 0°
n3

T3
90°
360°/ 0° 180°
Schritt 4
n4 180°

T4 270°

270°

360°

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 11


10 Ampelanlage "Fußgängerüberweg"

Für einen Fußgängerüberweg soll eine Steuerung entworfen werden, die zyklisch die Anzeige wech-
selt. Es sollen dabei mehrere FC-Bausteine verwendet werden. FC0 für die Betriebsarten, FC1 für die
Schrittkette und FC2 für die Ausgänge.

10.1 Technologieskizze

Eingänge Ausgänge
S0 Aus P1 Fahrzeuge rot
S1 Grünanforderung P2 Fahrzeuge gelb
S2 Nachtbetrieb P3 Fahrzeuge grün
S3 Tagbetrieb P4 Fußgänger rot
P5 Fußgänger grün

10.2 Betriebsartenwahl, Funktion und Zustandsgraf

Durch Betätigen des Tasters S3 wird der Tagbetrieb gestartet.


Durch Betätigen des Tasters S2 wird der Nachtbetrieb gestartet.
Es ist immer nur eine Betriebsart aktiv. Durch Betätigen des Tasters S0 wird jede Betriebsart abge-
schaltet.

M-Tag M-Nacht
Tagbetrieb Nachtbetrieb
Anlage - Aus
S3 S2

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 12


10.3 Funktionsbeschreibung
Einschalten / Ausschalten
Durch Betätigen des Tasters S3 wird die Ampel in Tagbetrieb geschaltet.
Die Ampelanlage wird durch den Taster S0 abgeschaltet.

Betrieb bei Tag

1. Schritt:
Nach Betätigen des Tasters S3 wird die Fahrzeugampel für 2 Sekunden auf "rot" geschaltet. Fußgän-
gerampel ist ebenfalls rot. Weiter mit Schritt 2.

2. Schritt:
Nach Schritt 1 wird für 2 Sekunden die Fahrzeugampel auf "rot-gelb" geschaltet. Fußgängerampel
bleibt weiterhin rot. Weiter mit Schritt 3

3. Schritt:
Nach Schritt 2 wird die Fahrzeugampel auf "grün" geschaltet. Die Dauer der Grün-Phase ist mindes-
tens 15 Sekunden. Fußgängerampel bleibt weiterhin rot.
Wenn Grünlichtanforderung ansteht, folgt Schritt 4.

4. Schritt:
Nach Schritt 3 und durch Betätigen des Tasters S1 Grünanforderung, schaltet die Fahrzeugampel für
2 Sekunden auf Gelblicht. Fußgängerampel bleibt weiterhin rot. Weiter mit Schritt 5.

5. Schritt:
Nach Schritt 4 wird die Fahrzeugampel weitere 2 Sekunden auf Rotlicht geschaltet. Fußgängerampel
bleibt weiterhin rot. Weiter mit Schritt 6.

6. Schritt:
Nach Schritt 5 wird die Fahrzeugampel weitere 10 Sekunden auf Rotlicht geschaltet,
die Fußgängerampel jedoch auf "grün" geschaltet. Danach weiter wie in Schritt 1. Ohne Betätigung
des Tasters S1.

7. Schritt:
Der weitere Ablauf ist gleich wie bei Schritt 1 usw.

Betrieb bei Nacht

Durch Betätigen des Tasters S2 wird die Ampel in Nachtbetrieb geschaltet. Die Autoampel wird auf
blinkendes Gelblicht geschaltet.
Die Ampelanlage wird durch den Taster S0 abgeschaltet.

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 13


10.4 Zustandsgraf FC1

Aus
n0

M-Tag
Schritt 1
n1

T1

Schritt 2
n2

T2

Schritt 3
n3

T3 + Grünanforderung

Schritt 4
n4

T4

Schritt 5
n5

T5

Schritt 6
n6

T6

Übungen SPS komplett.docx © etz-Stuttgart Seite 14

Das könnte Ihnen auch gefallen