Sie sind auf Seite 1von 2

Prof. Dr.-Ing.

Bert-Uwe Köhler, IKT Grundlagen Elektrotechnik 2 – Hausaufgabe 2, WS2023 1

Grundlagen Elektrotechnik 2: Hausaufgabe 2

Themen: Magnetischer Kreis

Die Hausaufgabe ist bestanden, wenn 10 Punkte erreicht sind.

Aufgabe 1 (5 Punkte): Gegeben ist ein Eisenkern mit drei Schenkeln und mit folgenden Parametern:

- Anzahl Windungen: 𝑁 = 50
- Stromstärke: 𝐼 = 20𝑚𝐴.
- Länge 1: 𝑙1 = 10𝑐𝑚
- Länge 2: 𝑙2 = 5𝑐𝑚
- Luftspaltlänge: δ = 1𝑚𝑚
- Querschnittsfläche im mittleren Schenkel: 𝐴𝑄𝑚 = 80𝑚𝑚2
- Querschnittsfläche aller anderen Schenkel: 𝐴𝑄𝑎 = 50𝑚𝑚2
- relative Permeabilität im Kern: 𝜇𝑟 = 1000

a) Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für den magnetischen Kreis.


b) Berechnen Sie alle magnetischen Widerstände des magnetischen Kreises.
c) Berechnen Sie die Durchflutung Θ.
d) Berechnen Sie den magnetischen Fluss im mittleren Schenkel und in den Außenschenkeln.

Aufgabe 2 (5 Punkte): Gegeben ist ein Eisenkern mit folgenden Parametern:

- Anzahl Windungen: 𝑁 = 200


- mittlere Umlauflänge: 𝑙 = 40𝑐𝑚
- Luftspaltlänge: δ = 1𝑚𝑚
- Querschnittsfläche: 𝐴𝑄 = 200𝑚𝑚2
- relative Permeabilität im Kern: 𝜇𝑟 = 2000

a) Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für den magnetischen Kreis.


b) Berechnen Sie die magnetischen Teilwiderstände.
c) Berechnen Sie den Strom 𝐼 der notwendig ist, um im Eisenkern eine magnetische Flussdichte
von 𝐵 = 0.01𝑇 zu erzeugen.
Prof. Dr.-Ing. Bert-Uwe Köhler, IKT Grundlagen Elektrotechnik 2 – Hausaufgabe 2, WS2023 2

Aufgabe 3 (5 Punkte): Gegeben ist ein Eisenkern aus Stahlguss

- Anzahl Windungen: 𝑁 = 200


- mittlere Umlauflänge: 𝑙 = 40𝑐𝑚
- Luftspaltlänge: δ = 1𝑚𝑚
- Querschnittsfläche: 𝐴𝑄 = 100𝑚𝑚2
- Draht-Durchmesser: 𝐷𝐷𝑟𝑎ℎ𝑡 = 0.35𝑚𝑚
- maximale zulässige Stromdichte im Draht: 𝐽𝑚𝑎𝑥 = 3.5𝐴/𝑚𝑚2

Es soll die Frage geklärt werden, ob mit diesem Aufbau eine magnetische Flussdichte von 𝐵 = 0.8𝑇
im Luftspalt erreicht werden kann.

a) Geben Sie die magnetische Flussdichte 𝐵𝐹𝑒 im Eisen an.


b) Ermitteln Sie die magnetische Feldstärke im Luftspalt 𝐻𝐿𝑢𝑓𝑡 und die magnetische Feldstärke
𝐻𝐹𝑒 im Eisen. Nutzen Sie dazu auch untenstehende die B-H-Kennlinie.
c) Berechnen Sie die notwendige Durchflutung und den notwendigen Strom 𝐼 durch die Draht-
Wicklung.
d) Berechnen Sie die (kreisrunde) Querschnittsfläche des Drahtes 𝐴𝐷𝑟𝑎ℎ𝑡 und die Stromdichte 𝐽
in der Draht-Wicklung mit der Formel
𝐼
𝐽= .
𝐴𝐷𝑟𝑎ℎ𝑡
Entscheiden Sie, ob der gegebene Aufbau für die Vorgaben geeignet ist.

StG Stahlguss, WS Walzstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen