Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bedienungsanleitung
Kippbratpfanne
Originaldokument • 2021431-20ABDE-A • 30.05.2016
2021431-20ABDE-A de-DE
Bedien- und Anzeigeelemente
a b c d
°C/F °C/F
M
KN Eco Control
k j i h g f e
a Anzeige links g Taste „start stop“, rechts
b Taste Einstellen links h Kontrollleuchte start stop, rechts
c Anzeige rechts i Taste „start stop“, links
d Taste Einstellen rechts j Kontrollleuchte start stop, links
e Taste „on off“ k Kontrollleuchte Heizbetrieb, links
f Kontrollleuchte Heizbetrieb,
rechts
2 Bedienungsanleitung
Hersteller
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG
Halberstädter Straße 2a
38300 Wolfenbüttel
Germany
Telefon +49 5331 89-0
Telefax +49 5331 89-280
Internet www.mkn.eu
Urheberrecht
Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN
Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist
ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig.
Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................ 7
1.1 Zu dieser Anleitung .......................................................................... 7
1.1.1 Zeichenerklärung ....................................................................................... 8
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................... 9
1.3 Garantie ............................................................................................. 9
2 Sicherheitshinweise ......................................................... 10
3 Gerätebeschreibung ........................................................ 13
3.1 Geräteübersicht .............................................................................. 13
3.2 Funktion der Bedien- und Anzeigeelemente ............................... 15
3.3 Arbeitstemperatur .......................................................................... 15
3.4 Füllmengen ..................................................................................... 15
4 Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
6 Störungen beheben .......................................................... 28
6.1 Fehlerursachen und Abhilfe .......................................................... 28
6.2 Typenschild .................................................................................... 28
7 Wartung durchführen ....................................................... 29
7.1 Empfohlene Wartung durchführen ............................................... 29
7.1.1 Deckeldrehgelenk schmieren .................................................................. 29
Bedienungsanleitung 5
Inhaltsverzeichnis
2021431-20ABDE-A
6 Bedienungsanleitung
Einleitung
1 Einleitung
1.1 Zu dieser Anleitung
Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält
Informationen:
• zum sicheren Betrieb,
• zur Reinigung und Pflege,
• zur Abhilfe bei auftretenden Störungen.
Folgende Hinweise beachten und einhalten:
• Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig
lesen.
• Die Bedienungsanleitung dem Bediener zu jeder Zeit am
Einsatzort des Gerätes bereit stellen.
• Die Ergänzungen des Herstellers einfügen.
• Die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Gerätes
aufbewahren.
• Die Bedienungsanleitung an den nachfolgenden Betreiber des
Gerätes weitergeben.
Zielgruppe Zielgruppe der Bedienungsanleitung ist der Bediener, der mit Betrieb,
Reinigung und Pflege des Gerätes betraut ist.
Abbildungen Alle Abbildungen in dieser Anleitung sind beispielhaft. Abweichungen
zum vorliegenden Gerät können auftreten.
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 7
Einleitung
1.1.1 Zeichenerklärung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr
Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr
Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen.
VORSICHT
Gefährliche Situation
Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren
Verletzungen führen.
ACHTUNG
Sachschaden
Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
8 Bedienungsanleitung
Einleitung
1.3 Garantie
Die Garantie erlischt und die Gerätesicherheit ist nicht mehr
gewährleistet bei:
• Umbau oder technischen Veränderungen am Gerät,
• Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung,
• Unsachgemäßer Inbetriebnahme, Bedienung oder Wartung des
Gerätes,
• Fehlern, die auf Nichtbeachten dieser Anleitung zurückzuführen
sind.
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 9
Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren
bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht
auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen
gesondert erwähnt.
Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und
beachten.
Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person
beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist:
• Personen, die physisch, sensorisch oder mental nicht dazu in der
Lage sind oder denen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät
bestimmungsgemäß zu bedienen.
Die beaufsichtigende Person muss mit dem Gerät und den davon
ausgehenden Gefahren vertraut sein.
Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
• Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen.
• Unmittelbar nach dem Betrieb Heizelemente, Heizflächen oder
Zubehör nicht anfassen.
• Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen.
• Deckel vorsichtig öffnen.
• Heiße Behälter nur mit geeigneten Schutzhandschuhen oder
Topflappen entnehmen.
Heiße Flüssigkeiten Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten
• Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen.
• Maximale Füllmenge einhalten.
Verätzungsgefahr durch verdampfenden Reiniger
• Hinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten.
Verbrühungsgefahr durch Dampf
• Arme und Hände durch Schutzhandschuhe schützen.
• Deckel erst einen Spalt öffnen und Dampf entweichen lassen.
Anschließend Deckel vollständig öffnen.
Defektes Gerät Verletzungsgefahr durch defektes Gerät
• Defektes Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen.
• Defektes Gerät nicht betreiben.
• Gerät nur durch autorisiertes Fachpersonal instand setzen lassen.
2021431-20ABDE-A
10 Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung 11
Sicherheitshinweise
2021431-20ABDE-A
12 Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
3 Gerätebeschreibung
3.1 Geräteübersicht
Bedienungsanleitung 13
Gerätebeschreibung
2021431-20ABDE-A
14 Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
on off
start stop
°C/F
3.3 Arbeitstemperatur
Menge Temperatur
Kleine bis mittlere Menge 180 °C
Große Menge 200 — 220 °C
3.4 Füllmengen
Tiegelgröße Menge
2/1 GN 59 Liter
3/1 GN 85 Liter
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 15
Gerät bedienen
4 Gerät bedienen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
• Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe
schützen.
16 Bedienungsanleitung
Gerät bedienen
Bedienungsanleitung 17
Gerät bedienen
4.4 Braten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
• Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe
schützen.
ACHTUNG
Sachschaden durch schockartiges Abkühlen
Schockartiges Abkühlen verformt die Bratfläche
• Kein gefrorenes Gargut auf die heiße Bratfläche legen.
1. Gerät einschalten.
Gerät ist betriebsbereit.
2. Temperatur einstellen.
3. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop leuchtet.
Kontrollleuchte Heizbetrieb leuchtet.
Bratfläche heizt auf.
Eingestellte Temperatur erreicht.
Kontrollleuchte Heizbetrieb erlischt.
4. Bratfläche dünn mit handelsüblichem Bratfett oder Öl bestreichen.
5. Gargut anbraten.
6. Nach jedem Bratvorgang Bratfläche von Bratrückständen befreien
(siehe „Gerät reinigen und pflegen“).
7. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop erlischt.
Bratfläche kühlt ab.
Gerät kühlt ab.
8. Gargut entnehmen.
9. Gerät reinigen (siehe „Gerät reingen und pflegen“).
2021431-20ABDE-A
18 Bedienungsanleitung
Gerät bedienen
4.5 Schmoren
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch kochende Speisen
Markierung Maximaler Füllstand nicht überschreiten
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf
Beim Öffnen des Gerätedeckels kann es durch austretenden
heißen Dampf zu Verbrühungen kommen.
• Gerätedeckel vorsichtig öffnen.
1. Gerät einschalten.
Gerät ist betriebsbereit.
2. Temperatur einstellen.
3. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop leuchtet.
Kontrollleuchte Heizbetrieb leuchtet.
Bratfläche heizt auf.
Eingestellte Temperatur erreicht.
Kontrollleuchte Heizbetrieb erlischt.
4. Bratfläche dünn mit handelsüblichen Bratfett oder Öl bestreichen.
5. Gargut anbraten.
6. Flüssigkeit einfüllen.
7. Während des Garens gelegentlich umrühren.
Wärme wird gleichmäßig verteilt.
Gargut brennt nicht an.
8. Deckel schließen.
9. Garen.
10.Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop erlischt.
11.Deckel etwa 5 cm (Spalt) weit öffnen.
Dampf entweicht.
12.Deckel vollständig öffnen.
Gerät kühlt ab.
13.Gargut entnehmen.
14.Gerät entleeren.
15.Gerät reinigen (siehe „Gerät reingen und pflegen“).
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 19
Gerät bedienen
4.6 Kochen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch kochende Speisen
Markierung Maximaler Füllstand nicht überschreiten
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf
Beim Öffnen des Gerätedeckels kann es durch austretenden
heißen Dampf zu Verbrühungen kommen.
• Gerätedeckel vorsichtig öffnen.
A B
a Aushebegriff
1. Gerät einschalten.
Gerät ist betriebsbereit.
2. Einlegeboden einsetzen.
3. Kocheinsatz mit Gargut einsetzen.
4. Wasser einfüllen.
5. Deckel schließen.
6. Temperatur einstellen.
7. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop leuchtet.
Kontrollleuchte Heizbetrieb leuchtet.
Eingestellte Temperatur erreicht.
Kontrollleuchte Heizbetrieb erlischt.
8. Garen.
9. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop erlischt.
10.Deckel etwa 5 cm (Spalt) weit öffnen.
2021431-20ABDE-A
Dampf entweicht.
11.Deckel vollständig öffnen.
Gerät kühlt ab.
20 Bedienungsanleitung
Gerät bedienen
1. Gerät einschalten.
Gerät ist betriebsbereit.
2. Gargut einfüllen.
3. Wasser einfüllen.
4. Deckel schließen.
5. Temperatur einstellen.
6. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop leuchtet.
Kontrollleuchte Heizbetrieb leuchtet.
Eingestellte Temperatur erreicht.
Kontrollleuchte Heizbetrieb erlischt.
7. Während des Garens gelegentlich umrühren.
Wärme wird gleichmäßig verteilt.
Gargut brennt nicht an.
8. Taste „start stop“ drücken.
Kontrollleuchte start stop erlischt.
9. Deckel etwa 5 cm (Spalt) weit öffnen.
Dampf entweicht.
10.Deckel vollständig öffnen.
Gerät kühlt ab.
11.Gargut entnehmen.
12.Gerät entleeren.
13.Gerät reinigen (siehe „Gerät reingen und pflegen“).
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 21
Gerät bedienen
VORSICHT
Sach- und Personenschaden durch nicht hitzefeste
Behälter
Für den Transport von Gargut hitzebeständige Behälter mit
Griffen und verschließbarem Deckel verwenden.
2021431-20ABDE-A
22 Bedienungsanleitung
Gerät bedienen
A B
1. Handrad ausklappen.
2. Handrad im Uhrzeigersinn drehen.
Tiegel wird in Waagerechte gekippt.
Tiegel in Endposition.
3. Geeigneten Behälter bereit stellen.
4. Gargut in Behälter füllen.
5. Handrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Tiegel wird in Senkrechte gekippt.
Tiegel in Arbeitsposition.
Bedienungsanleitung 23
Gerät bedienen
2021431-20ABDE-A
24 Bedienungsanleitung
Gerät reinigen und pflegen
ACHTUNG
Sachschaden durch schockartiges Abkühlen
• Gerät nicht schockartig abkühlen.
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung
• Gerät nicht mit Hochdruckreiniger reinigen.
Bedienungsanleitung 25
Gerät reinigen und pflegen
2021431-20ABDE-A
26 Bedienungsanleitung
Gerät reinigen und pflegen
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße Prüfung
• Prüfung gemäß den Prüfungsintervallen durchführen.
• Prüfungen von befähigten Bediener durchführen lassen.
• Bei Schäden oder Anzeichen von Verschleiß sofort
Kundenservice kontaktieren und Gerät nicht mehr betreiben.
Bedienungsanleitung 27
Störungen beheben
6 Störungen beheben
6.1 Fehlerursachen und Abhilfe
Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe
Gerät reagiert nicht Bedienelement defekt • Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz
trennen.
• Kundenservice kontaktieren.
Sicherheitstemperaturbegrenzer • Kundenservice kontaktieren.
hat ausgelöst, weil Umgebungstem-
peratur < 0 °C
Sicherheitstemperaturbegrenzer
hat ausgelöst, weil Betriebstempe-
ratur überschritten
Gerät heizt nicht auf Anzeige Temperatur auf „0“ • Temperatur einstellen.
Stromzufuhr unterbrochen • Autorisiertes Fachpersonal kontaktieren
Gerät defekt • Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz
trennen.
• Kundenservice kontaktieren.
Ungenügende Heizleistung Gerät defekt • Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz
trennen.
• Kundenservice kontaktieren.
Netzphase fehlt • Autorisiertes Fachpersonal kontaktieren
Kontrollleuchte Heizbetrieb leuchtet Gerät defekt • Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz
nicht trennen.
Kontrollleuchte Heizbetrieb defekt
• Kundenservice kontaktieren.
6.2 Typenschild
Bei Rückfragen an den Kundenservice geben Sie bitte immer
folgende Daten des Typenschildes an:
Serialnummer
(SN)
Typnummer
(TYP)
2021431-20ABDE-A
28 Bedienungsanleitung
Wartung durchführen
7 Wartung durchführen
Der Hersteller empfiehlt eine Wartung des Gerätes in einem Intervall
von 3 Monaten.
1. Deckel schließen.
Bedienungsanleitung 29
Wartung durchführen
2021431-20ABDE-A
30 Bedienungsanleitung
Umweltgerecht entsorgen
8 Umweltgerecht entsorgen
Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder
bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und
Umwelt schädigen.
Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte
vornehmen. Offene Fragen mit zuständigen Behörden (zum Beispiel
Abfallwirtschaft) klären.
Gerät Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten neben wertvollen
Materialien auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren.
Öl und Fett Öl- und fetthaltige Rückstände sind in geeigneten Behältern zu
sammeln und nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften
entsprechend zu entsorgen.
Reinigungsmittel Reste und Behälter von Reinigungsmitteln gemäß den Angaben des
Reinigungsmittel-Herstellers entsorgen. Die regional geltenden
Vorschriften beachten.
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 31
Herstellererklärung
9 Herstellererklärung
EU-Konformitätserklärung
Hersteller
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel
Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt:
Gerätebeschreibung
Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich
Gerätetyp
Elektro-Kippbratpfanne mit elektronischer Regelung (Unterbau)
Gerätenummer
2021430B 2021430C 2021436C 2121430C 2121436C
allen einschlägigen Bestimmungen der nachfolgenden Richtlinien entspricht, beinhaltet jedoch keine
Zusicherung von Eigenschaften:
• Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) vom 01. Juli 2011
• Richtlinie 2014/30/EU vom 26. Februar 2014 über die elektromagnetische Verträglichkeit
• Richtlinie 2014/35/EU vom 26. Februar 2014 über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen
• VERORDNUNG (EG) Nr. 1935/2004 vom 27. Oktober 2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu
bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
herangezogene Prüfungsgrundlagen
EN ISO 12100:2010
DIN EN 55014-1:2012-05
EN 60335-1:2012
EN 55014-2:2015
EN 60335-2-39:2003/AC:2007
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Bei nicht mit
uns abgestimmten Änderungen, verliert diese Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
Originaldokument • 2021430B-0KODE-B
Wolfenbüttel, 27.04.2016
Bevollmächtigte Person für die Zusammenstellung der technischen Unter- ppa. Peter Helm,Technischer Leiter (Adresse siehe
2021431-20ABDE-A
lagen: Hersteller)
1/2 2021430B-0KODE-B de-DE
32 Bedienungsanleitung
Herstellererklärung
EU-Konformitätserklärung
Hersteller
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel
Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt:
Gerätebeschreibung
Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich
Gerätetyp
Elektro-Kippbratpfanne mit elektronischer Regelung und Motorkippung (Unterbau)
Gerätenummer
2021431C 2021437C 2121431C 2121437C
allen einschlägigen Bestimmungen der nachfolgenden Richtlinien entspricht, beinhaltet jedoch keine
Zusicherung von Eigenschaften:
• Richtlinie 2006/42/EG vom 17. Mai 2006 über Maschinen
• Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) vom 01. Juli 2011
• Richtlinie 2014/30/EU vom 26. Februar 2014 über die elektromagnetische Verträglichkeit
• VERORDNUNG (EG) Nr. 1935/2004 vom 27. Oktober 2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu
bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
herangezogene Prüfungsgrundlagen
EN ISO 12100:2010
DIN EN 55014-1:2012-05
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 55014-2:2015
EN 60335-2-39:2003/AC:2007
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Bei nicht mit
uns abgestimmten Änderungen, verliert diese Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
Originaldokument • 2021430B-0KODE-B
Wolfenbüttel, 27.04.2016
Bevollmächtigte Person für die Zusammenstellung der technischen Unter- ppa. Peter Helm,Technischer Leiter (Adresse siehe
lagen: Hersteller)
2/2 2021430B-0KODE-B de-DE
2021431-20ABDE-A
Bedienungsanleitung 33
Herstellererklärung
2021431-20ABDE-A
34 Bedienungsanleitung
www.mkn.eu